DE1814513U - Pendelsitzstuhl. - Google Patents

Pendelsitzstuhl.

Info

Publication number
DE1814513U
DE1814513U DED20346U DED0020346U DE1814513U DE 1814513 U DE1814513 U DE 1814513U DE D20346 U DED20346 U DE D20346U DE D0020346 U DED0020346 U DE D0020346U DE 1814513 U DE1814513 U DE 1814513U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
column
pendulum
chair
backrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED20346U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Ing Drabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED33276A priority Critical patent/DE1205666B/de
Priority to DED20346U priority patent/DE1814513U/de
Publication of DE1814513U publication Critical patent/DE1814513U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • A47C7/004Chair or stool bases for chairs or stools with central column, e.g. office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

ψ RA.282 588-5.5.60 9
Wr. Ing. Fritz Drabert Minden (Westf.), den 27.4.196ο *
Miß 37
Marienstraße 37 Telefon 2256
Gebrauchsmuster - Anmeldung
"Pendelsitzstuhl"
Pendelsitze, welche "bisher bekannt wurden, haben einige grundsätzliche Nachteile. Insbesonders ist es das gefahrvolle Kippmoment, welches dem Benutzer des Pendelsitzes oder Pendelhockers ein unsicheres Gefühl verleiht. Auch wird bei bestimmten bekannten Ausführungen das Abrollen des !Fußunterteils auf dem Fußboden für den Sitzenden zur Gefahr. Eine Rückenlehne kann an all den bekannten Pendelsitzen nicht angebracht werden, da ein Anlehnen an eine Kückenstütze ohne Gefahr des Kippens nicht möglich ist.
Ein Pendelsitζstuhl, wie dieser hiermit zum Schutz angemeldet wird, schaltet die genannten Nachteile aus. Durch Begrenzung des Ausschiagens der Sitzsäule nach hinten mittels einer Steuerkurve ist ein nach hinten Überpendeln des Sitzenden nicht möglich. Es ist ein individuelles Auspendeln auch nach gewollt bestimmten Eichtungen durch Einstellung vorgesehen. Somit kann grundsätzlich die gewünschte Rückenlehne an dem Sitz angebracht werden. Der neue Pendelsitzstuhl kann infolge seiner universellen Einstellung des Pendelausschlages und mit seiner normalen üblichen Fußkonstruktion und Höheneinstellung des Sitzes ohne Ausnahme an allen Arbeitsplätzen, wie Büro oder in der Werkstatt, beispielsweise an Postschaltern oder an der Werkzeugmaschine, wie auch als Pahrzeugführersitz verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel wie dargestellt zeigt in
Abb. 1 einen Längsschnitt durch eine Pendelsäule eines Pendelsitzstuhles,
Abb. 2 eine Draufsicht des Querschnittes a - a
Abb. 3 eine Draufsicht des Querschnittes a - a in wahlfrei ser Ausführung,
Abb. 4 eine Draufsicht des Querschnittes a - a in einer weiteren möglichen Ausführung.
Der in den Abbildungen gezeigte Stuhl besteht aus einer Strahl rohrsäule 1 und der Spindel 2, an der der Sitzträger 3 mit dem Sitz 4 und der Rückenlehne 5 mittels des horizontal verschiebbaren Rüekenlehnenträgers 6 befestigt ist. Die Säule 1 ist am unteren Ende eingespannt durch ein die Säule 1 umfassendes elastisches Element 7> welches in einer Hülse 8 fest eingelagert ist. Das elastische Element 7 verleiht der Säule 1 die Zentrierung. Die Abstützung des elastischen Elementes 7 übernimmt der in der Hülse 8 befestigte Boden 9· Die Hülse 8 ist auf einem Fußgestell 1o abgestützt. Um ein Herausziehen der Säule 1 zu verhindern, dient eine an der Säule 1 mittels Stift 11 angebrachte Feder 12, die die Säule unter Mithilfe von Element 7 immer wieder aufrichtet und die am Faßteil 1o befestigt ist. Eine Scheibe 13 welche abschliessend auf der Hülse 8 angeordnet ist, dient infolge einer beliebig geformten Öffnung 14 als Anschlag der pendelnden Säule 1. Somit kann die Säule 1 den maximalen Ausschlag der strichpunktierten Lage nach Abb. 1 annehmen. Das elastische Element 7 nat die Eigenschaft, bei unbelastetem Sitz 4 die Säule 1 in die zentrische Lage zurückzuführen bzw. zu halten. Dieses elastische Element 7 besteht vorzugsweise aus Gummi oder Vulcollan, kann aber auch als Feder ausgebildet sein. Anstatt der Scheibe 13 kann eine Scheibe 15 nach Abb. 3 mit kulissenartiger Führung 16 angeordnet werden; somit ist nur ein seitliches Ausschwenken der Säule 1 möglich. Auch ist die Anbringung eines Ringes 17 nach Abb. 4 durchführbar. Hier sind Anschlagschrauben 18 vorgesehen, welche beliebig einstellbar sind, und die Begrenzung des Säulenausschlages ist somit universell einstellbar. Durch Auswechseln der Scheibe 13 bzw. 15 und Ring 17 kann das Auspendeln des Sitzes individuell beliebig angepasst werden, sodass auch beispielsweise das Ausschlagen des Sitzes nur seitlich oder auch nur nach vorn jeweilig den Anforderungen
RA.282 58B-5.5.60 #, - 3 _
des Arbeitsplatzes entsprechend, eingerichtet werden kann. So kann beispielsweise bei Fliessbandarbeiten oder an anderen Arbeitsstellen, wie Briefverteiler bei der Post, der Ausschlag der Stuhlsäule speziell nach links oder nach rechts oder auch gleichzeitig nach beiden Seiten durch eine entsprechende Steuerkurve, beispielsweise nach Abb. 3 gewählt werden. Der an einer in der Höhe verstellbaren Spindel 2, welche in der Säule 1 geführt ist, angebrachte Sitz 4- kann um einen bestimmten Winkel gegen Anschläge drehbar gelagert sein.

Claims (8)

Ansprüche
1. Pendelsitzstuhl mit an einer Säule angebrachtem Sitz und Kückenlehne, gekennzeichnet dadurch, dass das untere Ende der Säule von einem elastischen Element umfasst und zentrisch aufgenommen ist, wobei das elastische Element im unteren feststehenden Fußteil eingespannt ist.
2. Pendelsitzstuhl mit an einer Säule angebrachten Sitz und Rückenlehne nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die durch das elastische Element bewegliche Säule in ihrer Pendelrichtung durch eine Anschlagkurve vorgeschrieben wird,
3· Pendelsitzstuhl mit an einer Säule angebrachten Sitz und Rückenlehne nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Anschlagkurve durch eine exzentrisch angeordnete Bohrung gegeben ist.
4-. Pendelsitz stuhl mit an einer Säule angebrachten Sitz und Rückenlehne nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Anschlagkurve durch eine kulissenartige Schlitzführung gegeben ist.
5. Pendelsitzstuhl mit an einer Säule angebrachten Sitz und Rückenlehne nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Begrenzung des Anschlages durch mindestens eine oder beliebig mehrere einstellbare Schrauben gegeben ist.
6. Pendelsitzstuhl mit an einer Säule angebrachten Sitz und Rückenlehne nach Anspruch 1 "bis 5» gekennzeichnet dadurch, dass der Sitz in der Höhe verstellbar ist.
7· Pendelsitzstuhl mit an einer Säule angebrachten Sitz und Rückenlehne nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Rückenlehne horizontal verschiebbar und abnehmbar ist.
8. Pendelsitzstuhl mit an einer Säule angebrachten Sitz und Rückenlehne nach Anspruch 1 bis 7» gekennzeichnet dadurch, dass der drehbare Sitz innerhalb eines bestimmten Winkels durch Anschläge nach beiden Richtungen blockiert ist.
DED20346U 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitzstuhl. Expired DE1814513U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33276A DE1205666B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule
DED20346U DE1814513U (de) 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitzstuhl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33276A DE1205666B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule
DED20346U DE1814513U (de) 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitzstuhl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814513U true DE1814513U (de) 1960-07-07

Family

ID=42320536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED20346U Expired DE1814513U (de) 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitzstuhl.
DED33276A Pending DE1205666B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33276A Pending DE1205666B (de) 1960-05-05 1960-05-05 Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1814513U (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678388A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-13 Hugo Degen
DE4210097C2 (de) * 1992-03-27 2000-05-31 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210098C2 (de) * 1992-03-27 1995-10-19 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE29709558U1 (de) * 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
UA49513C2 (en) * 2001-12-18 2005-03-15 Hennadii Yakovych Pryvalov Supporting chair
US7547067B2 (en) 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
CA2520267A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-21 Keilhauer (Partnership) Tiltable chair accomodating male and female user seating position preferences
DE202007000676U1 (de) * 2007-01-14 2007-07-05 Tepe-Walser, Silvia Stuhlfuss
NO328660B1 (no) * 2008-04-02 2010-04-19 Sapdesign As Anordning ved stol
DE102012110031A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Josef Glöckl Asymmetrische Auslenkung mit Drehlager
DE102014000386A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Eberhard Lenz Bewegliches Sitzlager
RU2755119C1 (ru) * 2020-12-17 2021-09-13 Юрий Семенович Андрианов Кресло офисное

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264120C (de) *
DE1787342U (de) * 1958-09-05 1959-04-23 Rosenkaimer Gmbh Einbeinsitz.
GB1229582A (de) * 1967-04-26 1971-04-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE1205666B (de) 1965-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300064T2 (de) Stuhl mit beweglichem Sitz und Rückenlehne
DE2057980B2 (de) Kippsessel
DE813760C (de) Stuhl mit abgefederter Rueckenlehne
DE1814513U (de) Pendelsitzstuhl.
WO2014198255A1 (de) Stuhl
DE2509642C2 (de)
DE102013104760B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2623024A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl mit sitzteil
DE500846C (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE1262527B (de) Sitzmoebel mit verschwenkbarem Sitzteil
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE7239551U (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102014013560A1 (de) Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
DE202016107045U1 (de) Sitzmöbel
DE1654318A1 (de) Stuhl
DE632973C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1805645A1 (de) Drehstuhl,insbesondere Einsaeulendrehstuhl
DE694491C (de) Drehstuhl mit neigbarem Sitz
DE2709960A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere drehbarer arbeitsstuhl
DE1032492B (de) Arbeitsstuhl mit einem fahrbaren, dreibeinigen Fussgestell und hoehenverstellbaren Sattelsitz
DE933949C (de) Schwingender Sitz bzw. Rueckenlehne an Sitzmoebeln, insbesondere an Stuehlen
DE1971194U (de) Stuhl.
DE102005054547B4 (de) Stütze für die Füße