DE1814120A1 - Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung - Google Patents
Photographischer Verschluss mit elektronischer ZeitbildungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE1814120A1 DE1814120A1 DE19681814120 DE1814120A DE1814120A1 DE 1814120 A1 DE1814120 A1 DE 1814120A1 DE 19681814120 DE19681814120 DE 19681814120 DE 1814120 A DE1814120 A DE 1814120A DE 1814120 A1 DE1814120 A1 DE 1814120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- armature
- arm
- spring
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/08—Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
- G03B7/081—Analogue circuits
- G03B7/083—Analogue circuits for control of exposure time
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Shutters For Cameras (AREA)
Description
FECNTGR-WEBK . 1 R 1 Λ 1 ? D K
ALFHEDGAUTHISEGMBh '^^ ΐ
Calmbach/üchwarzwald 11. Dea^nibeart
Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen photographischen Verschluß mit einem
hin- und hergehenden, die Sektoren in Offen- und Schließstellung bewegenden Antriebaorgan und einer elektronischen
Zeitbildungseinrichtung, die einen unter der Wirkung einer Feder stehenden zweiarmigen Ankerhebel steuert, welcher einen
das Antriebsorgan in Offenstellung der Sektoren für die Dauer der Zeitbildung blockierenden Hebelarm aufweist.
Es ist bereits ein photographischer Verschluß vorstehender Gattung
bekannt, bei dem eine elektromagnetisch betätigbare Offenzeitsperre Anwendung findet, welche mit einem Riegelhebel versehen
ist, der im Augenblick der Bewegungsumkehr des Sektorenrings in die Bewegungsbahn eines an ihm vorgesehenen Vorsprungs
einfällt, um vom Ankerhebel der elektrischen Zeitbildungseinrichtung
nach einem bestim. ten Zeitintervall wieder aus der Riegelstellung
herausgehoben zu werden. Nachteilig an dieser Riegelmechanik ist, daß ein gewisser Zeitbedarf zuu. In- und Außereingriffbringen
des Riegelhebels am Sektorenring unvermeidlich ist, ao deß sich mit dieser Verschlußanordnung extrem kurze Belichtungszeiten
praktisch nicht eraitlen lassen. Außerdem sind
beim Außereingriffbringen des Riegelhebels durch den Ankerhebel
Reibungskräfte zu überwinden, die eine entsprechend stark bemessene,
auf den Ankerhebel einwirkende Feder erfordern.
Man kennt auch schon eine einen Ankerhebel umfassende elektromagnetische
Offenzeitsperre für einen Zweisektorenverschluß, wobei der eine Sektor vor der Bewegungsumkehr an den Ankerhebel
anläuft und durch diesen solenge am überschreiten des
Umkehrpunkts gehindert wird, bis der Elektromagnet der elektronischen Zeitbildungseinriohtung den Anker freigibt. Diese
Anordnung vermeidet zwar die zuaätaliche Ein- und Ausriegelzeit, doch muß der Ankerhebel neon Freigabe dee Ankers ent-
009827/0786 P /
gegen der Wirkung einer Feder durch das Verschlußblatt verdrängt
werden. Darüber hinaus aetzt diese Anordnung eine entsprechend große Dimension!erung des Elektromagnets voraus, d8
dieser wegen der am Drehpunkt des Ankerhebels vorbeilaufenden
Wirkungslinie der Haltekraft des Magnetankers ein relativ großes Moment aufzunehmen hat. Schließlich ist auch schon bei
einem Elektronik-Verschluß mit kurbelgetriebenem Sektorenring die Anwendung einer Megnetsperre vorgeschlagen worden, bei der
die »'»irkungslinie der vom Ankerhebel aufzunehmenden Stoßkraft
durch dessen Drehpunkt geht» Da der elektromagnetisch betätigbare Ankerhebel bereits in Sperrstellung in der Bewegungsbahn
eines an der Antriebsscheibe des Verschlusses vorgesehenen Vorsprungs hineinragt, entfällt bei dieser Offenzeitsperre die
Einriegelzeit, Jedoch sind auch hier außer einem gewissen Zeitbedarf
zum Ausriegeln erhöhte Kräfte zur Überwindung der Reibungswiderstände
beim Aüßereingriffbringen des Hebels erförderlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die
vorerwähnten Mangel der bekannten, mit elektromagnetisch betätigbarer
Offenzeitaperre ausgestatteten Verschlußanordnungen
unter gleichzeitiger Beibehaltung ihrer vorteilhaften Eigenschaften üu vermeiden.
Hierzu wird erfindungagemäß vorgeschlagen, daß der mit dem Antriebsorgan
zusammenwirkende Hebelarm des Ankerhebels atiökriickbar
ausgebildet und in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Antriebsorgans
so angeordnet ist, daß ein an diesem vorgesehener Vorjprung noch vor der Bewegungsumkehr an die Stirnseite des
Hebelarms anläuft, und daß ein am Sektorenantriebsörgön öngeordneter
Stift odgl. am Ende des Bewegungsvorgangs den Hebelarm
aus der Knick- wieder in die Strecklage überführt. Diese t
Art der Ausbildung einer Offenzeitsperre vereinigt alle Vorzüge
der bekannten Ausführungsformen in sich, vermeidet jedoch ihre Nachteile. Einmal ist die Anordnung so getroffen, daß die Wirkungslinie
der bei Blockierung auftretenden Stoßkraft durch den Drehpunkt des Ankerhebels geht; diesbezüglich also keinerlei
Drehmomente auf den Ankerhebel ausgeübt werden, was wiederum den Vorteil hat, daß der Elektromagnet ebenso wie dej? Äfiker
009827/0786 , :
und der ganze Hebelmechanismuu aus Teilen bestehen kenn, die relativ
kleine Dimensionen aufweisen können. Vorteilhaft wirkt eich zum andern aus, daß nur geringe Kräfte erforderlich sind,
um den als Sperre wirksam werdenden Hebelarm dea Ankerhebels
zur Ausknickung zu bringen, wobei noch zu beachten ist, daß die
Ausknickfeder in ihrer Wirkung noch durch den vom Gektorenriiig
auegehenden Druck unterstützt wird. Lsrüber hinaus erfordert
die erfindun^sgemäße Kiegelmechanik nichts weiter αϊ ζ üie An.'.endung
eines einfachen 3tifts odgl. am Antriebsorgan um den Hebelarm
von der Knick- wieder in die otreckloge zu bringen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung idrd ferne:' Vorgejcl.lcigen,
d&i der dem Sektorenantriebsorgan zugeordnete HeLeI-arm des Ankerhebels als Kniehebel ausgebildet und mittels einer
Stift-3chlitz-Führung gehalten ist, während die euf den Ankerhebel
einwirkende Feder am Kniegelenk angreift. Anstelle ·ϊί:.·;.:;
Kniegelenke kann nach einem weiteren y.erkaal der ISrf iriüunj- Jtidem
3el:torenantrieb8organ zugeordnete Arm des Ankerhebel a ait
einer feet angeordneten Blattfeder vorsehen werae:*, aie «.•.vijoLen
zwei ortsfesten stiften odgl. }-ngstev.eglich tcefihrt Lm.
Die Erfindung ist nachstehend oiihaad eines Auaf uhrun^abe: s^i»'la
naher'beschrieben und in der Zeichnung Jarge3tellt.
Έ3 zeigt:
Fig.1 den oektorenantriebsn-.echonisaus eines photogref-LiojLcu
Verschlusses mit elektronischer, eine elektromagnet:jene
Cffenzeitsperre einschließende Zeitsteuerung, wobei der
VersohlxJentrieb dia Gestenntlage einnimmt,
Fig«2 die Verschlussanordnung nach erfolgter Auslöserbetätigung
und blockiertem oektorenring, der hierbei durch einen
Arm des Ankerhebels am Durchschreiten der Vmkehrphe3e gehindert ist,
Fig.3 den Sektorenring nach Freigabe durch den Ankerhebel,
Fig.4 eine andere Ausführungsmöglichkeit des den Sektorenring
in Offenstellung der Sektoren am Durchschreiten der Umkehrphaae hindernden Ankerhebels.
00982 7/0786 _t,_
In der Zeichnung ist der Sektorenantriebsmechanismus eines mit elektronischer
Zeitsteuernchaltung ausgerüsteten photographischen Verschlusses
veranschaulicht. Me an sich bekannt, dient als Antriebsmechanismus
eine federgetriebene Antriebsscheibe 1 sowie eine gelenkig an dieser angeschlossene Treibklinke 2, die ihrerseits mit einem Sektorenring 3 in formGChlüssigem Eingriff steht. Der Ring 3
meinerseits wirkt in an sich bekannter Weise auf die Sektoren 4, von
denen der übersichtlicheren Darstellung wegen nur einer gezeigt ist. In der in Fig.1 veranschaulichten Gespannt lage ist der Sektorenantriebsmechanismus
mittels eines federbelasteten Sperrhebels 5 verriegelt.
Dieser wiederum ist mittels eines weiteren federbelasteten
Aus]cn^hebels 6 aus der Sperrstellung herausbewegbar. Wird die Auslösemechanik
5, 6 betätigt, wird der Sektorenring 5 in an sich bekannter
V»eise durch den Kurbeltrieb 1, 7. gemäß der in Fig.^l angedeuteten
Ifeilrichtung angetrieben, wobei ein am Umfang des Sektorenrings
3 vorgesehener Lappen 3s noch vor der Bewegungsumkehr an der
Stirnseite eines in seiner Bewegungsbahn liegenden Ankerhebels 7 anläuft.
Diener kann nach dem in Fig.1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel
als ortsfest gelagerter zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, dessen einer Arm 7a den Anker 8 trägt und dessen anderer
Arm 7b zusammen mit einem weiteren gelenkig angeschlossenen Stützhebel
9, -er beispielsweise mittels einer Stift-Schlitzführung 10,
11 gehalten ist, einen Kniehebel bildet. Der zweiarmige Ankerhebel 7
lagert auf einem ortsfesten Zapfen 12 und ist mit Bezug auf den hin- und hergehenden Sektorenring 3 so angeordnet, daß die Wirkungslinie
-3er an ihr. auftretenden Stoßkraft stets durch den vorgenannten Zapfen
£eht. Dieser wiederum trägt eine Windungsfeder IJ, die einenends
ortsfest abgestützt ist und enderenends an einem den Arm 7t>
mit'dem Stützhebel 9 gelenkig verbindenden Stift 14 angreift, wobei die Feder
das Eestreben hat, den als Kniehebel ausgebildeten Teil des Ankerr.ebeüs
7 auszuknicken und damit zugleich den Anker 8 vom Magnet abzureißen.
Verhindert wird dies indessen durch einen am Sektorenring 3 angeordneten Stift 3b, an dem der Stützbebel 9-anliegt und der den
Federd-jc> aufnehmend den Kniehebel in Ausgangslege des Antriebsrings 5 i- Strecklage hält. ■
Mit dem vom Hebel 7 getragenen Anker 8 arbeitet ein Elektromagnet
zusammen, der im Stromkreis einer in der Zeichnung nur schemat-isch
angedeuteten elektronischen Zeitbildungseinrichtung'-"17 lit^t. Ein i»
009827/0786
Bewegungsbereich des Auslösehebels 6 angeordneter schalter S^
ist dazu vorgesehen, die als Kippschaltung ausgebildete, RC--Glieder
einschließende Zeitbildungseinrichtung einschließlich
.dem Elektromagneten 16 noch vor Freigabe des Verschlußantriebs
an die Spannung der Batterie 18 zu legen. Ein weiterer, ebenfalls im Stromkreis der elektronischen Zeitbildungseinrichtung
17 befindlicher Schalter S-,, der mit einem auf dem Sektorenring
3 angeordneten Kontaktstift 3c zusammenwirkt und zwei Kontaktstellungen hat, dient in en sich bekannter Weise dazu, dann,
wenn die Sektoren 4 die Objektivöffnung freigegeben haben, den Beginn der Zeitbildung einzuleiten, büw. mit Rückkehr in die
Ausgangslage wieder den Kurzschluß im Kodensator der Zeitsteuerschaltung
herzustellen.
Die Punktion der vorbe.ichriebenen Verschlußanordnung ist i?n
einzelnen wie folgt:
Beim Betätigen der Auslösemechanik 5» 6 wird zunächst, wie vorstehend
bereits ausgeführt, der Schalter 3 ^ geschlossen, was im
Elektromagnet 16 den Aufbau eines den Anker 8 haltenden Magnetfelds zur Folge hat. Dieses Magnetfeld wirkt der am Gelenkstift
14· angreifenden,zugleich d.I ">
Funktion einer AbreiJfeder ausübenden Feder 13 entgegen und hält den Ankerhebel 7 in. der in Fig.1
veranschaulichten Lage, wobei der mit dem Sektor &Mring 3 zusammenarbeitende
Hebelarm bzw. Kniehebel 7b, 9 ein atarres System
bildet. Mit der Betätigung des Auslösehebels 6 wird schließlich Λ
die Antriebsmechanik 1, 2 freigesetzt, die den Sektorenring 3 gemäß dem in Fig.1 angedeuteten Ffe.il in Öffnungsrichtung bewegt.
Während hierbei der am Sektorenring 3 engeordnete Lappen 3a,
und zwar noch vor Irreichen des> Umkehrpunktes a,n der Stirnseite
der Stützlasche 9 anläuft, leitet der durch den Sektorenring
betätigte Schalter S- den Zeitbildungsvorgang in der elektronischen
Schaltung 17 ein. Steuert diese nach einem mehr oder weniger großen Zeitintervall durch, bricht da;-3 Lagnetfeld im
Elektromagneten 16 zusammen, der nun seinerseits den Anker 8 freigibt. Augenblicklich kann nun die am Gelenkstift 14- angreifende
Feder 13 wirksam werden, die unter gleichzeitigem Abriß des Ankers 8 vom Elektromagneten 16 den Hebel 7 im Uhrzeigerdrehsina
üb den Zapfen 12 bewegt. Diese Bewegung hat eine
009827/0788 _6 .
BAD
" 6 "" 18H12Q 7
Ausknickung des dem Sektorenring 3 zugeordneten kniehebelartig
ausgebildeten Arms 7b, 9 des Ankerhebels zur Folge. Die den
Sektorenring 3 blockierende Stützlasche 9 des Ankerhebela 7
weicht etwas zurück und ermöglicht dem Sektorenring 3 die Bewegung
sumkehr, worauf der Ring, wie in Fig.3 mit Ffeil angezeigt, die Schließbewegung' ausführt. In der Endphase dieses Bewegungsvorgangs
lauft der auf dem Sektorenring 3 befestigte Stift 3b schließlich seitlich an der Stützlasche 9 en, wirkt
auf diese ein und überführt somit den Ankerhebel 7 bei gleichzeitiger
Überwindung der Kraft der Feder 13 wieder in die"in
Fig.1 veranschaulichte Strecklage. Mit Erreichen der Strecklage
liegt der Anker 8 wieder am Elektromagneten 16 an. Der Stift 3b halt den Ankerhebel 7 solange in dieser Lage, bis der Sektorenring 3 noch vorheriger Überführung der Antriebsmechanik
1, 2 in Gespanntlege erneut in Cffnungsrichtiing bewegt «rird.
Gemäß der in Fig.4 veranschaulichten Anordnung kann der mit dem
Sektorenring J> zusammenarbeitende Arm des Ankerhebels 7 euch
aus einer Blattfeder 2C gebildet sein, der als Führung zy,ei
beiderseits von ihr ortsfest angeordnete Stifte 21 und 22 dienen. Die Funktion ist die gleiohe '.vie die des Ankerhebels gemäß
der in Fig.1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsform, nur
daß hierbei an die Stelle des Kniehebeleffekts die Elastizität
der Blattfeder 20 tritt.
- 7 - ■
0 0 9 8 2 7/0786
Claims (3)
- Patentansprüche1WFhotographischer Verschluß mit einem hin- und hergehenden, ^" die Sektoren in Offen- und Schließstellung bewegenden Antriebsorgan und einer elektronischen Zeitbildungseinrichtung, die einen unter Federwirkung stehenden zweiarmigen Ankerhebel steuert, welcher einen das Antriebsorgan in Offenstell unv der Sektoren für die Dauer der "eitbildung blockierenden Hebelarm aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Antriebsorgon (3) zusammenwirkende Hebelarm (?b, 9) des Ankerhebels (7) ausknickbar ausgebildet und jg in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Antriebsorgann so angeordnet ist, daß ein an diesem vorgesehener Vorsprung (3a) noch vor der Bewegungsumkehr an die Stirnseite des Hebelarms (7b, 9) anläuft, und daß ein am Sektorenantriobaorgan angeordneter Stift (3o) odg]. am Ende des Bewegungsvorgangs den Hebelarm aus der Knick- wieder in die strecklage überführt,
- 2) Πιοtographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, la.i der dem Sektorenantriebsorpan (5) zugeordnete Hebelarm (7b, 9) des Ankerhebels (7) nls Kniehebel ousfreVi: iet und mittels einer Stift-Schlitzführung (1C1I"1) gehalten ist, während die auf den Ankerheb*?! (7) einwirkende Feder A (13) am Kniegelenk angreift.
- 3) Photcgrai-hischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS der dein Sektorenantriebsorgan (3) zugeordnete Arm des Ankerhebels(7) eine mit J iesetn feat verbundene Blattfeder (20) aufweist, die zwischen zwei ortsfesten Stiften (21 und 22) odgl. längsbeweglich geführt ist.ORIGINAL 009827/07R6r.Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681814120 DE1814120A1 (de) | 1968-12-12 | 1968-12-12 | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |
FR6934416A FR2025923A1 (de) | 1968-12-12 | 1969-10-08 | |
GB51885/69A GB1221277A (en) | 1968-12-12 | 1969-10-23 | Photographic shutter with electronic timing device |
US883961A US3645190A (en) | 1968-12-12 | 1969-12-10 | Photographic shutter with an electronic timing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681814120 DE1814120A1 (de) | 1968-12-12 | 1968-12-12 | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814120A1 true DE1814120A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=5715956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681814120 Pending DE1814120A1 (de) | 1968-12-12 | 1968-12-12 | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645190A (de) |
DE (1) | DE1814120A1 (de) |
FR (1) | FR2025923A1 (de) |
GB (1) | GB1221277A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5443372B2 (de) * | 1971-12-16 | 1979-12-19 | ||
US4047192A (en) * | 1975-03-03 | 1977-09-06 | Polaroid Corporation | Photographic apparatus with sequencing system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1214534B (de) * | 1964-11-04 | 1966-04-14 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographischer Verschluss mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung |
DE1260966B (de) * | 1966-07-11 | 1968-02-08 | Prontor Werk Gauthier Gmbh | Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |
-
1968
- 1968-12-12 DE DE19681814120 patent/DE1814120A1/de active Pending
-
1969
- 1969-10-08 FR FR6934416A patent/FR2025923A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-23 GB GB51885/69A patent/GB1221277A/en not_active Expired
- 1969-12-10 US US883961A patent/US3645190A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1221277A (en) | 1971-02-03 |
US3645190A (en) | 1972-02-29 |
FR2025923A1 (de) | 1970-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1814120A1 (de) | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE2225519A1 (de) | Elektronischer Verschluß fur Photo kameras | |
DE2553501B2 (de) | Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera | |
DE1472697A1 (de) | Photographische Kamera mit elektronisch gesteuerter Zeitbildungseinrichtung | |
DE2447535A1 (de) | Elektronischer verschluss | |
DE2240279C3 (de) | Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß | |
DE1260966B (de) | Photographischer Selbstspannverschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE1814120C (de) | Photographischer Verschluß mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
DE1909858C (de) | Photographischer Verschluß mit elektro nischer Zeitbildungseinrichtung | |
AT259359B (de) | Photographischer Selbstspannverschluß | |
AT273666B (de) | Belichtungszeitsteuergerät | |
DE1901848C3 (de) | Belichtungszeitsteuereinrichtung für einen elektronischen Kameraverschluß | |
DE1266635B (de) | Geraet zum Ausloesen einer photographischen Kamera | |
DE1909858B1 (de) | Photographischer Verschluss mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung | |
AT276072B (de) | Photographischer Verschluß | |
DE1295996C2 (de) | Fotografischer selbstspannverschluss | |
AT237435B (de) | Photographischer Objektivverschluß mit Vorlaufwerk | |
DE186602C (de) | ||
DE335342C (de) | Vorrichtung zum Fernbetrieb von Drahtausloesern | |
DE2351931C3 (de) | Piezoelektrisches Feuerzeug | |
DE730917C (de) | Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais | |
DE1964655C3 (de) | Arretiereinrichtung für den Verschluß einer Filmkamera | |
DE2428748C3 (de) | Haltevorrichtung fur den Hauptscharter des elektrischen Verschlusses einer Kamera | |
DE2108631C3 (de) | Selbstauslösegerät für photographische Kameras | |
DE1597367C (de) | Photographische Kamera mit Verschluß, mit hin und herbewegbarem Betätigungsteil fur die Sektoren und mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung |