DE1810484A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse von Estern aus niedrigen Alkylenglykolen und niedrigen aliphatischen Carbonsaeuren - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse von Estern aus niedrigen Alkylenglykolen und niedrigen aliphatischen CarbonsaeurenInfo
- Publication number
- DE1810484A1 DE1810484A1 DE19681810484 DE1810484A DE1810484A1 DE 1810484 A1 DE1810484 A1 DE 1810484A1 DE 19681810484 DE19681810484 DE 19681810484 DE 1810484 A DE1810484 A DE 1810484A DE 1810484 A1 DE1810484 A1 DE 1810484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- ether
- reaction vessel
- amount
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/09—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
2? IM η ν 1968
TELEFON: 555476 8000 MÖNCHEN 15,
TELEGRAMME, KARPATENT NUSSB AUMSTRASSE 10
W· 14 001/68 - Ko/B
Kuraehiki Rayon Co·, Ltd· Kurashiki City, Japan
Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse von Betern aus niedrigen Alkylenglykolen und niedrigen
aliphatischen Carbonsäuren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse von Estern niedriger Alkylenglykol·
und niedriger aliphatischer Carbonsäuren. Durch dieses Verfahren können niedrige aliphatieohe Carbonsäuren und
insbesondere wertvolle niedrige Alkylenglykole als Hydrolyseprodukte
der Ester leioht erhalten werden.
Vor einiger Zeit wurden Verfahren zur Herstellung von aus Alkylenglykolen und Carbonsäuren aufgebauten
Monoestern, die eine geringe Menge an Diester enthalten»
in hoher Ausbeute durch Umsetzung der entsprechenden Olefine oder Olefine und Sauerstoff mit Carbonsäuren in
Gegenwart spezifischer Katalysatoren entwiokelt. Ea ist für die Industrie wiohtig» diese wertvollen Alkylenglykole
aus den auf diese Weise hergestellten billigen Estern in wirksamer Weise zu gewinnen, da die Alkylenglykole
bisher industriell durch Umsetzung von Alkylenoxyden mit Wasser hergestellt wurden und dadurch ein
ziemlich umständlicher Herstellungsgang notwendig war·)
so daß die Kosten der Herstellung relativ hoch waren·
9098 2 8/1686
Die Hydrolyse von Estern ist auf dem faehgeWLst an
sieh bekannt» Jedoch imrd®- ©in wirtschaftlich Torteilhaftes
Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse vom' au®
niederen Alfeylenglykolan und niederen aliphatischen
Garbonsäuren aufgebauten Estern bia jetst weder beschrieben
noch in der Praxis ausgeübt·
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem
kontinuierlichen ¥@rfahren aur Durehfülming*einer
technisch Torteilhaftea Hydrolyse© wobei ein niederes
Alkylenglykol aus eiiaea ana ©in®® niederen Alkylenglykol
und einer niederen aliphatischen Carbonsäure aufgebauten
Ester erhalten wird» Andere Aufgaben uael forteile ier
Erfindung -ergeben sich bus der folgenden Beeetaailtatg®
Grtmdsätslieh. liegt der Erfindung die Feststellung
zugrund©» daß- bei äer Hydrolyse ©iaes aus ©inen niederen Alkyl
englyltol und eiaer niederen aliphatisehen Carb©n«-
eSure aufgetoauten Eatere In wäßrig« Ptmse in Gegenwart
eines sauren Katalysators das Portsetasdten der
in sehr .glatter Weise beschleunigt weriea kaim9 weam
die Carboneämre$ einen Bestandteil ά@τ Hydrolyseprodukte,
mit einem Äther extrahiert und si© aus iea Systeai ia
Maßstab ihrer Bildung entfernt» Ks wurde bisher nicht
J9, daßf falls ein Äthe? gen©iasaii «it den
und Produkten bei einer Eatesiiydroljs© 9 ι
lieh BStSF9 feaaserf latalyeator f
vorliegt 9 der ferteilmagekoeffiaient staue ale Äther und. Wasser gegenüberein günstige© Merkmal eur Besehlenniguag darstellt· Bertiberhinanie haben Äther safes' ^o^toilhafte Eigenschaftenf beispielsweise gut© efe®aieoM@ Stabilität» leichte Abtrennung und - Rückgewinnung dtosh Destillation» leichte Handhabungt relativ niedrigem Bi1QiS imi äergl9S)
vorliegt 9 der ferteilmagekoeffiaient staue ale Äther und. Wasser gegenüberein günstige© Merkmal eur Besehlenniguag darstellt· Bertiberhinanie haben Äther safes' ^o^toilhafte Eigenschaftenf beispielsweise gut© efe®aieoM@ Stabilität» leichte Abtrennung und - Rückgewinnung dtosh Destillation» leichte Handhabungt relativ niedrigem Bi1QiS imi äergl9S)
90 98 2 8/1-6 8
um sie als Extraktionemittel fUr die Carbonsäure bei der
Hydrolysenumaeteung einzusetzen.
Das kontinuierliche Hydrolyseverfahren für einen
aus einem niedrigen Alkylenglykol und einer niedrigen aliphatischen Carbonsäure aufgebauten Ester gemäß der Erfindung wird nachfolgend erläutert· Der aus niedrigem
Alkylenglykol und niedriger aliphatischer Carbonsäure aufgebaute Ester, Wasser und saurer Katalysator werden
kontinuierlich in ein Reaktionsgefäß vom Kolonnentyp vo«
oberen Teil dee Keaktionsgefäßes her und der niedere
Alkylather vom unteren Teil her eingeführt· Diese in das
Reaktionsgefäß vom oberen bzw, unteren Teil her eingeführten Beschickungsnaterialien laufen im Gegenstrom bei
Reaktionatemperaturen von 60 bis 1500C unter ausreichende«
Druck, um den Äther bei der angewandten Reaktionstemperatur im flüssigen Zustand zu halten· Der die gebildete nieder·
aliphatische Carbonsäure enthaltende Äther wird kontinuierlich am Oberteil des Reaktionagefäßes und das Wasser,
welches das gebildete niedere Alkylenglykol enthält, vom Bodenteil des Gefäßes abgenommen· Hierbei beträgt die
Menge des zuzuführenden Wassers 1 bis 10 Mol je Mol-Äquivalent Unterbindung in dem Ester, die Menge des zuzuführenden sauren Katalysators 0,01 bis 1 Mol je Liter Gesaratmenge der vom oberen Teil des Reaktionsgefäßes zugeführten Beschiokungsmaterialien und die Menge des zuzuführenden Äthers 1 bis 15 Mol je Mol-Äquivalent Esterbindung in dem Ester;
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend ausführlicher dargestellt. Der Ausdruck " niederes Alkylenglykol" bedeutet Alkylenglykole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wozu Äthylenglykol, Propylenglykol und Butylenglykol gehören, und der Ausdruck " nieder· aliphatisch·
909828/1686
Carbonsäure" bedeutet aliphatische Carbonsäuren mit
1 bis 4 Kohlenstoff©toii»nt w©«u Ameisensäure, Essige
säwrftg Propionsäure uafi Buttersäure gehBren» Die aus
niedere» Alkylenglykol und niederer aliph&tiecher
Carbonsäure aufgebaute« Beter sind somit Mono·» oder Biester
dieser - Alkylejaglyköle alt irgendwelchen ii@scsr
aliphatischen Carbonsäuren» AIa Ausgangematerialien icSitnen geaäS der Erfindung Hono@start Biester xmä deren
Gemische verwendet werden·
Die ale Sxtraktionemittei gemäß der Erfindung verwendeten niederen Alkyläther enthalten 4 bis θ Kohlen»
etoffatoia® je HoIeMiI und Beispiel® sind Diäthyllthar, die
Dipropylätner, die Sibutyläther» die Äthylpropyläther,
die Xthylbutyläther und die Propylbutyläther. Diese Äther
eind «iuitsr den Bedingungen der Hydrolyse chraieeii stabil
und sind «it Wasser nicht mischbar· Se wurde festge«
»teilt, SaS im Hydrolysesystem die Löslichkeit dee rohen
AuBgangsesters und des gebildeten Glykole im Äther relativ
niedrig ist» daß jedooh die Löslichkeit der gebildeten
Carbonsäure im Äther hoeh ist· Dadurch wirkt der
Äther als Extraktionemittel für die Carbonsäure und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, indem die Konzentration
der Carbonsäure im Reaktionssystem gesenkt wird»
Durch die Anwesenheit des Äthers wird dadurch eine vorteilhafte Hydrolysenumsetaung bei Anwendung einer geringen
Menge Wasser möglich» Sämtliche der vorstehend aufgeführten Äther sind verwendbar und können in gewU&sehter
Weise in Abhängigkeit von den Arten der HuIimaterialien,
der Eeaktionsbedingungen und dergl· gewählt
werden· Falls s*B« Äthylenglykolacetat hydrolysiert werden soll» wird der Misopropyläther im Hinblick auf
Minen für «lie Arbeiiag&ög« günstigen Siedepunkt und
909828/1686
hohen Verteilungskoeffizienten der gebildeten Essigsäure für den Diisopropjläther aa stärksten Bevorzugt.
Per im Rahmen der Erfindung einzusetzende saure
Katalysator besteht aus einem« wie sie üblicherweise bei der Ssterhydrolyse verwendet werden· Zu diesen sauren
Katalysatoren gehören z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure« Chlorsäure« Benzolsulfonsäure« p-Toluolsulfonaäure und Kationenaustausehharze* Im allgemeinen
wird die Verwendung von Schwefelsäure am stärksten bevorzugt«
Die im Bahnen der Erfindung einzusetzenden Mengen
der Stoffe werden nachfolgend aufgeführt.
Haoh dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zufriedenstellend hohe Ausbeuten bei der Hydrolyse von 905*
oder darüber erhalten« wenn eine relativ geringe Menge Wasser, d.h. 1 bis 10 Mol, jedoch bevorzugt 2 bis 7 WoI
je Mol-Äquivalent Isterbindung in den als Ausganges»"
terial dienenden Ester eingesetzt werden« Wie sich z.B·
aus deia nachfolgenden Beispiel 1 ergibt» wird eine Hydrolyseausbeute bei Äthylenglykolaonoaoetat von 95 S
leicht erreicht« wenn etwa 5»8 Mol Wasser je Mol-Äquivalent Esterbindung la Äthylenglykolmonoacetat angewandt
werden· Andererseits erreicht die Hydrolysenausbeute mir
etwa 65 $» wenn der gleiche Seter mit 5»8 Mol Wasser je
Mol-Äquivalent Baterbindung in dem Äthylenglykolaonoacetat ohne Mitverwendung des Äthers hydrolysiert wird
und eine so große Menge wie 73 Hol Wasser je Mol-Äquivalent Esterbindung sind bei Ithylenglykolsonoacetat notwendig, um eine Hydrolysenausbeute von 95 # zu erhalten·
Demgegenüber ist im Rahmen der Erfindung aufgrund der erforderlichen, vorstehend aufgeführten niedrigen Wassermenge es ausreichend, ein kleines ReaktionsgefäB zu ver-
90 9 82 8/1686
as- wird ein« geringere. Wiraeeiög® sur
und SI» Abtrennung uni BttokgavliiiiiiBa; da* pt
bildeten Glykole aus <ä%m Wa®e«r katrn weit vwteilhmf
ausgeführt werden»
Die erfindungagaa&S einavaetzeisde Äthaxoexigo beträgt
1 bis 15 Hol» "feeTOrwigt"2 M* 10 Hol J®
valemt Eeterbiiääwig ias 'dam äIs AiäsgaBgsü&f<t7iml
den Eator· Bei Anw^Biinsg Si®»er itteratBg« kem®n aekr su-
gäbe der Erfindung 110$ &t®h vollatladlg- «rreiotea» Ml
su geringen Jithexoengan wird di® gewünscht» Wirkung
nicht erreicht· Andererseits heimes»
dae Fortschreiten der VsaetauBg, te Si© Hang» si®® «i®h
dem Äther !Standen ®ls Auegangsmaterial dlanandaa Intern
grüße? wird, line .Ätheraenge innerhalb' d®»
aufgeführten Bereioh@s arreicsht Tolletiniig din
Wirkung beim kontinuierlichen Verfahren unfeir
eine» KeaktionsgeflSea Y®m lolonsientfp geiiäB ü©% Br«»
findung· Falls ein Binatiansats olme
aktionagejtäeea voa Kolesnantyp. durengefOSupt wird*f
80 große Hengen wi<@ mtm. 40 Hol Itk&v |a
Baterbinduüg in dem als-AM®gang®m®t@rial dismeiiS·» 2at«r
angewandt werden» vm sa ä®w gleicshea Brgetaie su g®I@Mgp:
Sie einsusetsende Menge dee eamnin lafalyifttov·,»
der au» «ineii übliehen JbtfLlyiiatoz1 btsteMg btfrlgt @0@c«
bis- 1 Mol je Mttr d®r ^-ossiatmesg© nie i«s ale
terial iieneaiea E*f«r nai Htsscr« Ht mtmer
um» taurea lately»!©»· voa'vaaigas1 alo 0t@1 ?2®1 Jo M<
tejr ksE© die ij^wOBfteltt· Waii9fsiiiiigjig«iieiiviii
analaht werde» nad alaa Sonaantsaflos #©o
taljraatora voa aalnr ale 1 Mol Je Mtosp
d.·· !«aJctioitiigoflSt« imä ergibt
.normt Odlll *ri—>
-lha^j-^T^trtTk V^^^vtT^^ ^
90 9828/1686
Μ« bei« «rfindungsgeaäßen Verfahren anzuwendenden Reaktion· tempera tür en betragen 60 his 15O*Ct bevor-BUgt 70 bis 11(K. Der anzuwendende Druck muß ausreichen«
um den eingesetzten Äther bei der angewandten Reaktionstemperatur in der flüssigen phase su halten» und beträgt
allgemein 15 at« oder darunter* Bei su niedrigen Heaktioneteaperaturen kann eine für praktische Zweoke ausreichende Keaktionsgesohvindlgkelt nicht erhalten werden
und bei Temperaturen höher als 15CW werden XebenreaktioRoa, beispielsweise Dehydratislerungen» ausgeliSst und
derartige Temperaturen sind auch deswegen nachteilig« well ein relativ hoher Druck erforderlieh ist, um den.
eingesätsten lther in der flüssigen Phase su halten·
Als Reaktlana#™»fä8 tob Kolonnentyp kann Jedes Terwendet werden, wi^ sam Üblicherweise als SxtrsJctionskolonnen eingesetst werden« beispielsweise gepackte
Kolonnen« mehretufige oder aehrbOdige Kolonnen und andere
Arten von Kolonnen« Ia Rahmen der Erfindung wird eine mehrstufige alt durchbrochenen Platten oder luden ausgestattete Kolonne berorsugt verwendet.
Das erfindungegemM.ee Terfahren wird nachfolgend in
Verbindung mit der beillegenden Zeichnung erläutert. Die nachfolgende Beschreibung dient lediglich sua besseren
Verständnis und verschiedene Änderungen und Modifizierungen können Tom Fachmann ohne weiteres vorgenommen werden«
ohne aus des Bereich der Erfindung su gelangen.
Xn der beiliegenden Zeichnung ist schematisch eine
AusfUhrungsfora eines sur praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung geeigneten Beaktionsgefä8es vom
Kolon&sntyp geseigt.
Der als Ausgangssmterial dienende Bster wird kontinuierlich la das leaktlonsgefiie 1 aas eimer im obere«
909828/16 SS
feil des ReaktionegefäSes angebrachten Leitung 2 amgefttkrt«
Bau in der Zeichnung dargestellte He&ktionsgefäß 1
besteht imm eines nehretufigen-alt durehbroolitiiMi Platten
oder Buden ausgestatteten Turn.' Wasser %mä saurer Katalysator
werden worn ©tner höher al® Leitung 2 liegen»
den Leitung 3 »ttge£lflirte Jed©«* kann auch ein feil oder
die 0#Biuataeng« τοη Wasser und saurem Katalysator aus
der Leitung 2 naeh ?erniiich«n mit ä®m Beter Eugefülirt werden«
Mehr bevorzugt wird βΰ JeSoCh9 wenn miMestens ein
Seil dev Waeeer« oder dee sauren Katalysators au@ Leitung
3 eugeftihrt wird« Dae Flueeigkeitegeniaeh axw Eater,
Waseer und «saure» Katalysator wird bei der b©ßtiarat©n
Temperatur gehalten und der Eater wird beim Abwärtaatrömen
in der Kolonne hydrolysiert«, Andererseits wird der Äther
kontinuierlioh in den unterem f@ll der Kolonne aus der
Leitung 4 eingefütirt· Der Xtmer strömt nach aufwärts
duroh di« Kolonne und kommt in Berührung mit dem vom
obere» feil der Kolonne naeh abwärts fliessenden Flüssigkeit sgemifflch amfgsruxii des uzitertschiedliohen spezifischen
Gewiohte· der beiden Hassen· Während dieser 2eit extrahiert der Itaer die duroh die Hydrolyse gebildet® Garbonsäure·
Sie durchbrochenen oder perforierten Platten oder Buden unterstütsen bei einer engen Kontaktierung des
Äthers ait des FlUssigkeitsgemisoh« Um eine noch bessere
Berührung »wischen den beiden su erhalten, können Einrichtungen,
beispielsweise Pulsiergeräte, im unteren Teil der Kolonne angebracht werden· Der die gebildete Carbonsäure
enthaltende Äther wird aus der Leitung 5 am Oberteil oder nahe aa Oberteil Amt Kolonne abgesogen und die
da« gebildete Glykol enthaltende wäßrige Phase wird kontinuierlich
au· der Leitung β, die as Boden äsr Kolonne angebracht
int« gewonnen? Sie Terweilseit- der'Be@chiekung8-
909828/1686
materialien in der Kolonne läßt sich leicht aufgrund
der Reaktionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit τοη den angewandten Beaktionsbedingungen berechnen. Wie bereit· erwähnt» verläuft die kontinuierliche Hjdroljieueeetsung
gemäß der Erfindung sehr glatt und alt hoher Ausbeute«
Obwohl geringe Mengen τοη Glykol und nioht uagesetstea Sater ausser der Carbonsäure in der aus der Leitung 5 abgesogenen Atherphase enthalten sein können» ist
es leicht möglich» die Itherphase in jeden einseinen Bestandteil durch ein geeignetes Auftrennverfahren sur Sewinnung oder sur Zurückführung aufsutrennen· Die wäßrige
Phase aus der Leitung 6 enthält die Hauptsenge des gebildeten Glykole» eine geringe Menge niohtumgesetaten
Beter» eine geringe Menge der Carbonsäure und den sauren Katalysator. Die Gewinnung des reinen Glykole wird ersielt, indem su der wäßrigen Phase eine stitahioaetrisehe
Menge an Ätzalkalien sugegeben wird, um den in der wäürigen Phase vorhandenen Beter su sersetssn und Carbonsäure
und sauren Katalysator su neutralisieren, worauf dann ein Auftrennrorgang, beispielsweise Deetillation, erfolgt»
Sie folgenden Beispiel dienen sur weiteren Erläuterung
der Erfindung} gastliche Mengenangaben sind als stündliche
Strömungsgeschwindigkeiten angegeben·
Ss wurde ein BeaktionsgefäS* wie in der beiliegenden
Zeichnung dargestellt, Terwendet· Das HeaktlonsgefftS bestand aus einer «it durchbrochenen Flatten ausgestattet·»
Kolonne τοη 20 ca !Durchmesser alt 20 durchbrochenen Platten, die eine Ansah! τοη Löchern mit 1 sei Durchmesser aufwiesen, und in Abständen τοη 20 em angebracht waren. In
der fünften Stufe τοη oben war die Zufuhrleitung für das
9 0 9 8 2 8/1686
Auagangematerial (Leitung 2) und In der »w*it»n Stuf·
von unten der Äthereintritt (Leitung 4) ang«tea©ht. Weiterhin
war in der vierten Stufe von unten ein Piileisrge«
rät mit einem Kolben mit eine» Inhalt von 10 ©era und
200 Hüben je Minute (in der Zeichnung nicht ge»®igt) angebracht»
Die Umsetzung wurde bei einer Koloniieiiliinez&temperA·'*-
tür von 80 bis 9OT unter 2 ©tu* durehgefülurt.»""Ana -Leitung
wurden 40 kg Ithylenglykolmonoaeetat wßä 1© kg Wasser und
aus Leitung 4 80 kg Diisopjropyläth«? vsmä aus Ijeitrag 3
30 kg Wasser unä 1,0 kg Sehwe fei säur® eiiigsflturt« Infolge
der Umsetzung wurden 21 $7 kg Essigsäure, 1,5 kg Waee«,
2 kg Ithylenglykolmonoaeetat und 79 kg Biisöp:sropyiätJk«
aus Leitung 5 am lolonnonolierteil erkalten«, Ans üeitasg 6
am Bodenteil wurden 22 9 6 kg Äthyl«BgXyk©Xs 32,0 Ig ¥ase«r,
1 kg Siisopropyläther umd 190 kg Se3iwef«lsi3uz® »rnalteiie
Bi© Ausbeut© an Ithylengljköl (Hydrolysepros@n1isats) b·-- ■
trägt 95 Ji; ■
In das gleiehe Reaktionsgefäß ami b#i i#m
Seaktlonstodingungsii, wi· in Beispiel I9 tmsüo
mi sch au« 31 »2 kg ithylenglykoXnonoaeete^j, 5^1
lenglykoldiaeetat« 3»3 Ig itliyliWiglfkol eai Qoi
star· 4» ii· Kolonn· susfunaoa Mit 5 feg fass«" aiao
tune 2 sing«ftthi*t· Auo lei'Siaag: 3 tmriea 4© &ß tJooooi?
"1f0 kg Sehwcfelsäure έμΑ βιΐβ Iieltiiag 4 85 leg
•tngßl9lUtt* lnfelg· i*3p Vtaeetsjiiie wiasloa amo
5 19fO kg Beeigeiiiire, 1f5 kg Wmneejff 205 Iiq i1»
»laoBoaeetat und 84 kg Siisopropyläthe* «M aao
6'22t6 kg ltiiyl<sa«lykolf 3T»0 Jcs Wmeeeirff
und 1 - kg S©hw©.felsttux· erhalt na
909828/1686
Bsispi»! 5
Is wurde das gleiche Eeaktionsgefa0 wie la Β·1·ρ1·1 1
verwendet. Si· ttasetsung ward« oei einer Kolonnen! nnen temperatur ro» 100 0C unter Atmuiphaxendruck: durchgeführt. Au«
äeitaag 2 wurden 50 kg al· Anngeng·«aterial dienend·· Pro-2>yl0nglyko2jBono*o«tat, »as leitung 3 65 kg Wasser wad
1,5 kg Schwefelsäure augeftthrt, wahrend 115 kg Bi~n-butylttther «as Leitung 4 eingeführt wurden. Infolge der Oeeeteung wurden au« Leitung 5 19 kg Xesigeäure, O9 5 kg Vaeaezv
2,5 kg Propylenglykolmonoacetat und 115 kg Di-n-butylAther
und ·αβ Leitung 6 26,7 kg Propylenglykol, 58'kg Vaeeer und
1t5 kg Schwefelaäur· erhalten.
la ward« dm· glaiohe EeeJctionagefäü end dl· gleichen
Reetktionebedingungen wie in B«lepiel 1 angewandt. Al« Au·-
gaag*Bfet«rlal wurde ein Oemiech aus 31,2 kg Ithylanglykol-Boaoacetat, 3»? kg Itfeylenglykoldiacetat, 3»3 kg Ithylenglykol uad 0,1 kg Eeeigeäure sowie 7 kg Vftsser in die Kolonne aus Leitung 2 eingeführt, während 40 kg Vaasar and
1,0 kg Schwefelittur· mam Leitung 3 and 80 kg ithylieopropyllLth«r aiu Leitung 4 eingeführt wurden,
Infolg· der QssstBang ward· «as Leitung 6 ein Seaieoh
▼on 22f6 kg Ithylenglykol, 35 kg Wasser· 1 kg Ithyliaopropylather und 1 kg Scbwefeijiaure erhalten. Xn dies« lall
betrug der Srosentsats der Hydrolyse des aiykoleetere
95,7 JS.
Beisyiel 5
Is wurde das gleich« Eeaktloaegef&e und die gleichen
Reaktion·bedingungen wi» in Beispiel 1 angewandt. Aas Leitang 2 warft· in dl· Kolons* ein Oemlsoh »as 30 kg
90S828/1686
BAD
tylenglykolioonopropionat, 4 leg 1 y2~Sutylenglykoldipropio~
nat and 10 kg Wasser, aus Leitung 3, 40 kg Wasser und
1,0 kg Schwefelsäure und aus Leitung 4 75 kg Diisopropyl-Mbher
eingeführt.
Infolge der Umsetzung wurde aus Leitung 6 ein Gemisch aus 18,7 kg 1,2-Butylenglykol, 40 kg Wasser, 1,5 kg Diisopropylather
und 1 kg Schwefelsäure erhalten.
909828/ 168 6
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verfahren zur Hydrolyse eines aue eines niederen Alkylenglykol and einer niederen aliphatischen Carbonsäure aufgebauten Esters in kontinuierlicher Weise, dadurch gekennzeichnet, daß Ester, Wasser und ein saurer Katalysator in ein Reaktionegefäß von Kolonnentyp tob oberen Seil des Reaktionsgefäfles her und ein niederer Alkylather vom unteren Seil des ReaktionsgefäBes her eingeleitet werden und die BeschickungsiBaterialien vom oberen bsawr. unteren Seil des Reaktionsgefaßes in Gegenatrom bei Reaktionsteaperatüren von 60 bis 150 0Q unter eine« ausreichenden Brück, us den Äther bei der angewandten Reaktionsteeperatur ia flüssigen Zustand zu halten, geführt werden und der die niedere aliphatische Carbonsäure enthaltende Äther kontinuierlich vom Oberteil des Reaktionagefäßes und das Wasser, welches das gebildete niedere Alkylenglykol enthält, vom Bodenteil des Reaktionsgefäßas abgenommen werden, wobei die Menge des zuzuführenden Wassers 1 bis 10 Mol je Mol-Äquivalente Esterbindung in dem Ester, die zuzuführende Menge des sauren Katalysators 0,01 bis 1 Mol je 1 der von oberen Teil des Eeaktlonsgefäßes zugeführten Gesaataenge der Beschickungematerialien und die zugeführte Menge des Äthers 1 bis 15 Mol je Mol-Äquivalent Esterbindung in da» Ester betragen.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführt β wassernenge 2 bis 7 Mol je Mol-Äquivalent Esterbindung in den Ester beträgt.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Menge des Äthers 2 bis 10 Mol je Mol-Äquivalent Eeterbindung in den Ester beträgt.9 098 2 8/16864. ¥ erfahren nach Anspruch 1 blo 3$ u&äuroh
zeiohnet, d&B di® Realctionsteuperatur 70 bis 110 0C .!beträgt.5- ferfahren nach Aaapruch 1 bis 4© dadurch gekena,-aeiehaet, daB als Ester Itliylengljkolisonoa^e etat ¥erw©a»» d®t wird.6. Verfahren nach Aaaprucla 1 "bis 4» dadureb gekena-Belehnttj daß als Ester Beopjleaglykölmono&cetat Terw«a« det wird.7« Terfateen mach Anspruch 1 his 4» dadureht gekennzeichnet, daß als Ester Äthylenglykolmonoacetat and als . Äther Biisopropjlätbtr rerwendet worden.8. ?erfahr®m nach Ansprucli 1 Tbie 4, dadurch gekeaa-' seichnet, daß als Ester Propyleagljkoliioaoacetat und als Äther Dl-o-butylätiier ferwendet werdea» .909828/1686
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7581967 | 1967-11-25 | ||
JP7581967 | 1967-11-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1810484A1 true DE1810484A1 (de) | 1969-07-10 |
DE1810484C DE1810484C (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=13587156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681810484 Granted DE1810484A1 (de) | 1967-11-25 | 1968-11-22 | Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse von Estern aus niedrigen Alkylenglykolen und niedrigen aliphatischen Carbonsaeuren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3586716A (de) |
DE (1) | DE1810484A1 (de) |
FR (1) | FR1592948A (de) |
GB (1) | GB1191990A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH545259A (de) * | 1969-07-02 | 1973-12-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Allylalkohol |
US3917720A (en) * | 1973-05-30 | 1975-11-04 | Gen Electric | Continuous process for the production of a diol from a diol ester |
-
1968
- 1968-11-20 US US777333A patent/US3586716A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-21 GB GB55394/68A patent/GB1191990A/en not_active Expired
- 1968-11-22 DE DE19681810484 patent/DE1810484A1/de active Granted
- 1968-11-25 FR FR1592948D patent/FR1592948A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1191990A (en) | 1970-05-13 |
US3586716A (en) | 1971-06-22 |
FR1592948A (de) | 1970-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2226829A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeureestern | |
DE2704500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran | |
DE702325C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE1643593A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Methanol | |
DE694661C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole | |
DE1810484A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Hydrolyse von Estern aus niedrigen Alkylenglykolen und niedrigen aliphatischen Carbonsaeuren | |
DE3334589A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-buten-3,4-diol | |
DE2554380A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines esters von 3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2- dimethylcyclopropan-carbonsaeure | |
DE1903066A1 (de) | Verfahren zur Hydrolyse von Aluminium-Alkoholaten | |
DE1618246C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von eis, trans, trans-Cyclododecatrien-< 1,5,9) | |
DE2123989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von C tief 1bis C tief 10-Alkylestern der Chrysanthemsäure | |
DE3102305C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von &alpha;- oder &beta;-Naphthol durch regioselektive Hydroxylierung von Naphthalin mit Wasserstoffperoxid | |
DE1810484C (de) | ||
DE3113612A1 (de) | "verfahren zur herstellung von kaliumnitrat" | |
DE640556C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydratisierungsprodukten von Olefinen | |
DE1668655A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propansulton | |
DE1258861C2 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von 4, 4-Dimethylmetadioxan bei der Gewinnung von Isopren durch Umsetzung einer Isobuten enthaltenden Kohlenwasserstoffloesung mit Formaldehyd und katalytische Zersetzung des entstandenen 4, 4-Dimethylmetadioxans | |
DE3136886A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cycloheptanon | |
DE3050795C2 (de) | Halogensubstituierte Tetrahydro-&alpha;-pyrone und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE885846C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen der Acetylenreihe | |
DE837847C (de) | Verfahren zur katalytischen Wassergasanlagerung an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe | |
AT226208B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Pentaerythrit | |
DE2104206A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Orthoameisensäurealkylester | |
DE2003563B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Methylstyrol mit einem Reinheitsgrad ueber 99,5% | |
DE550121C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |