DE1814853B2 - Elektromotorisch betaetigte muldenanlege- und -abhebevorrichtung fuer buegelmaschinen - Google Patents

Elektromotorisch betaetigte muldenanlege- und -abhebevorrichtung fuer buegelmaschinen

Info

Publication number
DE1814853B2
DE1814853B2 DE19681814853 DE1814853A DE1814853B2 DE 1814853 B2 DE1814853 B2 DE 1814853B2 DE 19681814853 DE19681814853 DE 19681814853 DE 1814853 A DE1814853 A DE 1814853A DE 1814853 B2 DE1814853 B2 DE 1814853B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
reduction gear
worm wheel
stop
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681814853
Other languages
English (en)
Other versions
DE1814853A1 (de
DE1814853C3 (de
Inventor
Heinz 4744 Lette Sibbing
Original Assignee
WiIh. Cordes KG Maschinenfabrik, 4740 Oelde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WiIh. Cordes KG Maschinenfabrik, 4740 Oelde filed Critical WiIh. Cordes KG Maschinenfabrik, 4740 Oelde
Priority to DE19681814853 priority Critical patent/DE1814853C3/de
Priority to CH1825469A priority patent/CH490559A/de
Priority to AT1145069A priority patent/AT300705B/de
Priority to FR6943059A priority patent/FR2026169A1/fr
Publication of DE1814853A1 publication Critical patent/DE1814853A1/de
Publication of DE1814853B2 publication Critical patent/DE1814853B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1814853C3 publication Critical patent/DE1814853C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/02Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only
    • D06F65/06Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with one roller only the bed being urged against the roller by power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromotorisch betätigte Muldenaniege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen, bei der der Elektromotor über ein Untersetzungsgetriebe mit der Bügelmulde gekuppelt und ein bewegbar gelagertes Teil des Untersetzungsgetriebes in der Abhebesiellung der Bügelmulde an einem Anschlag anliegt.
Es ist eine elektromotorisch betätigte Muldenanlege- und -abhebevorrichtung dieser Art begannt (FR-PS 14 76 344), bei der der Elektromotor über ein Untersetzungsgetriebe mit der Bügelmulde gekuppelt ist. Das Untersetzungsgetriebe ist als Schneckengetriebe ausgebildet und die vom Elektromotor angetriebene Schnekke steht mit einem Segment des Schneckenrades in Eingriff. Der Schwenkbereich dieses Segmentes ist in der Abhebestellung der Bügelmulde durch einen Anschlag begrenzt. Ferner ist eine am Gestell angreifende Feder vorgesehen, welche nach dem Anpressen der Bügelmulde deren Abheben unterstützt.
Damit die der Bügelwalze zugeführten Wäschestücke einwandfrei gebügelt werden, muß die Bügelmulde mit einem bestimmten, während der Bügeldauer konstanten Druck auf die Bügelwalze gepreßt werden.
Es ist eine Konstruktion bekannt, bei der der Elektromotor durch einen Elektromagneten in den beiden Endstellungen der Bügelmulde abgebremst und festgehalten wird. Bei dieser Bauform wirkt der Elektromagnet über ein doppelseitiges Hebelgestänge auf zwei Druckbolzen, die über aufgesteckte Kunststoffbremskappen direkt in axialer Richtung auf den Motoranker drücken. Der Elektromagnet ist über eine Gummihalterung am Motorrahmen derart befestigt, daß durch diese ein federnder Ausgleich der Bremsstellung erreicht wird.
Weiterhin ist es bekannt, zwischen dem über den Elektromotor angetriebenen Untersetzungsgetriebe und der Bügelmulde ein Hebelgestänge vorzusehen, das mit einem Überlastungsschutz, der aus einer oder mehreren zylindrischen Schraubenfedern gebildet wird, ausgestattet ist.
Die bekannten Bügelmuldenanlege- und -abhebevorrichtungen sind konstruktiv aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlege- und abhebevorrichtung für eine Bügelmulde zu schaffen, die in der Konstruktion einfacher und im ίο Betrieb sicherer als die bekannten Ausführungen ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß dem bewegbar gelagerten Teil des Untersetzungsgetriebes ein in der Anlegestellung der Bügelmulde betätigter, im Motorstromkreis liegender Endschalter (Umschalter) zugeordnet ist, dessen Kontakte durch einen Widerstand überbrückt sind.
Erreicht bei dieser Vorrichtung die Bügelmulde die Anlegestellung, so wird über einen Teil des Untersetzungsgetriebes ein Endschalter betätigt, durch den einerseits in dem Motorstromkreis ein Widerstand zugeschaltet und anderseits der Antrieb für die Bügelwalze eingeschalte! wird.
Durch den zugeschalteten Widerstand liegt an dem Motor, durch den die Bügelmulde in die Anlegestellung verfahren wurde, eine geringe Spannung an. Mittels dieser herabgesetzten Motorspannung wird das Getriebe in der Endstellung und damit die Bügclmulde in ihrer Anpreßstellung gehalten. Die Mo'.orrpannung ist so klein, d",ß der Motor keine unzulässige Erwärmung aufnimmt.
Sei dieser Konstruktion wird eine Notabhebung dadurch erreicht, daß das Getriebe nicht selbsthemmend ist. Fällt der Strom aus, so läuft das Getriebe unter dem Druck der Bügelmulde in eine Zwischenstellung oder sogar in die Ausgangsstellung zurück. Diese Rückstellbewegung kann man durch eine Feder unterstützen.
Es ist auch möglich, die Bügelmulde in der abgehobenen Stellung unter einer herabgesetzten 4ü Motorspannung zurückzufahren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 die Anlege- und Abhebevorrichtung für die Bügelmulde im Aufriß,
Fig. 2 ein Schaltbild,
Fig. 3 eine abgewandelte Konstruktion zu der Ausführung nach der F i g. 1 und
F i g. 4 ein weiteres Schaltbild.
Bei der Konstruktion nach der F i g. 1 wird über einen Elektromotor I eine Schnecke 2 angetrieben, die mit einem Schneckenradsegment 3 in Eingriff steht. Das Schneckenradsegment ist um eine Achse 4 schwenkbar gelagert. An dem Schneckenradsegment ist ein Hebel 5 angelenkt, der mit einem Führungsstück 6 ausgestattet ist. Das Führungsstück 6 wird von einer Stange 7 durchtreten, die von einer zylindrischen Schraubenfeder 8 umschlossen wird. Die Enden der zylindrischen Schraubenfeder stützen sich auf Platten bzw. Scheiben 9 und 10 ab. Die Stange 7 durchtritt eine Welle 11, die an den Tragarmen 12 befestigt ist, zwischen denen die Bügelmulde 13 gelagert ist. Die Tragarme 12 sind um Zapfen 14, die am Gestell der Bügelmulde befestigt sind, schwenkbar gelagert.
Die Feder 8 bildet einen Überlastungsschutz.
Der Schwenkbereich des Schneckenradsegmentes 3 wird auf der einen Seite durch den ortsfesten Anschlag 15 und auf der anderen Seite durch einen Endschalter 16
begrenzt. Liegt das Schneckenradsegment 3 am Anschlag 15 an, so ist die Bügelmulde 13 von der Bügelwalze 17 um die größtmögliche Weite abgehoben.
Wird über das Schneckenradsegment 3 der Endschalter 16 betätigt, so befindet sich die Biigelmulde 13 in der Anlegestellung.
In dieser Stellung wird über das Schneckenradsegmeni 3 der Endschalter 16 in die in der Fig. 2 aufgezeigte Stellung geschaltet. In dieser Stellung wird die am Motor anliegende Spannung über den Widerstand \ 1 herabgesetzt. Der Widerstand R 1 ist in dem Schaltbild nach der Fig. 2 zu dem Endschalter 16 parallel geschaltet. In der in der Fig. 2 dargestellten Stellung des Endschalters 16 ist der Antrieb für die Bügelwalze 17 eingeschaltet. Der Endschalter 16 stellt somit einen Umschalter dar.
Der Motor 1 wird über den Fußschalter 18 eingeschaltet. Wird der Schalter 18 aus der in der F i g. 2 aufgezeigten Stellung nach unten bewegt und in Verbindung mit dem Schaltkontakt 19 gebracht, so läuft der Motor in der anderen Richtung und fährt das Schneckenradsegment 3 bis zum Anschlag 15 zurück.
Bei der in der F i g. 3 aufgezeigten Vorrichtung greift an dem Schneckenradsegment eine Rückstellfeder 20 an. Durch diese Rückstellfeder wird die Notabhebung der Bügelmulde 13 bei einem Stromausfall beschleunigt. Die Abhebung erfolgt schon weitgehend durch den Druck, den die Bügelmulde auf das Schneckenradsegment 3 ausübt. Die Rückstellfeder 20 sorgt dafür, daß das Schneckenradsegment 3 bis zum Anschlag 15 zurückgefahren wird.
Die F i g. 4 zeigt das der Konstruktion nach der F i g. 3 zugeordnete Schaltbild. In dem Schaltbild nach der Fig.4 dient der Fußschalter 21 nur zum Ein- oder Ausschalten des Motors 1.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektromotorisch betätigte Muldenaniege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen, bei der der Elektromotor über ein Untersetzungsgetriebe mit der Bügelmulde gekuppelt und ein bewegbar gelagertes Teil des Untersetzungsgetriebes in der Abhebestellung der Bügelmulde an einem Anschlag anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß dem bewegbar gelagerten Teil (3) des Untersetzungsgetriebes ein in der Anlegestellung der Bügelmulde (13) betätigter, im Motorstromkreis liegender Endschalter (Umschalter) (16) zugeordnet ist, dessen Kontakte durch einen Widerstand (R 1) überbrückt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Untersetzungsgetriebe in an sich bekannter Weise ein Schneckengetriebe (2, 3) vorgesehen ist und die vom Elektromotor (1) antreibbare Schnecke (2) mit dem Schneckenradsegment (3) im Eingriff steht, dessen Schwenkbereich auf der einen Seite durch den ortsfesten Anschlag
(15) und auf der anderen Seite durch den Endschalter
(16) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlagseite am Schneckenradsegment (3) eine Feder (20) befestigt ist, deren anderes Ende am Gestell der Bügelmaschine festgelegt ist.
DE19681814853 1968-12-14 1968-12-14 Elektromotorisch betätigte Muldenanlege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen Expired DE1814853C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814853 DE1814853C3 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Elektromotorisch betätigte Muldenanlege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen
CH1825469A CH490559A (de) 1968-12-14 1969-12-08 Elektromotorisch betätigte Muldenanlege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen
AT1145069A AT300705B (de) 1968-12-14 1969-12-09 Elektromotorische Muldenanlege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen
FR6943059A FR2026169A1 (de) 1968-12-14 1969-12-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814853 DE1814853C3 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Elektromotorisch betätigte Muldenanlege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1814853A1 DE1814853A1 (de) 1970-07-02
DE1814853B2 true DE1814853B2 (de) 1977-01-27
DE1814853C3 DE1814853C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=5716322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814853 Expired DE1814853C3 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Elektromotorisch betätigte Muldenanlege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT300705B (de)
CH (1) CH490559A (de)
DE (1) DE1814853C3 (de)
FR (1) FR2026169A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640521C2 (de) * 1976-09-09 1985-02-21 Wilh. Cordes Kg Maschinenfabrik, 4740 Oelde Elektromotorisch angetriebene Muldenanlege- und Muldenabhebevorrichtung für Bügelmaschinen
IT1395288B1 (it) * 2008-09-19 2012-09-05 Imesa S P A Macchina per stiratura industriale.
EP2166146A3 (de) * 2008-09-19 2010-05-19 Imesa Spa Industrielle Bügelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1814853A1 (de) 1970-07-02
CH490559A (de) 1970-05-15
DE1814853C3 (de) 1979-03-15
FR2026169A1 (de) 1970-09-11
AT300705B (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929559C2 (de)
EP0606575A1 (de) Hubeinrichtung
CH636579A5 (de) Sicherheitseinrichtung fuer personenfoerderanlagen.
DE1814853C3 (de) Elektromotorisch betätigte Muldenanlege- und -abhebevorrichtung für Bügelmaschinen
DE2754159A1 (de) Stanze mit beweglichem kopf
DE1655604C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der horizontalen Waschbürste in Fahrzeugwaschanlagen
DE6811560U (de) Elektromotorisch betaetigte muldenanlege- und -abhebevorrichtung fuer buegelmaschinen
DE595819C (de) Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes
DE2837492C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Feststellbremsen von Zeichenanlagen
CH616388A5 (en) Separating device for paper sheets
DE2640521C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Muldenanlege- und Muldenabhebevorrichtung für Bügelmaschinen
DE480576C (de) Elektropneumatisch gesteuertes Druckluftschaltwerk, insbesondere zur Steuerung von Fahrzeugmotoren
DE2200932A1 (de) Autowaschmaschine
DE667540C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bewegen der Mulde von Muldenpressen
DE1461401C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Filter platten
DE593302C (de) Verstellbarer Fuehrersitz
DE119991C (de)
DE481701C (de) Elektrischer Signalantrieb
DE2019881C3 (de) Papierschneidemaschine
DE359525C (de) Elektrischer Aufzug
AT121103B (de) Schreib- und Tabelliermaschine mit flacher Schreibplatte.
AT299287B (de) Schienenfahrzeug mit einer Einrichtung zur Reinigung der Schienenköpfe des Gleises mittels Bürsten
DE1147555B (de) Blechziehpresse
AT86964B (de) An Feder- und Gewichtsuhren montierbare selbsttätige elektrische Aufzugvorrichtung.
DE1089143B (de) Hebetisch zum Ansetzen plattenfoermiger Werkstuecke an Bearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee