DE1810365B1 - Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1810365B1
DE1810365B1 DE19681810365 DE1810365A DE1810365B1 DE 1810365 B1 DE1810365 B1 DE 1810365B1 DE 19681810365 DE19681810365 DE 19681810365 DE 1810365 A DE1810365 A DE 1810365A DE 1810365 B1 DE1810365 B1 DE 1810365B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
pivoting
linkage
folding column
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810365
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19681810365 priority Critical patent/DE1810365B1/de
Priority to GB5706369A priority patent/GB1223070A/en
Publication of DE1810365B1 publication Critical patent/DE1810365B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, dessen Gestänge zwei jeweils auf einem Lagerbolzen drehbar gelagerte Klappsäulen und einen daran angelenkten Heckbügel aufweist, wobei auf jedem Lagerbolzen ein Exzenter angeordnet ist, um den sich ein gegenüber der Klappsäule federnd angeordneter, einen Steuerzapfen aufweisender Mitnehmer während des Schwenkens der Klappsäule dreht, derart, daß der Steuerzapfen des Mitnehmers den Heckbügel über eine Nase beim Hochschwenken des Verdeckgestänges mitnimmt und ihn erst bei wenigstens weitgehend hochgeklapptem Verdeck freigibt, nach Patentanmeldung P 15 05 743.9.
Durch den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung P 15 05 743.9 sollte ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge geschaffen werden, bei dem ein Einklemmen des Verdeckstoffes in das Verdeckgestänge vermieden wird, ohne daß bisher übliche, aus Federstahldraht bestehende Stoff abweiser erforderlich werden.
bock 9 angeordneten Lagerbolzen 10 drehbar angelenkt.
Zum Führen des Heckbügels 5 beim Hochklappen des Verdecks ist jeweils ein Mitnehmer 11 vorgesehen, der um einen auf dem Lagerbolzen 10 befestigten Exzenter 12 drehbar ist und der einen Steuerzapfen 13 aufweist. Der Mitnehmer 11 ist über eine Feder 14, deren einer Schenkel 14 a am Mitnehmer 11 und deren anderer Schenkel 14 & an einem von der Klappsäule 1 abstehenden Ansatz 15 gehalten ist, federnd so mit der Klappsäule 1 verbunden, daß er ihren Bewegungen folgt. Als Anschlag für den Mitnehmer 11 an der Klappsäule 1 dient ein nicht dargestellter Zapfen, auf den sich der Mitnehmer 11 abstützt.
Als Anschlag für den Ansatz 15 der Klappsäule 1 bei hochgeklapptem Verdeck dient ein Vorsprung 17 am Lagerbock 9 (F i g. 5).
Durch die exzentrische Lagerung des Mitnehmers Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei unsachgemäßer ao 11 gegenüber dem Lagerbolzen 10 wird erreicht, daß Betätigung des Klappverdecks immer noch Beschädi- beim Zurückklappen des Verdeckgestänges sich zugungen des Verdeckstoffes und unter Umständen
auch des Verdeckgestänges vorkommen können.
Der Zusatzerfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Klappverdeck nach der Hauptpatentanmeldung P 15 05 743.9 so weiterzuentwickeln, daß eine unsachgemäße Betätigung, die zu einer Beschädigung des Verdeckstoffes oder auch des Verdeckgestänges führen könnte, nicht mehr möglich ist.
Die weitere Ausbildung der Erfindung nach der Hauptpatentanmeldung besteht darin, daß eine an einem Lagerbock des Verdeckgestänges angelenkte, federbelastete Sperrklaue vorgesehen ist, die einen abgewinkelten oberen Schenkel aufweist, der bei
nicht völlig hochgeschwenktem Heckbügel einen Teil 35 Nase 18 "am Steuerzapfen 13 vorbei nach vorn oben der Klappsäule untergreift und dadurch deren Zurück- geschwenkt wird, ist am Lagerbock 9 eine unter der schwenken verhindert. Einwirkung einer Feder 19 stehende Sperrklaue 20
Die Oberseite des Schenkels der Sperrklaue ist angelenkt, die einen abgewinkelten oberen Schenkel dabei vorzugsweise so gewölbt ausgebildet, daß die 21 aufweist, der bei nicht völlig hochgeschwenktem Sperrklaue beim Hochschwenken des Heckbügels 40 Heckbügel 5 einen Teil der Klappsäule 1 untergreift, durch dessen Nase nach außen gedrückt wird und so so daß diese nicht zurückgeklappt werden kann,
die Klappsäule freigibt. Die Oberseite des Schenkels 21 der Sperrklaue 20
Die Zusatzerfindung soll im folgenden an Hand ist dabei so gewölbt ausgebildet, daß die Nase 18 des eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei- Heckbügels 5 bei dessen Hochschwenken am Steuerspiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt 45 zapfen 13 vorbei die Sperrklaue 20 gegen die Kraft
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines geschlossenen Klappverdecks gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Klappverdecks bei noch nicht völlig hochgeschwenktem Heckbügel,
F i g. 3 eine Ansicht entsprechend F i g. 2, wobei jedoch der Heckbügel bis zur Auflage seiner Nase auf dem Schenkel der Sperrklaue hochgeschwenkt ist, F i g. 4 eine entsprechende Ansicht beim Beginn des Wegdrückens der Sperrklaue durch den Heckbügel und
Fig. 5 die nach hinten geschwenkten Teile des Verdeckgestänges.
Das Gestänge des in F i g. 1 dargestellten Verdecks besteht im wesentlichen aus zwei Klappsäulen 1, an denen ein Eckspriegel 2, ein vorderer Dachrahmen 3 sowie ein Heckbügel 5 angelenkt sind und die einen Hauptspriegel 4 tragen. Die Bewegung des Verdeckgestänges wird über zwei Hauptlenker 6 gesteuert. In zusammengeklapptem Zustand liegt das Verdeck in 65 einem Verdeckkasten 7, der durch einen Deckel 8 sätzlich eine Relativbewegung zwischen dem Steuerzapfen 13 und einer vorspringenden Nase 18 des Heckbügels 5 einstellt.
Der Steuerzapfen 13 nimmt beim Hochklappen des Verdeckgestänges über die Nase 18 den Heckbügel 5 mit und gibt diesen erst bei weitgehend hochgeklapptem Verdeck so weit frei, daß der Heckbügel 5 dann am Steuerzapfen 13 des federnden Mitnehmers 11 vorbei in eine etwa horizontale Lage zurückgeschwenkt und am Deckel 8 des Verdeckkastens 7 befestigt werden kann.
Um sicherzustellen, daß beim Zurückklappen des Verdeckgestänges zuerst der Heckbügel 5 mit seiner
der Feder 19 nach außen drückt, wodurch ein Zurückklappen des ganzen Verdeckgestänges möglich wird. Umgeht man beim Zurückklappen des Verdecks durch Wiederausrasten des Heckbügels 5 diese Sperre, so läßt sich auch dann das Verdeck nicht einlegen, weil der Heckbügel 5 dann bereits außerhalb des Verdeckkastens 7 auf der Karosserie des Fahrzeugs aufliegt.

Claims (2)

Patentansprüche: abgedeckt ist. Jede Klappsäule 1 ist um einen in einem Lager-
1. Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, dessen Gestänge zwei jeweils auf einem Lagerbolzen drehbar gelagerte Klappsäulen und einen daran angelenkten Heckbügel aufweist, wobei auf jedem Lagerbolzen ein Exzenter angeordnet ist, um den sich ein gegenüber der Klappsäule federnd angeordneter, einen Steuerzapfen aufweisender Mitnehmer während des Schwenkens der Klappsäule' dreht, derart, daß der Steuerzapfen des Mitnehmers den Heckbügel über eine Nase beim Hochschwenken des Verdeckgestänges mitnimmt und
ihn erst bei wenigstens weitgehend hochgeklapptem Verdeck freigibt, nach Patentanmeldung P 15 05 743.9, dadurch gekennzeichnet, daß eine an einem Lagerbock (9) des Verdeckgestänges angelenkte, federbelastete Sperrklaue (20) vorgesehen ist, die einen abgewinkelten oberen Schenkel (21) aufweist, der bei nicht völlig hochgeschwenktem Heckbügel (5) einen Teil der Klappsäule (1) untergreift und dadurch deren Zurückschwenken verhindert.
2. Klappverdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Schenkels (21) so gewölbt ausgebildet ist, daß die Sperrklaue (20) beim Hochschwenken des Heckbügels (5) durch dessen Nase (18) nach außen gedrückt wird und so die Klappsäule (1) freigibt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE19681810365 1966-05-13 1968-11-22 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1810365B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810365 DE1810365B1 (de) 1966-05-13 1968-11-22 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
GB5706369A GB1223070A (en) 1966-05-13 1969-11-21 Improvements relating to folding hoods for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0050108 1966-05-13
DE19681810365 DE1810365B1 (de) 1966-05-13 1968-11-22 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810365B1 true DE1810365B1 (de) 1970-08-20

Family

ID=25756459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810365 Pending DE1810365B1 (de) 1966-05-13 1968-11-22 Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1810365B1 (de)
GB (1) GB1223070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430863A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Peugeot Dispositif de fixation d'une bache sur un vehicule utilitaire

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217636C1 (de) * 1992-05-28 1993-05-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5903119A (en) * 1997-08-22 1999-05-11 Asc Incorporated Convertible roof actuation mechanism
US5998948A (en) * 1998-05-29 1999-12-07 Acs Incorporated Convertible roof actuation mechanism
US6957842B1 (en) 2004-04-30 2005-10-25 Asc Incorporated Convertible roof bow tensioning apparatus
CN107351661B (zh) * 2017-08-01 2023-05-19 上海毓恬冠佳科技股份有限公司 一种汽车天窗挡风网定向折叠结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430863A1 (fr) * 1978-07-12 1980-02-08 Peugeot Dispositif de fixation d'une bache sur un vehicule utilitaire

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223070A (en) 1971-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3925150C2 (de)
DE3147100C2 (de) Umwandelbarer Sitz- und Liegeaufbau für Kinderwagen
AT240192B (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere für Nutzkraftwagen
DE2327487C2 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für einen Verdeckkastendeckel eines Pesonenkraftwagens
DE3810888A1 (de) Sonnenschutzanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3146697A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2644848A1 (de) Fahrzeugdach
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE1810365B1 (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE931152C (de) Raum zur Aufnahme eines abklappbaren Kraftfahrzeugverdecks
DE2515955B2 (de) Motorverkleidung fuer ein fahrzeug
DE2647104C3 (de) Lagerung für eine schwenkbare Abdeckplatte über dem Kofferraum von Kraftfahrzeugen
DE3445665C1 (de) Klapptisch
DE7431037U (de) Zusatz sonnenschutzblende fuer kraftfahrzeuge
DE2608462C2 (de)
DE1753339B1 (de) Rueckstellvorrichtung fuer nach hinten schwenkbare Rueckenlehnen von Liegesitzen
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE2949019C2 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE2924266C2 (de)
DE19824734B4 (de) Liege für ein Fahrzeug nach Art eines Campingfahrzeugs
DE658474C (de) Klappverdeck fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1920633C3 (de) Nähmaschine
DE2060116A1 (de) Sucherschacht fuer eine Suchermattscheibe in einer Kamera
DE3726992C2 (de)
AT110024B (de) Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken.