DE673923C - Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE673923C
DE673923C DED72368D DED0072368D DE673923C DE 673923 C DE673923 C DE 673923C DE D72368 D DED72368 D DE D72368D DE D0072368 D DED0072368 D DE D0072368D DE 673923 C DE673923 C DE 673923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inlet
internal combustion
combustion engine
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE673923C publication Critical patent/DE673923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/13Two stroke engines with ignition device
    • F02B2720/136Scavenging or charging channels or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zweitaktbrennkraftmaschine Es ist bereits bei Zweitaktbrennkraftmaschinen bekannt, die Ein- und Austrittsschlitze für die Gase und Luft möglichst breit auszugestalten, so daß sie sich über den halben Zylinderumfang erstrecken. Eine derartige Ausgestaltung der Ein- und Austrittsschlitze bringt den Vorteil mit sich, daß mit ihnen eine gute Füllung und Entleerung des Zylinders Zylinders Nachteil erreicht besteht wird. bei diesen Maschinen aber darin, daß ein oder beide Enden der Bohrung für den Kolbenbolzen über die Ein-bzw. Austrittsschlitze hinwegstreichen. Da nun der Kolbenbolzen meist nicht bis an den äußeren Umfang des Kolbens heranreicht, so sind an den Enden des Kolbenbolzens Räume vorhanden, in die beim Vorbeigleiten an dem oder den Einlaßschlitzen Brennstoff-Luft-Gemisch eintritt. Dieses Brennstoff-Luft-Gemisch geht dann bei Weiterbewegung des Kolbens durch den oder die Austrittsschlitze verloren. Wenn die durch die erwähnten Räume entweichende Brennstoffmenge bei einem Kolbenhub auch nur verhältnismäßig gering ist, so wird der Verlust an Brennstoff-Luft-Gemisch bei längerem Laufen der Maschine doch so groß, daß der Brennstoffverlust sehr empfindlich empfunden wird.
  • Durch die Erfindung wird den geschilderten Übelständen abgeholfen und eine Zweitaktbrennkraftmaschine geschaffen, bei der die- Bohrung für den Kolbenbolzen die Kolbenwand an einer Seite ganz und an der anderen Seite nur zum Teil durchdringt, so daß die Kolbenwand an dieser Seite außen geschlossen ist. Dieser geschlossene Wandteil des Kolbens ist dabei so angeordnet, daß er über die Ein- und Austrittsschlitze hinwegstreicht. Über den Ein- und Austrittsschlitzen ist die Kolbenwand also vollkommen glatt, so daß durch den hin und her gehenden Kolben kein Brennstoff-Luft-Gemisch mitgenommen werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellen dar: Abb. i einen teilweisen waagerechten Schnitt durch den Zylinder und Kolben einer Brennkraftmaschine nach der bisherigen Ausführung, Abb. z einen lotrechten Schnitt durch die bekannte Anordnung gemäß Abb. i, Abb. 3 einen teilweisen waagerechten Schnitt durch den Zylinder und Kolben einer Brennkraftmaschine nach der Erfindung, Abb. q. einen lotrechten Schnitt durch die Anordnung gemäß der Erfindung (Abb."3).
  • In der Zeichnung bedeutet a die Zylinderwand einer Brennkraftmaschine, b eine breite etwa über den halben Zylinderumfang sich erstreckende Eintrittsöffnung zur Zuführung eines Brennstoff-Luft-Gemisches, c eine ebenso breite Austrittsöffnung zur Abführung der im Zylinder verbrannten Gase, d einen Kolben und e einen Kolbenbolzen.
  • Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist. ragen bei der bekannten Ausführungsform die Bohrungen f, und f2 durch den Kolben hindurch, so daß an den Enden des Kolbenbolzens Räume g und h entstehen. Diese Räume g und li- streichen beim Hinundhergehen des Kolbens über die Ein- und Austrittsöffnungen b, c für das Brennstoff-Luft-Gemisch bzw. die Abgase hinweg. Hierbei tritt das Brennstoff-Luft-Gemisch in die Räume g und la des Kolbens ein. Es wird also ein Teil des Brennstoff-Luft-Gemisches durch den hin und her gehenden Kolben mitgenommen, das dann beim Hinweggleiten der Räume g und h über die Austrittsöffnung c unverbrannt ins Freie entweicht. Dies bedeutet bei dem dauernd hin und her gehenden Kolben einen großen Brennstoffverlust.
  • Im Gegensatz zu dieser bekannten Ausführung ragt beim Erfindungsgegenstand die Bohrung fr für den Kolbenbolzen nicht ganz durch die Kolbenwand hindurch, wie bei i (Abb. 3) zu ersehen ist. Die äußere Kolbenwand ist an der Stelle 2 also vollkommen glatt und geschlossen. Dabei ist der Kolben so gestellt, daß die geschlossene Stelle 2 des Kolbens über die Ein- und Austrittsöffnungen b, c hinweggleitet. Die Kolbenwand ist somit an dem über die Ein- und Austrittsöffnungen hinweggleitenden Teil des Kolbens vollkommen glatt, so daß irgendwelche Brennstoffverluste, die durch das Eintreten von Brennstoff in die Kolbenbolzenöffnung entstehen könnten, nicht möglich sind. Ein Verlust an Brennstoff-Luft-Gemisch kann deshalb bei dem Kolben gemäß der Erfindung nicht eintreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten, auf der gleichen Zylinderseite liegenden, über einen großen Teil des Umfanges sich erstreckenden Ein- und Auslaßschlitzen, bei der die Auslaßschlitze über den Einlaßschlitzen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden zur Lagerung des Kolbenbolzens (e) dienenden Bohrungen (f l und f2) im Kolben (d) die eine (f1) vor der Außenfläche des Kolbens endet und der Kolbenbolzen (e) mit Bezug auf die Symmetrieebene der Ein- und Auslaßschlitze so angeordnet ist, daß die durchgehende Bohrung für den Kolbenbolzen in Richtung auf einen nicht durch Schlitze unterbrochenen Wandungsteil liegt, die andere nicht durchgehende dagegen in Richtung auf einen Ein- und Auslaßschlitze aufweisenden Wandungsteil.
DED72368D 1935-12-05 1936-03-20 Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE673923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES673923X 1935-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673923C true DE673923C (de) 1939-03-31

Family

ID=8246052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72368D Expired DE673923C (de) 1935-12-05 1936-03-20 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301613B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine, insbesondere Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE673923C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1189787B (de) Radialdichtung fuer Kolben in Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE1810346A1 (de) Segmentkammer-Brennkraftmaschine
DE2942033C2 (de)
DE675606C (de) Zylinderkopf fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE734142C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE832807C (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit H-foermigem Verbindungsstueck von vier Kolben in paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE859982C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit einem Nebenraum im Zylinderkopf
DE555192C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE767670C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Hochspuelung und vom Kolben gesteuerten Ein- und Auspuffschlitzen
DE419500C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ringen im Kompressionsraum
DE582499C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine mit Gleitschuhen an den Schieberkolben
DE668089C (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE544069C (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Querspuelung
DE509330C (de) Zweitakt-Dieselmaschine mit Schlitzsteuerung, Kurbelkasten- und Fremdspuelung
DE490677C (de) Dieselmaschine, bei welcher die Verbrennungsluft kreisend in den Zylinder eingefuehrt wird
DE764731C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE865684C (de) Triebwerk fuer Brennkraftmaschine
DE966641C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE389937C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei gegenlaeufig bewegten Kolben
DE418130C (de) Zylinderring fuer Kraftmaschinen mit in einem Ringkanal umlaufenden Zylindern und darin befindlichen Kolben
DE652328C (de) Brennkraftmaschine
DE2500755C3 (de) Arbeitsmittelsteuerung für eine mittelachsige Umlaufkolben-Kraftmaschine
DE602659C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des eingespritzten Brennstoffs