DE1813838U - Photographisches objektiv. - Google Patents

Photographisches objektiv.

Info

Publication number
DE1813838U
DE1813838U DEK25398U DEK0025398U DE1813838U DE 1813838 U DE1813838 U DE 1813838U DE K25398 U DEK25398 U DE K25398U DE K0025398 U DEK0025398 U DE K0025398U DE 1813838 U DE1813838 U DE 1813838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
adjustment
photographic lens
focal length
long focal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK25398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KILFITT OPTISCHE FABRIK HEINZ
Original Assignee
KILFITT OPTISCHE FABRIK HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KILFITT OPTISCHE FABRIK HEINZ filed Critical KILFITT OPTISCHE FABRIK HEINZ
Priority to DEK25398U priority Critical patent/DE1813838U/de
Publication of DE1813838U publication Critical patent/DE1813838U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/023Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses permitting adjustment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Phot ographiscfa.es Ob ,j ekt iv
Mit dem Bekanntwerden photographischer Objektive, deren Aviszugslänge oder Entfernungseinstell-Mö/lichkeit über einen besonders grossan Bereich geht (z.B. Makro-Kilar), ist es auch wünschenswert geworden, langbrennweitige Objektive zur Einstellung auf sehr kurze Entfernungen technisch auszugestalten. Um ein Beispiel zu geben sei ausgeführt, dass bei einem TeIe-Objektiv mit einer Brennweite von 300 nun bisher die Einstellung auf die nächste Entfernung von z.B. 3 ui möglich und üblich war. Um diesen Einstellbereich zu erzielen, mussten schon alle Möglichkeiten erschöpft werden, um in der bisher üblichen Fassung des Objektivs das dazu notwendige Einstellorgan, z.B. einen Schneckengang von entsprechender Länge, unterzubringen. Besonders bei TeIe-Konstruktionen, also Objektiven sehr kurzer Bauart, können nur entsprechend kurze Schneckenzüge oder sonstige Verstellmöglichkeiten eingeordnet werden.
Nach der vorliegenden Erfindung ist in einem Objektiv langer Brennweite, z.B. ab 100 mm, nicht nur ein mit normal zu bezeichnender Schneckenzug untergebracht, sondern zusätzlich noch eine zweite Einstellmöglichkeit, die im Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Rohr besteht, welches in einem zweiten Innenzylinder geführt -wird. Die Einstellung, also das Ausziehen dieser Eohrteile, geschieht beim Ausführungsbeispiel durch sine an sich bekannte, aus Trieb und Zahnstange bestehende, Zahnradanordnung mit Drehknopfen udgl. Dabei ist' wichtig, dass diese zusätzliche Einstellung nicht nur zum Beispiel aus einem bereits bekanntgewordenen ausziehbaren Rohrteil besteht, welches in Äeinsn Endstellungen festgestellt werden kann oder bei welchem vielleicht sogar auch noch Mittelstellungen möglich sind, sondern dass sie eine wirkliche Einstellmöglichkeit da» stellt, die kontinuierlich auf der ganzen Auszugslänge benutzt werden kann. Mit der beschriebenen Ausgestaltung der Objektivfassung erhält das Objektiv somit eine doppelte Auszugsmöglichkait und es können ITahentfarnungen eings-stell werden, die mit den bisher bekanntgewordenen Ob j ".ktiv-Ausgestaltungen nicht erreichbar waren und bei denen es keine Stufen oder Einstell-Lücken gibt, wie sie bei bekanntgewordenen Einrichtungen vorkamen.
Die erfindungsgemässe Ausgestaltung eines Objektivs bringt noch weitere Vorteil^ wenn die beiden Einstellmöglichkeiten unterschiedlich gehalten werden. Sind die
HEINZ KILFITT, Optische Fabrik
Groeshesaelohe b. München 2
An der Isar 4
Jf
beiden Einstellungen z.B. derart, dass die eine durch einen Schneckenzug, also durch eine Drehbewegung um die Objektivachse herum bewirkt wird, so kann die zweite in geradliniger Anordnung in Richtung der Objektivachse erfolgen und z.B. 'i b?r eine Zahnstange mit seitlich angebrachten Drehknöpfen etc. Ss kann dann, je nach den Umständen der Aufnahme, die genaue Einstellung wahlweise mit der einen oder der anderen Anordnung vorgenommen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Figur 1 zeigt das Objektiv mit herausgedrehtem Schneckenzug. Dabei ist (1) der äussere, (2) der innere Schneckenzugteil. In Figur 2 ist der zusätzliche zweite Auszug durch Trieb und Zahnstange dargestellt. Die Zahnstange (3) befindet sich hier auf einem Bohrteil (4)» welches beim Ausführungsbeispiel der äussere äimeckenzugteil ist. Über einen Trieb (5) wird dieser zusätzliche Auszug bewegt.

Claims (2)

Ansprüche
1.) Photographisches Objektiv, vornehmlich langer Brennweite, dadurch gekennzeichnet, dass es nicht nur mit eigpem als normal zu bezeichnenden Einstellorgan, z.B. einem Schneckenzug bekannter Art, sonder« zusätzlich mit einer weiteren Einstellmöglichkeit, z.B. einem durch irieb- und Zahnstange ineinander verschiebbaren Rohrteil ausgestattet ist und wobei sich durch die Summierung der beiden Einstellwege eine entsprechend kurze Einstellentfernung ergibt.
2.) Photographisches Objektiv, vornehmlich langer Brennweite, nach Anspruch 1 ■ dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einstellmcglichkeiten des Objektivs in unterschiedlicher Art, z.B. die eine durch eise Drehung um die Objektivachse und die andere durch Verschiebung in Richtung der Achse bedient werden,
DEK25398U 1957-03-29 1957-03-29 Photographisches objektiv. Expired DE1813838U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25398U DE1813838U (de) 1957-03-29 1957-03-29 Photographisches objektiv.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25398U DE1813838U (de) 1957-03-29 1957-03-29 Photographisches objektiv.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813838U true DE1813838U (de) 1960-06-23

Family

ID=32938027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25398U Expired DE1813838U (de) 1957-03-29 1957-03-29 Photographisches objektiv.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813838U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962399A1 (de) Röntgenziel-Zentrierungseinrichtung für ein radiographisches Bildgebungssystem
DE1813838U (de) Photographisches objektiv.
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE610395C (de) Mit dem Objektiv gekuppelter Entfernungsmesser fuer photographische oder kinematographische Apparate
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE970771C (de) Einrichtung zum Abblenden von Roentgenstrahlen
DE886840C (de) Reflex-Visier-Vorrichtung
AT203357B (de) Photographische Kamera
AT213098B (de) Linsensystem als Vorsatz für ein photographisches Objektiv zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
DE1050178B (de)
AT225024B (de) Mit Meßgerät und Abtastvorrichtung zusammenarbeitende Einrichtung zum Einstellen der Aufnahmewerte (Blende, Zeit und Filmempfindlichkeit) für Kameras
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE374196C (de) Linsensystem zum Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
AT207232B (de) Photographische Kamera
AT223016B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser
DE972438C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Brennweite
DE866455C (de) Kamera, insbesondere fuer Reproduktionszwecke
DE761671C (de) Lichttonwiedergabeeinrichtung
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE467354C (de) Roentgenaufnahmegestell
DE841682C (de) Entfernungsmesser mit eingebautem Belichtungsmesser
DE968344C (de) Photographische Kamera mit gekuppeltem Entfernungsmesser
DE1929088C3 (de) Vorsatzgerät für Schmalfilmkameras