DE102014013560A1 - Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil - Google Patents

Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil Download PDF

Info

Publication number
DE102014013560A1
DE102014013560A1 DE102014013560.8A DE102014013560A DE102014013560A1 DE 102014013560 A1 DE102014013560 A1 DE 102014013560A1 DE 102014013560 A DE102014013560 A DE 102014013560A DE 102014013560 A1 DE102014013560 A1 DE 102014013560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
pivoting
fin
seat
office chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014013560.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ehrenleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EB-INVENT GmbH
EB INVENT GmbH
Original Assignee
EB-INVENT GmbH
EB INVENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EB-INVENT GmbH, EB INVENT GmbH filed Critical EB-INVENT GmbH
Priority to DE102014013560.8A priority Critical patent/DE102014013560A1/de
Priority to ATA50328/2015A priority patent/AT516286A3/de
Priority to PCT/EP2015/071440 priority patent/WO2016042127A1/de
Priority to EP15771062.5A priority patent/EP3193670A1/de
Priority to US14/859,089 priority patent/US9968196B2/en
Publication of DE102014013560A1 publication Critical patent/DE102014013560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0255Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame pivotally mounted in the base frame, e.g. swings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • A47C9/005Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects with forwardly inclined seat, e.g. with a knee-support

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Basismöbelteil und einem mittels eines Schwenkmechanismus daran schwenkbar montiertem Schwenkmöbelteil, insbesondere einen Bürosessel mit um die Sitzfläche (5) schwenkbarer Lehne (11). Als vielfältig adaptierbarer Schwenkmechanismus ist ein mit der Sitzfläche (5) fest verbundener Basisteil (6), ein um eine Basisachse um ihn drehbar gelagerter Zwischenteil (7), ein am Zwischenteil (7) um eine Zwischenachse drehbar gelagerter Zweitarm (8) und eine an diesem um eine Endachse drehbar gelagerter Schwenkteil (9) vorgesehen. Der Schwenkteil ist fest, aber gegebenenfalls federnd, mit der Lehne (11) verbunden. Dies mit der Maßgabe, dass sich die drei Achsen in einem Zentralpunkt (10) schneiden. In Ausgestaltungen kann durch eine Führung (12, 9) die Drehung der Sitzfläche und/oder Lehne um eine oder mehrere kartesische Drehachsen gesperrt werden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einem schwenkbaren Teil, insbesondere einen Bürosessel, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Bürosessel erläutert, doch ist für den Fachmann klar, dass auch alle Arten von Gymnastikbehelfen, von therapeutischen und medizinischen Liegen, Tragen und Sesseln (Stühlen), aber auch andere Möbel (Tische, Betten, etc.) mit ausstellbaren Teilen mit der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung versehen werden können.
  • Bürosessel weisen über einem höhenverstellbaren Tragteil, der in dieser Anmeldung als zum Fahrgestell gehörend betrachtet wird, eine Sitzfläche und eine Lehne auf, die um eine gemeinsame Hochachse, zumeist die Hochachse des Tragteils, gemeinsam drehbar sind, und um je zumindest eine horizontale Achse einzeln oder in Abhängigkeit voneinander schwenkbar sind. Dabei gibt es Mechanismen, durch die die Schwenkbewegung um eine bezüglich des Tragteils nicht ortsfeste Achse erfolgt, sondern bei denen sich während des Verschwenkens die Lage der Achse (aber zumeist eineindeutig) ändert.
  • Problematisch ist bei allen Kinematiken einerseits der relativ kleine zur Verfügung stehende Raum, andererseits die nicht unbeträchtlichen auftretenden Kräfte und Momente, und der Wunsch, manchmal ist es sogar eine Notwendigkeit, die Schwenkbarkeit um einzelne Achsen auszuschalten, im Jargon Fixierung einer Achse genannt.
  • Die Erfindung hat das Ziel einen Mechanismus anzugeben, der diese Bedingungen auf einfache, kostengünstige, und mechanisch stabile Weise erfüllt.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch einen Mechanismus erfüllt, der die Merkmale, die im kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 angegeben sind, aufweist; mit anderen Worten, es ist am höhenverstellbaren Tragteil eine horizontale Achse für das Verschwenken der Sitzfläche vorgesehen und es ist auf der Sitzfläche eine Folge von drei zueinander verschwenkbaren, seriell angeordneten Armen ausgebildet, deren letzter fest mit der Rückenlehne verbunden ist, und deren drei Schwenkachsen einander in einem Punkt schneiden. Dieser Punkt liegt bevorzugt im Beckenbereich des präsumptiven Benutzers, bevorzugt etwa in Höhe des Schwerpunkts des Benutzers.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • die 1, rein schematisch, einen erfindungsgemäßen Bürosessel in perspektivischer Unteransicht,
  • die 2 das Detail II der 1 in vergrößertem Maßstab,
  • die 3 den Mechanismus allein, mit zwei fixierten Freiheitsgraden,
  • die 4 den Mechanismus analog zur 3, mit einem fixierten Freiheitsgrad,
  • die 5 einen alternativen Mechanismus mit einem fixierten Freiheitsgrad,
  • die 6 eine Variante und
  • die 7 eine Explosionsskizze der wesentlichsten Bestandteile.
  • Es wird im Folgenden die Erfindung anhand eines Bürosessels erläutert, dabei die verwendeten Bezeichnungen wie „oben”, „unten”, „quer”, „längs”, „vorne”, „hinten” und dergleichen mehr stets im landläufigen Sinn verwendet werden.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, weist ein Bürosessel 1 ein Fahrgestell 3 mit Fußteil, Beinen, Rollen und stoßgedämpftem Mechanismus zur Höhenverstellung auf, an dessen oberem Ende ein Tragteil 2 drehbar angeordnet ist. Der Tragteil 2 weist einerseits, im Ausführungsbeispiel nach hinten gerichtet, eine Flosse 12 andererseits, im Ausführungsbeispiel nach vorne gerichtet, einen etwa dreieckigen Tragflügel 22 auf. Vom Tragflügel 22 führen, gelenkig um eine Flügelachse 4 an ihm gelagert zwei Streben 15 zu jeweils einem Sitzlager 16, um deren gemeinsame Sitzachse 17 eine Sitzfläche 5 (bei Möbeln allgemein dem Basismöbelteil entsprechend) schwenkbar ist. Ein unterhalb dieser Konstruktion ersichtliches Gelenkviereck (ohne Bezugszeichen) stellt die statisch bestimmte Lage her und kann gegebenenfalls zur Regelung der Neigung der Sitzfläche in der Ruhelage dienen. Die Sitzachse 17 ist, wie erläutert, ortsfest bezüglich der Sitzfläche 5, nicht aber bezüglich des Tragteils 2, mit dem sie über die Streben 15 und den Tragflügel 22 gelenkig verbunden ist.
  • Eventuell vorhandene Armlehnen wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, sie haben mit der Erfindung nicht ursächlich zu tun.
  • Am hinteren Bereich der Sitzfläche 5 (Basismöbelteil) ist ein Basisteil 6 (2) fest montiert. Am Basisteil 6 ist ein Zwischenteil 7, um eine Basisachse drehbar gelagert, am Zwischenteil 7 ist wiederum ein Zweitarm 8 drehbar gelagert und an diesem, ebenfalls drehbar, ein Lehnenteil 9. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drehachsen zwischen dem Basisteil und dem Zwischenteil 7, zwischen dem Zwischenteil 7 und dem Zweiteil 8, und zwischen dem Zweitarm 8 und dem Lehnenteil 9 einander in einem Zentralpunkt 10 schneiden. Mit dem Lehnenteil 9 fest (gegebenenfalls federnd) ist die Lehne 11 (bei Möbeln allgemein dem Schwenkmöbel teil entsprechend) verbunden. Die einzelnen Achsen sind in den 35 zwar dargestellt, zur Vermeidung von Überfrachtungen aber ohne Bezugszeichen, nur der Zentralpunkt 10 ist jeweils angegeben.
  • Durch diesen Mechanismus wird nun eine bisher unerreichbare Beweglichkeit um diesen Zentralpunkt 10 erreicht, damit auch um drei kartesische Achsen (bzw. dazu parallele Achsen), die physikalisch nicht ausgebildet sind, die aber mit Ihren Ursprung im Zentralpunkt 10 eingezeichnet sind. Es handelt sich dabei um die Hochachse Z, die Querachse Q, und die Längsachse L. Bei den einzelnen dargestellten Ausführungsformen wird nun die jeweilige Sperre des Verschwenkens um eine oder zwei dieser Achsen durch verschiedene Maßnahmen erreicht, die einfach und robust sind und in Kenntnis der Erfindung auch auf einfache Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiters ein nicht notwendigerweise verwendeter Mechanismus zur Schaffung einer Gegenkraft beim nach hinten lehnen vorgesehen: zwischen einer Sitzlauffläche 18 an der Unterseite der Sitzfläche 5 und einer zumeist gekrümmt ausgebildeten Flossenlauffläche 19 an der Flosse 12 ist ein Distanzstab 20 mit je einer Laufrolle 21 am oberen und am unteren Ende eingespannt. Seine momentane Lage ergibt sich durch seine Führung in einer Führungsöffnung 23 im Zweitarm 8 (siehe auch 3). Er ragt auch durch eine weitere, aber entsprechend größere, Durchgangsöffnung (nicht dargestellt) im Lehnenteil 9, doch wird seine Lage dadurch nicht beeinflusst, dies geschieht nur durch die Führungsöffnung 23.
  • In dieser Führungsöffnung 23 ist der Distanzstab 20 längsverschieblich, aber nicht drehbar, geführt, sodass er mit seinen Laufrollen 21 stets winkelrichtig entlang der Laufflächen 18, 19 abrollt. Beim Zurücklehnen des Benutzers verschiebt/verdreht sich die Führungsöffnung 23 und nimmt damit den Distanzstab mit, beansprucht ihn auf Biegung, das Gewicht des Benutzers, schwenkbar um die Sitzachse 17 gelagert, drückt über den Distanzstab 20 und die Führungsöffnung 23 gegen das Zurücklehnen auf den Lehnenteil 9. Selbstverständlich sind andere derartige aus dem Stand der Technik bekannte Mechanismen verwendbar, doch eignet sich dieser mit seiner kompakten und durch die Form der Flossenlauffläche 19 leicht auf unterschiedliche Auslegungen anpassbare ganz besonders zu einer Kombination mit dem erfindungsgemäßen Schwenkmechanismus.
  • Aus dem Zusammenhalt der 1 und 2 ist ersichtlich, dass der Tragteil 2 eine in Längsrichtung L verlaufende Flosse 12 aufweist, die natürlich auch anders ausgebildet sein kann; im dargestellten Ausführungsbeispiel dient sie zur Fixierung der Drehung um die Achse L, und die Achse Q, und dies auf folgende Weise:
    Wie die 4 zeigt, ragt vom Lehnenteil 9 ein Zapfen 11 in die in diesem Fall mit einer Nut ausgebildeten Flosse 12 und verhindert somit die Drehung um die Längsachse L. Zufolge der Drehbarkeit des Zapfens 11 in der Nut 12 um seine (nicht eingezeichnete) Längsachse kommt es aber zu keiner weiteren axialen Fixierung.
  • Wenn man im Vergleich dazu die 3 betrachtet, bei der die Flosse 12 ohne Nut ausgebildet ist, erkennt man, dass statt des Zapfens 11 des Lehnenteils 9 dieser eine richtiggehende Führung aufweist, die entlang der Flosse beidseits geführt wird (eventuelle Rollen oder Gleitflächen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt) durch die, wie aus den strichpunktiert eingezeichneten Vergleichspositionen ersichtlich ist, nur mehr ein Drehen um die Querachse Q freigegeben ist, während sowohl ein Drehen um die Hochachse Z als auch ein Drehen um die Längsachse L verhindert wird.
  • Da nun verschiedentlich das Anbringen derartiger Flossen und/oder Nuten an entsprechend massiven Stellen eines Drehsessels bzw. Bürosessels nicht immer gut möglich ist, gibt 5 eine Variante an, bei der zwar die Drehung um die Hochachse Z gesperrt ist, aber dafür, bei gymnastisch verwendeten Bürosesseln heute immer wieder gewünscht, sowohl eine Drehung um die Querachse Q als auch um die Längsachse L ermöglicht wird: Dies wird dadurch erreicht, dass wie ein Vergleich mit der 3 zeigt, die Flosse 12 nicht fix mit dem Tragteil 2 verbunden ist, sondern über eine parallel Führung mittels zweier Gelenkparallelogramme 13. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die eigentliche Befestigung am Tragteil, dessen Form sehr frei wählbar ist, in weiten Grenzen variieren kann. Darüber hinaus ist diese Variante insbesondere bei anderen Möbeln, beispielsweise Liegen und Klappbetten, oft günstig anzuwenden.
  • In etwas anderen Dimensionen als sie der bisher dargestellte Mechanismus aufweist, zeigt die 6 Mechanismus, dessen Funktionsweise dem der 3 entspricht, hier erkennt man gut, mit einer Rippe angedeutet, die Anbindung der Lehne 11 am Lehnenteil 9.
  • Die 7 zeigt, in Art einer Explosionsskizze, die genauere Ausbildung der einzelnen Bestandteile des erfindungsgemäßen Mechanismus, des Basisteils 6, des Zwischenteils 7, des Zweitarms 8 samt der Führungsöffnung 23 und des Lehnenteils 9. Durch die ringförmige Ausbildung entsteht eine kompakte und mechanisch äußerst stabile Konstruktion, die in der Lage ist, die durch die kurzen Hebelsarme großen Kräfte sicher zu übertragen. Mit eingezeichnet sind Details der Lagerausbildung wie Seegerringe und Wälzlager, diese können in vielfach anderer Form vorgesehen werden.
  • Es soll noch festgehalten werden, dass die drei Achsen zwischen den seriell angeordneten Bauteilen 6/7, 7/8 und 8/9 durch ihren gemeinsamen zentralen Schnittpunkt 10 die Drehung um die kartesischen Achsen Z, Q und L ermöglichen, und dass, gewünschtenfalls, durch entsprechende Ausbildung der Führung 9/12 (13, 14) die Drehung um einzelne oder mehrere der kartesischen Achsen verhindert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, es können die Formen und Dimensionen der Bestandteile Basisteil – Zwischenteil – Zweitarm – Lehnenteil andere Formen und Dimensionen aufweisen und bei anderen Möbeln gänzlich unterschiedlich aufgebaut sein, soferne sich die zwischen ihnen definierten Drehachsen nur in einem Punkt, dem Zentralpunkt 10, schneiden.
  • Als Materialien können alle im Möbelbau für Schwenkmechanismen verwendete Materialien herangezogen werden, insbesondere Stahl, gegebenenfalls mit Wälzlagern oder Gleitlagern mit Buchsen aus passendem Lagermetall.

Claims (7)

  1. Möbel mit einem Basismöbelteil und einem mittels eines Schwenkmechanismus daran schwenkbar montiertem Schwenkmöbelteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus einen mit dem Basismöbelteil fest verbundenen Basisteil (6), einen um eine Basisachse um ihn drehbar gelagerten Zwischenteil (7), einen am Zwischenteil (7) um eine Zwischenachse drehbar gelagerten Zweitarm (8) und einen an diesem um eine Endachse drehbar gelagerten Schwenkteil (9), der fest, aber gegebenenfalls federnd, mit dem Schwenkmöbelteil verbunden ist, umfasst, mit der Maßgabe, dass sich die drei Achsen in einem Zentralpunkt (10) schneiden.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Bürosessel (1) ist, dass sein Basismöbelteil eine Sitzfläche (5) und der Schwenkmöbelteil eine Lehne (11) des Bürosessels ist.
  3. Bürosessel nach Anspruch 2 mit einem Fahrgestell (3) mit einem Tragteil (2), an dem die Sitzfläche (5), gegebenenfalls schwenkbar, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (6) an der Unterseite der Sitzfläche (5) hinter der Befestigung des Tragteils (2) angeordnet ist.
  4. Bürosessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2), nach hinten gerichtet, eine Flosse (12) aufweist, und dass der Schwenkteil (9) an dieser Flosse drehfest geführt wird. (3)
  5. Bürosessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2), nach hinten gerichtet, eine Flosse (12) mit einer Längsnut aufweist, und dass der Schwenkteil (9) in der Nut drehbar geführt wird. (4)
  6. Bürosessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2), nach hinten gerichtet, eine Flosse (12) aufweist, dass diese Flosse in Richtung der Querachse (Q) zu sich selbst parallel verschieblich gelagert ist, und dass der Schwenkteil (9) an dieser Flosse drehfest geführt wird. (5)
  7. Bürosessel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Sitzfläche (5) eine Sitzlauffläche (18) und an der Flosse (12) eine Flossenlauffläche (19) vorgesehen ist, dass zwischen diesen Laufflächen ein Distanzstab (20) mit Laufrollen (21) an seinen Enden vorgesehen ist, dessen Laufrollen an den Laufflächen abrollen, und dass der Distanzstab (20) in einer Führungsöffnung (23) im Zweitarm (8) längsverschieblich, aber drehfest geführt wird.
DE102014013560.8A 2014-09-18 2014-09-18 Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil Pending DE102014013560A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013560.8A DE102014013560A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil
ATA50328/2015A AT516286A3 (de) 2014-09-18 2015-04-24 Stuhl
PCT/EP2015/071440 WO2016042127A1 (de) 2014-09-18 2015-09-18 Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
EP15771062.5A EP3193670A1 (de) 2014-09-18 2015-09-18 Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
US14/859,089 US9968196B2 (en) 2014-09-18 2015-09-18 Kinematic mechanisms for furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013560.8A DE102014013560A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013560A1 true DE102014013560A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013560.8A Pending DE102014013560A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3193670A1 (de)
AT (1) AT516286A3 (de)
DE (1) DE102014013560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476254A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 EB-invent GmbH Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP3560385A4 (de) * 2016-12-20 2020-08-12 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl und stuhlabdeckelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104004A1 (de) 2021-02-19 2022-08-25 Eb-Invent Gmbh Sitzmöbel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29617332U1 (de) * 1996-10-05 1997-01-23 Nikowitz Axel Vorrichtung zum Bewegen von Körpern
DE19915003A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Michael Stips Sitzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3560385A4 (de) * 2016-12-20 2020-08-12 Kokuyo Co., Ltd. Stuhl und stuhlabdeckelement
US10842276B2 (en) 2016-12-20 2020-11-24 Kokuyo Co., Ltd. Chair and cover member of the chair
EP3476254A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 EB-invent GmbH Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
AT516286A2 (de) 2016-04-15
AT516286A3 (de) 2016-07-15
EP3193670A1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103780B3 (de) Stuhl
WO2014198255A1 (de) Stuhl
WO2016042127A1 (de) Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE102014013560A1 (de) Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
DE102015111016B4 (de) Stuhl mit einer Synchronmechanik zum synchronen Verstellen des Stuhlträgers bei Verschwenken der Rückenlehne
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
DE102010033021B4 (de) Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
AT509542B1 (de) Gelenkbeschlag für sitzmöbel
DE102019113313A1 (de) Sitzmöbel mit Aufstehhilfe
DE3421550A1 (de) Sitzgeraet, insbesondere stuhl, zum kippeln
AT509317B1 (de) Sitzmöbel
DE102015119937B3 (de) Stuhl
DE202012101606U1 (de) Sitzmöbel
EP4138612A1 (de) Stuhl
DE102010020225B4 (de) Beschlag zur Verstellung einer Rückenlehne
EP3278690B1 (de) Kippbegrenzungseinrichtung zum begrenzen der kippbewegung eines vierbeinigen stuhls
DE701339C (de) Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
DE102008028623B4 (de) Sitzmöbel
DE681593C (de) Sitzliegemoebel
WO2022174945A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed