DE1811428A1 - Kleinstkind-Naehrflasche mit Verschluss - Google Patents

Kleinstkind-Naehrflasche mit Verschluss

Info

Publication number
DE1811428A1
DE1811428A1 DE19681811428 DE1811428A DE1811428A1 DE 1811428 A1 DE1811428 A1 DE 1811428A1 DE 19681811428 DE19681811428 DE 19681811428 DE 1811428 A DE1811428 A DE 1811428A DE 1811428 A1 DE1811428 A1 DE 1811428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing cap
bottle according
edge
tear
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681811428
Other languages
English (en)
Inventor
P Antrag auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Flange and Manufacturing Co Inc
Original Assignee
American Flange and Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange and Manufacturing Co Inc filed Critical American Flange and Manufacturing Co Inc
Publication of DE1811428A1 publication Critical patent/DE1811428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/008Feeding-bottles in general having storage compartments, e.g. for storing a teat

Description

Kleinstkind-Nährflasche mit Verschluß
Die Erfindung betrifft eine sterile, in sioh abgeschlossene Kleinstkind-Nährflaschen-Kombination, insbesondere einen verbesserten Siegelverschluß für eine solche Flasche,,
Der Gedanke, fertig vorbereitete Kleinstkindnahrung in gebrauchsfertigen, sterilen Flaschen auf den Markt zu bringen, gewinnt zunehmend an Interesse, Der zusätzliche Vorteil, den der Verbraucher durch die Bequemlichkeit dieser Fertigpackung, die allen Zeitaufwand und Umstand, die für das richtige Mischen der Kindernahrung erforderlich sind, entbehrlich macht, gewinnt, wiegt die entstehenden geringen Mehrkosten bei weitem auf« Die wünschenswerteste Anwendung dieses Gedankens verkörpert eine völlig in sich abgeschlossene, sterile Einheit, die eine Flasche, eine Saugerkappe und eine Siegelkappe umfasst, die als ganze Vorbereitung für den Gebrauch das Entfernen der Siegelkappe
-2-
909830/0224
181U28
erforderte Eine solche Anordnung beseitig·}; vollständig die Notwendigkeit einer getrennten Verpackung und anschließenden Handhabung der Saugerkappe·
Es leuchtet sonach sofort ein, daß der Entwurf und die Konstruktion der Siegelkappe, die bei der vorstehend beschriebenen Kindernahrungspackung benutzt wird, von größter Wichtigkeit ist» line Verbesserung besonders dieses Teils gibt Veranlassung su der Erfindung« Es ist Wesentlich, daß die Kappe den oberen. Endteil φ der Flasche vollständig versiegelt, welcher Endteil auch MitteJ für das Festhalten eines Saugers darauf enthält« Ton gleicher Bedeutung ist es, daß eine solche Siegelkappe in der Weise gegen unbefugten Eingriff gesichert ist, daß sie jeden Versuch einer ü&tfermmg der Kappe sofort feststellbar macht* Schnelles und rnüiri-eloses Entfernen der Kappe von der Flasche durch den bloßen Gebrauch der unbewehrten Hand ist notwendig,, um den Wünschen desauf Bequemlichkeit bedachten Verbrauchers entgegenzukommer:.,.
Die durch die Erfindung angegebene Kleinstkindnahrungspackung umfasst eine Siegelkappe, die alle vorstehend "beschriebenen Er«» fordernisse erfüllte Die Erfindung umfasst eine Siegelkappe aus leiohtmetallbleoh mit einer Deckelplatte, die von einem herabhängenden Rand umgeben .isto Ein von einem Paar geschwächter Reißlinien begrenzter Reißstreifen ist in der Deckelplatte und dem Rand ausgebildet und beginnt an dem freien Ende des Rands in einem sich nach außen erstreckenden Zugglied. Durch diese Bauweise ist die Kindernahrungspackung vollständig und wirksam
-3- . ^. „ v
909830/0224 bad original
versiegelt als eine sterile, in sich abgeschlossene Einheit, die leicht von dem Verbraucher mit der unbewehrten Hand geöffnet werden, kann.
Als weitere Verbesserung gegenüber bekannten Anordnungen ist die vorliegend offenbarte Siegelkappe mit Mitteln versehen, die cUn. Sauger bei Entfernung der Kappe automatisch und mit zwangsläufiger Wirkung in eine herausstehende Nährstellung vorspringen lassen, ao daß jede Notwendigkeit einer Berührung des sterilen Saugers durch die Hände des Verbrauchers entfällt· In Verbindung mit dem Vorsehen der vorerwähnten automatisch wirkaamen Saugervorsprung-Mittel ist der Teil des Kappendeckels, der den Sauger in seiner zurückgesetzten Aufbewahrungslage hält, so konstruiert, daß die natürliche Form, zu der der Sauger ursprünglich geformt wurde, bewahrt bleibt. Diese Verbesserungen sind alle in einer KleinstkinöernähTpackungs-Siegelkappe verkörpert, die aus einem Stück geformt und wirtschaftlich unter Massenfertigungsbedingungen herstellbar ist·
Bs ist demgemäß ein Hauptgegenstand der Erfindung, eine neue und verbesserte, in sich abgeschlossene Kleinstkind-Nährflasohen-Kombination vorzusehen sowie eine eingriffssichere, von Hand entfernbare Siegelkappe dafür und eine Kleinstkind-Nährflasche, die augenblicklich durch bloßes Aufreißen eines Reißlaschenzuggliedes gebrauchsfertig gemacht werden kann.
Andere detailliertere Gegenstände der Erfindung t^gsi tau. .. il
909830/0224 ~4~
auf der Hand und werden zum Teil in der nachfolgenden auf die Zeichnung bezugnehmenden Beschreibung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die Nährflasehen-Siegelkappe,
Pig, 2 eine Draufsicht auf die Nährflaschen-Siegelkappe,
Fig» 3 eine perspektivische Ansicht der Nährflaschen-Kombination mit der teilweise aufgerissenen Siegelkappe ,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch die Nährflasche^* nach Entfernung der Kappe mit dem Sauger in aufreohter Nährstellung,
Fig. 5 einen Seitenriss der Siegelkappe nach Fig. 1, der ein Zwischenstadium der Kappenherstellung veranschaulicht,
Fig· 6 einen Seitenriss ähnlich Fig« 5, der die fertige Form der Kappe zeigt, und
Fig. 7 einen Seitenriss einer abgewandelten Form der Siegelkappe
Betraoirbet man zunächst die gesamte Nährflaschen-Kombination, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, so zeigt sich, daß die Flasche mit einem Haie 1 versehen ist, der von einem offenen, von einem Wulst 2 mit einer oberen Stirnfläche 3, einer radial nach außen gerichteten Oberfläche 4 und einer unterschnittenen Fläche 5 umgebenen Ende begrenzt wird. Ein in radialer Richtung verbreiteter, sich in Umfangsrichtung erstreckender Haltering 6 auch mit
909830/0224
einer oberen Fläche 7, einer radial nach außen gerichteten Fläche 8 und einer unterschnittenen Fläche 9 ist auf dem Hals 1 unter dem Wulst 2 und von diesem durch eine enge Hohlkehle 10 getrennt angeordnet, die von der unterschnittenen Fläche 5 der Wulst 2 und der oberen Fläche 7 des Halterings begrenzt wird. Ein Einsatz 11 von nach oben offener Napfform erstreckt aich in den Hals 1 hinein und ist mit einem Umfangsflansch 12 versehen, der auf der oberen Stirnfläche 3 der Wulst aufruht« Der Zweck des Einsatzes 11 ist es, zu verhindern, daß der Flascheninhalt mit dem Sauger über einen längeren Zeitraum in Berührung bleibt. Eine Mehrzahl von öffnungen 13 ist in dem Umfangsflansch 12 ausgebildete Ein zum Nähren dienender Sauger 14 liegt über dem Einsatz 11 und ist an dem Flaschen-Wulst 2 mittels einer radial nach innen gerichteten Kante 15 befestigt, die sich in die Hohlkehle 10 erstreckt und fest unter die unterschnittene Fläche 5 der Wulst 2 greift. Ein biegsamer Dichtungsteil 16 ist um den Umfang des Saugers 14 herum ausgebildet und erstreckt sich von der Kante 15 radial nach außen* Ein radial nach innen gerichteter, den Einsatz haltender Sitz 17 ist in der Wand des Saugers an einer nach oben von der Kante 15 entfernten Stelle ausgebildet. Der üfährsauger ist mit einem abgerundeten Endteil 18 versehen, das eine für den Durchtritt von Flüssigkeit geeignete Öffnung 19 aufweist.
Die Flasche, der Sauger und der Einsatz werden zu einer vollkommen sterilen, in sich abgeschlossenen Einheit durch eine darüber liegende Siegelkappe 20 aus leichtmetallblech zusammen-
mQm
909830/0224
181U28
gehalten« Wie aus Fig« 1 und 2 ersichtlich, umfaßt die Siegelkappe 20 eine Deckelplatte 21, die von einem herabhängenden Hand 22 umgeben ist· Der Rand 22 ist mit der Deokelplatte 21 über einen abgerundeten Teil 23 verbunden und endet in einer untersten freien Kante 24. Sin Aufreißstreifen 25 ist in der Siagelkappe 20 ausgebildet, der von einem Paar geschwächter Reißlinien 26 begrenzt wird, die-durch Einkerben des Metalls gebildet sind* Die Reißlinien 26 erstrecken sich über den Rand 22 der Siegelkappe 20 aufwärts im wesentlichen parallel zu einander und divergieren dann bei ihrer Erstreckung über die Deckelplatte, um das Entfernen der aufgerissenen Siegel-» kappe von der flasche zn erleichtern« Ber Aufreißstreifen. 25 "beginnt an. der· freien Kante 24 in einem Zugglied, das sich über βΐϊΛ,Θ kurze Entfernung bei 29 abwärts und dann nach außen und un+en fort von der Siegeikappe erstreckt und in einem ringför« migen, für die Aufnahme eines menschlichen Fingers geeigneten Teil 27 endet»
In der Deckelplatte 21 ist eine in der Mitte angeordnete nach oben ragende Auswölbung 28 ausgebildet, die bei der in Fig*1 veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung in einer all« mählioh nach oben gehenden Form beginnt, die sich unmittelbar radial nach innen an den abgerundeten Teil 23 anschließtβ In der versiegelten Stellung ist der untere Kantenteil des Randes 22 der Kappe radial nach innen geformt und steht in dichtem Eingriff mit der unterschnittenen Fläche 9 des Halterings 6. Das Innere der Kappe liegt im ungefähren Bereich des abgerundeten Teils 23 direkt an dem Dichtungsteil 16 und dem den Einsatz
909830/0224
-7«
~7- 1511428
haltenden Sitz 17 auf dem Sauger 14 an. Bei dieser Anordnung versiegelt die Siegelkappe 20 wirksam das obere Ende des Halses 1 der Flasche und drückt zusätzlich die Saugerwand gegen den Umfangsflanech 12 des Einsatzes 11 herunter, um so die öffnungen 13 gegen den Durchgang von Flüssigkeit zur bleibenden Berührung mit dem Inneren des Saugers abzudichten.
Der Bndteil 18 des Saugers erstreckt sich über die Wulst 2 und den Sitz 17 hinaus und steht mit der Unterseite der Ausbeulung 28 der Kappe in Eingriff. Die Kurvenform der Auswölbung 28 trägt zur Aufrechterhaltung der wünschenswerten abgerundeten Form des Saugers bei, der sonst zum Abgeflachtwerden neigen könnte« Diese Anordnung der Kappenauswölbung zum Halten des Endteile des Saugers in der Aufbewahrungslage an einer Stelle über der Wulst 2 der Flasche trägt dazu bei, das sofortige selbsttätige Hervorspringen des Saugers in die Nährstellung nach Entfernen der Kappe zu sichern· Diese Wirkung ist in Fig. 3 dargestellt, in der der ringförmige Teil 27 von der Siegelkappe 20 unter Trennung des AufreiSstreifens von ihr abgerissen gezeigt ist· Sobald der in dem Aufreißstreifen 25 gelegene Teil der Auswölbung 28 entfernt ist, wird der Sauger freigegeben und springt durch die infolge Entfernung des Aufreißstreifens gesohaffene öffnung hinduroh hoch· Fortgesetztes Ziehen an dem ringförmigen Teil 27 hebt die aufgerissene Siegelkappe von dem Flaschenhals ab, worauf der Sauger seine aufrechte, in Fig. 4 veranschaulichte Nährstellung einnimmt· Das teilweise Zerreißen 3 τ r$ .j)^. und ihre Entfernung von der Flasche werden im Wege einer einzigen, glatten, gleichmäßigen Bewegung bewirkt und wurden hier nur aus Gründen der Klarheit getrennt beschrieben. Aus Fig 4 ist auch
909830/0224
-8-
181 H28
ersichtlioh, wie die Aufwärtsbewegung des Saugers 14 den den . Einsatz haltenden Sitz 17 veranlaßt, sich von der oberen Stirnfläche 3 der Wulst 2 unter Mitnahme des Einsatzes 11 zu entfernen. Dies erlaubt dem Flascheninhalt über den Wulst der Flasche und durch die öffnungen 13 in den Sauger, zu fließen·
S und 6 zeigen im einzelnen die Beziehung der Auswölbung zu den Reißlinien 26„ Fige 5 stellt eine Siegelkappe 2 dar, die eine yorgeformte Auswölbung 28a hat. Der Mittelteil der Deckelplatte 21 zwischen den Reißlinien 26 wird einem Metall-Zieharbeitsgang unterworfen, durch den das Metall in der vorgeformten Auswölbung 28a dünner gemacht wird* Man braucht diese gezogene Auswölbung in dem Aufreißstreifen 25 j um. ein Zerreißen der Reißlinien 26 während der Kappenhers teilung zu vermeiden«, Fig· 6 zeigt die fertige Auswölbung 28, wobei die gezogene Auswölbung 28a anschließend einem geringen Formgebungsvorgang unterzogen wird, der die Höhe der Auswölbung ohne nennenswerte Verminderung der Werkstoffdicke erhöht* Hier ist ersichtlich, daß, da die Reißlinien leicht den geringen Formgeb.ungsvorgang überstehen, die Kontur der fertigen Auswölbung nicht auf den Bereich zwischen den Reißlinien beschränkt ist.
Fig. 7 zeigt eine leicht abgewandelte Form einer Siegelkappe mit einer Deckelplatte 31, die von einem herabhängenden Rand 32 umgeben ist. Bei der Siegelkappe 30 ist die gesamte Auswölbung 38 zwischen den Reißlinien 36 gezogen. Diese Bauweise ähnelt der nach Fig. 6 als während der Kappenherstellung keine nennenswerte -Diokenverminderuug des Metalls an den Reißlinien auftritt,
909830/0224
da das gezogene Metall sich innerhalb der Heißlinien befindet O
Patentansprüche:
- 11 -
909830/0 2 2 4

Claims (7)

181H28
JlO
Patentansprüche
β Nährflaschenkombination, bestehend aus einer Flasche mit einem in einem offenen Ende mündenden Hals, einer das offene Ende umgebenden Wulst, einem nachgiebigen an dem letzteren befestigten Sauger mit einem abgerundeten, mit einer Öffnung versehenen Nährende, mit einem Haltering auf dem Flaschenhals unter der Wulst und mit einer leichtmetall-Siegelkappe, die eine Deckelplatte aufweist, welche von einem herabhängenden, in einer untersten freien Kante endenden Rand umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Siegelkappe (20, 30) ein Aufreißstreifen (2.5) ausgebildet ist, der in einer Reißlasche beginnt, die sich von der freien Kante (24) des Randes (22) fort, erstreckt, daß die Siegelkappe (20,30) mit ihrem Rand (22) über der Wulst (2) in Eingriff mit dem Haltering (6) liegt, daß in der Deckelplatte (21) der Siegelkappe (20,30) Mittel (28, 38) ausgebildet sind, die auf das Nährende (18) des Saugers (14) eine nach unten gerichtete zurückhaltende Kraft auszuüben vermögen und mit der Reißlasche so in Wirkverbindung stehen, daß durch das anfängliche Hochziehen der Reißlasche die zurückhaltende Kraft aufgehoben und fortgesetztes Hochziehen der Reißlasche das Entfernen der Siegelkappe (20,30) von dem Haltering (6) sowie das hierdurch ermöglichte Hochspringen des Saugers (14) in seine Nährstellung bewirkt»
2. Nährflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die.
Reißlasche einen ringförmigen zur Aufnahme eines menschlichen
909830/0224
-12-
- 181H28
lingers geeigneten Teil (27) aufweist.
3. Nährflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (28,38) zur Ausübung einer naoh unten gerichteten Kraft in einem Abstand über der Wulst (2) angeordnet sind.
4. Nährflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (28,38) zur Ausübung einer nach unten gerichteten Kraft eine nach unten gerichtete konkave Oberfläche aufweisen. m
5. Nährflasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die naoh unten gerichtete konkave Oberfläche von einer nach oben gezogenen Auswölbung (28,38) getragen wird.
6· Nährflasche nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß die abwärts gerichtete konkave Oberfläche von einer nach oben gezogenen und geformten Auswöibung (28,38) getragen wird.
7. Nährflasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die % Siegelkappe (20,30) ein Paar Reißlinien (26) in ihrem Rand (22) und in ihrer Deckelplatte (21) aufweist, die beiderseits der Reißlasche (27) beginnen.
8, Nährflasche nach Anspruoh 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Deckelplatte (21) angeordneten Mittel zur Ausübung einer nach unten gerichteten Kraft eine Auswölbung (28,38) mit einem von den
36
Reißlinien (269 eingefassten, gezogenen Teil enthalten.
VTb/Ze 20 738
909830/022k
-4L·*
Le e rs e i \e
DE19681811428 1967-11-30 1968-11-25 Kleinstkind-Naehrflasche mit Verschluss Withdrawn DE1811428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68685667A 1967-11-30 1967-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811428A1 true DE1811428A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=24758031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811428 Withdrawn DE1811428A1 (de) 1967-11-30 1968-11-25 Kleinstkind-Naehrflasche mit Verschluss

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3477603A (de)
AT (1) AT294323B (de)
BE (1) BE724466A (de)
BR (1) BR6804394D0 (de)
CH (1) CH497893A (de)
DE (1) DE1811428A1 (de)
DK (1) DK121666B (de)
FR (1) FR1594894A (de)
GB (1) GB1245291A (de)
IE (1) IE32489B1 (de)
NL (1) NL6817126A (de)
NO (1) NO125837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053992A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-19 Bristol Myers Co , New York, N Y (VStA) Behalteranordnung zum Nahren von Saug lingen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951316A (en) * 1974-10-10 1976-04-20 Neal Chester L O Sanitary drinking spout for liquid container
US4529108A (en) * 1980-03-17 1985-07-16 Chlystun Walter K Dispensing container for pressurized fluids and method and apparatus for producing same
US4488551A (en) * 1982-07-19 1984-12-18 Connelly Robert W Pacifier with flow regulating means
US4678092A (en) * 1984-12-03 1987-07-07 Rane Melody A Disposable baby bottle
US4830251A (en) * 1988-08-01 1989-05-16 General Electric Company Bottle feeder
US5114011A (en) * 1990-08-31 1992-05-19 Robbins Edward S Iii Container assemblies with additive cups
ID25668A (id) * 1997-04-11 2000-10-19 Andrew John Brandon Mules Cs Wadah minuman yang dapat dibuang dan dot
WO2005086918A2 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Peter Abrams System and method for portable infant feeding
US7287657B1 (en) 2005-03-28 2007-10-30 Ernest L Rodriguez Triple seal disposable baby bottles
GB2468569B (en) * 2009-03-10 2012-06-27 Dongguan Kidsme Trading Co Ltd Feeding apparatus
US9999572B2 (en) 2013-09-25 2018-06-19 Ready Made Inc. System for sealing a container for storing and delivering a product
BR102018071563A2 (pt) * 2018-10-19 2020-04-28 Bathke Motta Da Silva Daniel recipiente descartável para alimentação de lactentes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393817A (en) * 1964-05-06 1968-07-23 Abbott Lab Sealed feeding bottle assembly
US3380609A (en) * 1966-04-14 1968-04-30 Crown Cork & Seal Co Roll-on crown with ring tab
US3339771A (en) * 1967-05-17 1967-09-05 Ballin Gene Infant feeding container and cap assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053992A1 (de) * 1969-11-03 1971-05-19 Bristol Myers Co , New York, N Y (VStA) Behalteranordnung zum Nahren von Saug lingen

Also Published As

Publication number Publication date
IE32489B1 (en) 1973-08-22
GB1245291A (en) 1971-09-08
BE724466A (de) 1969-05-02
NO125837B (de) 1972-11-13
AT294323B (de) 1971-11-25
CH497893A (fr) 1970-10-31
US3477603A (en) 1969-11-11
FR1594894A (de) 1970-06-08
IE32489L (en) 1969-05-30
NL6817126A (de) 1969-06-03
DK121666B (da) 1971-11-15
BR6804394D0 (pt) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE1969039U (de) Behaelter aus duennwandigem kunststoff.
DE1811428A1 (de) Kleinstkind-Naehrflasche mit Verschluss
CH675106A5 (de)
DE4408932A1 (de) Behälter mit Doppeldichtung
EP3689192B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchem aufsatz
DE1812451B2 (de) F laschen Verschluß
DE1482519A1 (de) Verschluss fuer Behaelter und Gefaesse
DE2928000A1 (de) Muehelos zu oeffnendes deckelteil
DE1679941C3 (de) Aus einer Kunststoff-Folienbahn hergestellte Verschlußkappe für Behälter
DE750207C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kannen oder aehnliche Behaelter
DE2432733B2 (de) Dosendeckel
CH364727A (de) Dosendeckel, insbesondere aus Kunststoff
AT216921B (de) Hohler, als Ausgießer verwendbarer Verschlußpfropfen
DE2329682A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
CN210913590U (zh) 一种防儿童开启的化妆品喷瓶
CH453927A (de) Deckel für Behälter
DE1811428B (de) Kleinkindflasche·
DE594944C (de) Kronenverschluss mit sich ueberlappenden Haltezungen
DE2008797A1 (de) Aufreißverschlußkappe fur Flaschen
AT403467B (de) Als trinkglas verwendbare flasche
DE353527C (de) Abnehmbare Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, insbesondere von Metallgefaessen
DE1075453B (de) Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen
DE190984C (de)
DE2409399C3 (de) Zweiteiliger Gefäß-, insbesondere Flaschenverschluß aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee