DE102021104004A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102021104004A1
DE102021104004A1 DE102021104004.3A DE102021104004A DE102021104004A1 DE 102021104004 A1 DE102021104004 A1 DE 102021104004A1 DE 102021104004 A DE102021104004 A DE 102021104004A DE 102021104004 A1 DE102021104004 A1 DE 102021104004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seating furniture
axis
kinematics
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104004.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ehrenleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EB-INVENT GmbH
EB INVENT GmbH
Original Assignee
EB-INVENT GmbH
EB INVENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EB-INVENT GmbH, EB INVENT GmbH filed Critical EB-INVENT GmbH
Priority to DE102021104004.3A priority Critical patent/DE102021104004A1/de
Priority to PCT/EP2021/079923 priority patent/WO2022174945A1/de
Priority to EP21802253.1A priority patent/EP4294237A1/de
Publication of DE102021104004A1 publication Critical patent/DE102021104004A1/de
Priority to US18/451,701 priority patent/US20240008647A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03211Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03227Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by chains, ropes or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03233Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of a rack-and-pinion or like gearing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/18Chairs or stools with rotatable seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel (14), insbesondere einen Stuhl, mit einer Symmetrieebene (15) und mit einem hinteren Sitzflächenteil (2) der mit einer Rückenlehne (3) verbunden ist, und mit einem um eine Sitzteilungsachse (8) verschwenkbaren vorderen Sitzflächenteil (5), und mit zwei auf einer Basis (1) angeordneten Kinematiken (6, 7), die jeweils einen Zentralpunkt (Z1, Z2) definieren. Die hintere Kinematik (6) verbindet den hinteren Sitzflächenteil (2) und die vordere Kinematik (7) den vorderen Sitzflächenteil (5) mit der Basis (1), jeweils um den zugehörigen Zentralpunkt (Z1, Z2) sphärisch beweglich.Zur Bewegung um die Querachse mit Absenken des Vorderen Sitzflächenteils ist vorgesehen, dass die beiden Zentralpunkte (Z1, Z2) in der Symmetrieebene (15) und oberhalb der Sitzflächenteile (2, 5) liegen, und dass die vordere Kinematik (7) mit dem vorderen Sitzflächenteil (5) um eine zur Sitzteilungsachse (8) parallele, vordere Schwenkachse (10) schwenkbar verbunden ist

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Stuhl, bei dem die Sitzfläche und die Rückenlehne um eine horizontale Querachse verschwenkbar sind, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der WO 2012/123102 der Anmelderin.
  • Diese Druckschrift beschreibt einen Schwenkmechanismus, der aus zwei Kinematiken besteht, die auf einer gemeinsamen Basis montiert sind. Jede Kinematik weist einen Basisarm auf, der um die Basis verdrehbar ist, einen Endarm der um den Basisarm verschwenkbar ist und den zu verschwenkenden Gegenstand, der um den Endarm verschwenkbar ist. Diese drei Achsen, Basisachse, Zwischenachse und Endachse schneiden einander in einem Zentralpunkt. Da zwei solche Kinematiken vorgesehen sind und die beiden von Ihnen gebildeten Zentralpunkte Abstand voneinander aufweisen, ist der Endgegenstand um die virtuelle Achse zwischen den beiden Zentralpunkten verdrehbar. Diese Vorrichtung wurde bei einem Sitzmöbel mit der Bezeichnung Maniola verwendet, dabei definieren die beiden Zentralpunkte die hypothetische oder virtuelle Querachse, um die die Sitzfläche und die dort einteilig mit ihr ausgebildete Rückenlehne verschwenkbar ist.
  • Aus der DE 10 2018 114 207 B3 der Anmelderin ist es bekannt, ein Sitzmöbel mit nur einer solchen Kinematik auszustatten, sodass sich die den Endgegenstand bildende Sitzfläche und die federnd daran angebrachte Rückenlehne um diesen Zentralpunkt wie um ein Kugelgelenk bewegt, wobei die Ausmaße der Verschwenkbarkeit durch ein entsprechendes, zusätzliches Hebel - und Gelenk - Gebilde erreicht wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, ähnlich wie bei der Erstgenannten, dass es beim Zurückkippen des Sitzmöbels dazu kommt, dass die vordere Kante der Sitzfläche sich stark anhebt, was zu einem Abschnüren der Blutgefäße im vorderen Bereich des Oberschenkels des Benutzers führt und daher bei längerem Sitzen unangenehm und bei vielen Normen nicht zulässig ist.
  • In der speziellen Anwendungsform ohne seitliches Verschwenken, beim oben angeführten sogenannten Maniola-Stuhl ist dieses Anheben zum Erreichen einer sehr weit hinten liegenden Ruheposition, die nahezu dem Liegen entspricht, gewünscht und bewusst herbeigeführt, und die Einschnürung wird durch eine ausfahrbare Fußablage verhindert.
  • Aus der EP 3 476 254 der Anmelderin ist es auch bekannt, bei einem um eine horizontale Querachse kippbaren Sitzmöbel die Sitzfläche zu teilen und durch eine entsprechende Kinematik dafür zu sorgen, dass beim Zurückschwenken der Lehne und damit auch des hinteren Teils der Sitzfläche der vordere Teil der Sitzfläche nach unten wegkippt, sodass die Einschnürung am Oberschenkel vermieden wird.
  • Bei diesen Sitzmöbeln ist wiederum keinerlei Möglichkeit einer Querbewegung, darunter wird eine Bewegung um eine in der Symmetrieebene liegende, im Wesentlichen waagrecht verlaufende Drehachse verstanden, gegeben. Eine derartige Querverschwenkung ist einerseits medizinisch indiziert, weil sie zur ständigen Aktivierung verschiedener Muskelgruppen, die sonst beim Sitzen erschlaffen, anregt, und weil bei verschiedenen Anwendungsgebieten, beispielsweise bei Videospielen oder Ähnlichem eine solche Querbewegung auch vom Benutzer erwünscht ist.
  • Es ist somit das Ziel der Erfindung ein Sitzmöbel anzugeben, das um eine horizontale Querachse verschwenkt werden kann, wobei im zurückgelehnten Zustand die vordere Kante der Sitzfläche zumindest nicht merklich angehoben wird, und das zusätzlich eine Querverschwenkung um eine bevorzugt im Wesentlichen horizontale Längsachse erlaubt. Die Schwenkachsen sollen, wie bei den genannten vorbekannten Ausführungen deutlich über der Sitzfläche liegen und können, müssen aber nicht, einander schneiden.
  • Diese Ziele werden erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht. Mit anderen Worten, es werden zwei der eingangs genannten Kinematiken, eine vordere und eine hintere, verwendet, diese sind so angeordnet, dass beide Zentralpunkte in der Symmetrieebene des Sitzmöbels liegen, sodass sie eine Längsachse, die Zentralachse, definieren. Welchen Winkel diese Achse zur Horizontalen einnimmt, ist abhängig von den vom Entwickler gewünschten kinematischen Eigenschaften und dem Anwendungsgebiet und ist im weiten Rahmen frei wählbar. Merkliche Abweichungen von der Horizontalen, auch größer ±45° sind durchaus sinnvoll, beispielsweise bei Sitzmöbeln für Benutzer von Videospielen, bei denen räumliche Bewegungen wesentlich sind, oder bei Sitzmöbeln, die als Trainingsgeräte verwendet werden.
  • Um diese virtuelle Zentralachse wird das Sitzmöbel geschwenkt, sodass auch die Symmetrieebene dieses Verschwenken zwangsläufig mitmacht. Wenn daher zur Erläuterung der Erfindung von einer vertikalen Symmetrieebene und diversen horizontal verlaufenden Achsen gesprochen wird, so bezieht sich dies immer auf die Konfiguration des Sitzmöbels in einer Position ohne Verschwenkung um die Zentralachse. Diese Konfiguration wurde wegen der besseren Darstellbarkeit in der Zeichnung und der leichteren verbalen Erläuterung der Figurenbeschreibung zugrunde gelegt.
  • Das Verschwenken des hinteren Sitzflächenteils um die Querachse, die stets durch den hinteren Zentralpunkt geht und normal auf die gegebenenfalls verdrehte Symmetrieebene steht, erfolgt dadurch, dass eine geteilte Sitzfläche vorgesehen ist, wobei der hintere Teil dieser geteilten Sitzfläche mit der hinteren Kinematik verbunden ist und somit eine sphärische Bewegung um den hinteren Zentralpunkt vollführt; dieser hintere Teil der Sitzfläche ist mit einem vorderen Teil der Sitzfläche um eine Sitzteilungsachse, die horizontal und in Querrichtung, somit normal auf die Symmetrieebene des Sitzmöbels, verläuft, verschwenkbar verbunden, und der vordere Teil der Sitzfläche ist mit der ihm zugehörigen vorderen Kinematik mit einem Gelenk verbunden, das eine Bewegung zumindest um eine Achse parallel zur Sitzteilungsachse zulässt.
  • Beim Zurücklehnen des Sitzmöbels bewegt sich die vordere Kante des hinteren Sitzflächenteils nach oben, da der Zentralpunkt oberhalb der Sitzfläche liegt, und bewirkt so ein Verschwenken des vorderen Teils der Sitzfläche um deren Zentralpunkt und die Sitzteilungsachse in eine Richtung, durch die die vordere, freie Kante der vorderen Sitzfläche relativ zum hinteren Sitzflächenteil nach unten bewegt wird. Zugleich kommt es, zufolge der Änderung der Winkellage zwischen den beiden Sitzflächenteilen, zu einer minimalen Drehbewegung zumindest eines der beiden Teile um seinen/ihren Zentralpunkt. Die Verteilung dieser minimalen Drehbewegung auf die beiden Kinematiken erfolgt in Abhängigkeit von den wirkenden Kräften bzw. Momenten.
  • Zum Begriff der Drehachse zwischen den beiden Sitzflächenteilen, der Sitzteilungsachse, ist zu sagen, dass diese auf unterschiedlichste Art und Weise ausgebildet sein kann. Angefangen von einer einfachen Achse zwischen den beiden Teilen bis hin zur Ausbildung eines quer zur Sitzfläche verlaufenden, elastischen Zwischenbereiches (virtuelle Achse) oder Ähnlichem, in dem die Biegung im Wesentlichen aufgrund der elastischen Eigenschaften des verwendeten Materials, eventuell in Verbindung mit verschiedenen Querschnittsformen oder Ausbildungen als Kammern etc. erfolgt, wodurch die Achse in geringem Ausmaß nicht mehr ortsfest bezüglich eines oder beider Teile ist. Prinzipiell ist alles möglich, solange es nur ein Verschwenken um eine horizontale Querachse, die Sitzteilungsachse, erlaubt.
  • Ähnliches gilt für die Anlenkung des vorderen Sitzflächenteils an den ihm zugehörigen Endarm seiner Kinematik, hier kann, wie in der Folge auch dargestellt, ein Zwischenhebel mit entsprechenden Drehgelenken verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit, die sehr raumsparend ausgestaltet werden kann, ist es, ein Kardangelenk vorzusehen, das entspricht einer Ausbildung des Zwischenhebels mit der Länge Null, dabei ist vorzugsweise die Lage der Achsen im Raum nicht normal zueinander, da ja die eine, vorgegebene, Achse des Endarmes windschief im Raum verläuft und die andere, ebenso zwingend, parallel zur Sitzteilungsachse verlaufen muss.
  • Es kann auch ein Kugelgelenk verwendet werden, bei dem durch die Gesamtkinematik des Sitzmöbels die dem Kugelgelenk eigene sphärische Beweglichkeit, soweit sie von der Verdrehung um eine horizontale Querachse parallel zur Sitzteilungsachse abweicht, hintangehalten wird; dies ist auch beim Kardangelenk vorzusehen.
  • Es ist unter Umständen, abhängig vom Ausmaß der vorgesehenen Schwenkbewegung, auch hier möglich, eine elastisch deformierbare Verbindung vorzusehen, die die Relativbewegung gestattet.
  • Abschweifend sei hier darauf hingewiesen, dass derartige elastische Verbindungen in den letzten Jahren Anwendungsgebiete erobert haben, bei denen sowohl die Wege, als auch die Winkel, als auch die Belastungen unvergleichlich größer sind als bei Sitzmöbeln, genannt werden sollen nur Waggonübergänge von Schienenfahrzeugen und auch die Lagerung von Wagenkästen von Schienenfahrzeugen auf ihren Drehgestellen.
  • Zur Verbindung zwischen dem hinteren Teil der Sitzfläche und der Rückenlehne ist auszuführen, dass diese entweder so, wie bei der Maniola-Ausführung einteilig und relativ starr sein kann, dass auch verschiedene Verstellbarkeiten und federnde Verbindungen vorgesehen sein können, wie sie beispielsweise bei Bürostühlen seit Langem bekannt sind, und dass auch bewegliche Verbindungen, bei denen sich der Winkel zwischen diesen beiden Elementen in Abhängigkeit von Neigungswinkel und den vom Benutzer ausgeübten Kräften verändert, angebracht werden können. Eine solche „dynamische“ Verbindung ist beispielsweise aus der WO 2016/042127 des Anmelders bekannt.
  • Ob Armlehnen vorgesehen sind oder nicht, und wie diese gegebenenfalls ausgebildet sind, hängt mit der Erfindung nicht ursächlich zusammen und kann in deren Kenntnis vom Fachmann leicht entschieden und ausgelegt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
    • die 1a und 1b ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel in Seitenansicht, im Ruhezustand und verschwenkt,
    • die 2a bis 2c in Frontansicht, im Ruhezustand und verschwenkt,
    • die 3 eine Unteransicht des Sitzmöbels der 1,
    • die 4 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß verwendbaren kinematischen Vorrichtung, kurz Kinematik genannt, und
    • die 5a und 5b rein schematisch die Positionen der beiden Sitzflächenteile in aufrechter und zurückgekippter Position.
  • Die 1 zeigt den oberen Teil eines Sitzmöbels 14, beispielsweise eines Bürostuhls oder eines Sitzmöbels für die Verwendung bei einem Videospiel oder dergleichen. Dabei ist eine Basis 1 dargestellt, die entweder zu einem Fahrgestell oder zu einem Traggestell gehört, wie es aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsformen, gegebenenfalls verfahrbar, und/oder um eine Hochachse verdrehbar und/oder höhenverstellbar bekannt ist.
  • Auf der Basis 1 sind zwei im Folgenden näher beschriebene Drei-Achs-Kinematiken angelenkt. Diese Kinematiken sind aus 3 in Unteransicht gut zu erkennen und in 4 detailliert dargestellt. Dabei ist beim abgebildeten Ausführungsbeispiel die Basis 1 mit zwei festen Armen versehen, an jedem festen Arm ist ein Basisarm um eine Achse A1 und an dem wiederum der Endarm um eine Achse A2 drehbar angelenkt ist. Der Endarm ist mit dem zugehörigen Sitzflächenteil um eine Achse A3 drehbar verbunden.
  • Je nach Ausführungsbeispiel kann statt der quasi radialen, zentralen Ausbildung und Verbindung der festen Arme mit der Basis 1 auch eine plattenförmige oder scheibenförmige Sub-Basis vorgesehen sein, an der die beiden Basisarme jeweils drehbar gelagert sind. In Kenntnis der Erfindung, des Anwendungsgebietes und des zur Verfügung stehenden Platzes ist es für den Fachmann ein Leichtes, hier eine Auswahl bzw. Ausgestaltung zu treffen.
  • Diese beiden Kinematiken, die in Ihre Gesamtheit als hintere Kinematik 6 und vordere Kinematik 7 bezeichnet werden, womit lediglich ihre Anordnung bezüglich der hinteren bzw. vorderen Sitzteilfläche 2 bzw. 5 indiziert werden soll, weisen jeweils einen Zentralpunkt auf, der in 1 mit Z1 und Z2 angegeben ist. In diesen Zentralpunkten schneiden einander die zusammengehörigen Achsen A1, A2 und A3.
  • Wie sowohl aus der Seitenansicht der 1 als auch aus der Frontansicht der 2 hervorgeht, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Zentralpunkte Z1, Z2 in gleicher Höhe gelegen, sodass die sie verbindende Zentralschwenkachse 11 (1) horizontal und in der Symmetrieebene des Sitzmöbels verläuft. Die Beweglichkeit des Sitzmöbels 14 um diese Zentralschwenkachse 11, das Querverschwenken, ist aus der Frontansicht der 2a-c, die drei verschiedene Lagen zeigen, gut ersichtlich.
  • Zum Begriff Symmetrieebene soll noch ausgeführt werden, dass dieser bei einer Ausbildung der Basis, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie sie typisch für einen Bürosessel ist, die vertikale Drehachse dieser Basis 1 umfasst und die Sitzflächenteile und die Rückenlehne in symmetrische linke bzw. rechte Hälften (fiktiv) teilt. Dass Teile der Kinematiken (wie im dargestellten Ausführungsbeispiel die Kinematiken 6, 7, wie aus der Unteransicht der 3 ersichtlich) und eventuelle Mechanismen zur Höhenverstellbarkeit etc. asymmetrisch zu dieser Symmetrieebene verlaufen, tut deren Bezeichnung und Bedeutung keinen Abbruch.
  • Die Seitenansicht der 1a und 1b zeigt das Sitzmöbel 14 in aufrechter Position und in nach Hinten gekippter, auch Ruheposition genannter, Konfiguration. Wie dabei ersichtlich ist, wird beim Zurücklehnen der Rückenlehne 3 und damit des hinteren Sitzflächenteils 2 der vordere Sitzflächenteil 5 entlang der Sitzteilungsachse 8 (3) angehoben, sodass seine Winkellagenänderung zum hinteren Sitzflächenteil 2 im Gegensinn zur Drehbewegung des hinteren Sitzflächenteils erfolgt, wodurch er diesem gegenüber mit seinem freien Ende abgesenkt wird.
  • Diese Relativbewegung und damit das Absenken des vorderen Sitzflächenteils 5 gegenüber dem hinteren Sitzflächenteil 2 zeigen die auf das Schema reduzierten 5a und 5b besonders deutlich: Die 5a stellt die aufrechte Position des Sitzmöbels dar, wobei nur die beiden Sitzflächenteile 2, 5 schematisch als Strich gezeigt sind, weder Rückenlehne noch die Kinematiken sind dargestellt, sehr wohl aber die beiden Zentralpunkte Z1 und Z2. Der hintere Sitzflächenteil 2 ist so mit seiner Kinematik verbunden, dass er um eine Querachse so um Z1 schwingt, dass seine Winkellage stets unverändert bezüglich der fiktiven Verbindung F1 bleibt, angedeutet durch das (natürlich ebenfalls fiktive) „Versteifungsdreieck“ 12. Der vordere Sitzflächenteil 5 ist an seiner Rückseite über die Sitzteilungsachse 8 gelenkig mit der Vorderseite des hinteren Sitzflächenteils 2 verbunden und um die zu dieser Achse parallele, vordere Schwenkachse 10 gegenüber der fiktiven Verbindung F2 zum zugehörigen Zentralpunkt Z2 drehbar, aber stets konstanten Abstand zu Z2 bewahrend, aufgehängt. Diese Gelenkigkeit ist beispielsweise, wie in 4 angeführt, durch den Verbindungsarm 9 gewährleistet.
  • In den 5a,b ist auch eine raumfeste (bzw. fest bezüglich der Basis und somit der Zentralpunkte Z1 und Z2) Horizontale 13 eingezeichnet, bezüglich dieser Horizontalen ändert sich die vertikale Lage der Vorderkante des vorderen Sitzflächenteils 5 kaum, dass es gegenüber dem hinteren Sitzflächenteil 2 beim Einnehmen der nach hinten gekippten Ruheposition nach unten weggeklappt wird, zeigt der Winkel der beiden Teile um die Sitzteilungsachse 8 im direkten Vergleich.
  • Diese Darstellung ist, wie erwähnt, rein schematisch und dient der Darstellung der Beweglichkeit der einzelnen Bauteile. Der Fachmann kann in Kenntnis der Erfindung und des Anwendungsgebietes die Lage der (fiktiven) Anbindungspunkte der Sitzflächenteile an die fiktiven Verbindungen F1, F2 passend wählen, wie er auch die Höhe der Zentralpunkte über den Sitzflächenteilen und in Verbindung damit die Position (Winkellage gegenüber der Horizontalen) der Zentralschwenkachse 11 festlegen kann.
  • Zu den verschiedentlich in der Beschreibung und den Ansprüchen angegebenen Winkeln und Abständen ist zu sagen, dass diese sich auf das Sitzmöbel, wie es auf ebenem Untergrund ruht, beziehen.
  • Hebel, Anschläge, Führungen, Kulissen, etc., die der Begrenzung der Schwenkbewegungen dienen, sind für die Erfindung an sich nicht bedeutsam und in Kenntnis der Erfindung vom Fachmann leicht vorzusehen, einige Beispiele dafür finden sich in der eingangs angegebenen Literatur. Diese Elemente und auch eventuell vorgesehene Federn, die das Möbel in eine Grundposition (die nicht die Ruheposition oder die aufrechte Position sein muss) drängen, sind daher in der Zeichnung nicht dargestellt und in der Beschreibung nicht erläutert.
  • Nur zur Ergänzung werden im Folgenden anhand der 5 einige Abmessungen genannt, die bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Bürosessels als brauchbar gefunden wurden: Der Abstand F1, F2 vom jeweiligen Zentralpunkt zum zugehörigen Sitzflächenteil (beim hinteren in einem Fußpunkt normal „anstoßend“, beim vorderen zur vorderen Schwenkachse 10 führend) bei normal dicker und normal weicher Polsterung kann zwischen 350 mm und 450 mm liegen, der Abstand zwischen der vorderen Schwenkachse 10 und der Sitzteilungsachse 8 kann zwischen 120 mm und 150 mm liegen, der Abstand zwischen den beiden Zentralpunkten bei 230 mm bis 280 mm, der Abstand vom Fußpunkt von F1 zur Anbindung der Rückenlehne bei 80 mm bis 150 mm. Dies sind nur grobe Richtwerte, die vom Fachmann in Kenntnis der Erfindung und des Anwendungsgebietes leicht angepasst werden können. Es wird dazu auch auf die im genannten Stand der Technik erläuterten Kriterien und Informationen verwiesen.
  • Die Begriffe Sitzflächenteil, Rückenlehne, Armstütze sind bei der Beschreibung der Funktionsweise der Erfindung ohne übliche Auflagen, Abdeckungen, Polsterungen, etc. zu verstehen, auch wenn diese z.T. in den Figs. Angedeutet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Basis
    02
    hinterer Sitzflächenteil
    03
    Rückenlehne
    04
    Armstütze
    05
    vorderer Sitzflächenteil
    06
    hintere Kinematik
    07
    vordere Kinematik
    08
    Sitzteilungsachse
    09
    Verbindungsarm
    10
    vordere Schwenkachse
    11
    Zentralschwenkachse
    12
    Versteifungsdreieck
    13
    Horizontale
    14
    Sitzmöbel
    15
    Symmetrieebene
    16
    (seitliches) Schwenkgelenk
    A1, A2, A3
    Achsen der Kinematiken
    F1, F2
    fiktive Verbindungen
    Z1, Z2
    Zentralpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/123102 [0001]
    • DE 102018114207 B3 [0003]
    • EP 3476254 [0005]
    • WO 2016/042127 [0017]

Claims (15)

  1. Sitzmöbel (14), insbesondere Stuhl, mit einer Symmetrieebene (15) und mit einer in einen hinteren Sitzflächenteil (2) und einen bezüglich dieses Teils um eine Sitzteilungsachse (8) verschwenkbaren, vorderen Sitzflächenteil (5) geteilten Sitzfläche, mit einer Rückenlehne (3), die mit dem hinteren Sitzflächenteil (2) verbunden ist, und mit zwei auf einer Basis (1) angeordneten Kinematiken (6, 7), die jeweils einen Zentralpunkt (Z1, Z2) definieren, wobei die hintere Kinematik (6) den hinteren Sitzflächenteil (2) und die vordere Kinematik (7) den vorderen Sitzflächenteil (5) mit der Basis (1) jeweils um den zugehörigen Zentralpunkt (Z1, Z2) sphärisch beweglich verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zentralpunkte (Z1, Z2) in der Symmetrieebene (15) und oberhalb der Sitzflächenteile (2, 5) liegen, und dass die vordere Kinematik (7) mit dem vorderen Sitzflächenteil (5) um eine zur Sitzteilungsachse (8) parallele, vordere Schwenkachse (10) schwenkbar verbunden ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schwenkachse (10) auf einem Hebel (9) ausgebildet ist, der zwischen der vorderen Kinematik (7) und der vorderen Sitzfläche (5) angeordnet ist.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schwenkachse (10) als eine sphärische Lagerung, beispielsweise als ein Kugelgelenk, ausgebildet ist.
  4. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schwenkachse (10) als ein Kardangelenk mit windschiefen Achsen ausgebildet ist.
  5. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schwenkachse (10) durch eine elastische Verbindung aus Kunststoff zwischen der vorderen Kinematik (7) und der vorderen Sitzfläche (5) gebildet wird.
  6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die beiden Zentralpunkte (Z1, Z2) definierte Zentralschwenkachse (11) einen Winkel von kleiner als 45°, bevorzugt kleiner 15° und besonders bevorzugt kleiner 5° bezüglich der Horizontalen einnimmt.
  7. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzteilungsachse (8) durch ein Scharnier gebildet wird.
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzteilungsachse (8) durch zwei seitliche Schwenkgelenke (16) gebildet wird.
  9. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzteilungsachse (8) durch eine elastische Verbindung aus Kunststoff zwischen der vorderen Sitzfläche (5) und der hinteren Sitzfläche (2) gebildet wird.
  10. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Sitzflächenteil (2) mit der Rückenlehne einteilig ausgebildet ist.
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Sitzflächenteil (2) mit der Rückenlehne federnd verbunden ist
  12. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) auf einem Traggestell montiert oder ausgebildet ist, das gegebenenfalls verfahrbar ist, und dass die Basis (1) bevorzugt bezüglich des Traggestells um eine Hochachse verdrehbar und/oder höhenverstellbar gelagert ist.
  13. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kinematiken (6, 7) einen Basisarm aufweist, der um die Basis (1) um eine Basisachse (A1) verdrehbar ist, und einen Endarm, der um den Basisarm um eine Zwischenachse (A2) verschwenkbar ist, dass der hintere Sitzflächenteil (2) um den Endarm um eine Endachse (A3) verschwenkbar ist, und dass die drei Achsen (A1, A2 und A3) einander in einem Zentralpunkt (Z1, Z2) schneiden.
  14. Sitzmöbel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Schwenkbewegung um beide Achsen (11, Z1) durch Kulissen und Zapfen begrenzt ist, wobei eines der beiden Elemente fest mit der Basis (1) und das andere fest mit dem hinteren Sitzflächenteil (2) verbunden ist.
  15. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Schwenkbewegung um beide Achsen (11, Z1) durch ein Hebel - und Gelenk - Gebilde begrenzt ist, wobei ein Ende des Gebildes an der Basis (1) und das andere Ende am hinteren Sitzflächenteil (2) angelenkt ist.
DE102021104004.3A 2021-02-19 2021-02-19 Sitzmöbel Pending DE102021104004A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104004.3A DE102021104004A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Sitzmöbel
PCT/EP2021/079923 WO2022174945A1 (de) 2021-02-19 2021-10-28 Sitzmöbel
EP21802253.1A EP4294237A1 (de) 2021-02-19 2021-10-28 Sitzmöbel
US18/451,701 US20240008647A1 (en) 2021-02-19 2023-08-17 Seating furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104004.3A DE102021104004A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104004A1 true DE102021104004A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=78516796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104004.3A Pending DE102021104004A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Sitzmöbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240008647A1 (de)
EP (1) EP4294237A1 (de)
DE (1) DE102021104004A1 (de)
WO (1) WO2022174945A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123102A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Eb-Invent Gmbh Manipulator
WO2016042127A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Eb-Invent Gmbh Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
DE102018114207B3 (de) 2018-06-14 2019-03-14 Eb-Invent Gmbh Virtuelle Schwenkvorrichtung mit Bewegungsbegrenzung
EP3476254A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 EB-invent GmbH Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731708A1 (de) * 1987-09-21 1989-04-06 Passing Maschinenbau Gmbh & Co Gehbehindertenstuhl mit motorischem antrieb
DE29617332U1 (de) * 1996-10-05 1997-01-23 Nikowitz Axel Vorrichtung zum Bewegen von Körpern
DE102014013560A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Eb-Invent Gmbh Möbel mit Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123102A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Eb-Invent Gmbh Manipulator
WO2016042127A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Eb-Invent Gmbh Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
EP3476254A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 EB-invent GmbH Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE102018114207B3 (de) 2018-06-14 2019-03-14 Eb-Invent Gmbh Virtuelle Schwenkvorrichtung mit Bewegungsbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022174945A1 (de) 2022-08-25
EP4294237A1 (de) 2023-12-27
US20240008647A1 (en) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826554T2 (de) Lehnstuhl
EP1946676B1 (de) Stuhl
DE102017209041A1 (de) Stuhl, insbesondere Konferenz- oder Bürostuhl sowie Verfahren zur Herstellung eines Stuhls
WO2016042127A1 (de) Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE212011100057U1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren Armlehnen
DE10393254B4 (de) Verstellbare Anordnung eines Stuhls
EP0820713A2 (de) Bewegungsstuhl
DE102021104004A1 (de) Sitzmöbel
EP0233974A1 (de) Neigungsvorrichtung für Sitzmöbel
EP3193670A1 (de) Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE102015216058A1 (de) Bürostuhl
EP2477523B1 (de) Wippmechanik für einen bürostuhl
DE202019001694U1 (de) Arbeitsplatz mit einem Sitz und einer Arbeitsplatte, insbesondere zur Durchführung von Schreibarbeiten
DE20214475U1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze
DE202012010860U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
DE1404045A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer abklappbare Beinstuetzenverlaengerungen bei Sitz-Liegeverstellsesseln
DE102011014067A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl
DE202009000731U1 (de) Sitzmöbel
DE102015009888B4 (de) Sitzvorrichtung mit verschwenkbarem Sitzteil und synchron verschwenkbarer Rückenlehne
DE202023107266U1 (de) Gewichtsautomatische - Modul - Drehstuhlmechanik für eine diversifizierte Drehstuhlserie
DE10300365B4 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP2774510A1 (de) Sitzmöbel mit Sitz- und Fußteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed