DE1810346A1 - Segmentkammer-Brennkraftmaschine - Google Patents

Segmentkammer-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1810346A1
DE1810346A1 DE19681810346 DE1810346A DE1810346A1 DE 1810346 A1 DE1810346 A1 DE 1810346A1 DE 19681810346 DE19681810346 DE 19681810346 DE 1810346 A DE1810346 A DE 1810346A DE 1810346 A1 DE1810346 A1 DE 1810346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
internal combustion
combustion engine
segment
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810346
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Reinecke
Willi Volmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681810346 priority Critical patent/DE1810346A1/de
Publication of DE1810346A1 publication Critical patent/DE1810346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface
    • G03B21/606Projection screens characterised by the nature of the surface for relief projection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/015Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes hinged to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g Segmentkammer - Brennkraftmaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Brennkraftmaschine nach dem an sich bekannten Drehkolbenprinzip, bei welchem in einem Umschließungskörper (Gehäuse) ein mit@lerer großer und zwei kleinere ihn Uberschneidende Kreiszylinder (Widerlager) angeordnet sind. Hierbei sind auf der Aussenfläche des sich im mittleren Kreiszylinder drehenden Läufers zwei oder drei zahnartige Vor sprünge angeordnet; deren Größe entsprechend sind in den zwei auf dem Aussenmantel in entgegengesetzter Richtung und in abdichtender Berührung laufenden Widerlagern ein- oder zwei Aussparungen, welche die zahnartigen Vorsprünge umschleusen.
  • Es sind bereits Drehkolbenbrennkraftmaschinen dieser Bauart bekannt, die sich hauptsächlich durch verschiedene Lösungen der Brennstoffzuführang und Anordnung der Verbrennungskammern von einander unterscheiden. r die Kühlung der Maschine waren fast ausschließlich Wasser- bzw. Flüssigkeits-Kühlsysteme im Umschließungskörper vorgesehen. Hierbei wurde in ungenügender weise an die infolge der weitgrößeren Erwärmung im rotierenden @äufer auftretende Ausdehnung u. der damit verbundenen Abdicht-@@@bleme gedacht. Umgehungskanäle sowie erweiterte Hilfsbrenn-@ammern und evtl. zwischen diesen angeordnete Einlaßventile @önnen @urch nachglühende Verbrennungsrückstände eine vorzeitige Zündung des zugeführten Gas-Luft-Gemisches auslösen und somit die ganze Maschine ausser Betrieb setzen. Andererseits bleiben in solchen Kanälen und Hilfsbrennkammern verbrannte Gase zurück, welche mit den nachfolgenden Frischgasen wieder vermischt werden müssen, wodurch das Konzentrat des Brennstoffes abgesch schwächt wird. Darüberhinaus geht auch bei verschiedenen der bekannten Systeme ein kleiner Teil des komprimierten Gemisches zwischen Zahnvorsprung und Aussparung ungenutzt verloren. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, all die genannten @achteile durch hierzu geeignete Maßnahmen zu beseitigen. Demzufolge wird die gesamte Konzeption der Maschine dahingehend geändert, daß die Bezeichnung "Segmentkammer@Brennkraftmaschine" bzw.
  • -Motor treffender ist, als die Bezeichnung "Drehkolben-@aschine", zumal man heute immer an die dreieckigen trochoidenförmigen und exzentrisch umlaufenden Kolben denkt, wenn von Drehkolben gesprochen wird.
  • Demnach ergibt sich im einzelnen folgende Aufgabenstellung: 10) geringste Reibungsverluste bei maximaler allseitiger Abdichtung im Kompressions- und Explosionsraum 2.) stets gleichmäßiger Abdiehtdruek des Widerlagers gegen den Segmentkammer-Läufer 3O) gleichmäßige Kühlung der gesamten Maschine auf einfachste Art.
  • 4.) vollständige verlustlose Zuführung des Brennstoff- Gemisches zur Explosionskammer mit ausreichender Durchwirbelg.
  • 5.) Hohe Lebensdauer der gesamten Maschine durch leichten Austausch einfacher Verschleiß- und Dichtelemente.
  • Binde der Erfindung gemäße beispielsweise Ausführungsform ist in den Zeichnungen dargestellt. Hierdrin zeigen: Fig. 1 s Grundriß Schnitt A - B Fig. 2 : Seitenriß Schnitt C - D Fig. 3 : Abdichtungselemente Zur Lösung der Aufgabe 1 ist der Läufer spulenförmig ausgebildet,. daß heißt, auf die Seitenflächen der inneren Trommel(1).
  • ist beidseitig eine flache Scheibe (2) angeordnet. Die hierdurch gebildete, nach aussen offene ringförmige Hohlkammer wird durch zwei zahnartige Vorsprünge (3a + 3b), im folgenden "Kammmertrennwand" genannt, die um 1800 gegeneinander versetzt sind, in zwei halbkreisförmige Segmentkammern unterteilt.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Widerlager ( 4 + 5) laufen mit ihrer Aussenfläche dicht anschmiegend und synchron auf der Trommel (1) des Segmentkammerlaufers.
  • Der Gleichlauf wird durch drei Zahnrader (6) auf den Wellen ausserhalb des Gehäuses gewahrleistet.
  • Im Innenmantel des Gehauses sind zwischen den zwei Widerlagern (4+5) zwei auswechselbare Segmente (7) eingelegt, die in ihren Seiten- und Stirnflachen Nuten haben zur Aufnahme der leichtgefederten AlEichtleisten (9+10). Diese stehen somit in leichter Beriihrung mit den Innenflachen der Scheiben (2) und den Laufflachen der Widerlager (4+5) wahrend die in den außeren Spitzen der Kammertrennwände (3) angeordneten Dichtleisten (12) durch Fliehkraft mit der Innenflache der auswechselbaren Segmente (7) in dichtender Berührung stehen.
  • Die stirnseitig eingelegten Dichtleisten (9) bestehen jeweils aus zwei Teilen Fig. 3, die in ihrem mittleren Bereich einander überlappt sind und mit ihren ausseren Kanten genau wie die seitlichen Dichtleisten in einem Winkel von 450 mit diesen in dichtender Berührung stehen. Eine zwischen den Dichtleisten eingelegte Druckfeder (11) sorgt für allseitig gleichmäßigen Druck auch nach einer gewissen Abnutzung der Dichtleisten. Dies trifft sowohl fur den Kompressions- als auch für den Explosionsraum zu.
  • Zur Lösung der Aufgabe 2 ist vorgesehen, die Widerlager (4+5) gefedert anzuordnen, wobei das Widerlager (4) so stramm mit einem Federpaket (13) gedrückt wird, daß diese dem maximalen Explosionsdruck incl. dem zusätzlich geforderten Sieherheitsdruck entgegenwirken. Wohingegen für das Widerlager (5) nur eine schwache Federung zur Uberwindung des Auspuffdruckes erforderlich ist.
  • (Es können auch je nach Größe und Verwendungszweck ohne Änderung des Erfindungsgedankens andere Federungsmöglichkeiten gewählt werden.) Lösung der Aufgabe 3 Der trommelartige Segmentkammerlaufer erwöglicht die denkbar einfachste und zuverlassigste Kühlung 5 namlich die Luftkühlung.
  • Da der spulenförmige Segmentkammerläufer dreiseitig zur Atmosphare offen sein kann, werden die zu seiner Stabilisierung notwendigen Verbindungsstege (14) zur Nabe (15) durch geeignete Schrägstellung gleichzeitig zu Ventilatorflügeln. Meh@re Durchbrüche (16) im Umschließungskörper und Segmentkammerlaufer dienen als Luftansaug- und Ableitungsöffnungen. Eine geeignete der Maschinenform entsprechende Luftleithaube (17) gewährleistet, daß die Maschine allseitig gleichmäßig von Kühlluft umströmt wird, Durch eine thermostatisch gesteuerte Bypassklappe (18) wird die Kühlluftansaugöffnung solange geschlossen, bis die Masch - ihre Betriebstemperatur erreicht hat, Alsdann erfolgt zwisch@n einem gewicsen Minimal- und Maximalwert eine proportionale Warmluftbeimischung, sodaß eine immer gleichbleibende Betriebstemperatur gewahrleistet ist.
  • Lösung der Aufgabe 4: Um eine vollständige verlustlose Zuführung des Brennstoffgemisches zur Explosionskammer zu ermöglichen, ist das Widerlager (4) als Hohlkörper ausgebildet. Dieser Hohlraum dient zur Aufnahme des komprimierten Brennstoffgemisches.
  • Die Aussparungen der Widerlager (4+5) sowie die zahnartigen Segmentkammer-Trennwande (3) sind in ihrer Form so aufeinander abgestimmt, daß in jeder Phase des Durchgangs ein möglichst kleiner Zwischenraum und zum Explosionsraum hin eine dichtende Berührung stattfindet.
  • Das durch die gegentiberliegende Trennwand (3b) in den Kompressionsraum gesaugte Brennstoffgemisch wird nun durch die Trennwand (3a) komprimiert bis die Aussparung des Widerlagers in den Bewegungsraum der Trennwände tritt. Das komprimierte Gemisch wird nun durch mehrere Bohrungen (19) in der Aussparung (siehe Zeichnung Fig. 1) in den Hohlraum des Widerlagers (d) gedrückt, bis die obere Dichtleiste der Trennwand (3b) die Bohrungen passiert hat.
  • dleser Stelle ist zwischen Aussparung und Trennwand kaum noch ein Wohlraum, wobei das Brennstoffgemisch fast restlos in das Widerlager gepresst wird. Nun strömt durch dieselben Bohrungen das Brennstoff-Gemisch in den sich @ildenden @erbrennungsraum. Nachdem die Au@@parung wieder aus dem Bewegungs @@u@ der Trennwan@e ausgetret@ ist, und zwi@chen beiden @aumen @in Druckausgleich s@a gefunden hat, @rfolgt bei einem Kompressionsverhältnis von ca. 1:7 die Zündung und damit der Arbeitstakt der Maschine.
  • Jede Trennwand übt beim Passieren sowohl des Kompressionsraumes als auch des Explosions- oder Arbeitsraumes zwei Funktionen gleichzeitig aus. Während das im Kompressionsraum befindliche Verbrennunhsgemisch "vor" der Trennwand verdichtet und in das Widerlager gepreßt wird, bewirkt der hinter der Trennwand entstehende Unterdruck, daß neues Verbrennungsgemisch angesaugt wird Andererseits werden auch die verbrannten Gase von der Trennwand wahrend des Arbeitstaktes aus dem Explosionsraum ausgestoßen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    Anspruch 1 Segmentkammer-Brennkraftmaschine ähnlich dem an sich bekannten Prinzip der Drehkolben-Brennkraftmaschine. Bei dieser ist in einem Gehäuse ein mittlerer, großer Ereis-Zylinder angeordnet, auf dessen äußerer Lauffläche zwei sich einander gegenüberliegende federnd gelagerte Widerlager in dichtender Beruhrung und entgegengesetzter Drehrichtung bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung geringster Reibungsverluste der mittlere Kreiszylinder spulenförmig ausgebildet ist, wobei der dadurch gebildete nach ausaen offene Hohlraum durch zwei (oder drei) Kammertrennwände in Segmentkammern unterteilt wird.
    Zur allseitigen Abdichtung der Ansaug- und Verbrennungskammern werden auf die InnenflEchen des Gehäuses je ein Segagent angeordnet, das gleichzeitig zur Aufnahme der Abdichtleisten (9+10) dient. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Abdichtdruckes, sind die in den Stirnseiten der Segmente eingelegten Dichtleisten in sich federnd ausgebildet. (Fig 3) Da die Enden aller Dichtleisten auf einen Winkel von 450 abgeschragt und diese miteinander in Berührung stehen, überträgt sich der Federdruck gleichmäßig auf alle Seiten.
    anspruch 2 Segmentkammer-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der spulenförmige Segmentkammerlaufer(1) dreiseitig zur Atmosphäre offen ist, und seine Verbindungsstege (14) zur Nabe (15) durch geeignete Schrägstellung gleichzeitig zu Ventilatorflügeln und Kühlrippen werden.
    Durch geeignete Offnungen im Umschließungskörper (Gehäuse) wird eine freie Luftumspülung ermöglicht.
    Anspruch 3 Segmentkammer-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2 das durch gekennzeichnet, daß das Widerlager (4) neben seiner kammertrennenden Aufgabe gleichzeitig zur Aufnahme und Umspülung des komprimierten Verbrennungegemisches als Hohlkammer ausgebildet ist. Durch mehrere an geeigneter Stelle in der Aussparung angeordnete Bohrungen (19) wird das Verbrennungsgemisch (in der Hohlkammer) aufgenommen und nach Durchgang der Trennwand wieder abgegebene Um einen in allen Phasen gleichmaßigen elastischen Abdichtdruck des Widerlagers gegen den Segmentkammerlaufer und dem Gehause zu erreichen, ist das Widerlager federnd gelagert In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4313979 49539290 624728 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 144 534
DE19681810346 1968-11-22 1968-11-22 Segmentkammer-Brennkraftmaschine Pending DE1810346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810346 DE1810346A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Segmentkammer-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681810346 DE1810346A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Segmentkammer-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810346A1 true DE1810346A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5714028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810346 Pending DE1810346A1 (de) 1968-11-22 1968-11-22 Segmentkammer-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810346A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002888A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-07 Michel Kozoubsky Rotating internal combustion engine
DE4325454A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-09 Josef Lipinski Rotations-Verbrennungsmotor mit separatem Kompressor und Druckluftbehälter nahezu kontinuierlich arbeitend
DE4417915A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Kuntzsch Volker Dr Verbrennungsmotor mit mindestens einem drehend bewegten Kolben
DE19606541A1 (de) * 1996-02-22 1996-07-11 Kurt Huber Drehverschluß-Bogenverbrennungsraum-Kolbenrotor-Motor (DBK-Motor)
DE19547347C1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Norbert Taeuber Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102006046011A1 (de) * 2006-09-28 2008-05-08 Alois Tradler Druckkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einer Ringstruktur
DE102007019958B4 (de) * 2006-08-14 2011-11-10 Ralf Hettrich Vielzahndrehkolbenmotor mit extrem hohen Drehmoment bei niedrigsten als auch bei sehr hohen Drehzahlen wie in Bereichen einer Turbine, als Antrieb oder zum Einsatz der Energiegewinnung, Energieumwandlung oder Energierückgewinnung
JPWO2013137337A1 (ja) * 2012-03-14 2015-08-03 国立大学法人 名古屋工業大学 ローター・セット、内燃機関、流体ポンプ、流体圧縮機、および機械

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002888A1 (en) * 1989-08-22 1991-03-07 Michel Kozoubsky Rotating internal combustion engine
DE4325454A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-09 Josef Lipinski Rotations-Verbrennungsmotor mit separatem Kompressor und Druckluftbehälter nahezu kontinuierlich arbeitend
DE4417915A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Kuntzsch Volker Dr Verbrennungsmotor mit mindestens einem drehend bewegten Kolben
DE19547347C1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Norbert Taeuber Drehkolbenverbrennungsmotor
DE19606541A1 (de) * 1996-02-22 1996-07-11 Kurt Huber Drehverschluß-Bogenverbrennungsraum-Kolbenrotor-Motor (DBK-Motor)
DE102007019958B4 (de) * 2006-08-14 2011-11-10 Ralf Hettrich Vielzahndrehkolbenmotor mit extrem hohen Drehmoment bei niedrigsten als auch bei sehr hohen Drehzahlen wie in Bereichen einer Turbine, als Antrieb oder zum Einsatz der Energiegewinnung, Energieumwandlung oder Energierückgewinnung
DE102006046011A1 (de) * 2006-09-28 2008-05-08 Alois Tradler Druckkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einer Ringstruktur
DE102006046011B4 (de) * 2006-09-28 2008-07-10 Alois Tradler Druckkraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einer Ringstruktur
US8327820B2 (en) 2006-09-28 2012-12-11 Alois Tradler Pressure engine, in particular, an internal combustion engine, with an annular structure
JPWO2013137337A1 (ja) * 2012-03-14 2015-08-03 国立大学法人 名古屋工業大学 ローター・セット、内燃機関、流体ポンプ、流体圧縮機、および機械

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451761A1 (de) Innenachsige Zweitakt-Rotationskolbenmaschine der Trochoidenbauart
DE1810346A1 (de) Segmentkammer-Brennkraftmaschine
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE842948C (de) Waermeaustauscher
DE3043412C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Abdichtung der Einlaß- und Auslaßöffnungen der Brennkammern einer Gasturbinenanlage mit intermittierender Verbrennung
DE3242505C2 (de) Vier-Takt-Kreiskolben-Verbrennungsmotor
DE524591C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1187438B (de) Radialdichtung fuer Rotationskolbenmaschinen in Trochoidenbauart
DE1576204C3 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE613381C (de) Drehkolbenmaschine mit halbkugelfoermigem Arbeitsraum
DE637701C (de) Drehkolbenkraftmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1909458A1 (de) Drehkolbenmotor mit Schiebern
DE3315571A1 (de) Rotationskolben-maschine
DE2102694A1 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE655201C (de) Luftkaeltemaschine
DE578661C (de) Schieberdichtung fuer Drehkolbenmaschinen
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE652328C (de) Brennkraftmaschine
DE586120C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2319257A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE768122C (de) Einrichtung zur Kolbenkuehlung
DE2622592A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE673923C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE729367C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1936079A1 (de) Kreiskolbenmaschine