DE1813765C - Verfahren zum Copolymensieren von kon jugierten Dienen , die 4 12 C Atome enthalten, mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlen Wasserstoffen - Google Patents
Verfahren zum Copolymensieren von kon jugierten Dienen , die 4 12 C Atome enthalten, mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlen WasserstoffenInfo
- Publication number
- DE1813765C DE1813765C DE1813765C DE 1813765 C DE1813765 C DE 1813765C DE 1813765 C DE1813765 C DE 1813765C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- styrene
- copolymer
- polymerization
- vinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 title claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical class 0.000 title claims description 4
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 title description 12
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 123
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 86
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 79
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N n-butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 54
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 41
- 150000002642 lithium compounds Chemical class 0.000 claims description 40
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 claims description 40
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims description 7
- 125000004416 alkarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 230000003078 antioxidant Effects 0.000 claims description 5
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N Butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing Effects 0.000 claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 2
- 240000007524 Camellia sinensis var. sinensis Species 0.000 claims 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 claims 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 claims 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 claims 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 69
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 28
- ROCSEYQVAGEUMU-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethylbutane-1,1,1-triolate Chemical compound CCC(CC)(CC)C([O-])([O-])[O-] ROCSEYQVAGEUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 20
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- -1 compounds diethyl ether Chemical class 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 13
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 7
- 150000002900 organolithium compounds Chemical class 0.000 description 7
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N Triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N Trimethyl orthoformate Chemical compound COC(OC)OC PYOKUURKVVELLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FGWYWKIOMUZSQF-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxypropane Chemical compound CCOC(CC)(OCC)OCC FGWYWKIOMUZSQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000035507 absorption Effects 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 125000004946 alkenylalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 5
- VUVGYHUDAICLFK-UHFFFAOYSA-N Perosmic oxide Chemical compound O=[Os](=O)(=O)=O VUVGYHUDAICLFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 230000037048 polymerization activity Effects 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 description 3
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 3
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 3
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- CNSJQNJSRMMTIC-UHFFFAOYSA-N 1-(didecoxymethoxy)decane Chemical compound CCCCCCCCCCOC(OCCCCCCCCCC)OCCCCCCCCCC CNSJQNJSRMMTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRRGKWUTVHJHCS-UHFFFAOYSA-N 1-(dipentoxymethoxy)pentane Chemical compound CCCCCOC(OCCCCC)OCCCCC NRRGKWUTVHJHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VFBUQMFVSOSLNV-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-triethoxyethylbenzene Chemical compound CCOC(OCC)(OCC)CC1=CC=CC=C1 VFBUQMFVSOSLNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N carbon bisulphide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 125000002897 diene group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 2
- BQFPCTXLBRVFJL-UHFFFAOYSA-N triethoxymethylbenzene Chemical compound CCOC(OCC)(OCC)C1=CC=CC=C1 BQFPCTXLBRVFJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DIKAUBKIDNXNNW-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-triethoxypentane Chemical compound CCCCC(OCC)(OCC)OCC DIKAUBKIDNXNNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGLARIMANCDMQX-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trimethoxy-2-methylpropane Chemical compound COC(OC)(OC)C(C)C BGLARIMANCDMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAFMOTJMRSZOJE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trimethoxybutane Chemical compound CCCC(OC)(OC)OC JAFMOTJMRSZOJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trimethoxyethane Chemical compound COC(C)(OC)OC HDPNBNXLBDFELL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQIKKNNMJKMBEQ-UHFFFAOYSA-N 1-(1,1-dibutoxypropoxy)butane Chemical compound CCCCOC(CC)(OCCCC)OCCCC BQIKKNNMJKMBEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGJBIFUEFLWXJY-UHFFFAOYSA-N 1-(dibutoxymethoxy)butane Chemical compound CCCCOC(OCCCC)OCCCC SGJBIFUEFLWXJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNXXQFJBALKAX-UHFFFAOYSA-N 1-(dipropoxymethoxy)propane Chemical compound CCCOC(OCCC)OCCC RWNXXQFJBALKAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFZRKMOWVSTEMD-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-ethylnaphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(CC)=CC(C=C)=C21 LFZRKMOWVSTEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDBWAWNLGGMZRQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-phenylbenzene Chemical compound C1=CC(C=C)=CC=C1C1=CC=CC=C1 HDBWAWNLGGMZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRAXCQDHNVFZQW-UHFFFAOYSA-N 2-[bis[(2-methylpropan-2-yl)oxy]methoxy]-2-methylpropane Chemical compound CC(C)(C)OC(OC(C)(C)C)OC(C)(C)C FRAXCQDHNVFZQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIVAWNGRDHRSQ-UHFFFAOYSA-N 2-[di(propan-2-yloxy)methoxy]propane Chemical compound CC(C)OC(OC(C)C)OC(C)C FPIVAWNGRDHRSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFBZRMAAZCVYPI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3,1-benzoxathiin-4-one Chemical compound C1=CC=C2SC(C)OC(=O)C2=C1 HFBZRMAAZCVYPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014066 European mistletoe Nutrition 0.000 description 1
- 240000008528 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 239000002879 Lewis base Substances 0.000 description 1
- DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N Methyllithium Chemical compound C[Li] DVSDBMFJEQPWNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N Phenyllithium Chemical compound [Li]C1=CC=CC=C1 NHKJPPKXDNZFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N Potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 235000012300 Rhipsalis cassutha Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 101700031500 TECR Proteins 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N Tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000221012 Viscum Species 0.000 description 1
- CHVWWJBNLCILSP-UHFFFAOYSA-N [Li]CCC1CCCCC1 Chemical compound [Li]CCC1CCCCC1 CHVWWJBNLCILSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQDSVXYDUMVTSQ-UHFFFAOYSA-N [Li]CCCCC[Li] Chemical compound [Li]CCCCC[Li] QQDSVXYDUMVTSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920005603 alternating copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- IMJGQTCMUZMLRZ-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-dien-2-ylbenzene Chemical compound C=CC(=C)C1=CC=CC=C1 IMJGQTCMUZMLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTACIUYXLGWTAE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylbuta-1,3-diene;styrene Chemical compound C=CC=C.CC(=C)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 RTACIUYXLGWTAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001577 dantron Drugs 0.000 description 1
- 230000004059 degradation Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N dilithium Chemical compound [Li][Li] SMBQBQBNOXIFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- HZNQVAOLVRFZBE-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclohexane Chemical group C=C[C]1CCCCC1 HZNQVAOLVRFZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLHLJVCOVBYQQS-UHFFFAOYSA-N ethyllithium Chemical compound [Li]CC BLHLJVCOVBYQQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007527 lewis bases Chemical class 0.000 description 1
- JUWUETWQWPOBNF-UHFFFAOYSA-N lithium;1,2,2-triphenylethenylbenzene Chemical compound [Li].[Li].C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 JUWUETWQWPOBNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQNMAZUQZDEAFI-UHFFFAOYSA-N lithium;1H-naphthalen-1-ide Chemical compound [Li+].[C-]1=CC=CC2=CC=CC=C21 GQNMAZUQZDEAFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methanidylpropane Chemical compound [Li+].CC(C)[CH2-] CCZVEWRRAVASGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSAVSMMDPWGPHI-UHFFFAOYSA-N lithium;cyclohexane Chemical compound [Li+].C1CC[CH-]CC1 CSAVSMMDPWGPHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CETVQRFGPOGIQJ-UHFFFAOYSA-N lithium;hexane Chemical compound [Li+].CCCCC[CH2-] CETVQRFGPOGIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJIKCBAUOLHCNL-UHFFFAOYSA-N lithium;methanidylbenzene;oxolane Chemical compound [Li+].C1CCOC1.[CH2-]C1=CC=CC=C1 RJIKCBAUOLHCNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZAVVKVUMPLRRS-UHFFFAOYSA-N lithium;propane Chemical compound [Li+].C[CH-]C SZAVVKVUMPLRRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010550 living polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- RLXWGEUQYNIHRM-UHFFFAOYSA-N methanetriolate Chemical compound [O-]C([O-])[O-] RLXWGEUQYNIHRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- KQOATKAFTRNONV-UHFFFAOYSA-N oxolan-2-amine Chemical compound NC1CCCO1 KQOATKAFTRNONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 150000003112 potassium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000446 sulfanediyl group Chemical group *S* 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IECKAVQTURBPON-UHFFFAOYSA-N trimethoxymethylbenzene Chemical compound COC(OC)(OC)C1=CC=CC=C1 IECKAVQTURBPON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Copoly·
mertsieren von konjugierten C4- bis C|2-Dionon mit
vinylsubstituicrten aromatischen Kohlenwasserstoffen
in Gegenwart eines Zwcikompononton-Katalysator·
systems, das aus einer organischen Lilhiumvcrbindung S
und einem Orthoester besteht, wobei die Sequenzen des konjugierten Dicns und des vinylsubstituiertcn
aromatischen Kohlenwasserstoffes im erhaltenen Copolymerisat
regellos verteilt sind und im Falle der Copolymerisation von 1,3-Butadien die Copolymerisutc
einen verhältnismäßig hohen Vinylgehull aufweisen.
Allgemein wird das beim Copolymerisicren eines konjugierten Diens und eines vinylsubstituiertcn
aromatischen Kohlenwasserstoffes erhaltene Copolymerisat nach der unterschiedlichen Verteilung der
Sequenzen klassifiziert, und zwar in regelloses Copolymerisut.
alternierendes Copolymerisat, Bloekeopolymerisat, Pfropfcopolymerisat und Polymerisatgemisch.
Alle diese Copolymerisate unterscheiden sich in ihren Eigenschaften beträchtlich voneinander, und diese
Tatsache zeigt, daß die Verteilung der Sequenzen in den Copolymcrisaten ein wichtiger Strukturfaktor ist,
der die physikalischen Eigenschaften beeinflußt.
In der vorliegenden Beschreibung wird ein Copolymerisal, in dem die Sequenzen der gleichen monomeren
Einheit in der Copolymcrisatkette regellos oder statistisch verteilt sind, als regelloses Copolymerisat
bezeichnet, ein Copolymerisat hingegen, in welchem diese Verteilung lokalisiert ist, als Blockeopolymerisat.
1st das Verhältnis der Konzentration beider eingespeisten Monomeren gleich der Zusammensetzung
jedes Copolymeren, das in einer beliebigen Stufe der Copolymerisationsreaktion unabhängig vom Polymerisationsgrad
entnommen wird, d. h., zeigt jeder aus der Copolymerisatkelte entnommene Teil die
gleiche Zusammensetzung wie die eingespeisten Monomeren, so wird ein solches Copolymerisat als ein
vollständig regelloses Copolymerisat bezeichnet.
Bei der radikalischen Copolymerisation bildet sich im allgemeinen ein regelloses Copolymerisat entsprechend
der Mayo-Lewis-Gleichung; bei der ionischen Copolymerisation hingegen bildet sich ein
Blockeopolymerisat infolge der Regulierung des Katalysators. Wird ein Gemisch aus 1,3-Butadien und
Styrol mit Hilfe einer organischen Lithiumverbindung in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel copolymerisiert,
so unterscheiden sich die beiden Monomeren in ihrer Reaktionsfähigkeit stark voneinander, und bei
fortschreitender Copolymerisation wird zunächst das aktivere 1,3-Butadien mit der höheren Reaktionsfähigkeit
verbraucht und dann überwiegend das weniger aktive Styrol polymerisiert: es entsteht ein
Blockeopolymerisat mit einer lokalisierten Verteilung der Sequenzen. Ein solches Blockeopolymerisat eignet
sich auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften, die sich aus der Struktur ergeben, für bestimmte
Verwendungen, aber nicht zur Herstellung von Reifen. Hierfür wird als Polymerisat z. B. ein regelloses
Copolymerisat aus 1,3-Buladien und Styrol benötigt. <>°
Ein Verfahren zur Herstellung regelloser Copolymerisate aus 1,3-Butadien oder Isopren und Styrol
wird in der deutschen Auslegeschrift I 130 169 beschrieben.
Als Polymerisationskatalysator wird eine organische Lithium verbindung R(Li)x mit χ = I bis 4 fi5
verwendet und die Polymerisation in Gegenwart eines Kohlenwasserstoffes als Verdünnungsmittel durchncführt.
Die kautschukartigen Copolymerisate enthalten weniger als 20%, im Mitlei lediglich etwa 10%
Vinvlstrukur. Um aber die Vorarboitbarkoit und die
Vulkanisationsgeschwindigkcit zu verbessern, wurde
bereits versucht, den Anteil an Vinylstruktur in einem
dem Kaulschukzustand entsprechenden Molckulargcwichtsberoich
in einem gewissen Ausmaß zu erhöhen. Um derartige Copolymerisate zu erhallen, wurden
bereits zahlreiche Versuche über die Copolymerisationen in Gegenwart von organischen Lithiumverbindungen
durchgerührt. Als bevorzugte Mittel wurden folgende Verfahren zum Modifizieren der
Rcaklionsfllhigkeit gegenüber Organolithiumverbindungen
bei der Copolymerisation von konjugierten Dienen mit einem vinylsubstituierten aromatischen
Kohlenwasserstoff unter Verwendung verschiedener Mittel für die regellose Anordnung (randomizers)
angegeben:
1. Die Verwendung von Äther, Thioäther, cyclischen
Äther oder tertiären Aminen, wie Diälhyläther, Tetrahydrofuran oder Triäthylamin.
2. Die Verwendung von Hexamethylphosphortri-
amid.
3. Die Verwendung einer difunktionellen Lewisbase,
z. B. Tetramelhylendiamin.
4. Die Verwendung von organischen Kalium- oder Natriumverbindungen, wie Kalium-tert.-butoxid.
Bei der Durchführung dieser Verfahren tauchen aber verschiedene Probleme auf, und zwar
1. Bei manchen Verfahren muß eine so große Menge Mittel für die regellose Anordnung verwendet
werden, daß dieses an Stelle des Lösungsmittels tritt, und selbst wenn die Polymerisationslösung
als solche verwendet wird, muß ein teures Mittel für die regellose Anwendung in großer Menge
eingesetzt werden; deshalb ist dieses Verfahren nicht wirtschaftlich.
2. Bei manchen Verfahren ist die polymerisierende Wirkung des Katalysators ungenügend.
3. Bei manchen Verfahren ist das Katalysatorsystem, in welchem ein Mittel für die regellose
Anordnung mit einer organischen Lithiumverbindung oder dem Polymerisationssystem vermischt
wird, heterogen, die Wirksamkeit des Katalysators geht sofort beim Mischen verloren, und der
aktive Katalysator kann nur in Gegenwart der Monomeren gebildet werden. Diese Umstände
führen zu einer Abnahme der Beständigkeit und Reproduzierbarkeit der Polymerisation.
4. Bei manchen Verfahren ist der Einfluß eines solchen Katalysators auf die Reaktionsfähigkeit
beider Monomerer bei der Copolymerisation gering und die Wirkung auf die willkürliche
Verteilung der Sequenzen ungenügend; infolgedessen wird bei der vollständigen Durchführung
der Copolymerisation kein vollständig regelloses Copolymerisat erhalten.
5. Bei manchen Verfahren ist der Anteil an Viriylgehalt
inder Mikroslrukiurder Butadieneinheiten im entstehenden Copolymerisat zu groß und
erreicht oft 70% oder mehr (Butadieneinheil = 100%).
6. Bei manchen Verfahren ist die Polymerisationsaktivität
gering und die regellos machende Wirkung bei der Copolymerisation ungenügend; es
müssen deshalb nicht umgesetzte Monomere zurückgewonnen werden. Außerdem liegl der
Siedepunkt der Kiitalysiitorkomponente niedrig
so JnM diese zustimmen mit dem zurückzugewinnenden Lösungsmittel abdostilliert und das
Lösungsmittel leicht verunreinigt. Infolgedessen kommen die Wiedergewinnung und die Reinigung
der Monomeren und des Lösungsmittels sehr teuer.
Das erlindungsgemiiße Verfahren unterscheidet sich von den oben beschriebenen Verfahren und beruht
auf der Feststellung, daß ein neuartiges Katalysalorsysiem, bestehend aus zwei Komponenten, und zwar
einer organischen Lithiumverbindung und einem Orthoester, bei der Herstellung von Copolymerisate!!
aus einem konjugierten Dien und einem vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff Anwendung
linden kann. Dieses Katalysatorsystem ist in einem weiten Bereich für die Hcrstellungsbedingungcn homogen
und beständig; es zeigt deshalb eine verbesserte Reproduzierbarkeit der Polymerisation; es ist in
kleinen Mengen hochwirksam und bewirkt eine spürbare Veränderung der Reaktionsfähigkeit beider
Monomeren bei der Copolymerisation, so daß das entstehende Copolymensat eine vollständig regellose
Struktur aufweist und gegebenenfalls eine eigentliche Blockbildung (proper blockness) bewirkt werden kann.
Außerdem kann die Vinylstruktur der konjugierten Dieneinheiten, z. B. der Butadieneinheiten, im Copolymerisat
in einem weiten Bereich genau gesteuert werden. Schließlich läßt sich das Lösungsmittel nach
beendeter Polymerisation sehr leicht wiedergewinnen und reinigen.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Copolymerisicren von konjugierten Dienen, die 4 bis
12 C-Atome enthalten mit vinylsubstituierten aromatischen
Kohlenwasserstoffen in Gegenwart einer organischen Lithiumverbinuung als Katalysator und gegebenenfalls
in Gegenwart eines flüssigen Kohlenwasserstoffverdünnungsmittels, und ist dadurch gekennzeichnet,
daß man das Monomerengemisch bei einer Temperatur von -80 bis 150 C in Gegenwart eines
Katalysators polymerisiert, der aus 1. einer organischen Lithiumverbindung der Formel R1ILi)x, worin R1
eine Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit I bis 30 Kohlenstoffatomen bedeulet
und χ eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und 2. einem Orthoester der Formel
OR3
R2--C-OR4
OR5
OR5
besteht, worin R2 Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-,
Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit I bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und R3, R4 und
R5 jeweils eine Alkal-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe
mit I bis 20 Kohlenstoffatomen ist, wobei man je Mol Monomerengemisch 0,01 bis 10 mMol organische
Lithiumverbindiing einsetzt und ein Molverhältnis von Orthoester zu organischer Lilhiumveibindung
von 0.01 bis 20 einhält."
Orthoester sind nach der Definition von K a r r e r organische Verbindungen mit drei Hydroxylfunklio- fi5
nen, von denen bisher galt, daß sie organische Lithiumverbindungen deaktivieren. Der Orthoester ist der
Ester einer Orthocarhonsäure, die die Konfiguration eines Carbonsäurehydrals aufweist; diese Verbindungen
sind für ihre besondere Reaktionsfähigkeit bekannt, wie z. H. von P 0 s1 und R 0 d d ungegeben.
Es ist bekannt, daii übliche Carbonsäureester leicht
mit einer organischen Lithiumverbindung reagieren, sogar unter beliebigen gebräuchlichen Bedingungen,
und daß deren Polymerisationsaktivität dabei vollständig verlorengeht. Der Orthoester ist eine besondere
Verbindung, zeigt aber in vielerlei Hinsicht dasselbe Verhalten wie der Carbonsäureester. Wird z. B. ein
solcher Ester mit eincrorganischen Lithiumverbindung
unter strengen Bedingungen vermischt, so reagiert dieser Ester mit der ,organischen Lithiumverbindung
und deaktiviert sie vollständig. Aus diesem Vorgang kann geschlossen werden, daß, werden hingegen milde
Bedingungen gewühlt, es möglich sein müßte, in sehi geringer Menge, nämlich in katalytischer Menge ein
wirksames Chclat oder einen Komplex mit einet organischen Lithiumverbindung zu bilden;diese Möglichkeit
wurde untersucht, und es hat sich über raschend gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßer
Polymerisationsverfahren eine sehr kleine Mengt eines Orthoesters als ausgezeichnetes Aktivierungs·
mittel für eine organische Lithiumverbindung wirkt daß der Orthoester die Polymerisationsaktivität um
ein Mehrfaches, in manchen Fällen um mehrere lOfache der Wirksamkeit von z. B. n-Butyllithiurr
erhöht und daß sogar unter Bedingungen, unter dener von n-Butyllithium als einzigem Katalysator über
haupt keine Polymerisation bewirkt wird, eine ausreichende Polymerisationswirkung aufrechterhalter
wird. Außerdem weist der Orthoester eine ausgezeich net hohe Aktivität aus, verglichen mit den allgemeir
bekannten Verbindungen Diäthyläther, Tetrahydro furan, Thioäther und Triäthylamin.
Dies bedeutet, daß die Polymerisation in kurzei Zeit leicht vollständig abläuft und deshalb praktisch
keine Monomeren zurückgewonnen werden müssen
Bei der Feststellung der Hydrolysierbarkeit dei Orthoester ergibt sich z. B. für Triäthylorthoaceta
bei 25 C in Gegenwart einer Säure eine Hydrolyse konstante
K = 2.1 K)4I- Mol ' sec I
während die Hydrolysekonstante eines Äthers, de sich bekanntlich nur schwer hydrolysieren läßt, ζ. Β
von Diäthyläther
K =2,4· 10 13I Mol ' see1
beträgt. Dieser Vergleich zeigt, daß der Orthoeste: unter entsprechenden Bedingungen leicht hydrolysier
wird, und deshalb läßt sich dieser Orthoester !eich aus dem Polymerisat entfernen. Außerdem ist de
Orthoester sehr reaktionsfähig, sein Siedepunkt lieg allgemein sehr hoch, und außerdem wird er nur ii
katalytischer Menge eingesetzt, so daß eine Ver unreinigungdes Lösungsmittels beim Zurückgewinnei
des Lösungsmittels sehr leicht vermieden werden kann das Lösungsmittel braucht deshalb keinem umstand
liehen Reinigungsverfahren unterworfen zu werden Der erfindungsgemäß zu verwendende Katalysato
ist bei niederen bis hohen Polymerisationstempera türen ausgezeichnet beständig und wird vor Beendi
gung der Polymerisation nicht deaktiviert. Das Reak lionssystem ist vollständig homogen, gleichgültig öl
zunächst die beiden Katalysatorkomponenten zu
sammengehraeht und dünn die Monomeren zugesetzt
odcrcliu Monomeren und das Lösuny.smitlcl vorgelegt
und dann die beiden Kalalysatorkomponenton zugesetzt
werden. Die Polymerisation IHfM sich deshalb leicht durchführen, ist aus|yveiehnel reproduzierbar,
und der Katalysator kann leicht vom Copolymerisat abgetrennt werden.
Außerdem kann beim crfmdimgsgcmiißcn Verfahren der Gehalt an Vinylslrukliir im entstehenden PoIymeriKat
in einem weiten Bereich von 15 bis 70% gesteuert werden. Bei der Copolymerisation verlliufl
die regellose oder willkürliche Copolymerisation leicht bis zum Ende der Copolymerisation, so dali die
Verteilung der Zusammensetzung von z. B. 1,3-Butadien und vinylsuhstituicrtcm aromatischem Kohlenwasserstoff
sehr regellos ist. wie die folgenden Beispiele /eigen. Eis lassen sich daher leicht Copolymerisate mit
praktisch vollständig regelloser Anordnung erhalten, wie bereits oben angegeben. Diese starke Regellosigkeit
in dem Copolymerisat wirkt sich günstig auf Verschiedene physikalische Eigenschaften aus. Außerdem
können, wenn erforderlich, auch Blöcke in die Polymersequenz eingeführt werden.
Hs wird angenommen, daß die verschiedenen, oben beschriebenen Merkmale des erfindungsgemüßen Polymcrisationsverfahrens
und des dabei erhaltenen Copolymerisats auf die Wirkung des erfindungsgemäß
zu verwendenden Katalysatorsystems zurückzuführen sind, vor allem auf die Orthoeslcrkomponentc des
Katalysatorsyslcms der allgemeinen Formel
OR
/
R-C
R-C
I \
RO OR
RO OR
35
Wie bereits oben erwähnt, zeigen gewöhnliche Carbonsäureester keinerlei Wirkung, und es würde
auch festgestellt, daß z. B. ein Orthothioester der allgemeinen Formel
SR
R-C
l\
RS SR
und ein Acetal oder Ketal der allgemeinen Formel
und ein Acetal oder Ketal der allgemeinen Formel
45
OR
OR
Die vinylsubstiluierton aromatischen Kohlenwasserstoffe
sind solche Verbindungen, bei welchen mindestens eine Vinylgruppe «n I Kohlenstoffatom des
aromatischen Korns gebunden ist; Bespiele hierfür sind Styrol, I-Vinylnaphlhalin. 3-Vinylioluol. Diviirylbenzol.
Bevorzugt wird unter diesen Styrol. Andere Beispiele für brauchbare Vinylverbindungen sind
3.5-Diiilhylslyrol, 4 n-Propy !styrol, 2,4.6-TrimeihyJ-styrol,
4,-Phenylstyrol, 4-p-Toluy!styrol, 3,5-Diphcnylsiyrol,
3-Äthyl-l-vinylnaphthalin, H-Phcnyll-vinylnaphthalin.
Insbesondere werden als Kombination von konjugiertem Dien und vinylsubstiluierlom aromatischem
Kohlenwasserstoff die Kombinationen Butadien
Styrol und Isopren Styrol bevorzugt.
Styrol und Isopren Styrol bevorzugt.
Die organische Lithiumverbindung, die erste Komponente
des erfindungsgemäßen Katalysators, einspricht der Formel
R1 (Li),
In dieser Formel ist R1 eine Alkyl-. Alkenyl-,
Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mil 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und \ eine ganze Zahl
von I bis 4. Beispiele für Organolithiumverbindungen sind Methyllithium. Äthyllithium. n-Propyllilhium.
Isopropyllithium. n-Butyllilhium. Isobutyllithium.
sec.-ButyHilhium. tert.-Buty!lithium. n-Pcnly!lithium,
Isopentyllithium. n-Hexyllithium. 2-Äthyl-hexyllilhium,
n-Octyllithium. n-Decyllithium. Allyllithium.
cis-Propenyllithium. Isobulenyiiithium. 1-Cyclohcxenyililhium,
Cyclopcntyllilhium. Cyclohexyllithium. Cyclohexyläthyllithium. Pheny !lithium. Naphthyllithium.
Toluyllithium. Butylphenyllilhium. Älhylnaphthyllithium.
Benzyllithium. Phenylbutyllithium. Tctramethylendilithium. Pentamcthylendilithium.
Hexamcthylcndilithium. Diphenylälhylendililhium. 1.3-Dilithiumbenzol, 1,3-Dilithiumnaphthalin. 1.5-Dilithiumnaphthalin.
Tetraphenyläthylcndilithium. Darüber hinaus können organische Lithiumverbindungen
Verwendung finden, deren Kohlenwasserstoffrest ein hohes Molekulargewicht aufweist. Bevorzugt werden
als erste Katalysatorkomponente Alky !lithiumverbindungen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
insbesondere n-Butyllithium. verwendet. Es können auch Gemische von zwei oder mehr Organolithiumverbindungen
zur Anwendung kommen.
Als zweite Komponente des erfindungsgcmäßen Katalysators werden Orthoester der allgemeinen
Formel
OR'
R2—C — OR4
praktisch auch keine Aktivität aufweist. Die besondere Wirkungsweise der Orthoester ist deshalb überraschend.
Die im erfindungsgemüßen Polymerisationsverfahren anzuwendenden Monomeren sind Gemisch eines
konjugierten Diens mit einem vinylsubstituierlen aromatischen Kohlenwasserstoff.
Das konjugierte Dien enthält 4 bis 12 Kohlenstoffatom«:,
in Frage kommen /.. B. 1.3-Butadien. Isopren. 2.3-Dimethyl-1,3-butadien. 2-Melhyl-l,3-penladicn.
2.3 - Dimethyl -1.3 - pentadien.. 2- Methyl - 3 -iithyl-1.3-pcntadjen.
2-Phenylbutadien. Bevorzugt werden 1.3-Butadien und Isopren.
55 OR5
eingesetzt. Diese Orthoester sind Ester von einbasischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel
R-COOH. Die Carbonsäuren können aliphatische. alicyclischc oder aromatische Monocarbonsäuren sein.
Ίο Dementsprechend hat R2 in der obigen Formel die
Bedeutung Wasserstoff oder Alkyl-. Alkenyl-. Cycloalkyl-. Aryl-. Alkaryl- oder Aralkylgruppc mil ! bis
20 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt hat R: folgende Bedeutung: Wasserstoff.
6S Methyl. Äthyl. n-Propyl. Isopropyl. η-Butyl. Isobutyl.
teil.-Busy!. n-Penlyl. n-Mexyl, Vinyl. Allyl. Isobutenyl.
I-Cycloliexenyl. Cyclopenlyl. Cyclohexyl. Cyclohexyläthyl.
Phenyl. Naolilhvl. ΊΌΙιι\Ι. Βιιΐ\ΓηΙη·ηνΙ AiInI-
naphthyl. Benzyl, Phcnylbutyl. Die Gruppen R3, R4
und R5 im Esterlcil der angegebenen Formel sind
Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppen mil I bis 20 Kohlenstoffatomen; im allgemeinen werden Kohlenwasserstoffreste
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Die bevorzugten Beispiele für R-\ R4 und Rs
sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hcxyl, n-Decyl, Isodecyl.
Vinyl, Allyl, Isobulenyl. Bevorzugt werden als zweite Komponente des Katalysators die Orthoester,
bei welchen R2 Wasserstoff oder eine Alky !gruppe mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder Bcnzylgruppe ist und RJ, R4 und R5 jeweils Alkylgr.uppen
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind. Insbesondere werden folgende Orthoester bevorzugt:
Trimethylorthoformiat, Triäthylorthoformiat, Trin-propylorthoformiat,
Triisopropylorthoformiat, Trin-butylorthoformiat, Triisobulylorthoformiat, Tritert.-butylorthoformiat,
Tri-n-pentylorthoformiat, Trin-hcxylorthoformiat, Tri-n-decylorthoformiat, Triisodccylorthoformiat,
Trimethylorlhoacetat, Triäthylorthoacetat, Tri-n-propylorthoacclat, Tri-n-butyiorthoacetal,
Triisobutylorthoacctat, Tri-n-decylorthoacclat, Trimcthylorthopropionat, Triäthylorthopropionat,
Tri-n-butylorthopropionat, Triisobutylorlhopropionat,
Trimethylorthobutyrat, Triäthylorthobutyrat, Trimethylorthoisobutyrat, Tria'lhylorthoisobutyrat,
Trimcthylorthotrimcthyiacetal, Triäthylorthotrimethylacetat, Trimethylorlho-n-valcriat, Triäthylortho-n-valeriat,
Trimethylorthobcnzoat, Triäthylorthobenzoat. Trimethylorthophenylacctat und
Triäthylorthophenylacetat.
Die oben beschriebenen Orthoester können auch als Gemisch von zwei oder mehreren Verbindungen
eingesetzt werden. Die Verbindungen der Formeln I und II
0CH
H-C-O-CH2-C-C2H5 I
Ο—CH2
H-C(SC2H5J3 II
zeigen keine Aktivität, und deshalb fallen Vcrbindungen
mil einer Konfiguration, in der die Gruppen R\ R4
und R5 der oben beschriebenen Orthoester, wie in der Formel I angegeben, kombiniert sind oder die Thioverbindungen.
wie II, nicht in den Rahmen der Erfindung.
Bevorzugte Kombinationen von organischen Lithiumverbindung und Orthoester sind folgende:
n-Butyllilhiuni
n-Butyllilhiuni
n-Bulyllilhiuni
n-Butyllilhiuni
n-Butyllilhiunt
n-Butyllilhiuni
n-Bulyllilhium
n-Bulyllithium
n-Butyllithium
n-Butyllilhiuni
n-Uuiyllithium
n-Hulyllilhiiim
n-Butyllilhiuni
n-Bulyllilhiuni
n-Butyllilhiuni
n-Butyllilhiunt
n-Butyllilhiuni
n-Bulyllilhium
n-Bulyllithium
n-Butyllithium
n-Butyllilhiuni
n-Uuiyllithium
n-Hulyllilhiiim
IMienylNthium
Tetraphnnliilhylendüithiiiiii
metal
metal
Trimcthylorthoformial.
Tria'thylorthoacetat,
Triäthylorthopropional,
Triäthylorthobutyra'.
Triäthylorlhovaleriat.
Triiithylorthobcnzoat,
Triäthylor'.hophcnylaeelat,
Tri-n-bulylorlhoformiat.
Tripentyloithoformiat.
Tridecylorthoformial.
Triiiihvlorlho-
Es ist allgemein bekannt, daß, wenn die als erste Komponente des Katalysatorsystems verwendete organische
Lithiumverbindung allein eingesetzt wird, die Polymerisationsgeschwindigkeit mil steigender Menge
5 Organolithiumverbindung zunimmt und das Molekulargewicht des Copolymerisates abnimmt
In dem erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatorsystem,
bei welchem der Organolithiumverbindung die zweite Katalysatorkomponente zugesetzt
ίο wird, ist diese Neigung nicht verlorengegangen, und
infolgedessen kann die Menge an organischer Lithiumverbindung in einem weiten Bereich schwanken, je
nach dem gewünschten Polymerisat und dem Polymerisationsverfahren; wird aber ein Polymerisat mit
hohem Molekulargewicht gewünscht, so beträgt die Menge Organolithiumverbindung 0,01 bis
10 mMol/Mol Gesamtmonomere.
Der Katalysator wird durch Vermischen von mindestens einer organischen Lithiumverbindung mit
mindestens einem Orthoester gebildet, und die zur Bildung eines wirksamen Katalysators eingesetzte
Menge an Orthoester beträgt im allgemeinen 0,01 bis 10OmMoI, vorzugsweise 0,05 bis 5OmMoI, je Mol
Monomere; das Molverhältnis von Orthoester zu organischer Lithiumverbindung liegt bei 0,01 bis 20,
vorzugsweise bei 0,02 bis 10. Man kann den Gehalt an
Vinylstruktur in der Butadieneinheit und die Regellosigkeit des Copolymerisats variieren und gleichzeitig
eine hohe Aktivität beibehalten, indem man das Molverhältnis variiert, aber es bringt im wesentlichen
keinen Vorteil, eine Menge über ein bestimmtes Molverhältnis hinaus einzusetzen.
Das erfindungsgemäßc Polymerisationsverfahren kann als Polymerisation in der Masse durchgeführt
werden; im allgemeinen wird aber Lösungspolymerisation in einem inerten Lösungsmittel bevorzugt. Als
Lösungsmittel kommen praktisch wasserfreie flüssige Kohlenwasserstoffe mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen
im Molekül in Frage. Solche Lösungsmittel sind z. B. Propan, Butan. Pentan, Hexan, Heptan,
Isooctan. Cyclopentan, Cyclohexan, Dcian, Hcxadccan.
Benzol, Toluol, Äthylbenzol, die Xylole, Naphthalin und Tctrahydronaphthalin.
Um ein möglichst vollständig regelloses Copoly-
mcrisat zu erhalten, werden aliphatischc oder alicyclischc
Kohlenwasserstoffe bevorzugt. Selbstverständlich können auch Gemische von zwei oder
mehreren Lösungsmitteln zur Anwendung kommen. Die Menge an einzusetzendem Lösungsmittel richtet
sich nach dem gewünschten Molekulargewicht des Copolymerisates, der Art des lösungsmittel u. a. m..
im allgemeinen liegt die Menge jedoch bei UX) bis 2(XX) Gcwichlsteilcn. vorzugsweise bei 3(X) bis I (XX) Gewichtsteilcn.
je UX) Gewichtsteile Monomere, und
SS gegebenenfalls kann während der Polymerisation Lösungsmittel nachgegeben werden, um eine geeignete
Konzentration des Copolymerisates aufrechtzuerhalten.
I m allgemeinen empfiehlt es sich. Wasser, Sauerstoff.
I m allgemeinen empfiehlt es sich. Wasser, Sauerstoff.
Kohlcnstoffdioxid u.a. KaIaI1 satorcngiftc aus allen
Polymcrisationstcilnchmcrn. wie Kutulysutorkompo·
neu 1 en. Lösungsmitteln, Monomeren usw.. zu entfernen;
außerdem wird vorzugsweise die Polymerisation in einer inerten Gasutmosphu're. ? B. in
f"5 trockenem Stickstoff oder Argon durchgeführt.
Das erlhuhingsgemäßc Verfuhren kann diskontinuierlich
oder kontinuierlich geführt werden unter Anwendung eines entsprechenden Verfahrens fllr die
Zugabe der Ausgangsmaterialien. Es können verschiedene
Zugabeverfahren Anwendung finden. So können die erste und zweite Komponente des Katalysators,
das Lösungsmittel und die Monomeren gleichzeitig in einen Reaktor eingebracht werden oder die
beiden Katalysatorkomponenlen vor oder nach der Einspeisung von Lösungsmittel und Monomeren
getrennt zugegeben werden. Es kann auch der Katalysator vorher hergestellt und altern gelassen und dann
einem Gemisch aus Lösungsmittel und Monomeren zugesetzt werden. Die als zweite Katalysatorkomponente
verwendeten Orthoester brauchen nur in sehr geringer Menge zugesetzt zu werden, und die Orthoester
bilden mit der organischen Lithiumverbindung selbst bei starker Verdünnung einen wirksamen
Katalysator, so daß die zur Bildung des Katalysators erforderliche Zeit kurz ist. Die Orthoester sind im
allgemeinen flüssig und können deshalb leicht als solche eingesetzt werden; sie können aber auch in
einem flüssigen Lösungsmittel für die Polymerisation und/oder flüssigen Monomeren gelöst zur Anwendung
kommen. Außerdem können die beiden Katalysatorkomponenien
zuvor miteinander vermischt und in einem flüssigen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einem
bei der Polymerisation verwendeten Lösungsmittel, gealtert werden.
Wird ein Orthoester mit einer organischen Lithiumverbindung vermischt, z. B. Triäthylorthoacciat mit
n-Butyllithium, und 60 Minuten bei 100 C behandelt,
io wird die Bildung von η-Butan beobachtet; offensichtlich erfolgt eine Reaktion zwischen beiden Komponenten,
und die Polymerisationsaktivität geht im wesentlichen verloren. Wird jedoch der Katalysator
unter milden Bedingungen hergestellt, z. B. durch Vermischen beider Katalysatorkomponenten und
Stehenlassen bei Raumtemperatur oder 30 Minuten langes Behandeln bei 50"C, so ist er beständig und
bildet einen hochwirksamen und gleichförmigen Katalysator. Dementsprechend wird bei der Herstellung
des Katalysators vorzugsweise eine strenge Behandlung vermieden und die Alterung unter milden
Bedingungen durchgeführt. Jedoch zeigt die Tatsache, daß der Katalysator eine überraschende Wirksamkeit
selbst beim Polymerisieren bei hohen Temperaturen aufweist, daß die beiden Kalalysatorkomponentcn,
nachdem sie mit den Monomeren in Berührung gebracht wurden, unter strengen Bedingungen nicht
deaktiviert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Polymerisation kontinuierlich geführt werden, indem
mit Hilfe der oben beschriebenen verschiedenen Zugabeverfahren eine entsprechende Konzentralion
der Reaktionsteilnehmer im Reaktor während einer entsprechenden Verweil/eit aufrechterhalten wird Die
Polymerisationszeit bei diskontinuierlicher Arbeitsweise ist nicht besonders begrenzt, aber die Polymerisution
ist praktisch innerhalb von 20 Stunden, im allgemeinen innerhalb von 5 Stunden, beendet.
In einem kontinuierlichen System schwankt die Verwcil/eit stark je nach den Bedingungen, liegt aber
im allgemeinen bei mehreren Minuten bis /u etwa 2 Stunden unter besonderen Bedingungen.
Erh'ndungsgemiiß wild die Copolymerisation hei
Temperaturen im Bereich von KO bis f 150 C
durchgeführt; vorzugsweise wird in einem Temperaturbereich
von 0 bis 100 C geurheitel. Außerdem kann
bei dem erlindungsgemiiUen Verfuhren hei diskontinuierlicher
Arbeitsweise die Temperatur kontinuierlich oder in mehreren Stufen erhöht und bei kontinuier
licher Arbeitsweise in der letzten Stufe der Copoly mcrisation erhöht werden. Die Polymerisationsreak
tion kann unter einem spontan entstehenden Drud vorgenommen werden, wird aber allgemein Vorzugs
weise unter einem ausreichenden Druck geführt, dami die Monomeren praktisch Flüssig bleiben. Allgemcii
hängt der Druck von den zu copolymcrisierender Monomeren, vom Lösungsmittel, der Polymerisations
temperatur u. a. m. ab.
Nachdem die Polymerisation beendet oder eil gewünschtes Molekulargewicht erreicht ist, kann da
Copolymerisat in üblicher Weise abgetrennt um gewonnen werden, wobei in üblicher Weise dafü
Sorge getragen wird, daß eine Oxydation vermiedet und der Katalysator deaktiviert wird. So kann de
Polymerisationslösung ein Antioxydans und dann eii Nichtlösungsmittel, wie Methylalkohol, Isopropyl
alkohol. Wasser, zugegeben werden, wodurch de Katalysator deaktiviert wird und das Copolymerisa
isoliert werden kann. Nach einer anderen Arbeitsweisi wird die mit Antioxydans versetzte Polymerisations
lösung in ein heißes Nichtlösungsmittel ausgegossen um das Lösungsmittel abzudestillieren oder ii
manchen Fällen ein Gemisch aus Lösungsmittel um nicht umgesetzten Monomeren abzudestillieren, wo
durch das Copolymerisat ebenfalls abgetrennt werdei kann. Außerdem kann, da bereits eine sehr gering«
Menge Katalysator ausreicht und der Katalysator in
allgemeinen eine hochsiedende Verbindung ist, di« Copolymerisation leicht bis zum Ende geführt werden
und in vielen Fällen braucht dann nur ein aliphatisch^ Kohlenwasserstoff mit niederem Siedepunkt, der häulij
als bevorzugtes Lösungsmittel Verwendung findet
z. B. η-Hexan, abgetrennt zu werden; gleichzeitig kam
das getrocknete Copolymerisat durch Zugabe eine: Antioxydans, wie Phcnyl-/(-naphthylamin, und gege
benenfalls einer kleinen Menge Dcaktivalor für der Katalysator zu der Polymerisationslösung und uiv
mittelbares Erhitzen dieser Lösung gegebenenfall: unter vermindertem Druck, erhallen werden. Da dei
Katalysator bereits in geringer Menge ausreicht werden in vielen Fällen, selbst wenn dieser Katalysatoi
im Copolymerisat verbleibt, dessen physikalische
Eigenschaften überhaupt nicht nachteilig "beeinflußt Soll jedoch der Kalalysatorrückstand möglichst verringert
werden, so läßt sich dies leicht dadurer erreichen, daß man die Reaktionslösung mit einen
großen Volumen eigentlichem Nichtlösungsmitte
wirksam in Berührung bringt, weil das Katalysatorsystem selbst ein homogenes System ist oder indem
man gegebenenfalls mit Wasser oder heißem Wasser enthaltend etwas Säure, behandelt, weil der Orthoester,
die zweite Katalysatorkoinponente. leicht hydro-
lysiert wird. Selbstverständlich kann das Copolymerisat auch durch Ausfällen gereinigt werden.
Die erfindungsgcmäß aus einem konjugierten Dien und einem vinylsuhsiitiiiertcn aromatischen Kohlenwasserstoff
in Gegenwart des Zweikomponenten-
fi° katalysator erhaltenen Copolymerisate können I bis
99 Gewichtsprozent liinheitcn des konjugierten Dien*
und entsprechend 1W bis I Gewichtsprozent l-inheilen
des vinylsubslituierten aromalischen Kohlenwasserstoffs enthalten; aber unter dem Gesichtspunkt der
?>Ä späteren Verwendung ist, wenn das Copolymerisal als
Gummi Verwendung linden soll, eine Zusammensetzung von 50 bis 95 Gewichtsprozent konjugiertem
Dien und 5 bis 50 Gewichtsprozent ilhi
aromatischem Kohlenwasserstoff zweckmäßig; soll das Copolymerisal als Harz Verwendung finden, so
wird ein Gehalt von 70 bis l)8 Gewichtsprozent an
viny!substituiertem aromatischem Kohlenwasserstoff
und 2 bis 30 Gewichtsprozent an konjugiertem Dien bevorzugt. Da die Bildung des regellosen Copolymerisate^
auf der wesentlichen Funktion des crfindungsgcmüß zu verwendenden Katalysators beruht,
kann das regellose Copolymerisat natürlich unter allen oben beschriebenen breiten Polymerisalionsbedingungen
erhalten werden. In manchen Fällen muß aber die Regellosigkeit der Sequenzverteilung im Hinblick auf
die spätere Verwendung und die physikalischen Eigenschaften des Copolymerisats gestört werden.
Gemäß einem Verfahren, mit dem sich gegebenenfalls diese Regellosigkeit steuern läßt, wird das Molverhältnis
zweite Komponente zu erster Komponente des Katalysators oder die Polymerisationstemperatur
variiert. So liegt z. B. in einem Copolymerisat, das durch Copolymerisieren von 1,3-Butadien und Styrol
unter einer bestimmten Bedingung bei 80 C erhalten wird, ein Teil des Styrols in der Kette als vergleichsweise
lange Sequenz vor, und lediglich durch Einführen einer leichten Blockbildung kann auf diese
Weise z. B. das kaltfließen (Kriechen) verbessert werden. Weiterhin schwankt der Anteil an Vinylstruktur
in kautschukartigen oder harzigen Copolymerisaien im allgemeinen in Abhängigkeit vom Molverhältnis
/weite Katalysatorkomponentc zu erster Kululysütorkoinponentc sowie von der Copolymer!-
sationstemperatur. Dementsprechend kann gegebenenfalls eine Vinylstruktur der Butadiencinheiten
(z. B. in einem Copolymerisat aus I,.!-Butadien und
Styrol) von 15 bis 70% oder darüber erhalten werden;
allgemein liegt aber diese Struktur in einem Bereich von 20 bis 60% vor. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Copolymerisation wird, wenn die Zusammensetzung der beiden Monomeren entsprechend aufeinander
abgestimmt wird, leicht ohne Gelbildung ein kautschukartiges festes Copolymerisat mit hohem Molekulargewichl
erhalten. Das Molekulargewicht wird bestimmt durch das Molvcrhällnis von Monomeren
zu organischer Lithiumverbindung. Es ist bekannt, daß wenn die Copolymerisation in einem aromatischen
Kohlenwasserstoff, z. B. Toluol in Gegenwart eines Katalysators, der aus einer organischen Lithiumverbindung
und einer zwcifunktionellen Lewisbasc besteht, vorgenommen wird, ein flüssiges Copolymerisat
mit niedeiem Molekulargewicht gebildet wird. F.rfindungsgemäß tritt aber, wenn die Menge an
Organolithiumverbindung entsprechend gewählt wird, kaum eine Kettenübertragung in einem aliphatischen
Kohlenwasserstoff, wie Hexan oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, auf. und es kann reproduzierbar ein Copolymerisat mit hohem Molekular·
gewicht erhalten werden; man nimmt deshalb an. daß das Wachstum der Polymerisatkette grundsätzlich
unabhängig vom lösungsmittel entsprechend der allgemein bekannten »lebenden Polymerisation« staufindet,
bis alle Monomeren verbraucht sind
Es hat sich auch gezeigt, daß bei der Copolymerisation
von /. B Butadien mit vinylsubstituiertcm aromatischem Kohlenwasserstoff die Giasübcrgangstemperalur
(glass transition temperature), d. h. die Temperatur, bei welcher das kaulschukarlige Polymerisat
glasartig wird, durch Einstellen der Zusammensetzung des Copolymerisats, der Regellosigkeit in der
Sequcn/vcrteiliing und des Vinylgehalles gegenüber
Butadieneinheiten gesteuert werden kann und daß der Bereich nicht besonders begrenzt ist im Falle von.
kautschukartigen Polymerisaten, aber bei —10 bis -100 C liegt.
Das durch entsprechende Zusammensetzung des Copoiymcrisats erhaltene kautschukartigc Copolymerisat
kann mit Naturkautschuk und anderem in üblicher Weise vermischt werden, und die Regellosigkeit
des Copolymerisats ist im Hinblick auf die Struktur ausgezeichnet, so daß die physikalischen
Eigenschaften des aus dem Copolymerisat erhaltenen vulkanisierten Produktes in vielerlei Hinsicht besser
sind als die von Polybutadien oder dem Blockcopolymer. das mit der organischen Lithiumverbindung
als Einkomponentenkatalysaior erhalten wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten kautschukartigen Copolymerisate eignen sich z. B. zur Herstellung von
Kraftfahrzeugreifen, Dichtungen. Behältern und Folien.
Die Copolymerisate mit hohem Gehalt an vinylsubstituiertem aromatischem Kohlenwasserstoff können
als Harze Verwendung linden; so ist z. B. in einem Copolymerisat aus 1.3-Butadien und Styrol ein kleiner
Anteil der Butadiensequenz regellos in der Polystyrolsequenz angeordnet, so daß die Schlagfestigkeit ziemlich
verbessert wird.
In den folgenden Beispielen werden alle Ausgangsmaterialicn in Gewichtstcilen angegeben mit Ausnahme
der zweiten Katalysatorkomponente (im folgenden nur noch zweite Komponente genannt). Die
Menge an zweiter Komponente wird durch das Molverhältnis, bezogen auf die organische Lithiumverbindung,
angegeben; so bedeutet z. B. »0,5« für die zweite Komponente, daß das Molverhältnis von
zweiter Komponente zu organischer Lithiumverbindung 0,5 beträgt. Außerdem wird, um den Gesamtbercich
der Copolymerisationsreaklion zu zeigen, die praktisch eingesetzte Menge anorganischer Lithiumverbindung
in mMol angegeben und die Anzahl mMole der eingesetzten Gcsamtmonomcren mti »M«
angegeben.
Ein 25-I-Autoklav mit mechanischem Rührwerk,
Vorratsbehälter für die Monomeren und Wärmeregler wurde gründlich getrocknet und dann 3mal mit zuvor
gereinigtem Stickstoff gespült, so daß sich eine vollständig inerte Gasatmosphärc bildete.
In diesen Autoklav wurden 4(X) Teile η-Hexan, das
zuvor mit einem Molekularsieb getrocknet worden war (Wassergehalt 5 ppm) und 25 Teile Styrol, das
zuvor mit Silicagel getrocknet worden war (Wasser gehalt 38 ppm) gegeben und 5 Minuten später bei
18 C 0,5 Triäthylorthopropionat zugegeben.
Das erhaltene Gemisch wurde auf 5 C ubgckUhlt und nacheinander mit 75 Teilen 1,3-Butadien und
0,10 Teilen n-Butyllithium (40,66 mMol) versetzt; dar
auf wurde gerührt und die Temperatur auf 40 C gebracht, worauf die Polymerisation einsetzte
(M - 40660).
Nach 5 Stunden wurde die Copolymerisation durch Zugabe einer Lösung aus 2.6-Di-tcrl.-p-kresol in
Aceton unterbrochen. Das Lösungsmittel wurde in üblicher Weise mit Wasserdampf abdestilliert und das
Copolymerisal im Vakuum bei 50 C getrocknet; es wurde ein helles kaulschukartiges Elastomeres erhnl
ten. Der Hndumwandlungsgrad in das Copolymerisat betrug %,5V die Intrinsic-Viskositiit, gemessen in
Toluol bei 30 C. betrug 1.44 (die nachstehend angegebene
Intrinsic-Viskosität wurde unter denselben
Bedingungen gemessen, die Einheit ist lOOcmVg).
Die Mikroslruktur der 1.3-Buladicneinhcit und der
Styrolgehalt des Copolymcrisats wurden mit einem IR-Spcklrometer in der nachstehend angegebenen
Weise bestimmt.
Allgemein ist die Intensität des IR-Spcklrums durch
die folgende Formel I gemäß dem Bccrschcn Gesetz gegeben
1 114»
/ = Intensität der IR-Slrahlcn nach Durchgang
durch die Probe.
/„ = Intensität der IR-Stoählen vor Durchgang
/„ = Intensität der IR-Stoählen vor Durchgang
durch die Probe.
k = Extinktionskoeffizicnt der Probe, c = Konzentration der Probe.
t = Dicke der Küvette (Meßstrecke).
Unter Berücksichtigung der charakteristischen Absorptionen bei 700 cm ' (Styrol). 967 cm"' (trans-1,4
in Butadien) und 910 cm"1 (Vinyleinheit in der
Butadieneinheit) wurde jeder Extinktionskocflizicnt einer Probe mit Standardsubstan/. unter Verwendung
eines japanischen Spektrometer, und zwar eines 1 R-Spcktrometers mit 402 G-Defraklionsgitler berechnet.
Die Formel I wurde zu Formet II weiterentwickclt:
D = log /0 / = kct
Il
Aus der Formel II lassen sich die Konzentrationen an trans-1,4 Einheil. Vinyleinheit und Styrol leicht
aus der Dicke der Küvette (/) im gemessenen Absorptionswert [D) und dem oben beschriebenen ExtinklionskoefTizienten
berechnen.
Die Konzentration an eis-1.4 Einheit wurde rechnerisch
aus der Differenz der Konzentrationen an trans-1.4 Einheit. Vinyleinheit und Styrol und der
Konzentration der Probe ermittelt.
Die MikroStruktur der 1.3-Butadicneinhcit und des
Styrolgehalts werden wie folgt definiert:
eis-1,4-Gehalt (Gewichtsprozent)
Ct + Cv + Cc
100
trans-1,4-Gehalt (Gewichtsprozent)
Cf
Cf + Cr + Cr
100
Cr
Ci i Cr f Cc
100
CsT
~ Ct + Cr + Cf f CsT
100
Cr =
Cc =
CsT =
Koii7.cniration an Vinyleinhcil im Copolymercn.
durch IR-Analysc ermittelt.
Konzentration an cis-1,4-Einhcit im Coportymercn,
durch IR-Analysc ermittelt.
Konzentration an Styrolcinheit im Copolymcren, durch IR-Analysc ermittelt.
Cf - Konzentration an tnins-l,4-Einheit im
Copolymercn. durch IR-Analyse ermittelt.
Das IR-Speklrum wurde in einer Lösungszclle
gemessen, die eine 0,5 mm dicke Küvette enthielt, in der das Copolymerisat in Schwefelkohlenstoff gelöst
war. Bei Anwendung eines solchen Analyseverfahrens stimmte der theoretische Styrolgehalt bei einer Umwandlung
von 100% für unterschiedliche Styrolkonzentrationen
in den einspeisenden Monomeren vorteilhaft mit dem gemessenen Wert überein.
Hinsichtlich der MikroStruktur des Polybutadiens wurde die quantitative Analyse unter Anwendung des
genau gleichen Meßverfahrens durchgeführt.
Die MikroStruktur des nach diesem Beispiel erhaltenen Copolymerisats setzte sich zusammen aus
20,1% cis-i.4-Gehalt. 37.5% trans-1.4-Gehalt, 42,4%
Vinylgehalt und 23.7% Styrolgehalt.
Als Mittel zur Beurteilung der Regellosigkeit des erfindungsgemäß erhaltenen Copolymcrisals wurde
die Regellosigkeit der Styrolscquenz aus einem zurückgewonnenen prozentualen Anteil Styrol gemessen,
das durch den nachstehend beschriebenen oxydativen Abbau zurückgewonnen wurde.
Beim oxydativen Abbau wurde gemäß dem Verfahren von I. M. K ο 1 t h ο ff gearbeitet unter Verwendung
von Osmiumtetraoxid und tcrt.-Butylhydroperoxid
(Journal of Polymer Science 1. 429 [1946]). Wir'd nämlich das erfindungsgcmäß hergestellte Polymerisat
einem oxydativen Abbau in Gegenwart von Osmiumtetraoxid und terl.-Bulylhydroperoxid als
Katalysator unterworfen, so wird nur der Buladienanteil zersetzt, während der Styrolantcil unverändert
bleibt. Wird dann das derart behandelte Copolymerisat mit Methanol versetzt, so löst sich die Styrolsequen?
mit einem Polymerisationsgrad unter 5 in Methanol, während die Styrolsequenzen mit Polymerisationsgrad
über 5 in Methanol unlöslich sind. Auf diese Weise läßt sich die Regellosigkeit des
Copolymcrisats aus dein prozentualen Anteil an in Methanol unlöslicher Sequenz beurteilen.
Der Begriff »zurückgewonnener prozentualer Anteil« bedeutet die gewichtspro/enlige Slyrolsequcnz.
die als mcthanolunlöslichcr Teil nach dem oxydativen Abbau zurückgewonnen werden, bezogen auf den
gesamten Styrolgehalt im Copolymerisat vor dem oxydativen Abbau.
Der zurückgewonnene prozentuale Anteil nach dem oxydativen Abbau des Copolymerisats betrug im
vorliegenden Beispiel 0; dies bedeutet, daß im Copolymerisat keine lange Styrolsequenz vorliegt und wie
man sieht, daß Copolymerisat ein regelloses Copolymerisat ist.
Die Ctlasumwandlungstemperalur (Einfriertcmporatur)
des Copolymcrisats nach diesem Beispiel betrug -48 C, gemessen mit einem Abtast-DilTcrcnzalkalorimcter
(Parkin Elmer D.S.C-I-Type).
Dieses Beispiel zeigt, daß helle Copolymerisate ohne
Gclgehalt und mit dem für Kautschuk erforderlichen hohen Molekulargewicht mit zufriedenstellender hoher
Aktivität unter Verwendung des erlindungsgemäßen
Zweikomponentsnkatalysatorsausn-Butyllithiumund
Triäthylortriopropional hergestellt werden können.
Eine druckdichte Flasche mit Inhalt 100 cm3 wurde
gut getrocknet und dreimal nacheinander mit zuvor getrocknetem Stickstoff gefüllt; darauf wurden
400 Teile getrocknetes n-Hexan, 25 Teile Styrol und die zweite Katalysatorkomponente in vorgegebenen
Mengen injiziert, das Gemisch wurde auf -78"C gekühlt und mit 75 Teilen 1,3-Butadien (M = 100)
und darauf mit 0,73 Teilen (0,7 mMol) n-Butyllithium versetzt, darauf wurde die Flasche verschlossen. Die
Flasche wurde in ein Bad gestellt, Badtemperatur 4O0C, und die Polymerisation wahrend bestimmter
Zeitspannen durchgeführt. Darauf wurde die Polymerisation durch Zugabe einer großen Menge 2%iger
Lösung aus Phenyl-/f-naphthylamin in Methanol
unterbrochen und das ausgefüllte Copolymerisat abgetrennt und im Vakuum bei 500C getrocknet. Der
Umwandlungsgrad zum erhaltenen Copolymerisat, die Mikrostruktur und der Styrolgehalt sind in der
to folgenden Tabelle I aufgeführt.
Versuch | 2. Komponente |
Nr. | Art |
1 2 |
Trimethylorthoformiat |
3 | desgl. |
4 | Triäthylorthoformiat |
5 | desgl. |
6 | Triäthylorthoacetat |
7 | desgl. |
8 | Triäthylorthopropionat |
9 | desgl. |
10 | Triäthylorthobulyrat |
11 | desgl. |
12 | Triäthylorthovalerat |
13 | desgl. |
14 | Triiithylorthobenzoat |
15 | desgl. |
16 | Triäthylorthophenylacetat |
17 · | Trimethylorthoacetat |
18 | desgl. |
19 | Tri-n-butylorlhoformiat |
20 | desgl. |
21 | Tripentylorthoformiat |
22 | desgl. |
23 | Tridecylorthofortniat |
Menge
0,17
0,50
0,17
0.50
0.17
0,50
0,17
0,50
0,17
0,50
0.17
0,50
0,17
0,50
0,50
0,17
0,50
0,17
0.50
0,17
0,50
0,17" 60
60
60
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
60
60
60
60
60
60
60
60
60
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
15
60
60
60
60
60
60
60
Umwandlung
31,6 45,4 73,2 20,0
49,8 87,5 91,5 42,4 84,6 59,5 84,6 70,1 81,3 SO.O 87,6
53,2 78,0 89,1 46,6 54.7 55,8 76,4 56.6
Mikrostruktur | Vinyl |
trans-1,4 | 8,7 |
50,7 | 20,3 |
46,2 | 31.7 |
41,5 | 41.3 |
36,4 | 50.8 |
31,1 | 60,8 |
23,5 | 61,6 |
20,8 | 48,9 |
33,4 | 55,8 |
27,5 | 51,1 |
29,7 | 52,8 |
26,6 | 52,7 |
28.7 | 52,2 |
26.9 | 52.1 |
28.2 | 53.7 |
27.3 | 48,7 |
30.2 | 33,8 |
35.1 | 24,6 |
45.3 | 34,4 |
37,8 | 45.0 |
28,3 | 39,3 |
38.2 | 43.2 |
32,5 | 36,1 |
36.5 |
Siyrol- | |
ds-1.4 | gehalt |
40,6 | 2,6 |
33.5 | 14,1 |
26,8 | 23,4 |
22,3 | 17,2 |
18,1 | 20,6 |
15,7 | 25,8 |
17,5 | 25,7 |
17,7 | 19,6 |
16,7 | 23,8 |
19,2 | 22,5 |
20,6 | 21,9 |
18,6 | 23,3 |
20,9 | 23,5 |
19,8 | 23,1 |
19,0 | 25,1 |
21,1 | 22,2 |
31,1 | 12,4 |
18,7 | 18,7 |
27,8 | 14.5 |
26,7 | 14,5 |
22,6 | 19,1 |
24,3 | 23,4 |
27.3 | 12,2 |
Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Zweikomponentenkatalysatoren, und zwar eine so
Kombination aus n-Butyllithhim mit verschiedenen
Orthoestern, die Polymerisationsaktivität und den Styrolgehalt beträchtlich erhöhen, verglichen mit
n-Butyllithium als Einzelkomponentenkatalysator. Dies zeigt die bemerkenswerte aktivierende und
regellosmachende Wirkung der als zweite Komponente verwendeten Orthoester an.
Es wurde die Abhängigkeit der Copolymerisation von der Zeit in Gegenwart eines Katalysalorsystems
aus Triäthylorthoacetat und n-Butyllithium untersucht, gearbeitet wurde gemäß Beispiel 2. Eingespeist
wurden 400 Teile n-Hexan, 25 Teile Styrol, 0,67 Teile Triäthylorthoacelat, 75 Teile 1,3-Butadien (M = KX))
und 0,52 Teile (0,5 mMol) n-Butyllilhium, die Polymerisationstemperatur
betrug 18"C. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
r | Um | |
Versuch Nr. |
min | wandlung |
5 | % | |
1 | 10 | 21.0 |
2 | 15 | 30,4 |
3 | 30 | 50,2 |
4 | 45 | 62,6 |
5 | 74,3 | |
Mikrosirukiur trans-1,4 Vinyl
22,0 20.9 20,7 20,9 19.4
66.2 66,6 67.5 66,3 62,5
Styrol - | |
s-1.4 | gehalt |
11,8 | 25,6 |
12.5 | 29,4 |
11,8 | 28,6 |
12,9 | 28,9 |
13,2 | 27,2 |
Es wurde gemäß Beispiel 2 gearbeitet und die Abhängigkeit der Copolymerisatbildung von der Zeit
untersucht unter Verwendung von 400 Teilen »-Hexan, 25 Teilen Styrol, 0,33 Teilen Triäthylorthoformiat,
75 Teilen 1,3-Butadien und 0,73 Teilen (0,7 mMol)
n-Butyllithium (M « 100), Polymerisationstemperatur
4O0C, Die Ergebnisse sind in der Folgenden
Tabelle 3 zusammengefaßt.
I | Um- | Mikrosirukiur | Vinyl | eis-I,4 | Siyrcil- | |
Versuch Nr. |
min | wundlung | lnins-1,4 | .% | % | gohiill |
15 | % | % | 46,9 | 19,5 | % | |
I | 30 | 35,8 | 33,6 | 48,6 | 14,9 | 21,4 |
2 | 45 | 67,3 | 36,4 | 45,6 | 20,3 | 24,5 |
3 | 60 | 78,7 | 34,0 | 47,1 | 17,9 | 24,4 |
4 | 93,2 | 35,0 | 24,1 | |||
._. ίο
Aus den Beispielen 3 und 4 ergibt sich, daß die erhaltenen Copolymerisate fast vollständig regellose
Copolymerisate sind, d. h.. daß die Zusammensetzung einer bei einer beliebigen Copolymerisationsstule
entnommenen Probe praktisch mit der Zusammensetzung der eingespeisten Monomeren übereinntimmt,
unabhängig vom Umwandlungsgrad.
Es wurde eine Reihe von Polymerisationen gemäß Beispiel 2 durchgeführt mit dem Unterschied, daß die
Menge an eingesetzten Orlhoestern variiert wurde Die folgende Tabelle gibt an, in welcher Weise die
Menge an eingesetztem Orthoester und die Polymerisationszeit variiert wurde.
Versuch
Nr.
10
12
2. Komponente Art
Triäthylorthoformiat
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Triäthylorthoacetat
Triäthylorthoacetat
desgl.
desgl.
Triäthylorthopropionat
Triäthylorthopropionat
desgl.
desgl.
I Im | Mikrosirukiur | Irans-1.4 | Vinyl | eis-I.4 | |
LJ Πι* Wandlung |
"ί, | % | .._* ._ | ||
min ι | % | ||||
60 | 23.3 | 47,2 | 23,9 | 28,9 | |
60 | 39,5 | 40,7 | 33,9 | 25,4 | |
60 | 57,3 | 19,7 | 44,0 | 36,3 | |
60 | 79,0 | 32,0 | 45,5 | 22,6 | |
30 | 63.7 | 27,4 | 55,4 | 17,2 | |
60 | 90,2 | 27,3 | 56,1 | 16,5 | |
60 | 93,2 | 36,5 | 29,2 | 34,3 | |
60 | 45,2 | 23,4 | 52,7 | 23,9 | |
60 | 94,7 | 20,9 | 58,0 | 21.1 | |
60 | 100,0 | 46,0 | 19,8 | 34,2 | |
60 | 31,5 | 35,1 | 39,1 | 25,8 | |
60 | 70,0 | 32,1 | 32,2 | 35,6 | |
60 | 91,4 |
Siyrolgehiilt
2,7 6,5 16,1 21,9 22,7 26,4 27,6 13,6 25,4 25,9 8,8 21,0 25,6
Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 ergeben sich folgende Tatsachen: Alle in diesem Beispiel verwendeten
Orthoester, d. h. Triäthylorthoformiat, Triäthylorthoacetat und Triäthylorthopropionat, sind selbst
in einer Menge von 0,02 aktivierend wirksam.
Der Vinylgehalt steigt mit zunehmender Menge Orthoester und steigender aktivierender Wirkung. So
kann durch entsprechende Auswahl der eingesetzten Menge Orthoester der Vinylgehalt gesteuert werden.
Außerdem zeigt sich, daß, selbst wenn die Menge an Orthoester stark erhöht wird, die Polymerisationsreaktion nicht unterbunden wird.
Die Polymerisation wurde mil derselben Rezeptur und in derselben Weise durchgeführt wie im Beispiel 1
mit dem Unterschied, daß die Polymerisationstemperatur 80"C betrug. Nach i Stunde war die Polymerisation
beendet, die Umwandlung betrug 100%. Das erhaltene Copolymerisat hatte eine Intrinsic-Viskosität
1,41, die MikroStruktur setzte sich zusammen aus 28,1% cis-l,4-Gehalt, 22,2% Vinylgehalt, 49,7%
trans-1,4-Gehalt und 24,5% Styrolgehalt; die Glasumwandlungstemperatur
lag bei 76,5 C.
Ferner betrug der zurückgewonnene Prozentsatz Styrol, gemessen mit Hilfe des oxydativen Abbaues,
43,4%, und das Copolymerisat wies eine ziemlich starke Blockbildung auf.
Vergleicht man diese Ergebnisse mit Beispiel I, so zeigt sich, daß man durch Erhöhen der Polymerisationstemperatur den Vinylgehalt des Copolymerisats verringern und eine Blockbildung in das Copolymerisat einführen kann.
Vergleicht man diese Ergebnisse mit Beispiel I, so zeigt sich, daß man durch Erhöhen der Polymerisationstemperatur den Vinylgehalt des Copolymerisats verringern und eine Blockbildung in das Copolymerisat einführen kann.
Weiter zeigte sich, daß die Glasübergangstemperatur des Copolymerisats nach diesem Beispiel ziemlich
viel tiefer lag als die des Copolymerisats nach Beispiel 1. So läßt sich durch entsprechende Auswahl der Polymerisationstemperatur
die Regellosigkeit und der Vinylgehalt der Butadieneinheit einstellen und ein Copolymerisat mit gesteuerter Glasübergangstemperatur
erhalten.
Es wurde eine Reihe von Polymerisationen durchgeführt unter Verwendung von jeweils 4(K) Teilen
n-Hexan, 25 Teilen Styrol, 75 Teilen 1,3-Butadien und Triäthylorthoacetat als zweite Katalysatorkomponente.
Gearbeilel wurde gemäß Beispiel 2 mit der Ausnahme, daß die Copolymerisationstemperatur und
f>5 die Mengen an n-Butyllithium und Triälhylorthoacclat
in der in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Weise variiert wurden. Die Ergebnisse sind ebenfalls
in der folgenden Tabelle 5 aufgeführt.
Vursuch | Trillihyl·· |
Nr. | nrlho-ucmu |
I | 0 |
2 | 0,17 |
3 | 0 |
4 | 0,17 |
5 | 0 |
6 | 0,17 |
7 | 0 |
8 | • 0,20 |
9 | 0,33 |
10 | 0,67 |
Il | 1.67 |
n-Umyllithiiim
ni M i)|
ni M i)|
0,73 (0,70)
0,73 (0.70)
0,73 (0.70)
0,73 (0,70)
0,73 (0,70)
0,73 (0,70)
0,73 (0,70)
0,21 (0,65)
0,21 (0,65)
0.21 (0,65)
0,21 (0.65)
0,73 (0.70)
0,73 (0.70)
0,73 (0,70)
0,73 (0,70)
0,73 (0,70)
0,73 (0,70)
0,21 (0,65)
0,21 (0,65)
0.21 (0,65)
0,21 (0.65)
Versuche Nr. I bis 7: M ~ KM).
Versuche Nr. 8 bis 11: M -= 325,3.
Versuche Nr. 8 bis 11: M -= 325,3.
Die Versuche in Nr. 1 bis 4 zeigen, daß wenn die Polymerisationstemperatur lediglich 0 bis 18CC beträgt,
die Polymerisation nicht mit n-Butyllithium
allein ausgelöst werden kann, daß aber die Kombination mit Triäthylorthoacetat aktivierend wirkt und
in ihrer Gegenwart die Polymerisation leicht abläuft. Außerdem ergibt sich aus einem Vergleich der Versuche
Nr. 2,4, 6 und 7, daß der Vinylgehalt durch die Polymerisationstemperatur gesteuert werden kann.
Ferner zeigt sich, daß der Vinylgehalt absinkt und ein Copolymerisat mit ziemlicher Blockbildung erhalten
wird, wenn die Polymerisationstemperatur 80' C betragt, daß aber selbst in diesem Falle Copolymerisate
in einem weiten Bereich zwischen regellosem Copolymerisat und Copolymerisat mit starker Blockbildung
je nach der eingesetzten Menge an Orthoester erhalten werden können. Schließlich zeigt sich aus der Tatsache,
daß das Katalysatorsystem aus organischer Lithiumverbindung und Orthoester die oben beschriebene
regellos machende Wirkung bei 80 C aufweist, daß der Katalysator bei hohen Temperaturen ausreichend
beständig ist.
Ein Druckgefäß mit etwa 80 cm3 Inhalt wurde in der Wärme unter Vakuum getrocknet, dreimal nacheinander
mit zuvor gereinigtem Stickstoff gespült und dann mit 400 Teilen n-Hexan, 25 Teilen Styrol und
0,33 Teile Triäthylorthoacetat beschickt; darauf wurden 75 Teile destilliertes 1,3-Butadien (M = IOO)
zugesetzt. Dann wurden 0,07 Teile (0,07 mMol) n-Butyllithium injiziert, das Druckgefäß dicht verschlossen
und in einem Bad, Badtemperatur 40 C, stehengelassen. Die Polymerisationszeiten sind in der folgenden
Tabelle 6 angegeben. Aufgearbeitet wurde das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 2. Die Ergebnisse
sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengefaßt.
V | min | Umwiindluntfsyriid | Vinylyt'hali | Siyrnlpvliiill | Styrol /.iirllcktfuwiuinun |
C1 | 60 | % | ' % | _... "" | % |
0 | 60 | 0 | \J. | ||
0 | 60 | 21,1 | 67,8 | 28,1 | — |
18 | 60 | 0 | |||
18 | 60 | 58.2 | 67,5 | 27.4 | |
30 | 60 | 12,1 | 9.3 | 3,0 | |
30 | 60 | 88,9 | 58,1 , | 28,9 | |
80 | 210 | about 100 | 39.0 | 26.3 | |
80 | 210 | 96,7 | 25,7 | 25,1 | 22,1 |
80 | 210 | 94,3 | 31,4 | 24,8 | 18,9 |
80 | 210 | 96.8 | 40,6 | 26.0 | 0 |
80 | 95.8 | 51,3 | 26.8 | 0 | |
Versuch | I |
Mr | |
.... | min |
I | 40 |
2 | 90 |
Umwandlung
12,8
45,4
45,4
Inirinsic-Viskosiial
100 cm·1 μ
0,83
1,20
1,20
GlasiihergangsleniperaUir
Versuch
Nr. |
f
min |
Umwandlung
% |
Intrinsic-
Viskosität 100 cmVg |
GlasUbergangs-
temperalur C |
3 4 |
140 190 |
51,7 65,0 |
1,50 2,02 |
-53 |
Aus den obigen Werten ist zu sehen, daß selbst mit einem Katalysatorsystem aus n-Butyllithium und
Triäthylorthoacetat die Intrinsic-Viskosität in dem
Maße zunimmt, in dem die Umwandlung zunimmt; diese Polymerisation ist eine lebende Polymerisation
ohne Kettenabschluß oder Kettenübertragungsreaktion, wie sie bei der Polymerisation mit Butyllithium
als einzigem Katalysator beobachtet wird.
Es wurde eine Reihe von Versuchen gemäß Beispiel 2 durchgeführt; eingesetzt wurden 400 Teile n-Hexan,
0,52 Teile (0,5 mMol) n-Butyllithium und 0,67 Teile Triäthylorthoacetat sowie wechselnde Mengen Styrol
und 1,3-Butadien (M = 100). Der druckdichte Behälter wurde in einem Bad, Badtemperatur 40 C, 1 Stunde
lang rotiert; dann wurde die Polymerisation unterbrochen.
Versuch | Styrol | 1.3-Butadien | Umwandlung |
Nr. | Gewichlstcüe | Gewich Islcilc | % |
1 | 5 | 93 | 94,0 |
-> | 10 | 90 | 81,0 |
3 | 25 | 75 | 96,0 |
4 | 50 | 50 | 92,7 |
5,9 10,5 27.6
45,2
10
Es wurde gemäß Beispiel 8 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) mit hohem Styrolgehalt unter' Verwendung
von 400 Teilen n-Hexan, 90 Teilen Styrol, 0,5 Teilen Triäthylorthopropionat, IO Teilen 1,3-Butadien
und 0,10 Teilen (0,1 mMol) n-Butyllithium (M = 100) hergestellt. Es wurde 9 Stunden bei 40'C
polymerisiert. Die Umwandlung im erhaltenen harzartigen Copolymcrisal betrug 83,9%, die Intrinsic-Viskosität
lag bei 0,62.
Es wurden gcmiiß Beispiel 2 eine Reihe von Polymerisationen
bei 18"C durchgeführt; eingesetzt wurden
400 Teile Toluol, 25 Teile Styrol, 75 Teile 1,3-Butadien, 0,52 Teile (0,5 mMol) n-Bulylliihium und 0,67 Teile
TrUithylorthoacetat (M = 100). Die Ergebnisse sind in 4er Folgenden Tabelle 8 zusammengestellt.
IO
Versuch
Nr. |
I |
Um-
wundlung |
M
lmns-1,4 |
ikrosiru
Vinyl |
(tür
eis-I,4 |
Styrol
gehalt |
min | % | % | . % | % | % | |
1·) | 45 | 1.6 | 49,6 | 12.3 | 38,0 | 3,5 |
5 | 39.3 | 18.5 | 75,3 | 6,1 | 21,8 | |
3 | 10 | 55.2 | 17,6 | 69,1 | 13,3 | 21,6 |
4 | 15 | 72,2 | 17.8 | 71.7 | 10,5 | 21,0 |
5 | 30 | 79,8 | 16,2 | 57.8 | 26,0 | 21.1 |
6 | 45 | 100,0 | 18,3 | 69,5 | 12,2 | 25,0 |
Eine druckdichte Flasche mit Inhalt 100 cm·1 wurde
sorgfältig gctrocknel und dreimal nacheinander mit Stickstoff gefüllt. Darauf wurden 400 Teile n-Hexan,
0,73 Teile (0,7 mMol) n-Butyllithium und 0,5 Teile Triitthylorthoformiat eingefüllt und die beiden letzteren
miteinander allern gelassen. Die Alterungsbedingungen sind in der folgenden Tabelle IO angegeben.
Das auf diese Weise erhaltene Kalalysatorsyslem wurde auf -78 C abgekühlt, dann wurden 75 Teile
1,3-Butadien und 25 Teile Styrol (M = 100) zugegeben
und das Gemisch I Stunde lang bei 40 C polymerisiert. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9
angegeben.
20
♦) Ohne Triiitlnlorthoacelal.
Bei diesem Beispiel wurde Toluol als Lösungsmistel verwendet, aber Triäthylorthoacetat wirkte in derselben
Weise aktivierend gegenüber n-Butyllithium als Einkomponentenkatalysator; außerdem war das
erhaltene Polymerisat ein fast vollständig regelloses Copolymerisat.
Beispiel 12
Es wurden gemäß Beispiel 8 in einer kleinen Bombe 400 Teile Toluol. 27 Teile Styrol. 0.5 Teile
Triälhylorthoacelat. 75 Teile 1.3-Butadien und 0.10 Teile (0.1 mMol) n-Butyllühium (M = 100) bei
40 C 23 Minuten lang polymerisiert.
Der Umwandlungsgrad betrug 60.2%; die Mikrostruktur setzte sich zusammen aus 26.3% trans-1,4,
53.6% Vinyl und 20.2% eis-1.4; der Styrolgehalt
betrug 22.5%. die Intrinsic-Vnskosität lag bei 1.14.
Dieses Beispiel zeigt, daß ein Copolymerisat mit hohem Molekulargewicht erhalten wird, selbst wenn
als Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff zur Anwendung kommt.
B e i s ρ i e-l 13
400 Teile Toluol. 25 Teile Styrol. 0,67 Teile Triäthylorthoacetat.
75 Teile 1.3-Butadien und 0.21 Teile (0.65 mMol) n-Butyllithium (M = 325,3) wurden gemäß
Beispiel 2 in einem Polynierisationsbehälter mit Inhalt 300 cm3 31Z2 Stunden bei 80 C polymerisiert.
Der Umwandlungsgrad betrug 93.9%.
Die MikroStruktur des erhaltenen kautschukartigen Elastomeren setzte sich zusammen aus 24,4% trans-1.4.
59,4% Vinyl und 16.2% eis-1.4 sowie 27,3% Sty» olgehalt.
Die lntrinsic-Viskosiüit lag bei 0,36; der
zurückgewonnene prozentuale Anteil Styrol, bestimmt durch den oxydativen Abbau, betrug 0. d. h.. dieses
Elastomer war ein vollständig regelloses Copolymerisat.
Außerdem zeigt dieses Beispiel, daß sogar bei einer Polymerisationstemperatur bis zu 80 C eine weit- 6S
gehende Polymerisation in einem aromatischen Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel ohne Hinderung
durchgeführt werden kann.
Versuch
Nr.
I
2
2
3
4*)
4*)
Alterung | f | Um | Mikrostruktur | Vinyl | eis-ι.4 |
7 | I | wandlung | trans-1.4 | % | % |
C | 10 | % | 46.5 | 21.8 | |
78 | 30 | 86.1 | 31.6 | 51.2 | 14.6 |
20 | 30 | 81.5 | 34.2 | 44.9 | 24.5 |
50 | 36.5 | 30.6 | 44.3 | 26.6 | |
— | 95.5 | 29.1 |
Styrolgehalt
*l η-Hexan. Trialhylorlhoformial und Styrol wurden vorgemischt, dann wurde 1.3-Butadien unter Kühlen zugesetzt und
sofort n-Bulyllithium zugegeben, um die Polymerisation auszulösen.
Aus der Tabelle ergibt sich, daß sich das 30 Minuten
bei 50 C gehaltene Katalysalorsystem und das Katalysatorsystem unter den anderen Alterungsbedingun-
gen nicht wesentlich von dem Katalysatorsystem unterscheidet, bei welchem die Polymerisation durch
Zusatz von n-Butyllithium in Gegenwart des Monomeren (Versuch Nr. 4) durchgerührt wurde. Es zeigt
sich auch, daß das erfindungsgemäße Katalysatorsystem unter relativ milden Alterungsbedingungen,
z. B. 50 C und 30 Minuten, beständig ist und daß, selbst wenn der Katalysator in Abwesenheit der
Monomeren hergestellt wird, dieser Katalysator verwendet weiden kann, ohne die Polymerisation nachteilig
zu beeinflussen.
Es wurde die Anfangsvariation der Copolymerisation in Abhängigkeit von der Zeit untersucht; es
wurde gemäß Beispiel 8 mit folgender Rezeptur in einer kleinen Bombe gearbeitet
η-Hexan 600 Teile
Styrol 25 Teile
1.3-Butadien 75 Teile (M = 100)
n-Butyllithium 0.10 Teile (0.1 mMol)
Triäthyiorthoacctat .... variabel
Polymerisationstemperatur 40 C
Polymerisationszeit .... variabel
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 10 zusammenuefaßt.
i 813 7s65
''■'<■'■' ■ :\
Versuch
■ Triäthylprthoacctat
1,4
1,4
2,1
2,1
1,4
2,1
2,1
/ | ' Um wandlung |
trans-1.4 | Mikrostruktur | cis-1,4 | Styrolgchiilt | Intrinsic-Viskosität | |
at | . min | % | % | Vinyl | % ■ · | . .%. | = :!00cm3/g ;·'- ·.·: |
■ | ■ 15.- | ■ 21,8 | - 26,6 | % | 16,9 ' | 21,6 | 0.58 |
30 ' | 37,4 | 26,2 | 56,5 | 19,8 | 21,3 | 0,85 | |
15 | 18,0 | 26,0 | 54,0 | 14,2 | 23,0 | 1,10 | |
30 | 33,7 | 18,5 | 59,8 | 26,0 | 22,0 | 1 1,14 | |
55,5 | |||||||
;!, In diesem Beispiel wurde die Verteilung der Regellosigkeit
der Styrolsequenz in den Copolymerisaten untersucht, die unter Verringerung des Anteils n-Butyliithium
in der Katalysatorkornbination und unter solchen Bedingungen polymerisiert worden waren, daß
ein ausreichend hohes Molekulargewicht erzielt wurde. Die Polymerisation wurde bei einem niederen Umwandlungsgrad
unterbrochen, so daß die Intrinsic-Viskosität nicht besonders hoch lag; ein Copolymerisat
mit hohem Molekulargewicht kann durch weitere Zunahme der Umwandlung erhalten werden. Die
Werte der obigen Tabelle zeigen, daß selbst bei einer so niedrigen Katalysatorkonzentration, wie sie technisch
wünschenswert ist. auf Grund der regellos machenden Wirkung von Triäthylorthoacetat unabhängig
vom Umwandlungsgrad ein fast vollständig regelloses Copolymerisat mit gleichförmiger Verteilung
der Styrolsequenz hergestellt werden kann.
Ein Polymerisationsgefäß. Inhalt 300 cm3. wurde
gründlich getrocknet und mit Stickstoff gespült: darauf wurden 400 Teile n-Hexan. 25 Teile Styrol
und 75 Teile Isopren (M = 600) unter Stickstoffatmosphäre
eingefüllt und das Gemisch mit 0.5 Triäthylorthoacetat und darauf mit 1,88 Teilen (1,8mMol)
n-Butylltthium versetzt und 2 Stunden bei 40 C polymerisiert. Die Ausbeute an kautschukartigen
Elastomeren betrug 51.9%. die Intrinsic-Viskosität betrug 0,65. Der Styrolgehalt wurde aus dem Absorptionsverhältnis
der charakteristischen Absorption bei 1370 cm"' Tür die Methylgruppe in der Isopreneinheit
und der charakteristischen Absorption bei 700 cm"1 Tür die Phenylgruppe in der Styroleinheit mit einem
IR-Spcktrometer gemessen und betrug 26 Gewichtsprozent
Zum Vergleich wurde der obige Versuch unter denselben Bedingungen ohne Orthoester durchgeführt:
Die Ausbeute betrug 12.5%, die Inlrinsic-Viskosität 0,41 und der Styrolgehalt 6,4%. Dies zeigt,
daß durch die Verwendung von Triäthylorthoacetat die Aktivität erhöht und die Regellosigkeit verbessert
wird.
Diescf Beispiel bringt die Ergebnisse eines Versuches,
der unter Verwendung einer Dilithiumverbindung durchgeführt wurde.
Als Dilithiumvcrbindung wurde Tetraphenyläthylendilithium
eingescl/t. Diese Verbindung wurde in folgender Weise synthetisiert. Es wurden 20 cm3
Benzol mit 10 cm' n-Pimclhoxybenzol unter Argon
mit einem magnetischen Rührwerk verrührt, darin
0,01 Mol Tctraphcnyliithylcn gelöst, etwa 0.05 Mol feinverleiltcs Lithiummctall zugegeben und das Ocmisch
1 Stunde lang bei 380C gerührt. Darauf wurde
das überschüssige Lithiummetall entfernt. Die acidimetrisch
bestimmte Ausbeute betrug 100%.
Die Polymerisation wurde mit 400 Teilen n-Hexan, 75 Teilen 1,3-Butadien, 25 Teilen Styrol (M == 600),
0,5 Triäthylorthoacetat und 4,2 mMol der oben hergestellten
Tetraphenyläthyiendilithiumlösung durchgeführt.
Die Ausbeute an kautschukartigen Elastomeren betrug 94.1 %, die Intrinsic-Viskosität 0,43 und
der Siyrolgehalt 26%.
Zum Vergleich wurde eine Polymerisation unter gleichen Bedingungen, aber ohne Triäthylorthoacetat
durchgeführt: Die Ausbeute betrug 41,0%, die Intrinsic-Viskosität 1,10 und der Styrolgehalt 9,5%.
Dieses Beispiel bringt einen Versuch, bei welchem Phenyllithium als organische Lithiumverbindung verwendet
wurde.
Es wurde ein Gemisch aus 75 Teilen 1.3-Butadien.
25 Teilen Styrol. 0.5 Triäthylorthoacetat und 400 Teilen n-Hexan (M = 100) 1 Stunde bei 40 C polyinerisicrt.
Die Ausbeute an kautschukartigen Elastomeren betrug 29,9%, der Styrolgehalt 19,2%: die Mikrostruktui
der Butadieneinheit setzte sich aus 23,1% trans-1.4. 51,0% Vinyl und 25,9 cis-1.4 zusammen.
Der Versuch wurde unter denselben Bedingungen ohne Triäthylorthoacetat wiederholt: Die Ausbeute betrug
11,8%, der Styrolgehalt 8,3% und die MikroStruktur in der Butadieneinheit 46,5% trans-1.4, 18.4% Vinyl
und.35,1% cis-1.4.
Beispiel 1 folgendes Gemisch
Es wurde gemäß
polymerisiert:
polymerisiert:
1.3-Butadien 75 Teile
so Styrol 25 Teile (M = 40560)
n-Hexan 4(K) Teile
n-Butyllithium 24.4 mMol
Triälhylorthoacetat 0.5 (12.2 mMol)
Polymcrisations-
temperatur 40 C
Polymerisationszeit 9 Stunden
Die Merkmale für das erhaltene Copolymerisat sind wie folgt:
Ausbeute. % 98.9
Styrolgehalt. % 24.9
Mikrostruktur. %
trans-1.4 30.8
Vinyl 44.7
cis-1.4 24.5
. Intrinsic-Viskositiil (dl/g) 3.06
Zurückgewonnener Prozent sä 11
Styrol (oxydalivcr Abbau) 0
109632/270
Claims (1)
- I 813 76525 26Glasübergangstemperatur, 0C —41 schäften aufweisen, die sie zur Verwendung alsMooneyviskosität (100°C) 102,5 Kautschuk (Gummi) geeignet machen, selbst wenn(ASTM-D 1646-61) die Struktur der Copolymerisate einen hohen Vinyl-.... ,·,,·. r-· u r j· ui gehalt aufweist und daß außerdem ausgezeichneteUm die physikalischen Eigenschaften dieses «hai- *h ikalische Eigenschaften erwartet werden können,tenen Copolymerisate prüfen zu können, wurde ein ^ denjenigen der handelsüblichen Styrol-Butadien-Gemisch folgender Rezeptur vulkanisiert: copolymerisate gleichen oder diese sogar übertreffen,Rezeptur wenn die optimalen Bedingungen beim Polymerisieren^, , . , „η τ -, gewählt werden.Copolymensat 100 Teile &Aromatisches öl 50 Teile Patentansprüche:AntioxldansMlrUß **** ?ί Ϊ? '· Verfahren zum Copolymerisieren von konju-Antioxydans ) ι ι e gienen Djenen5 die 4 bis 12 C-Atome enthalten,ZkT 5Tee mit vinylsubstituiert«! aromatischen Kohlen-o1? w f\ . s T -, 15 Wasserstoffen in Gegenwart einer organischenacnweiei ι ρ ι ei e Lithiumverbindung als Katalysator und gegebenen-bescnieuniger ) ... ij leue faj,s in G wart eines flüssigen Kohlenwasser-Mooneyviskositat beiι 130 C .. 82 Stoffverdünnungsmittels, dadurch gekenn-Mooneyvorvulkanisationszeit ζ e i c h η e t, daß man das MonomeLgemischbei lM L 8,UMin. 20 bei einer Temperatur von -80 bis 1500C in') PhenyM-naphthylamin. · Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der') Cyclohexylbenzothmzylsulfenam.d. aus , einer organischen Lithiumverbindung der\/ .1Uo · .- n Formel R'(Li)x, worin R1 eine Alkyl-, Alkenyl-,Vulkanisation Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder AralkyigruppeTemperatur 145°C z$ mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet undZeit 30 Min. χ eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und 2. einemOrthoester der FormelGemessen wurden folgende Eigenschaften mit folgenden Ergebnissen: OR3Härte,1) 55 3° 2 IDehnung, %2) 550 K V" ORZugfestigkeil, kg/cm2 260 ' 5100% Modul4) 18 UKl Λ "''' 104 35 besteht, worin R Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl-,Μ SumteSeitir 38 8 Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppebei Raumtemperatur 38,8 mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und Ψ,R4 und R5 jeweils eine Alkyl-, Alkenyl- oder59 j Aralkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, * wobei man je Mo1 Monomereingemisch 0,01 bis1I,2).3).*)') = Japanese Industrial Standard (JIS) K 6301, »Physi- 45cal Testing Methods for Vulcanized Rubber« (1962).
*) British Standard (BS) 903: Part A 8, »Methods of Testing VuI-') RutChcmbandTcchnoU38,(IMS).Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß so Styrol-Butadiencopolymerisate, die mit einer Kombination aus einer organischen Lithiumverbindung und einem Orthoester als Katalysator hergestellt werden, üusßczeichnct regellos sind und physikalische Eigen-zeichnet, daß man ein Molverhältnis von Orthocstcr zu organischer LithiumvcrbindutiE von 002 bis 10 einhält3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als erste Katalysatorkomponente n-Butyllithium verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator die Kombination n-Butyllithium und Triathylorthoacetat verwendet.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1928856C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen | |
DE1173656C2 (de) | Verfahren zur polymerisation von butadien oder isopren | |
DE1745258B2 (de) | Thermoplastische massen zur herstellung schlagfester formkoerper | |
DE1813765B1 (de) | Verfahren zum Copolymerisieren von konjugierten Dienen,die 4-12 C-Atome enthalten,mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE1130169B (de) | Verfahren zur Herstellung von regellosen Mischpolymerisaten | |
DE69207524T2 (de) | Verbessertes Verfahren zur selektiven Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen | |
EP0312928A1 (de) | Verzweigte Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1645332C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln | |
DE1148076B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien-(1, 3) | |
DE1595184B1 (de) | Verfahren zur Polymerisation eines konjugierten Diens | |
DE1270820C2 (de) | Verfahren zur herstellung von block-mischpolymerisaten | |
DE69124869T2 (de) | Hydriertes und verzweigtes Blockcopolymer und Verfahren zur Herstellung | |
DE1813765C (de) | Verfahren zum Copolymensieren von kon jugierten Dienen , die 4 12 C Atome enthalten, mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlen Wasserstoffen | |
DE1816089B2 (de) | Verfahren zum herstellen von regellosen coplymeren aus conjugierten dienen mit 4 12 kohlenstoffatomen und vinylsubstitu ierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE69300540T2 (de) | Färbungsverhinderung bei Titanium-katalysierten, hydrierten Dienpolymeren. | |
DE1963780C3 (de) | Aus Butadien- und a -Olefineinheiten oder aus Butadien- und Styroleinheiten bestehende alternierende Copolymerisate mit kautschukartiger Elastizität sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2004254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von multifunktionellen Polymerisationsinitiatoren und deren Verwendung | |
DE2247470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Butadien und Styrol | |
DE1770970B2 (de) | Verfahren zur katalytischen hydrierung von kohlenwasserstoffpolymerisaten | |
DE1122708B (de) | Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von konjugierten Diolefinen | |
DE2117379C3 (de) | Verfahren zur Mischpolymerisation eines konjugierten Diolefins mit einem vinylaromatischen Kohlenwasserstoff | |
DE2338627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren | |
DE2217532C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von DilithiokohJenwasserstoffen | |
DE1770212C3 (de) | Isoprenpolymerisatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2146399C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von in 2-Stellung mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituierten 1,3-Dienen |