DE1810688U - Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel. - Google Patents

Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel.

Info

Publication number
DE1810688U
DE1810688U DE1960K0034474 DEK0034474U DE1810688U DE 1810688 U DE1810688 U DE 1810688U DE 1960K0034474 DE1960K0034474 DE 1960K0034474 DE K0034474 U DEK0034474 U DE K0034474U DE 1810688 U DE1810688 U DE 1810688U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building material
material binders
conveyor auger
screw
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960K0034474
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kalich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960K0034474 priority Critical patent/DE1810688U/de
Publication of DE1810688U publication Critical patent/DE1810688U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  • Förderschnecke, insbesondere für Baustoff-Bindemittel
    Beim Fordern von Baustoff-Bindemitteln wie beispielsweise Zement mit
    motorisch angetriebenen Förderschnecken werden diesen Schnecken üb-
    licherweise Doeierwaagen nachgeschaltet, die bei Erreichen eines
    vorher eingestellten Gewichtswertee die Förderschnecke selbsttätig
    außer Betrieb setzen. Bei einfacheren Anlagen wird die Förderschnecke
    entsprechend der Anzeige der Dosierwaage auch von Hand ausgeschaltet.
    Bei beiden Methoden differieren aber die nach Beendigung des Förder-
    vorganges tatsächlich im Waagabeh&lter befindlichen FSrdergutmengen
    bei mehreren aufeinanderfolgenden Wiegungen sowohl zu dem eingestell-
    ten bzw. erwfinschten Sewioht als auch untereinander zum Teil erheb-
    liche Solche Abweichungen sind aber durchaus unerwünscht, denn ent-
    weder verursachen : a sie beträchtliche Kostenerhöhungen durch einen
    nichtvorherbestiNimbaren unnützen Mehrverbrauch der vergleichsweise
    teurenBindesdttel oder sie fuhren zu unerlaubt mageren, die vorge-
    schrio'benen PeiNtigkeitswerte untersohreitendeu
    Wann aast von ZeitvrSgerungen beia Abach&lten der Förderschnecke von
    Handabsieht, $0 entstehen diese unenunechten Abweichungen teils
    durch Nachfallen der bei Brreichendwat $ingaatellten Gewichtes sehon
    ia llta befindlichen FardargutBaangont teils dadurch, daB bei evtl.
    kluçenden J'rdergtitern und/oder-è1nem ungi1nttgen Verhältnis ni-
    scher dem esungveraSgen des WaagebehSlters und der je Mischung
    benötigten#also setrierten Jrtense das Auftreffen einer größeren Masse
    des Ybrdergutos auf den bereits im Waa4*bebälter befindlichen Teil
    obW&age wo wit auspendeln laSt d&S der Abschaltimpuls susgele st
    wird, obwohl tatsächlich de gewünschte Gewicht noch nicht erreicht
    ist.I. ist einleuchtend, 4aß da" !. die Abweichungen um 80 grUßer
    werden, Je grBer die Sohneckensteigung und je grMer ONit die je
    Schneckenganggeforderte Nenge iet. Andererseits sind Förderschnecken
    mit ozLtsprochend geringen Schneakonsteigoffla wegen der erforderlichen
    oberen Antriebsl$istung bei gleicher rdermeatge in der Zeiteinheit
    u » n « $ sn A B Z BXdA md hrti ken tea-
    undwegen d höheren Aufwandes an M&terial und B'ertiguagelShnen teu-
    rer und folglich unwirtschaftlich.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzen-
    gen für das Entstehen solcher Förderungen-Abweichungen zu beseiti-
    gen oder zumindest so einzuschränken, daß die abweichenden Mengen
    sowohl als Kostenfaktor wie auch für die Festigkeitswerte der Bau-
    stoffmischungen unerheblich sind. Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe
    dadurch gelöst, daß unter Beibehaltung der bisher üblichen Verhält-
    Diese zwiaohen Drehzahl, Rohrdurchmesser und Steigung der Ruder-
    schnecken die je Kammer der Schnecke in die Áuslaufffnung geförder-
    te Menge des Fördergutes durch Verdoppelung oder Vervielfachung der
    Gangzahl der Schnecke, die vorsugeveice nur kurz vor und über der
    AuslaufSffnung erfolgt, auf ein Bruahteil der bei einer Umdrehung
    Je Gang geforderten Menge herabgesetzt wird. Wenn also von der För-
    dersehnecke je Gang z. B. 10 l Sut gefordert werden, die bei einer
    eingängigen Schnecke bei Erreichen der AuslaufSffnung wahrend einer
    Sadrahun auslaufen wiirden, so werden nach Einfügen von z. B. drei
    zuextzlichen Gängen eleiehon Steia=Sswinkels je Gang
    nar 2 5 1 ut fgrdert so daß am Ausl&nf auch nur 2, 5 1 pro Um-
    ""dr<t5tmg ausfließen &SnneB< w bedeutet aber, daß, wenn aan die m6g-
    lioheSäxiaal-'Abweishtmg der rdrmenge im Waagebehalter einer übli-
    eun.ferdersohneeks na@h Seendigun dee Fydervcrganges mit ? 1 be-
    z$iohMt, die aSglich. ! &üEiMtl'Abw$iohm im lagbehalter einer r-
    derechmke naoh der Windung zur noch
    + 1
    1 + AazahL dwr zusStzH-chea S&a
    beträgt. Die Steias3. abgliche Abweiohung vom Sollwert kann also f
    jedePbrderaohnooke so weit beschränkt wordent wie es ihr besonderer
    Verrendungezweck ertordert, ohne daß gleichzeitig die Förderleistung
    verbdartwUrde.
    Nachfolgend ist eine Aue : tUbr=Ssforn den Erfindungegegenot=deo an
    euterscheaatittohn 2$ietmmg erl&utt$ die einen Teil ainer F8r-
    deraoh, nooko mit rusatzliehen Wtrigen im Schnitt darstellt.
    DasSehr 1 der Frd$rechßeke besitzt eine AslaufSffnun 2, die
    in den Aaa. iMMtbeha3Lt<a* 3 einer nicht im einzlnen daoatNilten
    Waaet agndet. Die Schneakeawelle 4 ißt über die genamte rdrderlälffl
    mit einer eingängigen# in der Zeichnung durch eine Doppelltnie hervor-
    Cehobcnen Schnecke 5 verbunden, deren von ilT-ren Gingen und . em
    Rohr 1 gebildeten Kammern 6 vor der Auslauföffnung 2 während
    des Betriebes der Fôrdersohneke je eine mit a zu bezeichnende Menge
    des F8rdergutas enthaiten< In einer Entfernung von der Auslauföffnung
    2, welche etwa dem doppelten Wtrt der Schneokensteigung, d. h. dem
    Abstand b-o entspricht, sind auf der Sohneekenwelle 4 die Win-
    dungeanfänge von einem oder mehreren, in der gezeichneten Ausführung-
    form vier zusätzlichen Sohneokongagen 51-53 angeordnet, deren Win-
    dungszahl so bemessen ist, daß eie bis über die Au8lauföfnunß 2
    reichen. Dadurch werden die Kammern 6 des Sohneckengangec 5 so
    oft in kleinere Kammern 61 unterteilt, wie zusätzliche Schnecken-
    gänge 51-53 eingefügt sind. Diese Kammer 61 enthalten beim Be-
    trieb der FSrderachneeke tact in der gezeichneten Ausführung also nur
    noch â des pördergutest so daß beim Abschaltezi der Schnecke in UU-
    4 a
    günstiger Stellung zur Auslaufbftnung 2 höchstens-des Fôrder-
    4
    gutes in den Wa&gabehtar 3 nohtlieBn md das Hgeergebnis
    ve'rfM. eoh<m Jtmen. Tcrteilha-f wi di WiNd'tmgjMtmfa der ange
    51-"auf der Schneckenwelle 4-80 gllßenebander versetzt, daß sie
    nicheicthitig, son&<t3'n nacheinander in das F8rdergut eimsohnßi-
    et. n. Ferner werden d1e Steigung. winkel der Gänge 51-53 zweckmäßig
    wcwohl mt<MMinander &la auch sam Steißangawiskel ds8 durchgehenden
    a<tx. w<t wwwgxjtww Sc ! mac ! e<Mtgaae< § glieh groß gewählt.
    3elt6tv<syaSnd : U<th sind andere Ausftmgsformen tsSßliöh ; insbeeondere
    kann die Zahl der zuslitsl1ch, en der F6rderachneoke kleiner oder
    « rßßer eowmt warclen, 6

Claims (1)

  1. Sc hut z a sprüo he 1. Förderschnecke, insbesondere für Baustoff-Bindemittel, gekenn- zuicimet durch einen oder mehrere zusätzlioha ScImeokGngänge
    die kurz vor und über der Auslauföffnung des Schnelekenrohres oder-troges auf der Schneokenwelle angeordnet eind.
DE1960K0034474 1960-02-23 1960-02-23 Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel. Expired DE1810688U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034474 DE1810688U (de) 1960-02-23 1960-02-23 Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960K0034474 DE1810688U (de) 1960-02-23 1960-02-23 Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810688U true DE1810688U (de) 1960-04-28

Family

ID=32938303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960K0034474 Expired DE1810688U (de) 1960-02-23 1960-02-23 Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810688U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407940U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-21 Kuepper Weisser Gmbh Streugut-Förderschnecke für Winterdienst-Streugeräte
DE102014112557A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Jkm-Ingenieure Gmbh Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407940U1 (de) * 1994-05-13 1994-07-21 Kuepper Weisser Gmbh Streugut-Förderschnecke für Winterdienst-Streugeräte
DE102014112557A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Jkm-Ingenieure Gmbh Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer
DE102014112557B4 (de) * 2014-09-01 2017-11-02 Jkm-Ingenieure Gmbh Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums durch einen Schneckenförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646253A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewichtsmaessigen fuellen von verpackungsbehaeltern.
EP0476238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Conchieren von Schokolademasse
EP0163080B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Zuführung von pumpfähigen Viehfuttermischungen zu Verbraucherstellen
EP0595784A1 (de) Verfahren zur dosierten Abgabe von Flüssigfutter an mehrere Abgabestellen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2942324C2 (de) Anordnung für Futterförderanlagen mit Förderschnecke
DE3637408C2 (de)
DE2903259C2 (de) Verfahren zum Dosieren von Materialien mit wechselnden Fließeigenschaften
DE1810688U (de) Foerderschnecke, insbesondere fuer baustoff-bindemittel.
DE19807775C1 (de) Vorrichtung zum verpackungsgerechten Ordnen und/oder Portionieren von länglichem Füllgut
DE4028613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden foerdern von flachen produkten
DE2422963B1 (de) Pneumatische Misch- und Abförderanlage für (ließfähige Schüttgüter
DE3214288A1 (de) Vorrichtung fuer zahnlabors
DE3031201C2 (de) Stopfwerk für Kunststoffextruder
DE1157997B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von aus einem Vorratsbehaelter zulaufenden oder zugefoerderten Zigaretten
DE2055837B2 (de) Sortieranlage fuer postpakete o.dgl.
DE1532065C2 (de) Anordnung zum Bilden eines Stromes aus Tabak
DE1774348B2 (de) Verfahren zum selbsttaetigen dosieren von fliessfaehigen stoffen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE929239C (de) Dosiereinrichtung mit einem einzigen, mindestens eine Foerderrinne antreibenden Vibrator
DE3228388C2 (de)
DE2541048A1 (de) Geraet zum rueckladen von schuettguetern aus mischhalden
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders
DE1098800B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorratshaltung von Schokoladenmassen fuer Abform-Maschinen, insbesondere UEberziehmaschinen, sowie zu deren Beschickung
DE1225951B (de) Mischvorrichtung
DE2944494A1 (de) Einrichtung zum dosierten beschicken von behaeltnissen, insbesondere konservenglaesern, mit gewuerzen
DE2758859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung von futterstellen mit abgemessenen futtermengen