DE2102694A1 - Rotationskolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2102694A1
DE2102694A1 DE19712102694 DE2102694A DE2102694A1 DE 2102694 A1 DE2102694 A1 DE 2102694A1 DE 19712102694 DE19712102694 DE 19712102694 DE 2102694 A DE2102694 A DE 2102694A DE 2102694 A1 DE2102694 A1 DE 2102694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
guide part
work
main
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712102694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102694B2 (de
DE2102694C3 (de
Inventor
der Anmelder. M ist
Original Assignee
Merfeld, Dieter, 5050 Porz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merfeld, Dieter, 5050 Porz filed Critical Merfeld, Dieter, 5050 Porz
Priority to DE19712102694 priority Critical patent/DE2102694C3/de
Priority to DE19712167283 priority patent/DE2167283C2/de
Publication of DE2102694A1 publication Critical patent/DE2102694A1/de
Publication of DE2102694B2 publication Critical patent/DE2102694B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2102694C3 publication Critical patent/DE2102694C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Rotationskolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenmaschine mit zylindrischem Gehäuse und zwei durch einen die Zylinderwand des Gehäuses tangierenden Absperr-Ring voneinander getrennten sichelförmigen HauptarbeitsräumenO Diese Maschine kann als Pumpe oder als Brennkraftmaschine ausgebildet sein.
  • Die bekannten Maschinen dieser Art haben den Nachteil, dass eine zuverlässige Abdichtung zwischen den Hauptarbeitsräumen nicht möglich ist, weil der von mindestens einem Kolbenflügel durchsetzte Absperr-Ring um eine andere Achse dreht als der KolbenflügelZ Der gegenüber dem Absperr-Ring verschiebbare Kolbenflügel muss deshalb bei diesen Maschinen im Absperr-Ring derart geführt sein, dass der Kolbenflügel unterschiedliche Winkelstellungen zum Absperr-Ring einnehmen kann. Wegen dieser Dichtungsprofleme sind die bekannten Rotationskolbenmaschinen dieser Art praktisch ohne Bedeutung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Rotationskolbenmaschine der eingangs beschriebenen Art die erwähnten Nachteile zu beseitigen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Rotationakolbenmaschine zu schaffen, bei welcher der Anteil der um ihre Schwerpunktachse rotierenden Masse möglichst gross ist und bei der die Führung der gegeneinander beweglichen leile möglichst geringem Verschleiss unterliegt.
  • Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine zu schaffen, deren Arbeitsprozess, Ansaugen, Verdichten, Verbrennen und Ausstossen, weitgehend die Kontinuität einer Gasturbine erreicht, und bei der ab einer bestimmten Drehzahl eine kontinuierliche Verbrennung erfolgt.
  • Die erfindungsgemäss Rotationskolbenmaschine mit zylindrischem Gehäuse und zwei durch einen die Zylinderwand des Gehäuses tangierenden Absperr-Ring voneinander getrennten, sichelförmigen Hauptarbeitaräumen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Absperr-Ring zusammen mit zwei Seitenscheiben einen mit der Antriebswelle verbundenen Rotor bildet, der um ein im Gehäuse starr befestigtes Führungsteil drehbar gelagert ist und in dem mindestens zwei scheibenartige Kolbenflügel radial zur Drehachse des Rotors verschiebbar gelagert sind, die mit ihren äusseren Kanten entlang der Zylinderwand und mit ihren inneren Kanten entlang der zur Zylinderwand konzentrischen Zylinderfläche des Führungsteiles gleiten.
  • Bei dieser Naschine stehen die Kolbenflügel stets senkrecht zum Absperr-Ring, so dass eine zuverlässige Abdichtung des inneren Hauptarbeitsraumes gegen den äusseren Hauptarbeitsraum möglich ist.
  • Zweckmässigerweise sind in den Seitenscheiben radial zur Drehachse des Rotors verlaufende Führungsnuten für die Kolbenflügel angeordnet. An den golbenflügeln sind vorteilhafterweise Gleitsteine angelenkt, die in koaxial zur Zylinderwand verlaufenden Ringnuten geführt sind. Die gleitende Führung der Kolbenflel ist damit in Bereiche der Maschine gelegt, die - bei Kompressoren - von Bestandteilen des zu fördernden Mediums und - bei Brennkraftmaschinen - von Verbrennungsrückständen frei sind.
  • Eine als Kompressor ausgebildete Rotationskolbenmaschine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn des äusseren und des inneren, sichelförmigen Hauptarbeitsraumes je ein Ansaugkanal angeschlossen ist. Beide Hauptarbeitsräume sind durch einen Überströmkanal verbunden, durch den das vorverdichtete Medium vom Ende des äusseren Arbeitsraumes in den mittleren Bereich des inneren Arbeitsraumes durch das Fuhrungsteil führt und zusammen mit dem innen angesaugten Medium weiter verdichtet wird. Neben dem Überströmkanal führt ferner der Ansaugkanal und der Auslasskanal durch das stationäre Führung teil.
  • Dieser von aussen nach innen arbeitende Kompressor hat den Vorteil, dass trotz hoher Verdichtungsdrücke am Ende des inneren Hauptarbeitsraumes die auf die Antriebswelle aufzubringenden Drehmomente relativ klein sind.
  • Die als Brennstoffmaschine arbeitende Rotationskolbenmaschine nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn des in Drehrichtung grösser werdenden Bereiches des inneren Hauptarbeitsraumes ein durch das Führungsteil geführter Einlasskanal für die Verbrennungsluft mündet und am Ende des inneren Hauptarbeitsraumes ein Überströmkanal angeschlossen ist, der vor dem Ende des in Drehrichtung kleiner werdenden Bereiches des äusseren Hauptarbeitsraumes in den Hauptarbeitsraum mündet und dass am Beginn des in Drehrichtung kleiner werdenden Bereiches des äusseren Hauptarbeitsraumes ein zweiter Einlass einmündet, am Beginn des in Drehrichtung grösser werdenden Bereiches des äusseren Hauptarbeitsraumes eine Zündeinrichtung angeordnet ist und am Ende des in Drehrichtung grösser werdenden Bereiches des äusseren Hauptarbeitsraumes ein Auslass angeordnet ist.
  • Im inneren Hauptarbeitsraum findet eine Vorverdichtung der Verbrennungsluft, insbesondere aber auch eines Eraftstoff-Luft- Gemisches statt, während in einer Hälfte des äusseren Hauptarbeitsraumes das Ansaugen weiterer Verbrennungsluft, das Zumischen der vorverdichteten Luft oder des vorverdichteten Gemisches und das weitere Komprimieren dieses Gemisches stattfindet, während in der zweiten Hälfte des äusseren Hauptarbeitsraumes das Verbrennen, Expandieren und Auslassen stattfindet0 Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen und der folgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert- ist.
  • Die Zeichnungen zeigen in: Figo 1 eine Seitenansicht der neuen Brennkraftmaschine bei abgenommener Gehäuseseitenwand und teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II in Fig. 1 Fig. 3 eine Ansicht der Gehäuseseitenwand Fig. 4 eine Ansicht nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 Fig. 5 eine Ansicht der Innenseite einer Rotorseitenwand Fig. 6 eine Ansicht nach der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 Die erfindungsgemässe Brennkraftmaschine besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 1, einem exzentrisch im Gehäuse 1 gelagerten zylindrischen Kolbenläufer oder Rotor 2 und einem im Gehäuse 1 starr angeordneten Führungsteil 3.
  • Das Gehäuse 1 setst sich zusammen aus einer zylindrischen, mit Kühlrippen 10 versehenen Wand 11, einer Seitenwand 12, durch welche die mit dem Rotor 2 verbundene Antriebswelle 21 geführt ist und einer Seitenwand 13. Das im wesentlichen zylindrische Führungsteil 3 ist zentral im Gehäuse 1 angeordnet und über einen zylindrischen und exzentrisch zur Zylinderachse 14 und koaxial zum Rotor 2 befindlichen Ansatz 31 fest mit der Seitenwand 13 verbunden.
