DE411171C - Geraet zur Nagelpflege - Google Patents

Geraet zur Nagelpflege

Info

Publication number
DE411171C
DE411171C DEW65982D DEW0065982D DE411171C DE 411171 C DE411171 C DE 411171C DE W65982 D DEW65982 D DE W65982D DE W0065982 D DEW0065982 D DE W0065982D DE 411171 C DE411171 C DE 411171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
nail
cutting
scraping
nail care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW65982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDERS BRYNOLF WALDEMAR WENDT
Original Assignee
ANDERS BRYNOLF WALDEMAR WENDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDERS BRYNOLF WALDEMAR WENDT filed Critical ANDERS BRYNOLF WALDEMAR WENDT
Application granted granted Critical
Publication of DE411171C publication Critical patent/DE411171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Gerät zur Nagelpflege. Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Nagelpflege, bei dem das Schneid- oder Schabewerkzeug vorzugsweise lösbar an einem Handgriff befestigt ist. Das Neue besteht darin., daß das Werkzeug aus einem Hohlkehleisen besteht, das an einem oder beiden Enden schräg abgeschliffen ist. Dadurch entsteht ein Fingernagelrand von solchem Querschnitt, daß scharfe Kanten, welche sonst beim Beschneiden von Nägeln entstehen, durch Abschaben mittels der genannten Werkzeugkanten beseitigt werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist die Seitenansicht und Abb. 2 die Vorderansicht des Gerätes. Abb.3 und 4. zeigen in größerem Maßstab die Vorder- und Seitenansicht .des Werkzeuges.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3.
  • Abb.6 ist ein Schnitt in größerem Maßstab durch einen Finger, dessen Nagel mit dem Gerät gemäß der Erfindung geschnitten und geschabt wurde.
  • Abb. 7 ist die Darstellung der Arbeitsweise beim Schneiden und Abb.8 beim Schaben.
  • Abb. 9 zeigt im Querschnitt mehrere Werkzeuge aufeinandergelegt.
  • Abb. io zeigt die Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Gerätes.
  • i ist der Handgriff des Gerätes' und z der Halter, an dem das Werkzeug oder die Werkzeuge 3 befestigt sind. Das Werkzeug ist mittels eines Stiftes 4. befestigt, welcher durch eine öffnung in den Halter hindurchgesteckt ist, wobei das eine Ende des Stiftes schleifenförmig ist und das Werkzeug umfängt, während das andere Ende des Stiftes mit Gewinde und Schraubenmutter 5 versehen ist. Durch Anziehen der Mutter 5 wird das schleifenförmige Ende des Stiftes gegen. den Halter gezwängt und klemmt das Werkzeug gegen ihn in zuverlässiger Weise. Die Mittellinie des befestigten Werkzeuges schneidet die Mittellinie des Handgriffes, was in bezug auf die Arbeitsweise des Werkzeuges vorteilhaft ist. Das Befestigen des Werkzeuges kann auch durch einen Gewindezapfen erfolgen, welcher durch eine öffnung in dem Werkzeug hindurchgesteckt und mit einem Kopf versehen ist, der in der Hohlkehle des Werkzeuges aufgenommen wird. Ferner kann das Gerät mit einer Putzschneide 6 bekannter Art versehen sein. Jedes Werkzeug 3 besteht aus einem Hohlkehleisen, dessen Querschnitt in mehreren Weisen geändert werden kann, jedoch ist die Gestalt nach den Abb.3 bis 5 die geeignetste. Gemäß der Abb.5 ist der Querschnitt des Werkzeuges sichelförmig. Von der Rückseite des Werkzeuges und in schräger Richtung gegen die Hohlkehle 7 sind eine oder mehrere schiefe Ebenen oder gekrümmte Flächen 8 (Abb. q.) geschliffen, so daß die so erzeugten Schnittkanten im wesentlichen gekrümmt erscheinen, wenn sie in der Längsrichtung der Hohlkehle betrachtet werden. Die Gestalt der Schnittkante kann jedoch geändert werden, wobei die Hauptsache ist, daß die in der Abb. 6 gezeigte Gestalt der Nagelkanten durch Schneiden und Schaben nach den Abb.7 und 8 erzeugt werden kann. Da die Nageldicke nicht immer gleich ist, sondern wechselt, so sind die Werkzeuge vorzugsweise so gestaltet, daß sie für die größte vorkommende Nageldicke geeignet sind. Infolgedessen entstehen unter Verwendung dieses Werkzeuges bei dünnen Nägeln mehr oder weniger scharfe Kanten an der Verbindungsstelle zwischen dem Nagelrand und den seitlichen Teilen des Nagels, ungeachtet :einer gewissen abgerundeten Gestalt unmittelbar nach dem Schneiden. Aus diesem Grunde ist die Kante des Werkzeuges so ausgebildet, daß sie nicht nur dem Nagelrand die abgerundete Form im Querschnitt gibt, sondern auch ein Schaben ermöglicht, um die scharfen Kanten -des Nagels zu entfernen. Während des Schabens dringt die eine der Endecken 9 des Werkzeuges 3 zwischen Nagel und Finger und entfernt den Staub usw. aus diesem Raum.
  • Die Breite des Halterteiles, gegen welchen das Werkzeug gedrückt wird, soll die Breite des Werkzeuges nicht übersteigen, da andernfalls der Halter auf die Fingerspitze aufstößt und somit ein Hindernis beim Schneiden bilden würde.
  • Zwei oder mehrere Werkzeuge können zusammengesetzt werden, um ausschließlich oder hauptsächlich als Schabewerkzeug benutzt zu werden, wie es in der Abb.9 dargestellt ist.
  • Der Endteil des Werkzeuges kann auch hakenähnlich .gebogen sein. Das Schleifen des Werkzeuges bedingt keine Schwierigkeit. Anstatt des Handgriffes nach den Abb. i und a kann ein ringförmiger Handgriff i (Abb. io) benutzt werden. Dieses letztere Gerät trägt zwei Werkzeuge 3. Das Werkzeug oder die Werkzeuge können mit dem Handgriff ein Stück bilden oder daran durch Löten befestigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Gerät zur Nagelpflege, bei dem das Schneid- oder Schabewerkzeug vorzugsweise lösbar an einem Handgriff befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug aus einem Hohlkehleisen (3) besteht, das an einem oder beiden Enden schräg angeschliffen ist.
DEW65982D 1924-04-15 1924-04-20 Geraet zur Nagelpflege Expired DE411171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9608/24A GB228041A (en) 1924-04-15 1924-04-15 Improvements in or relating to apparatus for use in manicure or chiropody

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE411171C true DE411171C (de) 1925-03-24

Family

ID=9875250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW65982D Expired DE411171C (de) 1924-04-15 1924-04-20 Geraet zur Nagelpflege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1566712A (de)
DE (1) DE411171C (de)
FR (1) FR580256A (de)
GB (1) GB228041A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316611A (en) * 1996-09-03 1998-03-04 Excel Forte International Limi Nail cuticle cutter/remover
USD418251S (en) 1998-11-18 1999-12-28 Steege Melissa L Convex nail file
US7322107B2 (en) * 2003-09-16 2008-01-29 Perfect Nail Products, Inc. Manicuring appliance
AU2016102128B4 (en) 2016-12-16 2017-06-15 Christie & Christie Pty Ltd Nail Snail. Three in one nail care tool for babies & children, which includes a fingernail & toenail trimmer (cutter), nail file and under nail cleaner in the shape of a snail.

Also Published As

Publication number Publication date
FR580256A (fr) 1924-11-04
US1566712A (en) 1925-12-22
GB228041A (en) 1925-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505083B4 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
DE1453049A1 (de) Saegekette
DE411171C (de) Geraet zur Nagelpflege
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3321352C2 (de)
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE3338910A1 (de) Hilfsgeraet zum nachschleifen von spiralbohrern
DE681291C (de) Schneidwerkzeug, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE632626C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bleistiftfuehrungshuelse
DE136217C (de)
AT137495B (de) Feile zum Sägeschärfen.
DE636706C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen an Arbeitsgeraeten, wie z. B. Wischern, Schrubbern, Besen u. dgl., mittels zweiteiliger Blechhuelse
AT103975B (de) Vorrichtung zum Schärfen von Scheren, Ziehklingen u. dgl.
DE409451C (de) Rasiermesser
DE814878C (de) Aushauer fuer Dichtungsringe
DE381648C (de) Halter fuer anderweitige Benutzung blattfoermiger Rasierklingen
DE815840C (de) Holzsaegeblatt mit auswechselbaren Zaehnen
DE505434C (de) Schneidgeraet fuer Zwiebeln, Gemuese usw.
DE512593C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Huehneraugen o. dgl.
DE8500939U1 (de) Kombiniertes Werkzeug
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE728202C (de) Nadel mit Fadenschneidkante
DE434904C (de) Haarschere
DE1288743B (de) Gipsschere fuer chirurgische Zwecke
AT138539B (de) Samtschneidrute mit auswechselbarem Messer.