DE1814572U - Pruefgeraet zur bestimmung der haerte von gummiteilen. - Google Patents

Pruefgeraet zur bestimmung der haerte von gummiteilen.

Info

Publication number
DE1814572U
DE1814572U DEC7194U DEC0007194U DE1814572U DE 1814572 U DE1814572 U DE 1814572U DE C7194 U DEC7194 U DE C7194U DE C0007194 U DEC0007194 U DE C0007194U DE 1814572 U DE1814572 U DE 1814572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure plate
movable
hardness
test device
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC7194U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC7194U priority Critical patent/DE1814572U/de
Publication of DE1814572U publication Critical patent/DE1814572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

P.A. 316 969*20.5.60
Continental Gummi-Werke AG.
Prüfgerät zur Bestimmung der Härte von Gummiteilen.
Die Feuerung bezieht sich auf Prüfgeräte zur Bestimmung der Härte von Gummiteilen, vorzugsweise Weichgummiteilen, wie Sichtungsstreifen aus Moosgummi oder ähnlichen Artikeln.
Mr technische Gummiartikel sind in der Regel je nach dem Verwendungszweck bestimmte Härtegrade vorgeschrieben. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Werkstoffhärten wird im Herstellungswerk durch Messung der Zusammendrückbarkeit an dem fertigen Artikel mittels stationärer Prüfvorrichtungen nachgeprüft. Eine solche als Endkontrolle vorgenommene Härteprüfung hat den Nachteil, daß sie übermässig hart oder weich ausgefallene Artikel erst dann als Ausschuß zu erkennen erlaubt, wenn inzwischen noch kostenverursachende Arbeitsgänge zur Pertigbearbeitung des Artikels durchgeführt worden sind. Im Interesse einer wirtschaftlichen Fertigung ist daher die Einschaltung einer Härteprüfung unmittelbar anschließend an die Vulkanisation der Gummiartikel und vor jeder weiteren Fertigbearbeitung erwünscht,
Die Neuerung schlägt ein leicht von Hand su bedienendes Prüfungsgerät zur Bestimmung der Härte von Gummiartikeln, vorzugsweise Weichgummiartikeln vor, mit dem die fertig vulkanisierten Gummiartikel vor der Übergabe an die Schlußbearbeitung schnell und zuverlässig auf ihre Zusammendrückbarkeit geprüft und im Falle übermässiger oder unzureichender Härte als Ausschuß aussortiert werden können. Das Prüfgerät nach der Neuerung enthält zwei relativ zueinander bewegliche tellerförmige Druckplatten, deren gegenseitiger Abstand fortlaufend gemessen wird und unter der Wirkung einer meßbaren Eandkraft verringert werden kann. Die bei einer bestimmten Handkraft bewirkte Eindringtiefe der Druckplatten in den au prüfenden Gummiartikel wird dann als Maß für die 7/erkstoffhärte genommen.
Bei einer vorteilhaften Ausfüiirungsform der !Teuerung wird die eine Druckplatte fest mit dem Prüfgerät verbunden, die andere Druckplatte dagegen in einer Führung beweglich angeordnet, wobei die bewegliche Druckplatte in Richtung nach der feststehenden Druckplatte verschoben werden kann und der Abstand zwischen den beiden Druckplatten durch eine Längenmeßvorrichtung fortlaufend angezeigt wird.
Ζγ/ei Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung schematise!! dargestellt. In der Zeichnung ist:
Pig. 1 eine Ausführungsform eines neuerungsgemäßen Prüfgerätes in Seitenansicht,
Pig. 2 das Prüfgerät nach Fig. 1 in Ansicht von vorn und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Prüfgerätes in Seitenansicht.
Das Prüfgerät nach Fig. 1 und 2 besteht aus einem Flachprofilrahmen 1 mit einem Handgriff 2 und einer maulartigen öffnung, deren Backen 3,4 zur Aufnahme und J?ührung der Druckplatten 5,6 dienen. Die Druckplatten, die im Gebrauch des Gerätes in den zu prüfenden G-uminiartikel eingedrückt werden, können die Grundrißform eines Polygons, eines Kreises oder auch eines Kreisabschnittes aufweisen. Ihre einander zugekehrten Oberflächen sind flach=eben gestaltet und parallel zueinander ausgerichtet. Die in der Zeichnung untere Druckplatte 5 ist starr und unver-
schiebbar an der unteren Backe 3 des Rahmens 1 "befestigt, während die obere Druckplatte 6 mittels einer Spindel 7 in einer Durchbrechung der oberen Backe 4 gleitend "beweglich geführt ist. Die Spindel 7 bildet gleichzeitig die Druckstange einer federwaage 8, die die Spannung einer zwischen ihrem Gehäuse und der Backe 4 des Rahmens 1 sich abstützenden Druckfeder IJ mißt und in Gewichtseinheiten anzeigt. Die Federwaage 8 trägt einen Druckknopf 9» eier sich in bequemer Reichweite für den Daumen der den Handgriff 2 des Gerätes umfassenden Hand befindet. Mit der oberen Druckplatte 6 hängt die Tastspindel 10 einer Meßuhr 11 zusammen. Das Gehäuse der Meßuhr 11 ist an der Backe 4 des Hahmens 1 befestigt, so daß jede Bewegung der Druckplatte 6 relativ zu dem Rahmen 1 und damit zu der unteren Druckplatte 5 durch die Meßuhr angezeigt wird.
Der zu prüfende Gummiartikel wird zwischen die Druckplatten 5>6 gelegt und durch Daumendruck auf den Druckknopf 9 &er Federwaage 8 zusammengedrückt, und zwar so weit, bis die Federwaage die gewünschte Belastung anzeigt. Aus der Anzeige der Meßuhr ist dann die Resthöhe des Artikels bei dieser Belastung zu ent-
5 -
nehmen. Da die ursprüngliche Höhe bekannt ist, läßt sich hieraus die prozentuale Zusammendrückung errechnen. Zweckmassig wird man für alle in Frage kommenden Artikel eine Tabelle anlegen, aus der nach den gemessenen Höhenwerten sofort die "Merkstoffhärte abgelesen werden kann.
Anstelle der .Federwaage 8, die in der für ein Handgerät benötigten kleinen Ausführung nicht leicht zu beschaffen ist, kann auch eine Meßuhr ähnlich der Meßuhr 11 vorgesehen werden. Es ist dann erforderlich, die zum Zusammendrücken des Gummiartikels aufgewendete Handkraft als Meßgröße in eine proportionale Wegstrecke umzuformen. Die Ausführungsform eines solchen Prüfgerätes ist in Pig. 3 dargestellt. Die Meßuhr 11 ist hierbei ebenfalls fest an den Rahmen 1 angeklemmt. Der Druckknopf 9 wirkt jedoch nicht unmittelbar auf die bewegliche Druckplatte sondern unter Zwisehenschaltung eines in der Zeichnung nicht weiter dargestellten elastischen Gliedes, das eine geringe Relativbewegung zwischen beiden Teilen ermöglicht. Diese Relativbewegung, die durch das Axialspiel "a" eines Stiftes 15 in dem Schlitz 16 der Halterung der Druckplatte 6 angedeutet ist, wird als Meßwert für die Prüfkraft durch eine sweite Meßuhr 12 abgegriffen. Die Meßuhr 12 hängt mit dem Druckknopf 9 zusammen und
■bewegt sich mit diesem, während ihre Tastspindel I4 auf der Druckplatte 6 aufsitzt.
Sie Umformung der Meßwerte macht bei dieser Ausführungsform eine Eichung der Meßuhr 12 vor der Durchführung der Prüfungen erforderlich, um die Proportionalität der gewünschten Belastungen zu den Meßgrößen "a" durch bestimmte Festpunkte auf der Skala der zweiten Meßuhr 12 zu markieren. Das Gerät ist daher vorwiegend zur Prüfung größerer Serien gleichartiger Gummiartikel geeignet.

Claims (4)

S chutzansprüche:
1) Prüfgerät zur Bestimmung der Härte von. Gummiartikeln, vorzugsweise Weichgummiartikeln, dadurch, gekennzeichnet, daß es zwei relativ zueinander "bewegliche tellerförmige Druckplatten (5,6) enthält, deren gegenseitiger Abstand fortlaufend gemessen wird und unter der Wirkung einer meßbaren Handkraft verringert werden kann.
2) Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Druckplatte (5) fest mit dem Gerät verbunden und die andere Druckplatte (6) in einer Führung beweglich angeordnet ist, wobei die bewegliche Druckplatte (6) in Richtung nach der feststehenden Druckplatte (5) verschoben •werden kann und der Abstand zwischen den beiden Druckplatten durch eine Längenmeßvorrichtung (11) fortlaufend angezeigt wird.
3) Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Federwaage (8), mittels derer die auf die bewegliche Druckplatte (6) ausgeübte Handkraft angezeigt wird.
4) Prüfgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zweite Längenmeßvorrichtung (12), mittels derer die auf die bewegliche Druckplatte (6) ausgeübte Handkraft als proportionale Größe der Relativbewegung der beweglichen Druckplatte gegenüber einem Betätigungsglied (Druckknopf 9) angezeigt wird.
Hannover, den 17. Mai i960
Sü/Eo.
- 30 G
DEC7194U 1960-05-20 1960-05-20 Pruefgeraet zur bestimmung der haerte von gummiteilen. Expired DE1814572U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7194U DE1814572U (de) 1960-05-20 1960-05-20 Pruefgeraet zur bestimmung der haerte von gummiteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC7194U DE1814572U (de) 1960-05-20 1960-05-20 Pruefgeraet zur bestimmung der haerte von gummiteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814572U true DE1814572U (de) 1960-07-07

Family

ID=32934566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC7194U Expired DE1814572U (de) 1960-05-20 1960-05-20 Pruefgeraet zur bestimmung der haerte von gummiteilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814572U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651576A1 (de) Drehmomentpruefgeraet fuer werkzeuge, insbesondere schraubenschluessel
DE832500C (de) Messgeraet fuer Aussen- und Innengewinde
DE1814572U (de) Pruefgeraet zur bestimmung der haerte von gummiteilen.
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE843316C (de) Haertemessgeraet
DE972937C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Pfeilhoehe einer Blattfeder bei statischen Federpruefmaschinen
DE402891C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Brinellhaerte
DE867753C (de) Schnellpruefgeraet zum Pruefen von Spiralbohrern u. dgl.
DE614635C (de) Parallelogramm-Zeichenvorrichtung
DE288040C (de)
DE433372C (de) Verfahren zur Festigkeitspruefung
DE839565C (de) Werkstoffpruefmaschine zur Bestimmung der elastischen Eigenschaften von Werkstoffen, die durch einen Feindehnungsmesser dargestellt werden
DE804483C (de) Federnde Mess-Rachenlehre
DE902682C (de) Werkstoffpruefgeraet
DE924348C (de) Einseitige Grenzrachenlehre
DE620104C (de) Geraet zum Messen der vollstaendigen Eindrucktiefe von bei der Kugeldruckhaertepruefung sich ergebenden Eindruecken
AT93858B (de) Einrichtung zur Messung des bei zylindrischen oder parallelflächigen Passungen vorhandenen Größenunterschiedes der miteinander zu vergleichenden Abmessungen zweier Körper.
DE825901C (de) Feinmesstaster fuer Laengenmessgeraete
CH239409A (de) Härteprüfgerät.
DE2812235C3 (de) Gerät zum Prüfen der mechanischen Druckfestigkeit von tablettenförmigen Prüflingen
DE820810C (de) Haertepruefapparat
DE859809C (de) Grenzrachenlehre zur Sicherstellung des Austausches und der Funktion von Rundpassungsteilen bis zur engsten Tolerierung
DE883509C (de) Messgeraet fuer profilierte Querschnitte in der Werkstoffpruefung
DE1786211U (de) Tragbarer haertepruefer.