DE1811400B2 - Vorrichtung fuer mehrfluegelige tueren, insbesondere fuer tueren mit zwei schwenkfluegeln - Google Patents

Vorrichtung fuer mehrfluegelige tueren, insbesondere fuer tueren mit zwei schwenkfluegeln

Info

Publication number
DE1811400B2
DE1811400B2 DE19681811400 DE1811400A DE1811400B2 DE 1811400 B2 DE1811400 B2 DE 1811400B2 DE 19681811400 DE19681811400 DE 19681811400 DE 1811400 A DE1811400 A DE 1811400A DE 1811400 B2 DE1811400 B2 DE 1811400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
pneumatic
drive
piston
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811400C3 (de
DE1811400A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1811400A priority Critical patent/DE1811400C3/de
Priority to CH1759469A priority patent/CH516726A/de
Publication of DE1811400A1 publication Critical patent/DE1811400A1/de
Publication of DE1811400B2 publication Critical patent/DE1811400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811400C3 publication Critical patent/DE1811400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, da- Federdruck, was die Verriegelung des Kolbens für durch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (17) den pneumatischen Antrieb der Türflügel zur Folge über eine Kupplungsstange (27) mit einem Beta- hat. Wird zum Zwecke des Öffnens der Türflügel tigungsglied (28, 28 a) eines Notlufthahnes in 25 Druckluft zugegeben, dann erhält auch der Zylinder Verbindung steht. für den pneumatischen Hilfsantrieb die entspre-
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 chende Druckluft, wodurch das Lösen der Sperroder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- klinke erreicht ist.
klinke (17) Winkelform besitzt und an einem Andererseits bleibt aber bei Druckluftausfall die Ende einen Sperrhaken (25 a) und am anderen 30 Federkraft im pneumatischen Hilfsantrieb erhalten, Ende eine Pendelachse (18) hat. so daß auch in diesem Falle die Tür verriegelt ist
4. Antriebsvorrichtung nach einem der An- Damit in einem Notfall die Tür von Hand geöffnet Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der werden kann, ist ein Notlufthahn vorgesehen, der das Hilfsantrieb (13) der Sperrklinke (17) ständig gesamte pneumatische System entlüftet. In diesem und unabhängig vom Druck im Antrieb (7, 8) für 35 Falle würde aber die Tür auch noch verriegelt sein, den Türflügel mit Druckmittel beaufschlagt ist weil bei Ausfall der Druckluft die Feder im Zylinder (Fig.7). für den pneumatischen Hilfsantrieb wirksam ist. Um
dies auszuschalten, besitzt der Notlufthahn ein Betätigungsglied, das durch eine Kupplungsstange mit der
40 Sperrklinke in Verbindung steht
Das hat zur Folge, daß eine Verstellung des Notlufthahnes auch eine Bewegung des Betätigungsglie-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für mehr- des bewirkt, wodurch die Klinke aus ihrer Raststelflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei lung gelöst wird.
Schwenkflügeln, bei der die Türflügel mit Hilfe eines 45 Diese Ausbildung ist deshalb besonders vorteilpneumatischen Antriebes und eines an dem Antrieb haft, weil lediglich durch die Handbetätigung des angeschlossenen Gestänges betätigt werden, wobei Notlufthahnes die Tür freigegeben wird. Es sind also das Ausschieben des Kolbens im pneumatischen An- keine zusätzlichen Maßnahmen nach der Betätigung trieb in der Schließstellung der Türflügel durch eine des Notlufthahnes erforderlich, um auch die Verrie-Sperrklinke verhindert wird, die durch einen pneu- 50 gelung zu lösen.
matischen Hilfsantrieb, dessen Kolben mit einer Fe- In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh-
der gekuppelt ist, betätigbar ist. rungsform dargestellt.
Es sind Vorrichtungen für mehrflügelige Türen be- F i g. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung
kannt, bei der die Schwenkflügel mit Hilfe eines oberhalb des Türrahmens;
pneumatischen Antriebes und eines Gestänges betä- 55 F i g. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Vorrichtung;
tigt werden. Es ist dabei auch bekannt, die Tür im F i g. 3 zeigt den unteren Teil der Türflügel in Vergeschlossenen Zustand zu verriegeln. Dabei wird ein bindung mit den Schwenkarmen;
pneumatischer Hilfsantrieb verwendet, dessen unter F i g. 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die VorDruckluft stehender Kolben die Klinke in der Verrie- richtung zusammen mit dem pneumatischen Hilfsangelungsstellung hält. Zum Öffnen der Tür muß mit- 60 trieb;
hin die Luft aus dem pneumatischen Hilfsantrieb Fig.5 zeigt eine Aufsicht auf den Gegenstand
entweichen können, was durch Betätigung eines ent- nach F i g. 4;
sprechenden Ventils erfolgt. F i g. 6 zeigt schematisch den Druckluftkreislauf
Nachteilig ist dabei, daß bei Druckluftausfall die für die Vorrichtung;
Verriegelungsvorrichtung nicht wirksam ist. Das hat 65 F i g. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des aber zur Folge, daß die Tür in diesem Falle unbeab- Druckluftkreislaufes,
sichtigt geöffnet werden kann. Wie F i g. 1 zeigt, besteht die Tür aus den beiden
Es ist auch bekannt, durch Betätigung eines Not- Türflügeln 1 und 2, die mit Hilfe der Schwenkarme 3
und 4 verschwenkt werden. Die Schwenkanne 3 und 4 sitzen auf den Drehsäulen 5 und 6, die in an sich bekannter Weise mit Hilfe einjs pneumatischen Antriebes 7 und 8 verdreht werden. Dabei greifen die Kolben 9 bzw. 10 an den Drehsäulenstummeln 11 bzw. 12 an. Auf dem pneumatischen Antrieb für die Türflügel ist der insgesamt mit 13 bezeichnete pneumatische Hilfsantrieb für die Verriegelung der Kolbenstange 9 bzw. 10 vorgesehen.
Fig.4 und5 zeigen im einzelnen die Ausbildung des pneumatischen Hilfsantriebes. Dieser besteht aus dem pneumatischen Zylinder 14, in welchem der pneumatisch beaufschlagte Kolben 15 angeordnet ist, der unter der Wirkung der Feder 16 steht. Der Kolben 15 ist mittels der Kolbenstange 15 α an die winkeiförmig ausgebildete Sperrklinke 17 angelenkt, die um die feste Pendelachse 18 verscWwenkbar ist. Der Anlenkpunkt 19 befindet sich dabei unterhalb der Pendelachse 18. Die Feder 16 übt dabei eine Kraft auf Schließen der Sperrklinke 17 aus.
Ist die Tür geschlossen, dann erhält der pneumatische Zylinder 20 (F i g. 6) des pneumatischen Antriebes 8 Druckluft über die Leitung 21. Die Steuerbewegung erfolgt über das Ventil 22. Gelangt mithin Luft über die Leitung 21 in den Zylinder 20, so wird zugleich auch die auf der anderen Seite des Kolbens 23 befindliche Luft über die Leitung 24 herausgedrückt. Das hat auch zur Folge, daß der Zylinder 14 des pneumatischen Hilfsantriebes entlüftet ist, so daß der Druck der Feder 16 den Kolben 15 auf die eine Seite drückt. Damit wird auch die Sperrklinke 17 in die Verriegelungsstellung gebracht, in der sie mit ihrem Sperrhaken 25 α an der Nase 25 des Kolbens 9 bzw. 10 des pneumatischen Antriebes anliegt.
Wird zum Zwecke des Öffnens Druckluft über die Leitung 24 dem Zylinder 20 zugegeben, dann gelangt auch Druckluft in den Zylinder 14 des pneumatischen Hilfsantriebes 13. Dadurch macht die Sperrklinke eine Schwenkbewegung um die Pendelachse 18 und löst sich von der Nase 25. Dadurch kann die Tür geöffnet werden.
Fällt aus irgendeinem Grunde die Druckluft aus, dann bleibt immer die Feder 16 im Zylinder 14 des pneumatischen Hilfsantriebes wirksam, so daß die Sperrklinke 17 bei geschlossener Tür in Verriegelungsstellung berbleibt. Die Tür kann also nicht geöffnet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Sperrklinke 17 mit Hilfe einer Kupplungsstange 27 mit dem Notlufthahn 26 nach der beispielsweisen Ausführungsform mit dem von Hand betätigten Betätigungsglied, z. B. dem Hebel 28 des Notlufthahnes, verbunden.
Muß der Notlufthahn geöffnet werden, damit die pneumatischen Zylinder 14 und 20 drucklos werden (Fig.6), dann erfolgt bei Drehung des Betätigungsgliedes 28 um die Achse 32, auf der auch das Stellglied des Hahnes angeordnet ist, zugleich auch ein Lösen der Verriegelung; denn durch die Verbindung der Sperrklinke 17 mit dem Betätigungsglied 28 erfolgt bei Drehung des Betätigungsgliedes 28 zugleich auch ein Anheben der Sperrklinke und damit ein Lösen der Verriegelung.
ίο Wie Fig.4 zeigt, ist das Betätigungsglied 28 mit seinem Zapfen 29 in einen Schlitz 30 der Kupplungsstange 27 geführt. Das andere Ende der Kupplungsstange 27 ist mit einem Kugelgelenk 31 versehen.
In der Offenstellung des Notlufthahnes 26 übt die Kupplungsstange 27 kern Drehmoment auf die Drehachse 32 des Betätigungsgliedes aus, weil die Kraftrichtung genau durch die Achse geht. Die Kraftrichtung kann natürlich auch so gewählt werden, daß ein Drehmoment entsteht, dessen Hebelarm oberhalb der ao Achse 32 liegt, so daß ein solches Drehmoment das Bestreben hat, den Betätigungshebel in der oberen Stellung zu halten. Die Feder 16 kann daher die Sperrklinke 17 nicht in ihre Verriegelungsstellung zurückbringen. Die Sperrklinke 17 bleibt miihin in ih- »5 rer entriegelten Stellung.
Bei dem in F i g. 6 dargestellten Druckluftkreislauf macht die Sperrklinke 17 mit der Bewegung des Kolbens 23 eine entsprechende Bewegung. Die Verriegelungsstellung ist auch gegeben, wenn der Kolben 23 in Schließstellung unter Druckluft steht. Das ist an sich nicht erforderlich; denn die Druckluft verhindert ein öffnen der Tür.
In F i g. 7 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Der Abzweig 33 für den Zylinder 14 des Hilfsantriebes ist in die Eingangsleitung zum Steuerventil für den Kolben 23, also zwischen Notlufthahn 26 und Steuerventil 22 eingeschaltet.
Das hat den Vorteil, daß die Sperrklinke 17 immer in Offenstellung steht; denn der Kolben 15 des Hilfsantriebes 13 enthält immer Druck. Erst bei Ausfall von Druckluft nimmt die Sperrklinke 17 die Verriegelungsstellung ein. Durch den Notlufthahn 26 kann auch hier die Sperrklinke 17 im Falle der Not entriegelt und damit die Tür geöffnet werden.
Bei der Ausführungsform des Notlufthahnes gemäß F i g. 6 und 7 bewirkt das Drehen des Betätigungsgliedes 28 a ein Anheben der Sperrklinke 17, da die Kupplungsstange 27 mit ihrem Ende über dem Hebel 28 α liegt. Auch hier ist sichergestellt, daß die Sperrklinke 17 nicht unter der Wirkung der Feder 16 in ihre Ausgangslage zurückfällt. Die Verstellung des Betätigungsgliedes 28 bzw. 28 a erfolgt mittels des Handgriffes 34, der auf der Achse 32 fest angeordnet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

lufthahnes das pneumatische System für den Antrieb Patentansprüche: der Türflügel im Falle der Gefahr zu entlüften, wobei jedoch infolge der Verriegelung des Gestänges die
1. Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbe^ Tür immer noch nicht zu öffnen ist Dies geschieht sondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln, bei 5 erst dann, wenn der Verriegelungsmecbanjsmus von der die Türflügel mit Hilfe eines pneumatischen Hand gelöst wird. Auch diese Ausbildung ist nachtei-Antriebes und eines an dem Antrieb angeschlos- lig.
senen Gestänges betätigt werden, wobei das Aus- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erschiebendes Kolbens im pneumatischen Antrieb findlingsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß in der Schließsteilung der Türflügel durch eine m auch bei Ausfall von Druckluft die Tür verriegelt ist Sperrklinke verhindert wird, die durch einen und daß bei Betätigung des Notlufthahnes eine Entpneumatischen Hilfsantrieb, dessen Kolben mit 'riegelung des Gestänges erfolgt
einer Feder gekuppelt ist, betätigbar ist, da- Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß durch gekennzeichnet, daß die Feder die Feder eine Kraft auf Schließen der Sperrklinke
(16) eine Kraft auf Schließen der Sperrklinke 15 ausübt und der Kolben des pneumatischen Hilfsan-
(17) ausübt und der Kolben (15) des pneumati- triebes mit der Sperrklinke gelenkig verbunden ist, sehen Hilfsantriebes (13) mit der Sperrklinke wobei die Sperrklinke unmittelbar mit der Kolben-(17) gelenkig verbunden ist, wobei die Sperr- stange des pneumatischen Antriebes in Eingriff klinke (17) unmittelbar mit der Kolbenstange des kommt.
pneumatischen Antriebes (7, 8) in Eingriff ao In der Schließstellung der Türflügel steht mithin kommt. der Kolben des pneumatischen Hilfsantriebes unter
DE1811400A 1968-11-28 1968-11-28 Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln Expired DE1811400C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811400A DE1811400C3 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln
CH1759469A CH516726A (de) 1968-11-28 1969-11-26 Antriebsvorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1811400A DE1811400C3 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811400A1 DE1811400A1 (de) 1970-06-25
DE1811400B2 true DE1811400B2 (de) 1973-07-19
DE1811400C3 DE1811400C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5714583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1811400A Expired DE1811400C3 (de) 1968-11-28 1968-11-28 Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH516726A (de)
DE (1) DE1811400C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335679A1 (fr) * 1975-12-20 1977-07-15 Westinghouse Brake & Signal Mecanisme de commande de porte coulissante a encastrement pour vehicules ferroviaires
DE2727506A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Bode & Co Vorm Wegmann & Co Verriegelungsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
DE2918837A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Notentriegelungseinrichtung an einem mit einer zentralen verriegelungsanlage ausgeruesteten schloss fuer tueren oder raumklappen von kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen
AT380523B (de) * 1982-07-27 1986-06-10 Ife Gmbh Sicherungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene tueren, insbesondere fahrzeugtueren
DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1198019B (it) * 1986-08-06 1988-12-21 Nord Bus Components Srl Dispositivo di sicurezza per una porta di un mezzo di trasproto pubblico
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
FR2666111B1 (fr) * 1990-08-24 1995-06-30 Renault Dispositif d'ouverture et fermeture de battant.
FR2669074B1 (fr) * 1990-11-09 1995-06-30 Renault Vehicules Ind Dispositif d'actionnement et de verrouillage des portes pour vehicules industriels destines au transport de personnes.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335679A1 (fr) * 1975-12-20 1977-07-15 Westinghouse Brake & Signal Mecanisme de commande de porte coulissante a encastrement pour vehicules ferroviaires
DE2727506A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Bode & Co Vorm Wegmann & Co Verriegelungsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
DE2918837A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Notentriegelungseinrichtung an einem mit einer zentralen verriegelungsanlage ausgeruesteten schloss fuer tueren oder raumklappen von kraftfahrzeugen, insbesondere omnibussen
AT380523B (de) * 1982-07-27 1986-06-10 Ife Gmbh Sicherungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene tueren, insbesondere fahrzeugtueren
DE3502752A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Knorr-Bremse AG, 8000 München Steuereinrichtung fuer pneumatisch betaetigbare tueren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811400C3 (de) 1974-03-07
CH516726A (de) 1971-12-15
DE1811400A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934482C2 (de) Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten
DE10020825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen einer Tür eines Flugzeuges
DE2717135C3 (de) Einrichtung zum Trennen einer Flüssigkeitsleitung mit großem Querschnitt
DE1811400C3 (de) Vorrichtung für mehrflügelige Türen, insbesondere für Türen mit zwei Schwenkflügeln
DE2805639C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Verriegelungsstellung von durch Drehsäulen betätigten Fahrzeugturen
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE102007056653A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2433899B2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine mehrfluegelige tuer, insbesondere schwenktuer
DE2727506C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE2836127B1 (de) Kuppelsystem fuer Schraubenspannvorrichtungen
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
EP0744310B1 (de) Entriegelungs- und Verriegelungseinrichtung für eine Schwenkschiebetür
DE810636C (de) Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2326962B2 (de) Von einem Handhebel mittels eines Gestänges betätigter Turverschluß
DE4322451C2 (de) Lastschliessender Transportgreifer
DE287430C (de)
DE1584112C (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Faltwand oder Falttür
EP0082294B1 (de) Türriegelanschlag, insbesondere für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen
DE935348C (de) Dreifluegelige Tuer, insbesondere fuer Fahrzeuge, mit einer mittels eines Handgriffs od. dgl. loesbaren Verriegelung
DE964205C (de) Dreifluegelige Tuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT163737B (de) Verriegelungsvorrichtung für pneumatisch und von Hand aus bewegte Schiebetüren
DE1931325B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen und/oder Heben eines Seiles
DE4310739A1 (de) Vorrichtung zum Be- bzw. Entlüften einer Steuerleitung
DE456587C (de) Vorrichtung zur Steuerung der Luftklappe bei Dampfkesselfeuerungen o. dgl. in Abhaengigkeit von der Feuertuer
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee