AT110024B - Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken. - Google Patents

Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken.

Info

Publication number
AT110024B
AT110024B AT110024DA AT110024B AT 110024 B AT110024 B AT 110024B AT 110024D A AT110024D A AT 110024DA AT 110024 B AT110024 B AT 110024B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rear compartment
body according
cross member
edge strips
covering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Torres Weymann
Original Assignee
Charles Torres Weymann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Torres Weymann filed Critical Charles Torres Weymann
Application granted granted Critical
Publication of AT110024B publication Critical patent/AT110024B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken. 
 EMI1.1 
 dessen hinteres Verdeck eventuell zurückklappbar sein kann, sowie ein vorderes offenes Abteil für den   Wa3'enführer,   wobei der Teil von der Vorderfläche des hinteren Abteils bis zum Windschutz und oberhalb der Einfassung vollständig offen ist. Bei schlechtem oder kaltem Wetter besteht der Schutz für den   Wagenführer im allgemeinen   aus einem Stück wasserdichten Stoff, der von der Vorderkante des Verdeckes des hinteren Abteils bis zur Oberkante des Windschutzes gespannt wird. Bei einigen soleher Wagen sind auch seitliche Vorhänge vorgesehen, die jedoch, ebemo wie die bekannten   Regenvorhänge,   nur ungenügend schützen und das Aussehen des Fahrzeuges verschlechtern. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird   erfindungsgemäss   das vordere Abteil vollständig abge- schlossen, indem man die Höhe   der vorderen Stützen vergrössert,   ferner die Randleisten des Daches des hinteren Abteils bis zum Windschutz verlängert sowie volle, mit lotrecht verschiebbaren Scheiben versehene Türen vorsieht, ähnlich denjenigen, wie sie in dem hinteren Abteil vorgesehen sind, und schliesslich eine vordere abnehmbare Bedachung anordnet, welche sich über da   vordere Abteil, u.   zw. über die verlängerten   Dachränder   bis zum hinteren Abteil, ausdehnt. Diese Bedachung gibt bei der Benutzung dem Fahrzeug das Aussehen einergeschlossenen Limousine oder eines geschlossenen Limousine-Landaulets, welches bei schlechtem Wetter sowohl den Fahrgast wie den Führer schützt.

   Bai gutem Wetter kann   # das Vorderverdeck zarüakgeschlagen   werden, und die Scheiben können in die Türfüllungen versenkt werden, so dass man ein   Fahrzeuge   mit offenem Vorderabteil erhält.   Dieses Fahrzeug ähnelt in   vieler
Beziehung dem   Stjtdtcoupe, unterscheidet sich   aber davon darin, dass der Rind der   Bedachung des   hinteren Abteils sich bis zum Windschutz erstreckt und sich   Sc1I ? inbar nach   abwärts entlang der Seiten des Windschutzes verlängert, um mit der Einfassung der Karosserie zu verschmelzen. Somit bewahrt das Fahrzeug sein charakteristisches Aussehen und besitzt den Vorteil, ein vorderes offenes Abteil zu haben, während anderseits doch ein Schutz bei schlechtem Wetter vorhanden ist. 



   Der obere hintere Teil des Verdecks des hinteren Abteils kann   zurückgeschlagen   werden ; wenn dieser hintere Teil,   welcher als Hinterverdeek bezeichnet   wird, geschlossen ist, wird er in dieser Lage durch   Sturirstaiigeii   oder Spanner an den Seiten und durch Riegel entlang   des oberen Qucrträgeis   der Bedaehung gehalten. Diese Riegel sind in besonderer Weise ausgebildet, um ein schnelles Verriegeln sowie eine gewisse   Einstellung zu ermöglichen. Es   sind ferner Vorkehrungen getroffen, um das hintere Abteil des Fahrzeuges wasserdicht zu halten.

   Die Bespannung des Hinterverdecks erhält zu diesem Zweck eine   Verlängerung in   Form eines biegsamen Lappens, der sich von dem vorderen Querträger des Hinter- 
 EMI1.2 
 er durch die   Verdeckriegel   befestigt wird, wenn das Verdeck geschlossen wird, weist ebenfalls eine Ver- längerung oder einen Lappen aus biegsamem Stoff auf, welcher vorzugsweise eine   Verlängerung des   eigentlichen Verdecks oder der Bedachung bildet und der sich nach rückwärts über den   Querträger   des
Hinterverdeeks ausdehnt. 



  Die biegsame Verlängerung des Hinterverdecks erstreckt sich anschmiegend zwischen der Ober-   fläche der ortsfesten Dachtraverse und   dem biegsamen Lappen. Dieser letztere Lappen   verläuft demnseh   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oberhalb desjenigen, mit welchem die Traverse des Hinterverdeeks ausgestaltet ist, und kann auf dieser letzteren durch   Druckknöpfe   od. dgl. befestigt werden. Dadurch wird der Zwischenraum der ortsfesten Dachtraverse und der beweglichen Verdecktraverse vollständig abgeschlossen, wenn das Verdeck geschlossen ist.

   Die Anwendung von biegsamen Lappen verhindert ferner das Auftreten von   Geräuschen   
 EMI2.1 
 
Eine besondere Ausbildung erhält ferner der ganze Ausbau der Karosserie, um deren Biegsamkeit zu   vergrössern und   die Geräusche   möglichst   zu. verhindern. Die Randleisten des Daches, welche die Karosserieständer verbinden, sind an der Stelle geteilt, wo sie an den Stützen befestigt sind, so dass eine   Unterbrechung der Kontinuität zwischen ihren benachbarten Enden geschaffen wird. Gleichzeitig berühren   sie weder die oberen Traversen noch die Stützen oder Ständer, sondern sind davon im Abstand angeordnet und werden in ihrer Lage durch entsprechende Konsolen gehalten.

   Diese Bauart sucht zu verhindern, dass jede auf einen Teil des Fahrzeuges ausgeübte Kraft sich entlang der Dachränder zu den andern Fahrzeugteilen fortpflanzt. Andere mittelbare Vorteile bestehen darin, dass man grosse Holzersparnis erzielt und Beschädigungen durch Anfahren des Fahrzeuges gegen Hindernisse örtlich beschränkt bleiben. 



   Die Trennungswand in ihrem ganzen einschliesslich der Fenster usw., welche das hintere Abteil vom vorderen Abteil trennt, besteht aus einem getrennten Teil, welcher unabhängig von der Karosserie ausgebaut und an dem Vorderteil des hinteren Abteils im Abstand davon befestigt ist, so dass ein Durchgang für die Luft zwischen demselben und dem umgebenden Gestell vorhanden ist. So wird, wenn die Karosserie starken Beanspruchungen ausgesetzt ist, keine Möglichkeit vorhanden sein, dass die Aussenseite des Trennungsrahmens sich an der Innenseite des umgebenden Karosseriegerippes reibt. Man vermeidet auf diese Weise alle Geräusche infolge der Vibration.

   Ausserdem schafft eine solche Bauart eine gewisse Biegsamkeit der Karosserie an dieser Stelle, wobei, wie bereits gesagt, gleichzeitig jedes schnarrende Geräusch durch die Reibung eines Holzteiles gegen einen benachbarten verhindert ist. 



   Die abnehmbare Bespannung für das Dach des Vorderteiles legt sich dicht auf und um dasselbe herum und verläuft nach rückwärts bis zu der vorderen Traverse des Hinterabteils und über diese Traverse, an welcher sie durch Befestigungsteile verbunden ist. An den Seiten dehnt sich diese Bespannung nach abwärts über die Randleisten aus. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 ist die Seitenansicht des Fahrzeuges. Fig. 2 ist eine Draufsicht, wobei ein Teil der Bespannung entfernt worden ist. Fig. 3 ist in grösserem Massstabe ein teilweiser Schnitt, welcher die Art der Vereinigung des Verdeckes 
 EMI2.2 
 Anordnung des oberen Querträgers. Fig. 5 zeigt die Vorderansicht der Wandung zwischen den beiden Abteilungen. 



   Die Scheiben 1 des Vorderabteils sind, wie dargestellt, gesenkt, während die   Daehbespannung   2 des vorderen Abteils sich in Arbeitslage befindet. Das hintere Verdeck 3 ist   zurückgeschlagen. Mit   Bezug auf Fig. 3 ist ersichtlich, dass durch diese Vorrichtung verhindert werden soll, dass das Wasser durch das Verdeck   hindurchdringt.   Das Verdeck 3 trägt den biegsamen Lappen 6, welcher sich über die ortsfeste Traverse 7 und unterhalb des Lappens 8 dieser Traverse einschiebt. Der Lappen 8 lässt sich an der Verdecktraverse 9 durch Druckknöpfe oder ähnliches befestigen. Eine Konsole 10 für die innere Verriegelung ist an der Verdeektraverse 9 befestigt, eine ähnliche Konsole 12 ist an der ortsfesten Traverse 7 angebracht.

   Der Verriegelungshebel schwenkt sich auf dem Ende einer Gewindespindel 15, die durch einen Zapfen 16 als Mutter hindurchgeht. Der Zapfen 16 wird von der Konsole 10 drehbar gestützt. Durch Drehen des Verriegelungshebels in entsprechender Richtung lässt sich die Gewindespindel 15 beliebig verlängern oder verkürzen, wodurch ihre Lage zwischen den Konsolen 10, 12 bei verriegeltem Verdeck eingestellt werden kann. Es ist ersichtlich, dass man dabei die Konsolen 10, 12 nicht fortzunehmen braucht. Zwei nicht metallische Scheiben, z. B. aus Leder, sind zwischen den Konsolarmen und den entsprechenden inneren seitlichen Flächen der   Zapfen. 26 eingeschaltet,   um die Reibungen eines Metallteiles an dem andern infolge der Vibrierungen auszuschliessen. 



   Im Innern der Bespannung 2 des Vorderteiles sind eine oder mehrere Stangen 4 angebracht, und diese Stangen halten die Bespannung in der erforderlichen Lage und dienen gleichzeitig als Distanzstücke zwischen dem Windschutz und der Vorderfläche des Hinterabteils. Die Endteile jeder Stange tragen Zapfen in Form von Kegelstümpfen, welche in entsprechende Hülsen 5 an der Stange des Windschutzes und der vorderen Traverse des Hinterabteils eintreten. 



   Die Stütze 19 ist mit dem Querträger 20 (Fig. 4, 4a)   durch Winkelstücke 21, 22   verbunden. Das Winkelstück 21 enthält ein nach vorn gerichtetes   Verriegelungsstück,   und an ihm ist ein Teil der Randleiste 23 befestigt, während das andere Winkelstück 22 mit einer nach rückwärts gerichteten Verlängerung versehen ist, und an dieser ist ein Ende des andern Teiles 24 der Randleiste befestigt, wobei die benachbarten Enden dieser Teile einen bestimmten Zwischenraum 25 zwischeneinander lassen. Mittels dieser Bauart ist nicht nur die Entstehung von Geräuschen verhindert, sondern auch die Beanspruchungen werden   beschränkt,   da die auf den einen Teil ausgeübten Kräfte nicht auf die übrigen Teile des Fahrzeuges übertragen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedachung keinerlei durchgehendes Gestell oder Einfassung besitzt, sondern aus drei unabhängigen Teilen zusammengesetzt ist, von denen die   Besp1Jllumgen   des vorderen Sitzes und des vorderen Teiles des Hinterabteils sich aneinander anschliessen, was in derselben Weise für die Traversen und die Randleisten zutrifft, wogegen die hinteren Sitze durch ein Klappverdeck geschützt sind, das an der oberen hinteren Traverse der Karosserie befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusammenhalt zwischen der vorderen Traverse des Windschutzes und der oberen vorderen Traverse des rückwärtigen Abteils des Gestelles, an welche sich der vordere Sitz (oder die vorderen Sitze) anlehnen, durch eine Reihe von Verstrebungen (4) verwirklicht ist, die parallel zu der Längssymmetrieebene des Fahrzeuges liegen.
    3. Karosserie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bespannung des vorderen Teils des Hinterabteils und des Klappverdecks je einen verlängerten Lappen (6 bzw. 8) besitzt, wobei der Lappen der Traverse (9) sich zwischen die Bespannung der Traverse (7) und deren Lappen (8) einschieben lässt, welch letzterer sich in abnehmbarer Weise, z. B. durch Druckknöpfe, an der Bespannung des Klappverdecks des hinteren Abteils befestigen lässt.
    4. Karosserie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenfügung der benachbarten Traversen (7 und 9) des hinteren Abteils durch Hakenhebel bewirkt wird, deren Anlenkungspunkt sieh mittels einer Schraubenspindel (15) verstellen lässt.
    5. Karosserie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerippe der Bedachung durch Abschnitte der einem jeden Dachteil entsprechenden Randleisten (23) gebildet ist, welche zwischen den benachbarten Ständern der Karosserie sich erstrecken und derart zusammengefügt sind, dass ein bestimmter Zwischenraum (25) zwischen den benachbarten Enden der beiden Abschnitte (23, 24) der Randleisten freigelassen wird, wobei das Zusammenfügen zwischen den Teilen (23, 24) der Randleisten, dem Ständer (19) und der entsprechenden Traverse (20) mittels Winkelstücken (21, 22) bewirkt wird, die einen bestimmten Zwischenraum zwischen den Teilen der Randleisten und den Endteilen der Ständer und der Traverse sichern.
    6. Karosserie nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennungswand (26), welche den Vordersitz von dem Hinterabteil trennt, einen freien Raum zwischen ihrem Aussenrahmen und dem entsprechenden Karosseriegestell (28) übriglässt und in ihrer Lage durch Zwischenstücke oder Keile (29) gehalten wird.
AT110024D 1925-07-07 1926-07-06 Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken. AT110024B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR110024X 1925-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110024B true AT110024B (de) 1928-06-25

Family

ID=8872461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110024D AT110024B (de) 1925-07-07 1926-07-06 Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110024B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948121C (de) Faltverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE953859C (de) Wagentuer fuer Kraftfahrzeuge
DE2018319C3 (de) HeckabschluB für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
EP0763439B1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet
DE1294836B (de) Einrichtung zum Umwandeln eines Kraftfahrzeuges in einen Personenwagen oder einen Geschaeftswagen
DE1630906A1 (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE102006052852A1 (de) Konvertierbare Fahrzeugkarosserie
DE649802C (de) Klappverdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE2725001C2 (de)
AT217313B (de) Fahrzeugtür, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE646381C (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
AT110024B (de) Geschlossene Karosserie mit abnehmbaren Verdecken.
DE1580560C3 (de) Mehrteiliges Kraftfahrzeugverdeck
DE593130C (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Schnelltriebwagen
DE1957044A1 (de) Verbesserungen an Tuerverriegelungsvorrichtungen
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE10204558C1 (de) Trenn- und Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen o. dgl.
DE1024374B (de) Verdeck fuer Kraftfahrzeuge
DE2203053C3 (de) Schlafliege für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE563332C (de) Wagenverdeck, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2703276A1 (de) Beifahrersitz, insbesondere fuer schlepper
DE959251C (de) Rueckwandfenster an Klappverdecken fuer Kraftfahrzeuge
AT97976B (de) Allwetterkarosserie.
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE417593C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines offenen Kraftwagens in einen geschlossenen