  • Der Kolbenläufer oder Rotor 2 setzt sich zusammen aus zwei Seitenscheiben 23 und 24, von denen die Seitensoheibe 23 mit der Antriebswelle 21 verbunden ist, und zwischen den Seitenscheiben 23 und 24 befestigte Ringsegmente, die zusammen einen Absperr-Ring 25 bilden. In den Seitenscheiben 23 und 24 und zwischen den Segmenten des Absperr-Ringes 25 sind Kolbenflügel 4 radial zur Drehachse 22 des Rotors 2 verschieblich geführt. Diese Flügel 4 erstrecken sich über die Breite des Hohlzylinders des Gehäuses 1 und gleiten mit ihren äusseren Kanten 41 entlang der zylindrischen Gehäusewand 11 und mit ihren inneren Kanten 42 entlang der zylindrischen Fläche 32 des Führungsteiles 3. In den Seitenwänden des Fmirungsteiles 3 sind Ringnuten 33 eingearbeitet, in denen Gleitsteine 43 geführt sind, die mit den Kolbenflügel-n 4 schwenkbar verbunden sind. Die Ringnuten 33 verlaufen, ebenso wie die zylindrische Fläche 32 des Führungsteiles 3, konzentrisch zur Zylinderwand 11 des Gehäuses 1.
  • Der Rotor 2 mit seinen Seitenscheiben 23 und 24 und dem Absperr Ring 25 dreht sich um seine Schwerpunktachse 22. Die im Rotor 2 radial verschiebbar geführten Kolbenflügel 4 bewegen sich dabei mit ihren Schwerpunkten auf einer Kreisbahn, die konzentrisch zur Zylinderwand 11 verläuft.
  • Der Absperr-Ring 25 des Rotors 2 unterteilt den hohlzylindrischen Raum des Gehäuses 1 in einen innenliegenden Hauptarbeitsraum I und in einen aussenliegenden, sichelförmigen Hauptarbeitsraum II. Diese sichelförmigen Hauptarbeitsräume sind in ihrer Lage zueinander und in ihren Volumen unveränderlich. Die Hauptarbeitsräume werden von fünf Kolbenflügeln 4 in fünf innenliegende Arbeitsbereiche 5, 6, 7, 8, 9 und in fünf aussenliegende Arbeitsbereiche 5', 6', 7', 8', 9' unterteilt.
  • Die Kolbenflügel 4 werden von den angelenkten Gleitsteinen 43 so geführt, dass sie mit ihren gerundeten Aussenkanten 41 im wesentlichen reibungsfrei an der Zylinderwand 11 des Gehäuses 1 anliegen. Auch die ebenfalls gerundeten Innenkanten 42 der Flügelkolben 4 liegen im wesentlichen reibungsfrei an der Zylinderfläche 32 des Führungsteiles 3 an. An den Innenkanten 42 der Flügelkolben 4 sind Dichtleisten 44 angeordnet, die gegen die Wirkung der Fliehkraft gegen die Zylinderfläche 32 des Führungs teiles 3 gedrückt werden. Hierzu dienen Hebel 45, die sich gegen den Kolbenflügel 4 abstützen und deren freie Hebelarme von der Zentrifugalkraft nach aussen bewegt werden, so dass die im wesentlichen rechtwinklig zu den langen Hebelarmen stehenden kurzen Hebelarme die Dichtleiste 44 nach innen drücken Zwischen den Segmenten des Absperr-Ringes 25 sind die Kolbenflügel 4 mittels Dichtleisten 26 gleitend abgedichtet.
  • Diese Dichtleisten 26 können so ausgebildet sein, dass sie sich selbsttätig einstellen und nachstellen.
  • Die Einlasskanäle 35 und die Auslasskanäle 36 für den inneren Hauptarbeitsraum sind durch den Ansatz 31 parallel zur Drehachse 22 in dem Führungsteil 3 geführt und münden im wesentlichen radial verlaufend an der Zylinderfläche 32 des Führungsteiles 3 in die Arbeitsbereiche 5 und 9.
  • Der Einlass 15 und der Auslass 16 für den äusseren Hauptarbeitsraum sind in der Zylinderwand 11 angeordnet. Der Einlass 15 mündet im Arbeitsbereich 5', der Auslass 16 ist mit dem Arbeitsbereich 9' verbunden. Im Arbeitsbereich 6 mündet noch ein Überströmkanal 17, der mit dem Auslasskanal 36 der inneren Arbeitsbereiche 5, 6, 7, 8, 9 verbunden ist. Im Bereich des Arbeitsbereiches 7' mündet eine Zündkammer 18, in der eine Zündvorrichtung angeordnet ist.
  • Die erfindungagemässe Rotationskolbenmaschine arbeitet als Brennkraftmaschine wie folgt: Beim Drehen des Rotors 2 im Uhrzeigersinn saugen die die Arbeitsbereiche 5 und 6 durcheilenden Kolbenflügel 4 stark mit Kraftstoff angereichertes Kraftstoff-Luft-Gemisch durch den Ansaugkanal 35 in die Arbeitsbereiche 5 und 6. In der Zylinderfläche 32 ist mindestens eine von der Mündung des Ansaugkanals 35 ausgehende Ansaugnute 37 eingearbeitet, die sich über den in Drehrichtung des Rotors 2 grösser werdenden Bereich des sichelförmigen, innenliegenden Hauptarbeitsraumes erstreckt.
  • In den in Drehrichtung des Rotors 2 kleiner werdenden Bereich des sichelförmigen, innenliegenden Hauptarbeitsraumes, das heisst, in den Arbeitsbereichen 7 und 8,wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch verdichtet. Im Arbeitsbereich 9 wird das verdiohtete Gemisch in den Auslasskanal 36 gedrückt und gelangt über den insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Überströmkanal 17 in den Arbeitsbereich 6' des äussenliegenden Hauptarbeitsraumes. Am Beginn des Arbeitsbereiches 6t trifft das vorverdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch auf die vorverdichtete Frischluft, die durch den Einlass 15 in den Arbeitsbereich 5' gesaugt worden ist.
  • Der in der Zylinderwand 11 befindliche und parallel zur Zylinderachse verlaufende Teil 17' des tberströmkanals steht über Schlitze 19 mit dem Arbeitsbereich 6t in Verbindung. Die Schlitze 19 sind über die gesamte Breite des Zylinders verteilt.angeordnet und münden mit einer tangentialen Komponente in den als Misch- und Kompressionsbereich wirkenden Arbeitsbereich 6' ein. Das aus den Schlitzen 19 austretende, hoch mit Kraftstoff angereicherte Gemisch wird über die Breite des Zylinders mit der vorverdichteten Frischluft, zu einem zündfähigen Gemisch aufbereitet, das über den grösseren Teil des Arbeitsbereiches 6' weiter verdichtet wird. Erreicht der jeweils vordere Kolbenflügel 4 das Arbeitsbereiches 6' den H Zündkanal 18, dann hat das zündfähige Gemisch die höchste Kompression und wird gezündet. Bei langsam laufender Maschine erfolgt die Zündung beispielsweise durch eine Zündkerze. Bei schneller laufender Maschine zündet die über den Zündkanal 18 zurückschlagende Flamme des im Arbeitsbereich 7' brennenden Gemisches das noch im Arbeitsbereich 6' befindliohe, hochverdichtete Gemisch. Damit die Flamme über den Zündkanal 18 in den Arbeitsbereich 6' zurückschlagen kann, sind in den Segmenten des Absperr-Ringes 25 Mulden 27 eingearbeitet, deren Abstand voneinander kleiner ist als - in Drehrichtung des Rotors 2 gesehen - die Länge der Einmündung des Zündkanals 18. Die in den Arbeitsbereichen 7' und 8' und teilweise auch im Arbeitsbereich 9t expandierenden Gase beaufschlagen zwei oder drei Kolbenflügel 4 mit Druck, wobei dem im Ablauf der Rotation abnehmenden Verbrennungsdruck eine kontinuierlich zunehmende nigelfläche zur Verfügung steht. Über den Auslass 16 verlassen die Verbrennungsgase die Maschine.
  • Eine im Führungsteil 3 angeordnete Ölpumpe 51 sorgt für die Schmierung der Maschine. Die Sgitenfläohen des Führungsteiles 3 sind über axial wirkende Dichtungsringe 52 gegen die Innenflächen der Seitenscheiben 23 und 24 des Rotors 2 abgedichtet.
  • Die Absichtung zwischen den Seitenwänden 12 und 13 des Gehäuses 1 und den Aussenflächen der Seitenscheiben 23 und 24 des Rotors 2 erfolgt durch Axial-Gleitdrucklager 53. Die DichtelementXe dieses Lagers 53 können durch das von der Ölpumpe 51 geförderte Drucköl gegen die Seitenscheiben 23,24 des Rotors 2 gedrückt werden. Ebenso können auch die Dichtringe 52 vom Öldru k beaufschlagt gegen die Seitenscheiben des Rotors 2 gedrückt werden.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist als luftgekühlte Brennkraftmaschine ausgebildet. Die in den Einlass 15 des äusseren Hauptarbeitsraumes einströmende Frischluft kann ganz oder teilweise als Kühlluft verwendet werden, indem sie um die mit Kühlrippen 10 versehene Zylinderwand 11 des Gehäuses 1 geführt wird. Falls erwünscht oder erforderlich, kann auch ein zusätzliches Kühlluftgebläse vorgesehen werden.
  • Die Kühlung der Maschine innerhalb des Absperr-Ringes 25 erfolgt im wesentlichen durch das Kraftstoff-Luft-Gemisch, das im innenliegenden Hauptarbeitsraum vorverdichtet wird. Zur Schmierung insbesondere der Flügelkolben 4, der Dichtleisten 26 und 42, sowie der radial zur Drehachse 22 verlaufenden, in den Seitenscheiben 23,24 des Rotors 2 befindlichen Führungsnuten 28 kann dem Kraftstoff ein Schmiermittel zugesetzt werden Die erfindungsgemässe Brennkraftmaschine kann auch als flüssigkeitsgekühlte Maschine ausgebildet werden, wobei in den Wänden 11,12 und 13 des Gehäuses 1 und im Führungsteil 3 Kuhlmittelkanäle im Bereich der zu kühlenden Flächen anzuordnen sind.
  • Die antriebsseitige Seitenwand 12 des Gehäuses 1 weist nach aussen vorspringende, exzentrisch zur Zylinderachse 14 und konzentrisch zur Drehachse 22 des Rotors 2 angeordnete, topfartige Gehäusetaschen 61 und 62 auf zur Aufnahme eines Lagers 63 für die Antriebswelle 21 und zur Aufnahme eines Nabenteiles 64 der Rotor-Seitenwand 23. Radial verlaufende Rippen 65 verfestigen die Teile der Seitenwand 12 zu einem formsteifen Gebilde. In gleicher Weise ist auch die andere Seitenwand 13 des Gehäuses 1 ausgebildet. Hier nimmt die Gehäusetasche 71 den zylindrischen Ansatz 31 des Führungsteiles 3 auf, und die Gehäusetasche 72 nimmt das Nabenteil 74 der Rotorseitenwand 24 auf. Am Nabenteil 74 ist ein Zahnkranz 76 angebracht, der mit dem Ritzel eines Anlassers in Eingriff gebracht werden kann.
  • Der Rotor 2 ist mit den Nabenteilen 64 und 74 über Wälzkörperlager auf axial vorspringende, zylindrische Ansätze 31 und 39 des im Gehäuse 1 starr eingesetzten Führungsteiles 3 gelagert.
  • In den Zylinderflächen 32 des Führungsteiles ist in dem Bereich, wo der Absperr-Ring 25 die Zylinderfläche 32 tangiert, eine Dichtleiste 77 angeordnet, die den Ansaugbereich 5, 35,37 vom Kompressionsbereich 8,9,36 des inneren Hauptarbeitsraumes trennt. Diese Dichtleiste 77 wird mittels Drucköl gegen den Absperr-Ring gedrückt und ist derart ausgebildet, dass die Dichtleisten 42 der Kolbenflügel 4 nicht hängenbleiben können.
  • Um dies zu erreichen, hat beispielsweise die in Drehrichtung vorne liegende Kante der Dichtleiste 77 einen Zbk-Zack-Verlauf, wobei die so gebildeten Zacken gegenüber der Zylinderfläche 32 geneigt sind.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRCHE:
  2. = = 9 otationskolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine mit zylindrischem Gehäuse und zwei durch einen die Zylinderwand des Gehäuses tangierenden Absperr-Ring voneinander getrennten, sichelförmigen Hauptarbeitsräumen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass der Absperr-Ring (25) zusammen mit zwei Seitenscheiben (23,24) einen mit der Antriebswelle (21) verbundenen Rotor (2) bildet, der um ein im Gehäuse (1) starr befestigtes Führungsteil (3) drehbar gelagert it, und in dem mindestens zwei scheibenartige Kolbenflügel (4) radial zur Drehachse (22) des Rotors (2) verschiebbar gelagert sind, die mit ihren äusseren Kanten (41) entlang der Zylinderwand (11) und mit ihren inneren Kanten (42) entlang der zur Zylinderwand (11) konzentrischen Zylinderfläche (32) des Führungsteiles (3) zeiten 2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i G h n e t, dass in den Seitenscheiben (23,24) radial zur Drehachse (22) des Rotors (2) verlaufende BUhrungsnuten (28) für die Kolbenflügel (4) angeordnet sind.
  3. 3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Kolbenflügeln (4) Gleitsteine (43) angelenkt sind, de in koaxial zur Zylinderwand (11) verlaufenden Ringnuten (33) geführt sind.
  4. 4. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass die Führungsnuten (33) in den Seitenwänden des Führungsteiles (3) eingearbeitet sind.
  5. 5. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an den inneren Kanten (42) der Kolbenflügel (4) gegen die Zylinderfläche (32) des Führungsteiles (3) arbeitende Dichtleisten (44) angeordnet sind.
  6. 6. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, dass in den Kolbenflligeln (4) sich gegen den BlbenflUgel (4) abstützende, unterer Wirkung der Fliehkraft die Dichtleisten (44) gegen die Zylinderfläche (32) drückende Hebel (45) angeordnet sind.
  7. 7. Rcationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dassä das mit einer Seitenwand (13) des Gehäuses (1) starr verbundene Führungsteil (3) zwei axial vorspringende, zylindrische Ansätze (31,39) aufweist, auf die der Rotor (2) mit seinen Nabenteilen (64,74) gelagert ist.
  8. 8. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in der Zylinderfläche (32) des Führungsteiles (3) im Anlagebereich des Absperr -Ringes (25) eine gegen den Absperr-Ring (25) drückende Dichtleiste (77) angeordnet ist0
  9. 9. Als Kompressor ausgebildete Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, dass am Beginn des äusseren, sichelförmigen Hauptarbeits raumes (II) ein Ansaugkanal angeschlossen ist und am Ende dieses Hauptarbeitsraumes (II) ein Überströmkanal angeschlossen ist, der durch das Führungsteil (3) geführt ist und in den mittleren Bereich des inneren Hauptarbeitsraumes (I) mündet und dass am Beginn des inneren Hauptarbeitsraumes (I) ein zweiter Ansaugkanal und am Ende des inneren Hauptarbeitsraumes (I) der Auslasskanal angeschlossen ist.
  10. 10. Als Brennkraftmaschine arbeitende Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, dass am Beginn des in Drehrichtung grösser werdenden Bereiches (5,6) des inneren Hauptarbeitsraumes (I) ein durch das Führungsteil (3) geführter Einlasskanal (35) für die Verbrennungsluft mündet und am Ende des inneren Hauptarbeitsraumes (I) ein Überströmkanal (36,17) angeschlossen ist, der vor dem Ende des in Drehrichtung kleiner werdenden Bereiches (6') des äusseren Hauptarbeitsraumes (II) in den Hauptarzeitraum (II) mündet und dass am Beginn des in Drehrichtung kleiner werdenden Bereiches (5i) des äusseren Hauptarbeitsraumes (II) ein zweiter Einiass (15) einmündet, am Beginn des in Drehrichtung grösser werdenden Bereiches (7') des äusseren Hauptarbeitsraumes (II) eine Zündeinrichtung (18) angeordnet ist und am Ende des in Drehrichtung grösser werdenden Bereiches (9') des äusseren Hauptarbeitsraumes (II) ein Auslass (16) angeordnet ist.
  11. 11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Einlasskanal (95) für den inneren Hauptarbeitsraum (I) an eine Vorrichtung (Vergaser) zur Bildung eines mit Kraftstoff übersättigten Eraftstoff-Luft-Gemisches angeschlossen ist und das Ende (17') des Überströmkanals (36,i7) im wesentlichen über die Breite der Zylinderwand (11) über Verteilöffnungen (19) mit dem äusseren Hauptarbeitsraum (II) verbunden ist.
  12. 12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Absperr-Ring (25) in fünf gleiche Sektoren unterteilt ist, und die zwischen dieaen Sektoren angeordneten Kolbenflügel (4) den inneren Hauptarbeitsraum (I) in fünf Arbeitsbereiche (5,6,7,8 und 9) und den äusseren Hauptarbeitsraum (II) in fünf Arbeitsbereiche (5',6' 7',8' und 9') unterteilt, wobei in den Arbeitsbereichen ( 5 und 6) das Ansaugen des Kraftstoff-Luft-Gemisches, in den Arbeitsbereichen (7 und 8) das Vorverdichten und im Arbeitsbereich (9) das Überleiten des Kraftstoff-Luft-Gemisches in den äusseren Hauptarbeitsraum (II) erfolgt und im Arbeitsbereich (5') das weitere Ansaugen von Frischluft, im Arbeitsbereich (6') das Zumischen des vorverdichteten Gemisches und das Eniverdichten des brennbaren Gemisches, in den Arbeitsbereichen (7' und 8') das Verbrennen und Expandieren und im Arbeitsbereich (9') das Auslassen der Verbrennungsgase erfolgt.
  13. 13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, g e k e n n z e i c h n e t durch einen den Arbeitsbereich (7') mit dem Ende des Arbetsbereiches (6') intermittierend verbindenden Zündkanal (18
DE19712102694 1971-01-21 1971-01-21 Rotationskolbenmaschine Expired DE2102694C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102694 DE2102694C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Rotationskolbenmaschine
DE19712167283 DE2167283C2 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102694 DE2102694C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Rotationskolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2102694A1 true DE2102694A1 (de) 1972-08-03
DE2102694B2 DE2102694B2 (de) 1981-05-07
DE2102694C3 DE2102694C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=5796486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102694 Expired DE2102694C3 (de) 1971-01-21 1971-01-21 Rotationskolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2102694C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248350A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Dieter Merfeld Rotationskolbenmaschine
US5937820A (en) * 1995-11-21 1999-08-17 Nagata; Sumiyuki Four cycle rotary engine
DE102006044948A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Flügelzellenpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0748178T3 (da) * 1994-03-04 2002-09-09 Allergy Control Products Inc Sengeudstyrgenstande indkapslet i elastisk lamineret vandtæt fugtgennemtrængelig allergenbarriere

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB342264A (en) * 1929-10-21 1931-01-21 Josef Schellerer Improvements in rotary engines
DE524591C (de) 1928-01-31 1932-12-19 Alfred Bachert Drehkolben-Brennkraftmaschine
AT261316B (de) 1965-01-19 1968-04-25 Eduard Ing Nowak Drehkolbenbrennkraftmaschine
FR1549768A (de) * 1967-12-19 1968-12-13
DE1919893A1 (de) * 1968-04-22 1969-11-06 Daisaku Odawara Drehschieberkolbenmaschine
JPS63351A (ja) 1986-06-19 1988-01-05 Mitsui Toatsu Chem Inc 合成樹脂製研磨材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524591C (de) 1928-01-31 1932-12-19 Alfred Bachert Drehkolben-Brennkraftmaschine
GB342264A (en) * 1929-10-21 1931-01-21 Josef Schellerer Improvements in rotary engines
AT261316B (de) 1965-01-19 1968-04-25 Eduard Ing Nowak Drehkolbenbrennkraftmaschine
FR1549768A (de) * 1967-12-19 1968-12-13
DE1919893A1 (de) * 1968-04-22 1969-11-06 Daisaku Odawara Drehschieberkolbenmaschine
JPS63351A (ja) 1986-06-19 1988-01-05 Mitsui Toatsu Chem Inc 合成樹脂製研磨材

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248350A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Dieter Merfeld Rotationskolbenmaschine
WO1987007675A1 (en) * 1986-06-05 1987-12-17 Dieter Merfeld Rotary piston machine
US5937820A (en) * 1995-11-21 1999-08-17 Nagata; Sumiyuki Four cycle rotary engine
DE102006044948A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Flügelzellenpumpe
DE102006044948B4 (de) * 2006-09-18 2010-01-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Flügelzellenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2102694B2 (de) 1981-05-07
DE2102694C3 (de) 1981-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085427B1 (de) Viertaktverbrennungsmotor
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE2102694A1 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE2449008A1 (de) Drehkolbenverbrennungskraftmaschine
DE3300761C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1451700A1 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung einer Fluegelkolben-Brennkraftmaschine
DE665883C (de) Brennkraftmaschine
DE1451716A1 (de) Drehkolbenmotor mit planetenmaessig angeordneten Laeufern
DE524591C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1810346A1 (de) Segmentkammer-Brennkraftmaschine
DE4119622A1 (de) Kreiskolbenmotor
DE2438410A1 (de) Maschine mit linsenfoermigen drehkolben und -ventilen
DE2167283C2 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
EP0248350A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3315571A1 (de) Rotationskolben-maschine
DE2015936A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE385592C (de) Gasturbine
DE4112058C2 (de) Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE2522860A1 (de) Rotations-brennkraftmotor
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE1146698B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE2724511C3 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1949907A1 (de) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor
AT255213B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE709245C (de) Explosionsturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2167283

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee