DE181375C - - Google Patents

Info

Publication number
DE181375C
DE181375C DENDAT181375D DE181375DA DE181375C DE 181375 C DE181375 C DE 181375C DE NDAT181375 D DENDAT181375 D DE NDAT181375D DE 181375D A DE181375D A DE 181375DA DE 181375 C DE181375 C DE 181375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
handle
blade
attached
safety razor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT181375D
Other languages
English (en)
Publication of DE181375C publication Critical patent/DE181375C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/16Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with only one cutting edge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen Rasierhobel, bei welchem auf einfache, dauerhafte und für den Gebrauch bequeme Weise eine doppelschneidige Rasiermesserklinge auf einer Unterlagsplatte und mit dieser an einem rohrförmigen Halter mit abnehmbarem und zusammenschiebbarem Handgriff befestigt ist. Fig. ι ist eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt des Rasierhobels in seinem Halter.
ίο Fig. 2, 3 und 4 sind Draufsichten auf die Klinge, den Halter und die Unterlagsplatte. Fig. 5 ist eine Ansicht des zusammengeschobenen Handgriffes, und
Fig. 6 zeigt eine abgeänderte Form der Befestigung des Handgriffes an dem Halter. Die mit zwei Schneiden 32 (Fig. 1,2 und 6) versehene Klinge 35 hat auf ihrer oberen Seite Verstärkungsrippen 50 und eine eingepreßte Längsnut 37 in der Mitte.
Die Unterlagsplatte 23 (Fig. 1, 4 und 6) wird zweckmäßig aus einem Stück hergestellt, das an beiden Endkanten umgebogen und zusammengepreßt wird, wobei der untere Teil mit Flanschen 24 und 25 versehen wird, die eine Nut zum Einsetzen der Kante 41 des mit einem Längsschlitz 21 versehenen rohrförmigen Halters 17 bilden. Dem unteren Ausbug der Nut τ>7 der Klinge 32 entspricht eine Nut 27 des Halters, auf dem die Klinge durch eine den Mittelrippen 50 entsprechende Rippe 52 (Fig. 4) in ihrer Gebrauchslage gehalten wird. Die Vorderkante der Platte 23 hat eine größere Anzahl von Zähnen 30, die unter der Schneide 32 der eingesetzten Klinge mit Nuten 31 versehen sind.
Der Halter 17 (Fig. 1, 3 und 6) ist aus federndem Metallrohr hergestellt, so daß sein Schlitz 21 etwas gespreizt und die Klinge mit der Unterlagsplatte so eingesetzt werden kann, daß die obere Kante 40 des Halters in die Nut 37 der Klinge eingreift, während die hintere Kante der Unterlagsplatte am inneren Umfang des Halters anliegt.
Der Handgriff (Fig. 1 und 5) besteht aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Teilen 12 und 13, so daß der äußere Teil 13 zwischen einem Bund 14 des Teiles 12 und einer Schulter 15 dieses Teiles verschoben und, wenn (wie in Fig. 5 dargestellt) ganz zusammengeschoben, im Inneren 16 des Halters untergebracht werden kann. Während des Rasierens gestattet der Handgriff eine beliebige, zweckentsprechende Verlängerung oder Verkürzung.
An dem Halter kann der Handgriff mittels einer in einen flanschförmigen Ansatz 20 (Fig. 1) des Halters eingreifenden Schraube 18 befestigt werden. Die federnde Wirkung des Halters kann unterstützt werden, indem man den Handgriff im Inneren des Halters mittels eines Stabes 55 verlängert und das Schraubenende 56 dieses Stabes in eine an der Innenfläche des Halters angebrachte Mutter 57 eingreifen läßt, so daß der Halter zwischen dieser Mutter und dem Anschlag 59 des Handgriffes, an den sich kein Gewinde mehr anschließt, zusammengepreßt wird.
Bei der ersten Anordnung läßt sich das gebrauchte Messer ohne Lösung des Handgriffes und bei der zweiten Anordnung nach
.,#■■
Lösung desselben bequem herausnehmen, um gereinigt zu werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Rasierhobel, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer gezahnten Unterlagsplatte (23) für gewöhnlich lose, aber bei Gebrauch unverrückbar verbundene Klinge (35) durch Einklemmen in den Schlitz (21) eines mit eingeschraubtem Handgriff (12, 13) versehenen rohrförmigen Halters (17) zum Gebrauch befestigt wird.
  2. 2. Ausführungsform des Rasierhobels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Teilen (12 und 13) bestehende Handgriff mit einer Verlängerung (55) versehen ist, die in eine am Inneren des Halters angebrachte Mutter (57) eingeschraubt wird, um den Halter fest an die Klinge (35) und ihre Unterlagsplatte (23) anzupressen.
    ΊΡίΛ ?f
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT181375D Active DE181375C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE181375C true DE181375C (de)

Family

ID=445562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT181375D Active DE181375C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE181375C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
DE2515183A1 (de) Rasiermesser mit auswechselbarer klinge
DE181375C (de)
DE651855C (de) Heftmaschine
DE411171C (de) Geraet zur Nagelpflege
DE62720C (de) Messer zum Beschneiden der Fingernägel
DE197460C (de)
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE57239C (de) Sicherheits - Rasirmesser
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
DE143093C (de)
DE15575C (de) Umlegbare Handgriffe für Nähmaschinen
DE247934C (de)
DE836992C (de) Griffgestaltung fuer Wachsmesser und Wachskratzer
DE233582C (de)
DE210489C (de)
DE102022115791A1 (de) Multifunktionale knoblauchpresse
DE63343C (de) Befestigungsvorrichtung für Sicherheitsplatten an Rasirmessern
DE144932C (de)
AT222935B (de) Ernte- bzw. Pflückschere
DE148350C (de)
DE297154C (de)
DE191037C (de)
DE67187C (de) Werkzeug zum Oeffnen von Blechbüchsen
DE199743C (de)