DE102017005529B4 - Induktives Bauteil - Google Patents

Induktives Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102017005529B4
DE102017005529B4 DE102017005529.7A DE102017005529A DE102017005529B4 DE 102017005529 B4 DE102017005529 B4 DE 102017005529B4 DE 102017005529 A DE102017005529 A DE 102017005529A DE 102017005529 B4 DE102017005529 B4 DE 102017005529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
legs
core element
inductive component
core elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017005529.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017005529A1 (de
Inventor
Matthias Markmann
Sebastian Gördes
Daniel Klagges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG filed Critical Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Priority to DE102017005529.7A priority Critical patent/DE102017005529B4/de
Publication of DE102017005529A1 publication Critical patent/DE102017005529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005529B4 publication Critical patent/DE102017005529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/263Fastening parts of the core together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Induktives Bauteil mit einem aus drei Kernelementen (1, 2, 3; 1', 2', 3') bestehenden Ferritkern, bei dem Spulenwicklungen (W; W1, W2) auf einem zylinder- oder quaderförmigen ersten Kernelement (1, 1') angeordnet sind,wobei das erste Kernelement (1, 1') mindestens an seinem oberen und unteren Endabschnitt sich beidseitig senkrecht zu seiner Längsachse erstreckende angeformte Schenkel (11, 12; 11', 12') aufweist, deren Stirnflächen (113, 122, 123, 133) jeweils durch ein angefügtes zweites (2, 2') und drittes Kernelement (3, 3') miteinander verbunden sind,wobei das zweite und das dritte Kernelement (2, 3; 2', 3') C- oder E-förmig ausgebildet sind,wobei die Stirnflächen (211, 221, 231) der abstehenden Schenkel (21, 22, 23, 31, 32, 33, 21', 22', 31', 32') des zweiten und dritten Kernelements (2, 3; 2', 3') an den Stirnflächen (113, 122, 123, 133) der Schenkel (11, 12, 13; 11', 12') des ersten Kernelements (1, 1') anliegen, undwobei die Schenkel (11, 12, 13; 11', 12') des ersten Kernelements (1, 1') kürzer als die Schenkel (21, 22, 23, 31, 32, 33, 21', 22', 31', 32') des zweiten und dritten Kernelements (2, 3'; 2, 3') sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein induktives Bauteil mit einem aus drei Kernelementen bestehenden Ferritkern, bei dem Spulenwicklungen auf einem im Wesentlichen zylinder- oder quaderförmigen ersten Kernelement angeordnet sind, wobei das erste Kernelement mindestens an seinem oberen und unteren Endabschnitt sich beidseitig senkrecht zu seiner Längsachse erstreckende angeformte Schenkel aufweist, deren Stirnflächen jeweils durch ein angefügtes zweites und drittes Kernelement miteinander verbunden sind, wobei das zweite und das dritte Kernelement C- oder E-förmig ausgebildet sind, und wobei die Stirnflächen der abstehenden Schenkel des zweiten und dritten Kernelements an den Stirnflächen der Schenkel des ersten Kernelements anliegen.
  • Ein solches Bauteil kann beispielsweise einen Schaltwandlertransformator für einen Laderegler eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs ausbilden. Derartige Laderegler setzen elektrische Leistungen in der Größenordnung von typischerweise mehreren Kilowatt um. Daher führen selbst prozentual geringe Verlustleistungen des Schaltwandlertransformators zu einer nicht vernachlässigbaren Wärmeentwicklung.
  • Dabei erwärmen sich die bewickelten und die unbewickelten Kernelemente unterschiedlich stark, was zu Temperaturgradienten im Gerät und in den Bauteilen führt. Sind diese Kernelemente eines induktiven Bauteils starr miteinander verbunden, so kann es durch thermische Spannungen zum Bruch dieser Verbindungen oder sogar zu einem Bruch der aus relativ sprödem Ferrit bestehenden Kernelemente kommen.
  • Damit induktive Bauteile wie Transformatoren oder Spulen solche Belastungen überstehen, werden sie in vielen Fällen gekühlt. Transformatoren werden zur besseren Kühlung oftmals noch vergossen. Dabei entsteht ein kompaktes Paket, das aus einem Ferritkern, einem Wickelkörper, einer oder mehrerer Spulenwicklungen inklusive Isolierung, sowie einer Vergussmasse und einem Gehäuse besteht. Alle in diesem Paket vereinigten Materialien haben unterschiedliche thermische Eigenschaften wie etwa Wärmeleitfähigkeiten, Ausdehnungskoeffizienten, Elastizitäten und Querkontraktionen.
  • Je nach Betriebsmodus und Umgebungsbedingungen (kalte oder heiße Umgebung, aktives oder inaktives Gerät, hohe oder niedrige Kühlwassertemperatur o. ä.) entstehen so in einem induktiven Bauteil mechanische Spannungen und Kräfte, die auch auf die aus Ferriten bestehenden Kernelemente einwirken. Ferrite sind im Allgemeinen sehr spröde und brechen darum schnell bei höheren Temperaturbelastungen. Risse in einem Ferrit verringern die Induktivität des Bauteils, was letztendlich zum Ausfall eines mit diesem Bauteil bestückten Geräts führen kann.
  • Ein induktives Bauteil ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 1 810 417 U bekannt. Das Bauteil weist in einer Ausführungform einen zentralen Ferritkern in der Form eines Buchstabens H auf, an dessen freie Endabschnitte zwei I-förmige Ferritkerne angepresst sind. Ein solcher H-Ferritkern bildet allerdings relativ lange Hebelarme aus, die unter thermischen Spannungen das Brechen oder Einreißen eines Ferritkerns begünstigen.
  • In der US-Patentschrift US 4 257 087 A ist ein induktives Bauteil skizzenhaft dargestellt, welches ein erstes H-förmiges Kernelement sowie ein zweites und ein drittes C-förmiges Kernelement aufweist, wobei die Stirnflächen der abstehenden Schenkel des zweiten und dritten Kernelements an den Stirnflächen der Schenkel des ersten Kernelements anliegen. Die Schenkel aller drei Kernelemente sind dabei etwa gleichlang dargestellt.
  • Zur weiteren Erläuterung des zur Erfindung führenden Problems sei angenommen, dass das induktive Bauteil den Schaltwandlertransformator eines Ladereglers in einem Elektrofahrzeug ausbildet und einen dem vorgenannten Stand der Technik entsprechenden Aufbau, bestehend aus drei fest miteinander verbundenen Kernelementen aufweist, wobei das in der Anordnung mittlere Kernelement eine oder mehrere Spulenwicklungen trägt.
  • Wird ein zuvor in einer kalten Umgebung stark abgekühlter Laderegler unter Volllast betrieben, erhitzt sich bei dem Schaltwandlertransformator das innenliegende bewickelte Element des Ferritkerns durch magnetische Verluste schlagartig, während sich die außenliegenden Elemente, gegebenenfalls über ein kaltes Gehäuse, nur sehr langsam erwärmen. Dadurch entstehen erhebliche mechanische Spannungen im Ferritkern, durch die ein Bruch praktisch vorprogrammiert ist.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, ein gattungsgemäßes induktives Bauteil so auszubilden, dass es möglichst unempfindlich gegen thermische Belastungen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schenkel des ersten Kernelements kürzer als die Schenkel des zweiten und dritten Kernelements sind.
  • Erfindungsgemäß weist damit bei einem induktiven Bauteil mit einem dreiteiligen Ferritkern das zentrale erste Kernelement, welches eine oder mehrere Spulenwicklungen trägt, eine Form auf, die im Längsschnitt weder einer reinen I-Form (was einem Kernelement mit einer genauen Quader- oder Zylinderform entsprechen würde) noch einer H-Form entspricht, sondern in seiner Ausgestaltung zwischen diesen Grenzformen liegt. Speziell sind bei dem ersten Kernelement an einem zentralen zylinder-oder quaderförmigen Abschnitt zumindest an den beiden Endabschnitten jeweils relativ kurze, und senkrecht zur Längsachse des Abschnitts in zwei entgegengesetzte Richtungen abstehende Schenkel angeformt, die kürzer sind als die Schenkel der an diese angrenzenden zweiten und dritten Kernelemente. Die Form des ersten Kernelements ähnelt damit der Form eines Knochens oder einer Hantel.
  • Gerade für Ferritkerne ist eine solche Form vorteilhaft, da so die Stirnflächen der kurzen Schenkel, welche die Kontaktflächen zu jeweils einem anliegenden zweiten und dritten Kernelement bilden, plan geschliffen werden können, um einen möglichst engen Luftspalt zu schaffen.
  • Mit dem „knochenförmigen“ Design des ersten Kernelements werden zudem die Verbindungsstellen von aneinandergefügten Kernelementen, welche auch im vergossenen oder verklebten Zustand noch über eine gewisse Flexibilität verfügen, in die Nähe von Positionen gelegt, an denen herkömmliche Ferritkerne üblicherweise reißen. Zudem sind, im Vergleich zu einer Ausführung mit einem zentralen H-Kern, die Hebelarme wesentlich verkürzt, wodurch sich die mechanischen Spannungen in dem gesamten Ferritkernaufbau erheblich verringern.
  • Die erfindungsgemäße Form des ersten Kernelements erschwert allerdings das Aufbringen von Spulenwicklungen, da ein vorab mit einer oder mit mehreren Spulenwicklungen versehener Wickelkörper nicht enganliegend auf das erste Kernelement aufgeschoben werden kann. Daher ist es vorteilhaft, den Wickelkörper zweiteilig zu gestalten und ihn dann um den „Knochen“ zu klipsen. Abschließend wird die mindestens eine Spulenwicklung auf den Wickelkörper aufgebracht, während das erste Kernelement bereits innerhalb des Wickelkörpers angeordnet ist.
  • Alternativ kann auch vorgesehen werden, auf einen Wickelkörper ganz zu verzichten und das erste Kernelement, gegebenenfalls unter Hinzufügung einer isolierenden Zwischenschicht, unmittelbar mit einer oder mehreren Spulenwicklung(en) zu versehen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden. Es zeigen
    • 1 Bestandteile eines induktiven Bauteils,
    • 2 Bestandteile des induktiven Bauteils gemäß der 1 in einer skizzenhaften Darstellung,
    • 3 eine andere Ausführung des induktiven Bauteils in einer skizzenhaften Darstellung,
    • 4 eine weitere Ausführung des induktiven Bauteils in einer skizzenhaften Darstellung.
  • Die 1 zeigt verschiedene Bestandteile eines vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen induktiven Bauteils in einer Einzelteildarstellung. Das induktive Bauteil weist drei aus Ferrit bestehende Kernelemente 1, 2, 3 auf, die zur Montage des induktiven Bauteils aneinandergefügt werden.
  • Der Grundkörper 10 des zentralen ersten Kernelements 1 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Form auf. Alternativ, aber hier nicht bildlich dargestellt, kann der Grundkörper des ersten Kernelements auch in der Form einer Säule mit rechteckförmigen oder speziell quadratischen Querschnitt ausgebildet sein. Wenigsten im Bereich seiner oberen und unteren Endflächen weist das erste Kernelement 1 sich in zwei entgegensetzte Richtungen seitwärts erstreckende Schenkel 11, 12 mit jeweils ebenen seitlichen Stirnflächen 113, 122, 123 auf. In dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt das erste Kernelement 1 in einem mittleren Bereich speziell noch einen weiteren angeformten Schenkel 13.
  • Die ebenen seitlichen Stirnflächen 113, 122, 123, 133 (die Schenkel und Stirnflächen der Kernelemente sind in den Figuren nur zum Teil mit Bezugszeichen versehen) der Schenkel 11, 12, 13 kommen beim Zusammensetzen des induktiven Bauteils an ebenfalls ebenen Stirnflächen 211, 221, 231 der Schenkel 21, 22, 23, 31, 32, 33 zweiter und dritter Kernelemente 2, 3 zur Anlage. Wie die 1 zeigt, weist das zweite und das dritte Kernelement 2, 3 jeweils einen tafelartigen Grundkörper 20, 30 auf, an den jeweils einstückig drei senkrecht abstehende Schenkel 21, 22, 23; 31, 32, 33 angeformt sind. Hierdurch sind das zweite und dritte Kernelement 2, 3 im Wesentlichen E-förmig ausgebildet.
  • Zu dem induktiven Bauteil gehört mindestens eine, in der 1 nicht dargestellte Spulenwicklung, die auf dem ersten Kernelement 1 aufgebracht ist. Da ein aus mehreren Kernelementen 1, 2, 3 zusammengefügter geschlossener Ferritkern schwierig zu bewickeln ist, ist es vorteilhaft, die mindestens eine Spulenwicklung vor dem Zusammenfügen der Kernelemente 1, 2, 3 auf das erste Kernelement 1 aufzubringen.
  • Hierzu kann die mindestens eine Spulenwicklung, gegebenenfalls unter Hinzufügung einer Schicht eines insolierenden Zwischenmaterials, direkt auf das erste Kernelement 1 gewickelt werden. Aus Isolationsgründen wird allerdings bevorzugt, die mindestens eine Spulenwicklung auf einen aus Kunststoff bestehenden Wickelkörper aufzubringen.
  • Da sich ein vorab bewickelter Wickelkörper aufgrund der am ersten Kernelement 1 angeformten Schenkel 11, 12, 13 nicht einfach eng auf den zylinderförmigen Grundkörper 10 des ersten Kernelements 1 aufschieben lässt, ist es vorteilhaft, einen aus mehreren Teilen bestehenden Wickelkörper vorzusehen, der an das erste Kernelement 1 angefügt werden kann.
  • Der in der 1 dargestellte Wickelkörper besteht deshalb aus zwei Wickelkörperhälften 4, 5, die zusammenfügbar sind, wobei sie nach dem Zusammenfügen das erste Kernelement 1 eng umschließen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Wickelkörperhälften 4, 5 zueinander komplementäre Rastelemente 41, 51 auf, durch die sie miteinander zu einem Wickelkörper verrastbar sind. Mithilfe von an den Wickelkörperhälften 4, 5 angeformten Federarme 42, 52 können zudem Klipsverbindungen zu dem zweiten und dem Kernelement 2, 3 hergestellt werden.
  • Die Wickelkörperhälften 4, 5 sind derart geformt, dass sie nach dem Anfügen an das erste Kernelement 1 die Stirnflächen 113, 122, 123, 133 der Schenkel 11, 12, 13 des ersten Kernelements 1 zugänglich lassen, so dass an diese die Stirnflächen 211, 221, 231 der Schenkel 21, 22, 23, 31, 32, 33 des zweiten und des dritten Kernelements 2, 3 angefügt werden können. Insbesondere weisen die Wickelkörperhälften 4, 5 jeweils einen Durchbruch 43, 53 auf, durch die hindurch die mittleren Schenkel 23, 33 des zweiten und des dritten Kernelements 2, 3 mit den Stirnflächen 133 des mittleren Schenkels 13 des ersten Kernelements 1 verbunden werden können.
  • Eine schematischere Darstellung des in der 1 dargestellten induktiven Bauteils ist in der 2 skizziert, wobei für gleiche Merkmale die bereits in der 1 verwendeten Bezugszeichen übernommen wurden.
  • Eine alternative Ausführung des induktiven Bauteils, bei der das erste Kernelement 1' ausschließlich an seinen beiden Endabschnitten angeformte Schenkel 11', 12' aufweist, ist in der 3 schematisch in einem Längsschnitt dargestellt. Bei dieser Ausführung ergibt sich für das zweite und dritte Kernelement 2', 3' eine ungefähre C-Form.
  • In beiden 2 und 3 sind die Formen der Kernelemente 1, 2, 3; 1', 2', 3' schematisch in jeweils einem Längsschnitt abgebildet. Dargestellt sind jeweils erste, zweite und dritte Kernelemente 1, 2, 3; 1', 2', 3' mit ihren angeformten Schenkeln 11, 12, 13 bzw. 11 `, 12'. Angedeutet ist zudem, dass das jeweils erste Kernelement 1,1' eine Spulenwicklung W beziehungsweise mehrere Spulenwicklungen W1, W2 trägt.
  • Zwischen den Stirnflächen der jeweils direkt nebeneinander liegenden Schenkel (beispielsweise der Schenkel 11 und 31) der Kernelemente 1, 2, 3; 1', 2', 3' ist jeweils ein Luftspalt 40 dargestellt. Der Begriff „Luftspalt“ bedeutet hierbei nicht unbedingt, dass eine Lücke zwischen den Kernelementen 1, 2, 3; 1', 2', 3' besteht, sondern bezeichnet insbesondere eine Übergangsstelle zwischen zwei Ferriten, die aneinander berührend anliegen, aber nicht einstückig miteinander ausgeführt sind. Insbesondere können die Kernelemente 1, 2, 3, 1', 2', 3' an diesen Übergangsstellen 40 auch miteinander vergossen sein.
  • Ersichtlich ist, dass die Schenkel 11, 12, 13 bzw. 11', 12' des jeweils ersten Kernelements 1, 1' deutlich kürzer ausgeführt sind als die Schenkel 21, 22, 23, 31, 32, 33, 21', 22' 31', 32' der zweiten und dritten Kernelemente 2, 3, 2', 3'. Dieses ist vorteilhaft, weil die jeweils ersten Kernelemente 1, 1' durch ihre Funktion als Wicklungsträger deutlich stärker thermisch bedingten Längenänderungen unterworfen sind. Durch ihre kurzen Schenkel 11, 12, 13 bzw. 11', 12' wirken sie mit nur kurzen Hebelarmen auf die Schenkel 21, 22, 23, 21', 22' der benachbart angeordneten Kernelemente 2, 3, 2', 3' ein, so dass deren mechanischen Belastungen gering bleiben.
  • Idealerweise sind die Schenkel 11, 12, 13, 11', 12' der ersten Kernelementen 1, 1' so kurz wie möglich ausgeführt, und überragen den zugehörigen Grundkörper 10, 10' nur soweit, dass die Stirnflächen der Schenkel 11, 12, 13 bzw. 11', 12' plan geschliffen werden können, ohne dass beim Abschleifen der Grundkörper 10, 10' beeinträchtig wird.
  • Durch den beschriebenen Aufbau ergibt sich ein auch unter thermischen Belastungen mechanisch besonders stabiles induktives Bauteil. Eine weitere vorteilhafte Ausführung eines induktiven Bauelements in der 4 skizzenhaft dargestellt. Diese Ausführung geht vom dem bereits in der 3 dargestellten Aufbau aus, bei dem zusätzlich an die obere Außenseite der drei Kernelemente 1', 2', 3' ein viertes Kernelement 6 angefügt ist. Auf eine Wiederholung der Beschreibung des bereits in der 3 dargestellten Aufbaus soll hier verzichtet werden. Zur Verdeutlichung wurden die Bezugszeichen der bereits beschriebenen Komponenten in die 4 übernommen.
  • Das angefügte vierte Kernelement 6 ist als ein E-förmiger Ferritkern ausgebildet, dessen mittlerer Schenkel 61 eine Wicklung W' trägt. Als Träger der Wicklung W' kann ein eigenständiger und insbesondere einteilig ausgeführter, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellter Wickelkörper vorgesehen werden. Die Stirnflächen der beiden äußeren Schenkel 62, 63 des vierten Kernelements 6 liegen am ersten und zweiten Kernelement 2', 3' an. Die in der 4 erkennbaren Abstände zwischen den Kernelementen 6 und 2' beziehungsweise 6 und 3' sind nur zur besseren Unterscheidbarkeit der Kernelemente 2', 3', 6 eingezeichnet.
  • Das induktive Bauelement in der 4, besteht somit aus einer Anordnung aus drei Kernelementen wie sie in der 3 dargestellt ist und weist daher auch deren bereits beschriebenen Eigenschaften und Vorteile auf. Das angefügte weitere E-förmige Kernelement mit seiner Wicklung W' bewirkt', dass die gesamte Anordnung elektrisch einen Transformator, ähnlich der in der 2 skizzierten Ausführung, ausbildet.
  • Bezugszeichen
  • 1, 1'
    erstes Kernelement
    2, 2'
    zweites Kernelement
    3, 3'
    drittes Kernelement
    4
    erste Wickelkörperhälfte
    5
    zweite Wickelkörperhälfte
    6
    viertes Kernelement
    10, 20, 30, 10', 20', 30'
    Grundkörper
    11, 12, 13, 11', 12' 21, 22, 23, 31, 32, 33,
    Schenkel (am ersten Kernelement)
    21', 22', 31', 32' 113, 122, 123, 133,
    Schenkel (am zweiten und dritten Kernelement)
    211, 221, 231
    Stirnflächen
    40
    Luftspalte
    41, 51
    Rastelemente
    42, 52
    Federarme
    43, 53
    Durchbrüche
    61, 62, 63
    Schenkel (am vierten Kernelement)
    W, W', W1, W2
    Spulenwicklungen

Claims (6)

  1. Induktives Bauteil mit einem aus drei Kernelementen (1, 2, 3; 1', 2', 3') bestehenden Ferritkern, bei dem Spulenwicklungen (W; W1, W2) auf einem zylinder- oder quaderförmigen ersten Kernelement (1, 1') angeordnet sind, wobei das erste Kernelement (1, 1') mindestens an seinem oberen und unteren Endabschnitt sich beidseitig senkrecht zu seiner Längsachse erstreckende angeformte Schenkel (11, 12; 11', 12') aufweist, deren Stirnflächen (113, 122, 123, 133) jeweils durch ein angefügtes zweites (2, 2') und drittes Kernelement (3, 3') miteinander verbunden sind, wobei das zweite und das dritte Kernelement (2, 3; 2', 3') C- oder E-förmig ausgebildet sind, wobei die Stirnflächen (211, 221, 231) der abstehenden Schenkel (21, 22, 23, 31, 32, 33, 21', 22', 31', 32') des zweiten und dritten Kernelements (2, 3; 2', 3') an den Stirnflächen (113, 122, 123, 133) der Schenkel (11, 12, 13; 11', 12') des ersten Kernelements (1, 1') anliegen, und wobei die Schenkel (11, 12, 13; 11', 12') des ersten Kernelements (1, 1') kürzer als die Schenkel (21, 22, 23, 31, 32, 33, 21', 22', 31', 32') des zweiten und dritten Kernelements (2, 3'; 2, 3') sind.
  2. Induktives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Kernelement (1, 1') ein Wickelkörper angeordnet ist, der aus zwei zusammengefügten halbschalenförmigen Wickelkörperhälften (4, 5) besteht.
  3. Induktives Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelkörperhälften (4, 5) mechanische Haltemittel (42, 52) zur Befestigung des zweiten und des dritten Kernelements (2, 3) aufweisen.
  4. Induktives Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelkörperhälften (4, 5) Durchbrüche (43, 53) aufweisen, in die zumindest einzelne Schenkel (23, 33) des zweiten und des dritten Kernelements (2, 3) eingesetzt sind.
  5. Induktives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den aus drei Kernelementen (1, 2, 3; 1', 2', 3') zusammengefügten Ferritkern ein weiterer E-förmiger Ferritkern als viertes Kernelement (6) angefügt ist, dessen mittlerer Schenkel (61) eine Wicklung (W') trägt und dessen Stirnflächen seiner beiden äußeren Schenkel (62, 63) an Außenflächen des zweiten und dritten Kernelement (2', 3') anliegen.
  6. Induktives Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Bauteil einen Schaltwandlertransformator für einen Laderegler eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs ausbildet.
DE102017005529.7A 2017-06-10 2017-06-10 Induktives Bauteil Active DE102017005529B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005529.7A DE102017005529B4 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Induktives Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005529.7A DE102017005529B4 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Induktives Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005529A1 DE102017005529A1 (de) 2018-12-13
DE102017005529B4 true DE102017005529B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=64332483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005529.7A Active DE102017005529B4 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Induktives Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005529B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810417U (de) 1958-09-26 1960-04-28 Siemens Ag Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.
US4257087A (en) 1979-04-02 1981-03-17 California Institute Of Technology DC-to-DC switching converter with zero input and output current ripple and integrated magnetics circuits
US6483411B2 (en) 2000-04-27 2002-11-19 Darfon Electronics Corp. Transformer
EP2015320A1 (de) 2007-07-12 2009-01-14 LS Industrial Systems Co., Ltd Stromwandler für Netzteil und Herstellungsverfahren dafür
US20090108977A1 (en) 2007-10-25 2009-04-30 Greatchip Technology Co.,Ltd. Transformer
US7994891B2 (en) 2004-08-12 2011-08-09 Pulse Engineering, Inc. Stacked inductive device assemblies and methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810417U (de) 1958-09-26 1960-04-28 Siemens Ag Zwei- oder mehrteiliger ferritkern fuer induktivitaeten.
US4257087A (en) 1979-04-02 1981-03-17 California Institute Of Technology DC-to-DC switching converter with zero input and output current ripple and integrated magnetics circuits
US6483411B2 (en) 2000-04-27 2002-11-19 Darfon Electronics Corp. Transformer
US7994891B2 (en) 2004-08-12 2011-08-09 Pulse Engineering, Inc. Stacked inductive device assemblies and methods
EP2015320A1 (de) 2007-07-12 2009-01-14 LS Industrial Systems Co., Ltd Stromwandler für Netzteil und Herstellungsverfahren dafür
US20090108977A1 (en) 2007-10-25 2009-04-30 Greatchip Technology Co.,Ltd. Transformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005529A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463869B2 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
DE3610067C2 (de)
DE19800924C1 (de) Zündspulenvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011086940A1 (de) Drosselspule
EP3729477A1 (de) Transformatorkern und transformator
WO2009138101A1 (de) Modularer ringkern
DE102017005529B4 (de) Induktives Bauteil
EP2239745B1 (de) Leistungstransformator mit amorphem Kern
EP1829062B1 (de) Spule zum erzeugen eines magnetfeldes
DE102014107829B4 (de) Induktivität sowie Herstellungsverfahren hierfür und Baukasten
DE10258115B4 (de) Breitbandiges Messmodul zur Strommessung an Einrichtungen der Leistungselektronik
DE2154398A1 (de) Spannungstransformator
DE102004008961B4 (de) Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel
DE2500034C3 (de) Transformator mit einem einteiligen, hochspannungsfesten Isolierkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3781692T2 (de) Hochspannungstransformator und verfahren zu seiner herstellung.
DE102004056316B4 (de) Spulengestell
DE102006048901A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102018202245A1 (de) Elektrisches Gerät mit schenkelweise gekapselter Wicklung und luftgekühltem Kern
WO2024068181A1 (de) Induktivität, verfahren zur simulation, computersystem, computerprogrammprodukt
DE102013202712A1 (de) Multiphasenwandler
EP0654803A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler
DE102017206348A1 (de) Geräuscharmes elektrisches Gerät für die Serienkompensation, Kurzschlussstrombegrenzung oder Gleichstromglättung
DE2621762A1 (de) Presseinrichtung fuer die wicklungen eines transformators
DD281047A1 (de) Isolationsanordnung mit distanzelementen fuer wicklungsausleitungen von transformatoren und drosselspulen
EP1671338A1 (de) Zündspule für einen ottomotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final