DE595819C - Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes - Google Patents

Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes

Info

Publication number
DE595819C
DE595819C DEA67026D DEA0067026D DE595819C DE 595819 C DE595819 C DE 595819C DE A67026 D DEA67026 D DE A67026D DE A0067026 D DEA0067026 D DE A0067026D DE 595819 C DE595819 C DE 595819C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
motor
weight
barrel weight
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67026D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE595819C publication Critical patent/DE595819C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass
    • G01G1/18Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances
    • G01G1/26Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights
    • G01G1/36Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards
    • G01G1/38Balances involving the use of a pivoted beam, i.e. beam balances with associated counterweight or set of counterweights wherein the counterweights are slideable along the beam, e.g. steelyards with automatically-driven counterweight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C11/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel
    • B61C11/04Locomotives or motor railcars characterised by the type of means applying the tractive effort; Arrangement or disposition of running gear other than normal driving wheel tractive effort applied to racks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces

Description

  • Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgeweichtes Um bei Laufgewichtswaagen mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes zu verhindern, daß das Gewicht über die Gleichgewichtslage hinaus bewegt wird und infolgedessen die Waage um die Gleichgewichtslage pendelt, hat man bereits vorgeschlagen, die Geschwindigkeit, mit der das Laufgewicht von dem Motor bewegt wird, proportional mit der Annäherung an die Gleichgewichtslage der Waage selbsttätig herabzusetzen, indem durch die Lagenänderung des Waagebalkens im Motorstromkreis liegende elektrische Widerstände gesteuert werden. Man könnte hierbei als veränderlichen Widerstand einen sogenannten Regulierwiderstand verwenden, bei dem ein mit dem Waagebalken gekuppelter Schaltarm o. dgl. über eine Reihe von mit Abzweigen des Widerstandes verbundenen Kontakten schleift.
  • Eine bedeutend vorteilhaftere Lösung besteht jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung darin, daß der das Laufgewicht tragende Waagebalken auf einen im Motorstromkreis angeordneten Kohledruckregler je nach seiner Belastung einwirkt. Diese Anordnung besitzt gegenüber der Verwendung eines Regulierwiderstandes den Vorteil einer einfachen und robusten Bauart infolge des Wegfalls. der stark der Abnutzung unterworfenen und zur Aufrechterhaltung einer guten Kontaktgabe beständiger Pflege bedürfenden Kontakte. Ferner erfolgt das Bremsen weicher und genauer, da die Widerstandserhöhung im Gegensatz zu der Geschwindigkeitsregelung mittels Regulierwiderstandes stetig erfolgt.
  • Es ist zwar bereits bekannt, durch den Waagebalken einen Kohledruckregler zu beeinflussen, doch liegt bei dieser bekannten Anordnung der Kohledruckregler nicht im Motorstromkreis, sondern in Reihe mit einem Amperestundenmesser, der das Gewicht des von einer Fördereinrichtung in einer bestimmten Zeit geförderten Gutes anzeigt.
  • Von den Zeichnungen stellt die Abb. i ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, während in Abb. 2 eine :Einzelheit dargestellt ist.
  • In Abu. i ist io der Motor, welcher das Laufgewicht i i längs des Waagebalkens i-> bewegt. Der Motor kann durch Gleich- oder Wechselstrom betrieben werden. Das Laufgewicht ist als auf der Schraubenspindel 13 sitzende Wandermutter ausgebildet. Der Motor, welcher mittels Kupplung 14 mit dem einen Ende der Schraubenspindel direkt gekuppelt ist, ist mit den Feldwicklungen 15 und 16 versehen, von denen jeweils eine je nach der erforderlichen Drehrichtung des Motors dadurch eingeschaltet wird, daß der am freien Ende des Waagebalkens 12 befestigte Kontakt 17 mit einem der Kontakte 18 oder i9 in Berührung kommt. Der Anker des Motors io ist über einen Widerstand 2o mit den Speiseleitungen 21 und 22 verbunden. Parallel zum Anker sind die Kohledruckregler 23 und 24 geschaltet, deren Kohleteile für gewöhnlich durch die Druckfedern 25 und 26 zusammengedrückt sind. Die Federn 25 und 26 werden von dem Waagebalken so beeinflußt, daß der Druck auf die Kohleteile um so stärker herabgesetzt und dadurch der Widerstand der Kohledruckregler um so größer wird, je weiter die Waage sich außerhalb der Gleichgewichtslage befindet. Der Widerstand 2o dient zur Begrenzung des über den Anker und die Kohledruckregler 23 und 24 fließenden Stromes, so daß praktisch der ganze Ankerstrom im Nebenschluß über di,eKohledruckregler fließt, wenn sich die Waage annähernd in der Gleichsgewichtslage befindet. Bei der Bewegung des Laufgewichtes i i in die Gleichgewichtslage dreht es mittels der um die beiden Lenkrollen 28 und 29 und um die Antriebsrolle 30 gelegten Schnur 27 über das Zahnradgetriebe 32, 33 die Gewichtsskala 31. Durch eine Lampe 34, deren Stromkreis von dem aus einem kleinen Synchronmotor 35 und den Nockenscheiben 36 und 37 bestehenden Nockenschalter gesteuert wird, wird die Gewichtsskala nach dem Stillstand des Laufgewichtes beleuchtet.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Es sei angenommen, daß auf die nicht dargestellte Plattform eine schwere Last gestellt worden ist, welche die mit dem einen Ende des Waagebalkens in der Nähe des Schneidenlagers 43 befestigte Zugstange 42 nach unten zieht. Das freie Ende des Waagebalkens mit dem Kontakt 17 wird hierbei nach oben in Berührung mit dem Kontakt i8 gebracht. Dieser Kontakt ist bei 44 beweglich gelagert und mit einem Ansatz 45 versehen, der den Führungsstift 47 für die Druckfeder 25 umgibt, so daß-durch den auf den Kontakt 18 ausgeübten Druck der Ansatz 45 gegen den Druck der Feder 25 nach abwärts bewegt und infolgedessen der auf den Kohledruckregler 23 wirkende Druck herabgesetzt und dessen Widerstand erhöht wird. Durch die Kontakte 17 und 18 wird ein Erregerstromkreis über den Anker und die Feldwicklung 16 des Motors geschlossen, der von der Speiseleitung 22 über die Kontakte 17 und 18, die Leitung 48, die Feldwicklung 16 und über den Anker des Motors und den Widerstand 2o zur Speiseleitung 21 verläuft. Hierdurch wird der Motor in solcher Richtung angetrieben, daß er das Laufgewicht i i zu dein freien Ende des Waagebalkens hin bewegt. Da die Kohledruckregler 23 und 24 über einen von der einen Klemme des Motorankers über die Leitung 49, den Kohledruckregler 23, die Leitung 5o, den Kohledruckregler 24 und die Leitung 5 i zur anderen Klemme des Motorankers verlaufenden Stromkreis im Nebenschluß zum Anker des Motors io liegen, hängt die an den Motor angelegte Spannung und damit seine Geschwindigkeit von demWiderstand der Kohledruckregler ab. Wenn dadurch, daß der Ansatz 45 der Feder 25 entgegenwirkt, der Nebenschlußwiderstand vergrößert wird, wird die Ankerspannung und damit die Geschwindigkeit des Motors erhöht. Bei der Weiterbewegung des Laufgewichtes zu der Ausgleichslage hin wird der auf den Kontakt 18 ausgeübte Druck jedoch allmählich kleiner, ,-o daß dann die Feder 25 die Kohleteile des Kohledruckreglers 23 wieder stärker zusammendrückt und hierdurch dessen Widerstand und damit die Geschwindigkeit des Motors io herabsetzt. Bei Annäherung an die Gleichgewichtslage treibt also der Motor io das Laufgewicht immer langsamer an, so daß, wenn, der Waagebalken bei Erreichen der Gleichgewichtslage die Kontakte 17 und i8 und damit den Motorstromkreis unterbricht, das Laufgewicht augenblicklich in der Gleichgewichtslage stillgesetzt wird.
  • Wird die Last von der Waagenplattform wieder entfernt, so bewegt das in der dargestellten Lage befindliche Laufgewicht den Kontakt 17 gegen den Kontakt i9, der in entsprechender Weise wie der Kontakt 18 ausgebildet ist, so daß der Widerstand des Kohledruckr eglers 24 durch Herabsetzung des Druckes auf die Kohleteile vergrößert wird.
  • Zur Erläuterung der in Abb. i mit dargestellten Steuerung der Skalenbeleuchtung, die jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, sei wiederum angenommen, daß die Waage durch eine schwer Last belastet worden ist, so daß sich der Kontakt 17 gegen den Kontakt 18 legt. Da die Betätigungsspule 52 des für gewöhnlich geschlossenen Schalters 4o durch die Leitung 54 mit der einen Klemme des Ankers des Motors io und durch die Leitung 55 mit der Speiseleitung 21 verbunden ist, fließt bei der Herstellung des Motorstromkreises auch Strom über die Betätigungsspule 52, welche erregt wird, infolgedessen den Kontakt 40 öffnet und mittels ihres Ankers die federbelastete Tauchstange 41 so verschiebt, daß sie außer Eingriff mit der Verklinkung 53 kommt und durch die Feder 56 nach oben gezogen wird, wodurch der Kontakt.39 geschlossen und der Kontakt 57 unterbrochen wird. Sobald die Waage die Gleichgewichtslage erreicht hat und der Motor io abgeschaltet wird, wird auch die Spule 52 aberregt, worauf der Kontakt 4o wieder geschlossen wird. Dadurch wird ein Stromkreis für den Synchronmotor 3.5 geschlossen, der von der Speiseleitung 22 über die Leitung 58, den Synchronmotor, die Leitung 59, den Kontakt 39, die Leitung 66, den Kontakt 4o und die Leitung 55 zur anderen Speiseleitung 2i verläuft. Der Motor 35 beginnt darauf die Nockenscheibe 36 und 37 im Uhrzeigersinn zu drehen. Durch die über den Kontakt 39 einwirkende Nockenscheibe 37 wird die Tauchstange 41 in ihre frühere Stellung zurückgebracht, in der sie durch die Verklinkung 53 festgehalten wird. Gleichzeitig wird derKontakt57 geschlossen. Dieser Schaltzustand wird erreicht, nachdem die Nockenscheibe 37 um annähernd 355° verdreht worden ist. Nach Verdrehung der Nockenscheibe 36 um ebenfalls 355° schließt diese den Kontakt 38, wodurch für die Lampe 34 ein Stromkreis hergestellt wird, der von der Speiseleitung 22 über die Leitungen 58 und 62,, den Kontakt 57, die Leitung 63, die Lampe 34, die Leitung 61, den Kontakt 38, die Leitung 6o, den Kontakt 4o und die Leitung 55 zur- anderen Speiseleitung 2i verläuft. Nachdem die Nockenseheibe 37 um 36o° verdreht worden ist, wird der Kontakt 39 geöffnet, wodurch der Synchronmotor 35 abgeschaltet wird. Da die Nockenscheibe 36 den Kontakt 38 noch geschlossen hält, bleibt die Lampe 34 noch erleuchtet.
  • Anstatt zwei Kohledruckregler zu benutzen, wie es in Abb. i dargestellt ist, kann auch ein einziger Druckregler parallel zum Anker des Motors io geschaltet sein, der in der aus Abb.2 ersichtlichen Weise angeordnet ist. Der Kohlekörper 67 wird für gewöhnlich durch eine Druckfeder 68 zusammengedrückt, welche mit ihren Enden mit den beweglich gelagerten Kontakthebeln 69 und 70 verbunden ist, welche den von der Druckfeder 68 ausgeübten Druck auf den Kohlekörper übertragen. Zur Begrenzung der Bewegung der Hebel 69 und 70 sind zwei Anschläge 7 1 tind 72 in der Nähe der Lager 73 und 74 angeordnet. Die freien Enden der Hebel 69 und 7o tragen Kontaktteile 75 und 76, die mit dem auf dem freien Ende des Waagebalkens 12 befestigten Kontakt 17 zusammenarbeiten und die Einschaltung des Motors in der einen oder anderen Richtung herbeiführen. Wenn der Kontakt 75. und damit der Hebel 69 durch den Waagebalken nach oben gedrückt wird, wird eine Mitbewegung des Hebels 7o durch den Ansatz 72 verhindert, und infolgedessen wird der von der Zugfeder 68 auf den Kohledruckregler ausgeiibte Druck herabgesetzt. Infolgedessen läuft der Motor mit voller Geschwindigkeit an, die sich wiederum bei Annäherung an die Gleichgewichtslageallmählich verringert. Entsprechend dasselbe geschieht, wenn der Waagebalken den Kontakt 17 gegen den unteren Kontakt 76 drückt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes, bei der die Geschwindigkeit, mit der das Laufgewicht von dem Motor bewegt wird, proportional mit der Annäherung an die Gleichgewichtslage der Waage selbsttätig herabgesetzt wird, indem durch die Lagenänderung des Waagebalkens im Motorstromkreis liegende elektrische Widerstände gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der das Laufgewicht (ii) tragende Waagebalken (i2) auf einen im Motorstromkreis angeordneten Kohledruckregler (23, 24) je nach seiner Belastung einwirkt.
DEA67026D 1924-04-01 1932-09-03 Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes Expired DE595819C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US595819XA 1924-04-01 1924-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595819C true DE595819C (de) 1934-04-21

Family

ID=26720748

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44553D Expired DE437101C (de) 1924-04-01 1925-03-24 Zahnradantrieb, insbesondere fuer elektrisch betriebene Bahnen
DEA67026D Expired DE595819C (de) 1924-04-01 1932-09-03 Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44553D Expired DE437101C (de) 1924-04-01 1925-03-24 Zahnradantrieb, insbesondere fuer elektrisch betriebene Bahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE437101C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966887C (de) * 1950-05-16 1957-09-12 Librawerk Pelz & Nagel Kg Brueckenwaage mit einem unterhalb eines festen Einschuettrumpfes auf der Bruecke angeordneten Drehgefaess
DE1289666B (de) * 1957-10-19 1969-02-20 Ametek Inc Materialpruefmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06249312A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Teijin Seiki Co Ltd 直線運動機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966887C (de) * 1950-05-16 1957-09-12 Librawerk Pelz & Nagel Kg Brueckenwaage mit einem unterhalb eines festen Einschuettrumpfes auf der Bruecke angeordneten Drehgefaess
DE1289666B (de) * 1957-10-19 1969-02-20 Ametek Inc Materialpruefmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE437101C (de) 1926-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE595819C (de) Laufgewichtswaage mit motorischem Antrieb des Laufgewichtes
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE896783C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE1169275B (de) Bahnlaufregler
DE354362C (de) Naehmaschine mit Reibungsantrieb durch einen Elektromotor
DE936796C (de) Elektrische Einrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE680586C (de) Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse
DE550562C (de) Elektrisch betriebener Aufzug
DE680448C (de) Differentialstoffschiebervorrichtung fuer Tragarmnaehmaschinen
DE942241C (de) Vorrichtung zur Regulierung der Riemenspannung an einem stufenlos verstellbaren Drehzahlvariator
DE655565C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen und aehnliche Anlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE631689C (de) Einrichtung zur Vermeidung der UEbertragung zu schneller Steuerbewegungen eines handbewegten Steuerschalters
DE1485377B2 (de) Zickzacknähmaschine mit einem Stichbreitenverstellmittel
DE1750467C3 (de) Steuervorrichtung für ein umschaltbares Wechselhub-Reibungsgetriebe, insbesondere für den Vorschub des Drahtführers an Spulenwickelmaschinen
DE1154004B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tueren, insbesondere von Kraftfahrzeugtueren
DE576866C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Antriebe von Rollapparaten
DE400056C (de) Von Hand verstellbare selbsttaetige Gleichgewichtssteuerung
DE487193C (de) Stromschaltwerk fuer eine Punktschweissmaschine
AT204373B (de) Motorisch angetriebene Nadeleinfädelmaschine, insbesondere für Stickereizwecke
DE612774C (de) Hydraulischer Fahrtregler fuer Foerdermaschinen
DE203678C (de)
DE513780C (de) Mechanismus zum Aufrechterhalten der Umfangsgeschwindigkeit umlaufender Schleifscheiben mit fortschreitender Abnutzung
DE423621C (de) Registrierkasse mit elektrischem Antrieb
DE1814853B2 (de) Elektromotorisch betaetigte muldenanlege- und -abhebevorrichtung fuer buegelmaschinen
DE561353C (de) Laufgewichtswaage fuer rollende Lasten