DE1810930C - Schraubenfeder fur Gerate zur Erzeugung kunstlichen Nachhalls - Google Patents

Schraubenfeder fur Gerate zur Erzeugung kunstlichen Nachhalls

Info

Publication number
DE1810930C
DE1810930C DE19681810930 DE1810930A DE1810930C DE 1810930 C DE1810930 C DE 1810930C DE 19681810930 DE19681810930 DE 19681810930 DE 1810930 A DE1810930 A DE 1810930A DE 1810930 C DE1810930 C DE 1810930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
curved
reverberation
coil spring
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681810930
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810930B2 (de
DE1810930A1 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Baden Marschall Otto Wien Fidi, (Osterreich)
Original Assignee
Akustische und Kino Gerate GmbH, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1079167A external-priority patent/AT279920B/de
Application filed by Akustische und Kino Gerate GmbH, Wien filed Critical Akustische und Kino Gerate GmbH, Wien
Publication of DE1810930A1 publication Critical patent/DE1810930A1/de
Publication of DE1810930B2 publication Critical patent/DE1810930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810930C publication Critical patent/DE1810930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

4. Schraubenfeder und Anordnung nach einem den k'innen.
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch 45 Fs handelt sieh demnach bei der Frlindung um
gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder durch eine Schraubenfeder für Gcräle zur Frzeugung künst-
mehrmaliges Krümmen in verschiedenen F.bcnen liehen !Nachhalles und um di* Anordnung einer
liegt, uie vorzugsweise zueinander parallel sind. solchen Feder in einem Nachhallgeräl, in dem die
Schraubenfeder einem wenigstens teilweise gekrümm-50 ten Verlauf folgt und diese Feder direkt mittels elektrodynamischen Wandlers zu Torsionsschwingungen angeregt wird Mnd diese Schwingungen in analoge;
Zur Fr/eugung eines künstlichen Nachhalles in Weise wieder in elektrische Signale umgesetzt werden
elc'ktroakiisli.schcii Anlagen werden nici.st in einem Diese leder bzw. Anordnung ist dadurch gekenn
Jem Verstärkungsweg parallellicgenden Zweig Lauf- 55 zeichnet, daß die Feder im eingebauten Zustand ge
/eitglieder eingeschaltet, die so gestaltet sind, daß sie radhnige und gekrümmte Teilstücke aufweist, daß die
neben der Verzögerung des Signals auch zahlreiche geradlinig verlaufenden Teilslüeke in der Zugrieh-
Reflexionen innerhalb des Laufzeitglicdcs bewirken, so lung der Feder axial gespannt montiert sind und dai-
daß ein dem natürlichen Nachhall ähnliches Klangbild die Windungen in den gekrümmten Teilslücken einen
vorzugsweise mit regelbarer Amplitude dem am Aus- 60 Absland voneinander aufweisen, so daß eine Berüh-
gang des Hauplversiärkers liegenden Lautsprecher zur rung der einzelnen Windungen infolge dieser Krüm-
Abslrahlung zugeführt werden kann. mung ausgeschlossen isl.
Derartige Nachhaüeinrichtungen werden aber nicht Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung
nur in großen elektioakuslischen Uberlragungsanla- ist die Anordnung so getroffen, daß wenigstens dori.
gjii verwendet, sondern auch bei elektrischen 65 wo ein geradliniges Teilstück der Feder mit einem
und elektronischen Musikgerälen, in Musikverstär- gekrümmten Teilstück derselben zusammentrifft, eine
kern und in Anlagen, die der Verbesserung tlei Windung eine entsprechende Einbiegung aufweis!
Akustik von Räumen u. di;!. dienen, wobei es meist und daß eine der benachbarten Windungen des ue
krümmten TeilsUkkss zu einer Schraubenlinie mit großer Steigung, im wesentlichen also zu einem Bogen, ausgezogen ist, in den das freie Ende eines feststehenden Haltcelemenles eingreift, an dem ein in der Achse des geradlinigen feiles der Schraubenfeder liegender Aufhängedrahi oder eine Aufhängefeder befestigt ist, die mil dem in der Achse der Feder liegenden Punkt der Einbiegung in fester Verbindung steht.
Diese Anordnung, schließt aber nicht jenen Fall aus, daß ein gerades TJlsiück der Feder in der vorbeschriebenen Weise mehrmals unterstützt aufgehängt
Die Frlindung ermöglicht es ferner, eine sehr lange Schraubenfeder durch mehrmaliges Krümmen auch in mehreren Lagen, also nicht nur in einer Ebene, miK't- i; zubringen, wodurch sich ein besonders raumsparender Aufbau eines Nachhallgeräles er/ielen läßt.
IXibei kann der Antriebswandler an eine.λ linde
der leder und der Ahnahmewandler am anderen
linde der Feder angeordnet sein. Es können aber auch 20 dessen anderes
beide Wandler an einem Federende vorgesehen sein
ihIct sich beliebig /wischen den beiden Federenden belinden.
Die Frlindung wird an Hand der Zeichnung näher
erlauteil, in der
F" i u. 1 eine Schraubenietier gemäß der Erfindung vor dem Hinbau zeigt,
F i g. 2 die Art tier Aulhangung erkennen läßt und F' i » 3 schematisch die Ciesamtanoi timing darstellt. Wie dem einleitenden Feil der Beschreibung zu entnehmen ist, besteht gemäß der Frlindung die Schraubenfeder aus mehreren 'feilstücken, von denen wenigstens eines geradlinig gestreckt unter axialer Vorspannung eingebaut ist und wenigstens ein andere-, füllstück in gekrümmter lage montiert ist, wobei die Windungen bereits vor dem Einbau einen solchen Abstand aufweisen, daß sie sich im gekrümmten Zustand dieses Teilstückes nicht berühren
können.
F' i g 1 zeigt eine solche roder /·' vor dem Einbau. Dabei ist angenommen, daß die Feder U-förmig eingebaut wird, also aus zwei geraden 'feilstücken 1, 3 und einem gekrümmten Teilstück 2 besteht. Jene feilstücke 1, 3 der Feder/·, die im eingebauten Zustand axial gestreckt werden, sind so gewickelt,
daß Windung an Windung " ' '- ^~~ ·» Wr7n
sind die Windungen des —
Krümmung folgen soll, mit A\bstand gewickelt aber es ist die Feder /·" im Bereich des Teilstückes • r h-n h/w die Schwingungen inöggungen zu ermoghcha 1 /- £ ^^ ^ tfs
liehst wenig zu beeinflusse / verformen,
erforderlich, die Feder/· noch *^r£_ ,;..„„„,,,„ um einen /enirisch
um einen /enirh.cn in uer iw» Än,Xpunk. für die Aufhängung ' geschieh., indem jene Windung, x Τ,:..,,, vom Graden zum gekrumm
der Federachse liegenden
zu schaffen, i' hei
i.ekrümmien Teilstuck erwird, also eine Einbie
foliil, zur Ac
i„ ihrer Wirkung ^ ■» S » J=; ''- ^n,.,,,
leder auf die*= *«^ <«*:^ ,.asd,cn AnMcl
forsionssch
Dort
Schraubenfeder schneidet, wiu» c'<n nmw Aufhängedrählchen oder ein Federchen 5 befestigt nderes Ende mit einem in die Schrauben feder/· eingreifenden und feststehenden Halleele ment 4 verbunden ist. I'm das Ende des Halte elementes 4 innerhalb der Schraubenfeder hes-i. unterbringen zu können, ist eine in der Nahe der /u; Einbiegung 6 verformten Windung befindliche ander Windung zu einem Bogen ausgezogen, so daß ausreichend Platz für die Monlagcwerkzeuge /ur YVr
fügung steht.
I- i g. 3 zeigt in sehenuni.-vcher Darstellung die Ge samlanordiHing eines Ausfuhrungsheispieles der 1 ι fmdung. Es ist der Einfachheit halber angenommen daß die Schraubenfeder zur Nachhallerzeugung du Form eines U aufweisen soll und das tier Antriebwandler 7 bzw. der Abnahmewandler Il an je einen·
Ende des U angreift.
Der Antriebswandler 7, der mittels eines Halters einerseits starr befestigt ist, regt andererseits das mittels der Halterung 9 geradlinig ausgespannte Teilstück 1 der Feder F /u Torsionssch.vingungen an, die sich über das gekrümmte Teil.slück 2, die Halterung 10 und das wieder geradlinig gestreckte Teilstück bis zum Ahnahmewandler 11 fortpflanzen, der mittels der starren Halterung 12 in gleicher Weise he-
■ , _ festigt ist wie der Antriebswandler 7.
L werden, sind so gewickelt, 45 Wenn sehr große Verzögerung^zeiten erreicht werng liegt. Im Gegensatz hierzu den sollen, also sehr lange Federn untergebracht werles Teilstückes 2. das einer den müssen, isi es zweckmäßig, die Feder mehrmals
"•'""""■'t- ■·-e.- mit Abstand gewickelt oder zu krümmen, wobei man keinesfalls in einer Ebene
>er es ist die Feder/·' im Bereich des Tcihtückes 2 bleiben muß. Durch die Erfindung ist es also möglich, so weit gedehnt worden, bis der gewünschte Abstand 50 Nachhallgeräte mit langer Laufzeit hei geriniislmögder Windungen bleibt. lichem Platzbedarf herzustellen und dadurcn das An
In F i g. 2 ist gezeigt, wie die Feder erfindungs- Wendungsgebiet von Nachhalleinrichtungen zu ergemäß aufzuhängen ist, um ihr die Torsionsschwin- weitern.'
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 darauf ankommt, wegen des geringen zur Verfügung Patentansprüche: stehenden Raumes fur das Nachhallgcrät dessen Abmessungen auf ein Mini mum zu reduzieren.
1. Schraubenfeder für Geräte zur Frzeugunu Dieser Forderung widerspricht aber cue latsa,,,·. künstlichen Nachhalles und Anordnunu einer 5 daß /ur Fr/eugimg einer ausreichenden Laut/eil de, solchen Feder in einem Nachhallgeräl, in dem die /u verhallenden Signals im Laufzeilglietl Lieses m. ,; Schraubenieder einem wenigstens teilweise ge- unlerschrcilharc räumliche Abmessungen erha!·.. η krümmten Verlauf föhn und diese Feder direkt muß. Bei den der/eil nahezu aussenlie IJIiUi ·.. mittels elektrodynamischen Wandlers zu Torsions- wendeten Schraubenfeder!) als 1 autzeilglieüer K-schwimuingcn angereut wird und diese Schwin- 10 deuiei dies eine bestimmte M.ndesilange, die nur da:;., uunsicn in analoger Weise wieder in elektrische iintersehriilen werden kam;, wenn große. Una ; Siunale umgesetzt werden, d a d 11 r c h 1· e I; e η η - lätseinl :ßen in kauf genommen werden
/Ji eh net, daß die Feder in eingebautem Zu- Bei einem besonders wirkungsvollen Nachh,
stand geradlinige und gekrümmte feilstücke auf- gerät, das Verzogerungszeilen von 100 bis 1_() M
weist. dalA die geradlini» verlaufenden Teilstücke 15 Sekunden liefert und dabei trei von Flatterechos
(1.3) in der ZusirHitun» der Feder axial »e- und das demnach eine wesentliche Verbesserung^,
spann; montiert sind und "daß die Winduiu-en" in I lalleunh ikke-, ergibt, sind bei Annahme eines η
den gekrümmten Teilstücken (2) einen Abstand qucu/u.nfanges von ^kH/ Schraiihenfedern mn en-·
voneinander aufweisen, so daß eine Berührunu Länge von awa W) v.111 erforderlich,
der einzelnen Windungen infoliie der Krümmung 20 Derartige, zu I 01 sinusschwingungen anuere·.
ausgeschlossen isl. ^ ' ' Schraubenfeder?) werden aus relativ dünnem Diy
2. Sehrauhenfeiler und Anordnung nach An- hergestellt, so daß diese Federn praktisch keine Si spnieh I, dadurch gekennzeichnet, daß weniii- tiukeit und keine Fornisl;:'iiliiäi aufweisen Man k.·.;, stens dort, wo ein «eradlinisies Teilslück (1, 3) sie daher auch nicht m eine raumsparende Foi der Feder mit einem" gekrümmten Teilslück (2) 25 bringen, via sie diese Form nicht beibehalten. S. derselben zusammentrifft, eine Windung der Fe- werden daher im allgemeinen geradlinig gespan-, der eine entsprechen. „· Linbiegung (6) erhält und aufgeh.mgi und in 'lieser I agc auch betneben. Fs s.l daß eine der benachbarten vVindur >-n des ge- zwar auch Naehliallger.ite bekanntgeworden, b. krümmlen Teilslückes zu ein^r Schraubenlinie denen die Feder oder die Federn lreihängend, ein, mil großer Steigung, im wesentlich, i also zu 30 slaik gekrümmten Keltenlinie folgend, aufgebaut einem Bogen, ausgezogen ist, in iWn das freie sind, dov.li -ind solche Anordnungen extrem ersehn; Fnde eine, feststehenden llalteelcmenles (4) ein- lerungsemplindlich und nur in Spezialfällen brauch greift, an (.lern ein in der Achse des geradliniuen bar
Teilslückes (I, 3) der Schraubenfeder liegender Der solcherart verringerte Raumbedarf schrank; Aufhängedraht (5) oder eine Aufhängefeder be- 35 demnach die Anwendung eines mit ireihängender, festigt ist, die mil dem in der Achse der Feder I edern ausgerüsteten N'aehhallgerätcs auf wenige Anliegenden Punkt der Finhiegung, (6) in fesler Ver- wendiingsmogl'chkeiten ein
bindung sieht. " " Die Frfindi ng hat es sich zum Ziel gesetzt, eine .V Schraubenfeder und Anordnung nach An- Verringerung des Raumbedarfs der in Nachhallspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein 40 geräten verwendeten .Schraubenfedern unter Vermc! oder mehrere geradlinig gespannte Teilslüeke der dung der vorstehend angeführten Nachteile zu er-Schraubenfeder mehrmals unterstützt aufgehängt reichen, wobei gegebenenfalls auch an sich schon sind. " " kleine Nachhallgeräte noch weiter verkleinert wer-
DE19681810930 1967-11-29 1968-11-26 Schraubenfeder fur Gerate zur Erzeugung kunstlichen Nachhalls Expired DE1810930C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1079167A AT279920B (de) 1967-11-29 1967-11-29 Schraubenfeder für Geräte zur Erzeugung künstlichen Nachhalles
AT1079167 1967-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810930A1 DE1810930A1 (de) 1969-07-17
DE1810930B2 DE1810930B2 (de) 1972-11-23
DE1810930C true DE1810930C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720861T2 (de) Verfahren zur Tonsynthese
DE1810930C (de) Schraubenfeder fur Gerate zur Erzeugung kunstlichen Nachhalls
DE1215272B (de) Elektromechanische Verzoegerungsleitung
DE102008024816A1 (de) Dynamischer elektro-akustischer Wandler und Hörer
US1011104A (en) Method of forming metal structures.
DE1810930B2 (de) Schraubenfeder für Geräte zur Erzeugung künstlichen Nachhalls
DE1299728B (de) Mechanische Nachhallverzoegerungsleitung
DE678879C (de) Dreschkorb von leichter Bauart
EP3626129A1 (de) Verbindungselement für möbelstäbe
DE614649C (de) Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule
DE538993C (de) Abwickelvorrichtung fuer Draht
DE876500C (de) Elektromagnetischer Abtaster fuer die Saitenschwingungen von Musikinstrumenten
DE707157C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher
DE102011117247A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE572825C (de) Daempfungs- und Nullstellvorrichtung fuer das schwingende Organ von elektro-akustischen Schwingungsumwandlern
DE102009034426B4 (de) Spulenmatte zur Erzeugung eines wandernden Magnetfeldes
DE595821C (de) Daempfungsvorrichtung fuer akustische Geraete
DE809327C (de) Verstaerker fuer Zentimeterwellen
DE115631C (de)
AT128994B (de) Anordnung zür Änderung der Anhall- und Nachhallzeit bei der Übertragung und Registrierung von Schallvorgängen.
DE690073C (de) Federeinlage fuer Sessel, Liegemoebel, Matratzen, Kissen o. dgl.
DE593740C (de) Federnverbindung fuer Matratzen, Polstermoebel u. dgl.
DE293651C (de)
DE859590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer vieleckigen Spiraldrahtarmierung
DE299096C (de)