DE1810417U - Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten. - Google Patents

Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.

Info

Publication number
DE1810417U
DE1810417U DES28407U DES0028407U DE1810417U DE 1810417 U DE1810417 U DE 1810417U DE S28407 U DES28407 U DE S28407U DE S0028407 U DES0028407 U DE S0028407U DE 1810417 U DE1810417 U DE 1810417U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
core
ferrite core
section
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES28407U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES28407U priority Critical patent/DE1810417U/de
Publication of DE1810417U publication Critical patent/DE1810417U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Zwei-oder mehrteiliger Ferritkern für Induktivitäten.
  • Für den Aufbau von Induktivitäten, die an einer Spannung höherer Frequenz liegen, ist die Verwendung von Ferriten zweckmässig. Dies gilt insbesondere auch für Transduktoren und andere sättigbare Drosseln mit einer übernetzfrequenten Speisespannung. Bei den bekannten Ferrit-Schalenkernen werden die beiden Schalenhälften mit geschliffenen ebenen Flächen aufeinander gelegt. Man erreicht damit eine geringste Luftspalthöhe. Die Induktion im Luftspalt ist aber ebensogross wie am Kern und der Schwung der magnetischen Kernlinie immer noch erheblich. Dies stört insbesondere bei der paarweisen Verwendung von Kernen, da die Restluftspalte und damit die Steuerkennlinien bei zwei Kernen verschieden sind.
  • Da Ferrjtringkerne ohne Luftspalt schwer zu bewickeln sind, sind bereits Kernbauformen entwickelt worden, bei denen die durch Zusammensetzen einzelner Kernteile entstehenden Luftspaltflächen wesentlich größer als der normale Kernquerschnitt sind, so daß die Wirkung der Luftspalte vermindert wird und die Eigenschaften des Kernmaterials hauptsachlich für die Eigenschaften der Transduktoren maßgebend sind.
  • Man hat zu diesem Zweck den Kern aus zwei gleichen U-formigen Teilen zusammengebaut, die an der gesamten Schenkellänge oder an einer über die ganze Schenkellänge schräg geführten Trennflache aneinander liegen. Ferner ist es bekannt, den Mittelschenkel eines dreischenkeligen Ferritkernes als Stift auszubilden, der an den Enden schwach konisch ausgebildet ist, so daß die Konusflächen sich an entsprechende Gegenflächen in den Jochen anlegen.
  • Diese bekannten Ferritkerne haben jedoch eine Reine von Nachteilen. Um den Einfluß des Luftspaltes fast vollständig zu beste-.-tigen, müßten die aufeinanderliegenden Luftspaltflächen passgcrecht geschliffen werden, was inbesondere bei zwei Konusflächen an einem einzigen Kern Schwierigkeiten bereitet. Bei den Kernen aus U-förmigen Einzelteilen ist eine gleichzeitige Luftlage beider Flächen überhaupt nicht erreichbar, da sie nicht gleichzeitig geschliffen werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ferritkern zu schaffen, der einerseits auf einfachste Weise bewickelt werden kann, andererseits leicht herzustellen ist und das Einschleifen genau paßgerechter Luftspaltflächen ermöglicht, die wesentlich größer sind als der Kernquerschnitt. Der Kern nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen auf einem eben oder als Rotationskörper ausgebildeten Teil mit I-förmigem Längsschnitt angeordnet sind, an dessen Enden über zwei ebene geschliffene Flächen oder eine einzige geschliffene Konusfläche ein magnetischer Rückschluß unter Pressung anliegt.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Rückschluß so zu bemessen, daß er einen wesentlich größeren Querschnitt als der bewickelte Kernteil hat. Dieser bildet dann gewissermaßen einen Engpaß jm Eisenweg.
  • In an sich bekannter Weise kann man diesen Engpaß aus einem Ferrit mit praktisch rechteckiger Magnetisierungsschleife und hoher Sättigungsinduktion herstellen, während der Rückschluß aus einem Ferrit mit großer Anfangspermeabilität und kleiner Sättigungsinduktion besteht.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung seien im folgenden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Wie Fig. 1 zeigt, kann ein rotationssymmetrischer Kern nach der Erfindung aus einem im Schnitt I-förmigen, die nicht dargestellten Wicklungen tragenden Teil 1 bestehen, während der Rückschlußteil 2 eine innen konische zylindrische Hülse ist. Die Luftspaltflächen umfassen also die gesamte Ringfläche zwischen den scheibenförmigen Enden des Teiles 1 und dem Teil 2, wobei durch Einschleifen des Teiles 1 in den Teil 2 die Luftspalthöhe auf ein Minimum gebracht jst, so daß der Einfluß des Luftspaltes praktisch verschwindet Fig. 2 bezieht sich auf einen ebenen Kern. Dabei sind die Enden des Teiles 1 mit erhöhtem Querschnitt ausgebildet. Der Rückschluß besteht hier aus zwei Teilen 2 und 2'und wird mit geschliffenen ebenen Flächen auf geschliffene ebene Flächen aufgepreßt.
  • Ein anderer rotationssymmetrischer Kern ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Bei diesem Kern sind durch Deckscheibe 3, 4 besonders enge Luftspalte erreicht. In diesem Fall braucht man keinen paßgerechten Luftspalt zwischen den Teilen 1 und 2, sondern schleift bei beiden Teilen gemeinsam oben und unten eine ebene Fläche, auf die dann die Deckscheiben 3 und 4 aufgelegt werden. Kerne nach Fig. 3 können auch eben ausgebildet sein.
  • Es ist einleuchtend, daß zur Verwirklichung der Erfindung noch verschiedene andere Möglichkeiten bestehen. Wesentlich ist dabei immer, daß nur ein einziger, die Wicklungen aufnehmender Teil vorhanden ist, der infolge seiner spulenähnlichen Form besonders leicht zu bewickeln ist. Vor allem ist auch eine Isolation der Wicklung gegen hohe Spannungen auf einfache Weise möglich, was insbesondere bei Transduktoren für Regelzwecke von Bedeutung sein kann.
  • Die Kerne nach der Erfindung sind jedoch nicht nur für Transduktoren, sondern auch für Transformatoren, Sättigungsdrosseln und Magnetvariometer vorteilhaft. Die Möglichkeit des genauen Einschleifen großen Luftspaltflächen führt zu annähernd den gleichen Eigenschaften des Kernes wie bei Verwendung von Ringkernen.
  • 3 Patentansprüche
    3 Figuren
    Q

Claims (3)

  1. Schutzansprüche Kamß : KQ ! hsx
    1. Zwei-oder mehrteiliger Ferritkern für Induktivitäten, bei dem die Luftspaltflächen wesentlich größer als der normale Kernquer-
    schnitt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen auf einem eben oder als Rotationskörper ausgebildeten Teil mit 1-förmigem Längsschnitt angeordnet sind, an dessen Enden über zwei ebene geschliffene Flachen oder eine einzige geschliffene Konusfläche ein magnetischer Rückschluß unter Pressung anliegt.
  2. 2. Ferritkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß einen wesentlich größeren Querschnitt als der bewickelte Kernteil hat..
  3. 3 Ferritkern nach Anspruchl und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der die Wicklungen tragende Teil aus einem Ferrit mit praktisch rechteckiger Maenetisierungsschleife und hoher Sättigungsinduktion, der Rückschluß aus einem Ferrit mit großer Anfangspermeabilität und geringerer Sättigungsinduktion besteht.
DES28407U 1958-09-26 1958-09-26 Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten. Expired DE1810417U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28407U DE1810417U (de) 1958-09-26 1958-09-26 Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES28407U DE1810417U (de) 1958-09-26 1958-09-26 Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810417U true DE1810417U (de) 1960-04-28

Family

ID=32943407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES28407U Expired DE1810417U (de) 1958-09-26 1958-09-26 Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810417U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005529A1 (de) 2017-06-10 2018-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Induktives Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005529A1 (de) 2017-06-10 2018-12-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Induktives Bauteil
DE102017005529B4 (de) 2017-06-10 2023-11-02 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Induktives Bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202600C2 (de)
DE1810417U (de) Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.
DE2146113A1 (de) Verfahren zum Dimensionieren von gesinterten ferromagnetischen Kernen
DE565685C (de) Magnetisierbarer Kern, der zum Auf- oder Einbringen der Wicklung geteilt ist
DE1638510A1 (de) Transformator
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE951826C (de) Topfkern fuer symmetrische Spulenanordnung
DE856771C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren, aus mehreren Teilen bestehenden Kerns fuer Spulen
AT164993B (de) Hochfrequenzspule
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE749244C (de) Hochspannungstransformator
DE1061891B (de) Eisenkoerper fuer Dreiphasentransformatoren
DE614649C (de) Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule
DE977465C (de) Zweikreisbandfilter
DE753802C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, welche aus einzelnen Faeden oder Straengen eines Gemisches aus ferromagnetischem Pulver und isolierendem Bindemittel zusammengesetzt sind
DE741116C (de) Spulenanordnung mit einer Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE943300C (de) Transformator mit einem geschlossenen ferromagnetischen Kern zur UEbertragung von Signalen
DE463541C (de) Elektromagnetischer Apparat mit Kern aus magnetischem Material, insbesondere Relais, Anzeigevorrichtung, Selbstinduktionsspule o. dgl. fuer Gleichstrombelastung mit ueberlagerten Wechsel- oder fluktuierenden Stroemen
DE852561C (de) Bandfilter fuer Rundfunkgeraete
AT146640B (de) Hochfrequenzspule, insbesondere für kurze Wellen.
DE1155859B (de) Selbstinduktionsspule oder UEbertrager
DE735059C (de) Verfahren zum Magnetisieren der magnetisch harten Teile eines elektrischen Quotientenmessgeraetes
DE1564213A1 (de) Wicklungsanordnung fuer Spulenwicklungen mit gebrochenen Windungszahlen
DE1003293B (de) Schalenkern fuer Spulen der Nachrichtentechnik, insbesondere der Hochfrequenztechnik
CH185261A (de) Kopplungseinrichtung mit einer Hochfrequenzspule mit Eisenkern.