DE1814714A1 - Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel - Google Patents

Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel

Info

Publication number
DE1814714A1
DE1814714A1 DE19681814714 DE1814714A DE1814714A1 DE 1814714 A1 DE1814714 A1 DE 1814714A1 DE 19681814714 DE19681814714 DE 19681814714 DE 1814714 A DE1814714 A DE 1814714A DE 1814714 A1 DE1814714 A1 DE 1814714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic
pull rod
hooking
train according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814714
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SELECTA ORGANISATION
Original Assignee
SELECTA ORGANISATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SELECTA ORGANISATION filed Critical SELECTA ORGANISATION
Priority to DE19681814714 priority Critical patent/DE1814714A1/de
Publication of DE1814714A1 publication Critical patent/DE1814714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/01Drawer chassis or frame

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

18U7H
Hugo Ruf GMBH Neheim-Hüsten, den 28.11.1968
Beschreibung zur
Patent- und Gebrauchsmusteranmeldung:
"Teleskopzug, insbesondere für Büromöbel"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Teleskopzug, insbesondere für Büromöbel, mit mindestens drei ineinanderschiebbaren Zugstangen, von denen die innere an dem tragenden Schrankrahmen befestigt ist und die beiden darüberschiebbaren als teiloffene Hohlprofile ausgeführt sind. Die bewegbaren Zugstangen laufen auf Roilagern, um sie möglichst leichtgängig zu machen.
Bei den bekannten Teleskopzügen dieser Art hat es sich als besonders nachteilig herausgestellt t daß die einzelnen Zugstangen in beliebiger Reihenfolge zueinander verschoben werden können. So kann es durchaus sein, daß zunächst die äußere Zugstange bis zu ihrem Anschlag herausgezogen wird und dann erst die mittlere auf der inneren Zugstange abrollt· Bei dieser Reihenfolge werden die Laufflächen der inneren und der mittleren Zugstangen und die dazwischen angeordneten Rollager während des Abrollvorganges besonders stark belastet, da sich durch das vorherige Herausziehen der äußeren Zugstange das Kippmoment durch Verlängerung des Hebelarmes vergrößert hat.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, diesen Übelstand zu beseitigen· Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß die mittlere Zugstange mit der äußeren durch ein Verhakungs- oder Verrastungsglied verbunden ist und diese Verbindung erst kurz vor oder mit dem Abschluß des Bewegungsäblaufes zwischen der inneren
009827/0815 ~ 2 ~
' · 18U7U
und der mittleren Zugstange aufgehoben wird. Bei einer solchen Ausbildung des Teleskopzuges ist immer ein und dieselbe Auszugsreihenfolge der Zugstange Biohergestellt, und zwar wird zunächst die mittlere und dann die äußere Zugstange herausgezogen· Diese Reihenfolge ist die günstigste, da in diesem Pail das Rollenlager zwischen der inneren und der äußeren Zugstange während des Abrollvorganges eine geringere Belastung aufzunehmen hat, als wenn zunächst die äußere Zugstange herausgezogen würde· Die erfindungsgemäße Neugestaltung wirkt sich insbesondere bei den Teleskopzügen günstig aus, bei denen die Zugstangen wegen der Gewichtsersparnis und der besseren Verarbeitungsmoglichkeit aus Leichtmetall hergestellt sind und zwischen deren Laufflächen Kunststoffkugeln als Rollkörper eingelegt sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird die Verrastung oder Verhakung durch eine an der feststehenden, inneren Zugstange angeordnete Vorkehrung vor Abschluß des Bewegungsablaufes zwischen der inneren und der mittleren Zugstange aufgehoben. Dazu ist das die Verbindung zwischen der inneren und der äußeren Zugstange bewirkende Glied als Verhakungsglied ausgeführt, das als federbelasteter, zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen Schwenkachse von dem hinteren Ende der mittleren Zugstange getragen wird und mit dem vorderen hakenförmigen Ende die mit der äußeren Zugstange gekoppelte Rückwandung des Teleskopzuges hintergreift. Das andere Ende des Hebels ist abgewinkelt und durch eine auf der inneren, feststehenden Zugstange angeordnete Erhebung steuerbar. Der zweiarmige Hebel wird durch eine kuppenförmige Erhebung, die das abgewinkelte Ende beim Herausziehen des Teleskopzuges unterwandert,
00 9827/0815 -3-
--:'■■'"" . 18 H 7 U
um seine Achse verschwenkt, so daß die Verhakung aufgehoben wird. Die Verschwenkung des Hebels erfolgt gegen den Druck einer Feder, die zweckmäßigerweise als Torsionsfeder ausgeführt und beidseitig des Hebels auf die Schwenkachse aufgeschoben ist· Eine derartig ausgeführte Verhakung gewährt eine große Funktionssicherheit und ist selbst bei einer Vielzahl von öffnungs- und Schließvorgängen nicht störanfällig. Eine Festlegung der Reihenfolge beim Einschieben des Teleskopzuges ist nicht erforderlich, da dieser hierbei ganz im Gegensatz zum Herausziehen meist leicht angehoben wird. Außerdem ist beim Hereinschieben die Ge- % schwindigkeit der Relativbewegung in dem kritischen Punkt meist klein·
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Teleskopzug in der Seitenansicht, Fig. 2 einen ausgezogenen Teleskopzug in der Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A, während Fig. 4 einen in Fig. 2 gekennzeichneten Ausschnitt B, bei dem die äußere und innere Zugstange noch miteinan- { der verhakt sind, darstellt.
Der !eleskopzug besteht aus drei ineinanderschiebbaren und jeveils an beiden Seiten angeordneten Zugstangen 1, 3 und 4, von denen die mittlere 3 und äußere 1 als teiloffene Hohlprofile ausgeführt sind. Die äußeren Zugstangen 1 bilden zusammen mit der Vorderwandung 2 und Rückwandung 2a den die Hängemappen aufnehmenden Rahmen· Die innere Zugstange 4 ist fest mit dem tragenden Gehäuse 6 mittels Schrauben 7 verbunden. Zwischen den einzelnen aus Leichtmetall hergestellten Zugstangen 1, 3, 4
0098 2 7/0815 - * -
18U7U
sind Kunststoffkugeln 5 als Rollkörper eingesetzt. Damit der Bewegungsablauf der einzelnen Zugstangen beim Herausziehen des Teleskopzuges in einer vorbestimmten Reihenfolge erfolgt, nämlich zunächst die äußere 1 und dann die mittlere 31 ist der Teleskopzug mit einer Arretiervorrichtung für die mittlere Zugstange 3 versehen, die diesen erst freigibt, wenn die äußere Zugstange 1 bereits herausgezogen ist·
Die Arretiervorrichtung besteht aus einem als Verhakungeglied ausgebildeten, zweiarmigen Hebel 8, dessen Schwenkachse 9 in einem an dem hinteren Ende der mittleren Zugstange 3 befestigten U-förmigen Bügel gelagert ist· Das eine Ende 10 des Hebels ist hakenförmig ausgeführt und hintergreift die Rückwandung 2a des Rahmens« Das andere Ende 11 ist abgewinkelt, so daß es bis in die Nähe der feststehenden inneren Zugstange 4 reicht· Auf der zu dem Hebel 8 hinweisenden Seite ist die innere Zugstange mit einer Kuppe 12 versehen, die beim Herausziehen des Teleskopzuges den abgewinkelten Arm 11 unterwandert und ihn dabei anhebt. Damit wird die durch das hakenförmige Ende 10 hervorgerufene Verhakung aufgehoben, so daß nunmehr auch eine Verschiebung der äußeren Zugstange 1 auf der mittleren Zugstange 3 erfolgen kann· Bis zur Aufhebung der Verhakung konnte ledig-» lieh die mittlere Zugstange auf der inneren gleiten·
Das Verschwenken des Hebele 8 zwecks Aufhebung der Verhakung erfolgt gegen eine Feder 13* Die Ausnehmung 15 in der Bückwandung 2a und die Ausnehmung 14 in der Zugstange 1 ermöglichen ein weitgehendes Zusammenschieben der äußeren und mittleren Zugstange«
009827/0815
BAD ORIGINAL

Claims (7)

' ' ' 18147U - 5. Ansprüche
1. Teleskopzug, insbesondere für Büromöbel, mit mindestens drei ineinanderschiebbaren Zugstangen, von denen die innere an dem tragenden Schrankrahmen befestigt ist und die beiden darüberschiebbaren als teiloffene Hohlprofile ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Zugstange (5) mit der äußeren (1) durch ein Verhakungs- oder Verrastungsglied (8) verbunden ist und diese Verbindung erst kurz vor oder mit dem Abschluß des Bewegungsablaufes zwischen der inneren (4) und mittleren Zugstange (3) aufgehoben wird·
2, leleskopzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakung oder Verrastung federnd und sich selbsttätig lösend ausgeführt ist·
3,- Teleskopzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung oder Verhakung durch eine an der feststehenden Zugstange (4) angeordnete Vorkehrung (12) kurz vor Abschluß des Bewegungsablaufes zwischen der inneren (4) und mittleren Zugstange (3) aufgehoben wird.
6 -
009827/0815
18H7U
4. Teleskopzug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das die Verbindung zwischen der äußeren (1) und mittleren Zugstange (3) bewirkende Glied als Verhakungsglied ausgeführt ist, das als federbelasteter, zweiarmiger Hebel (8) ausgebildet ist, dessen Schwenkachse (9) von dem hinteren Ende der mittleren Zugstange (3) getragen wird und der mit seinem vorderen, hakenförmig ausgebildeten Ende (10) die mit der äußeren Zugstange (l) gekoppelte Rückwandung (2a) hintergreift.
5. Teleskopzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (11) des zweiarmigen Hebels abgewinkelt ist und von einer auf der inneren, feststehenden Zugstange (4) angebrdneten Erhebung (12) steuerbar ist.
6. Teleskopzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der.durch die Erhebung (12) an der inneren Zugstange steuerbare Hebel (8) zur Entrastung gegen den Druck einer Feder (13) verschwenkbar ist.
7. Teleskopzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft durch eine ein- oder beidseitig des Hebels auf die Schwenkachse aufgeschobene Torsionsfeder erzeugt wird.
0098 27/0815
Leerseite
DE19681814714 1968-12-14 1968-12-14 Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel Pending DE1814714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814714 DE1814714A1 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681814714 DE1814714A1 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814714A1 true DE1814714A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5716228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814714 Pending DE1814714A1 (de) 1968-12-14 1968-12-14 Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814714A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116770A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "teleskopartig laengenveraenderliche einrichtung"
DE3236177A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Durch schienen gebildeter teleskopartig ausziehbarer arm
EP0278960A1 (de) * 1986-08-18 1988-08-24 Knape & Vogt Mfg Co Sequentielle schubladenführung.
US5344227A (en) * 1991-02-12 1994-09-06 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Extension guide assembly for a drawer
US5433517A (en) * 1992-07-15 1995-07-18 Alfit Aktiengesellschaft Pullout assembly for drawers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116770A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-18 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "teleskopartig laengenveraenderliche einrichtung"
DE3236177A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 IBEG Maschinen- und Gerätebau GmbH, 4370 Marl Durch schienen gebildeter teleskopartig ausziehbarer arm
EP0278960A1 (de) * 1986-08-18 1988-08-24 Knape & Vogt Mfg Co Sequentielle schubladenführung.
EP0278960A4 (de) * 1986-08-18 1989-11-14 Knape & Vogt Mfg Co Sequentielle schubladenführung.
US4988214A (en) * 1986-08-18 1991-01-29 Knape & Vogt Manufacturing Co. Sequential drawer slide
US5344227A (en) * 1991-02-12 1994-09-06 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Extension guide assembly for a drawer
US5433517A (en) * 1992-07-15 1995-07-18 Alfit Aktiengesellschaft Pullout assembly for drawers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005817C2 (de) Schienenführung
DE1814714A1 (de) Teleskopzug,insbesondere fuer Bueromoebel
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1654437B2 (de) Beschlag für eine faltbare Schranktür o.dgl
DE1949045U (de) Fahrbares transportgeraet fuer moebel, insbesondere fuer polstermoebel.
CH358289A (de) Rastvorrichtung an zwei miteinander gelenkig verbundenen Teilen
DE837396C (de) Gleisbremsprellbock
DE817609C (de) Schleppgehaengebuegel fuer Skilift
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE3315218A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und aufhaengen eines vorhanges in eine vorhangschiene
DE6929378U (de) Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke
DE549291C (de) In Kleiderschraenken verschiebbare Tragstangen
DE643736C (de) Federnder Anschlag fuer Rolladen o. dgl.
DE2801924A1 (de) Zusammenklappbares kinderdreirad
DE7030513U (de) Tuerstuetzbeschlag vorzugsweise fuer entlang der oberen querkante angelenkte moebelklapptueren.
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE2221430A1 (de) Kombinierter bettnachttisch
DE1069497B (de) Beschlag für Flügel, inisbesondere von Kipp-Schwen'k-Fenstern
DE679462C (de) Klappenhebeeinrichtung fuer eine Verteilungsvorrichtung fuer Baustoffe unter Wasser
DE2915009A1 (de) Auszug fuer schublade o.dgl.
DE1936386A1 (de) Markisenbeschlag
DE2927612A1 (de) Beschlag fuer eine in den moebelkorpus einschwenkbare frontplatte
DE1429206C (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Vorhängen od. dgl
DE1827707U (de) Auflaufbremse.
DE1077086B (de) Vorrichtung zum Festhalten einer um eine waagerechte Achse vertikal schwenkbaren Motorhaube oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeugs