DE1949907A1 - Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor - Google Patents

Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE1949907A1
DE1949907A1 DE19691949907 DE1949907A DE1949907A1 DE 1949907 A1 DE1949907 A1 DE 1949907A1 DE 19691949907 DE19691949907 DE 19691949907 DE 1949907 A DE1949907 A DE 1949907A DE 1949907 A1 DE1949907 A1 DE 1949907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
housing
slide
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691949907
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Bongers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691949907 priority Critical patent/DE1949907A1/de
Publication of DE1949907A1 publication Critical patent/DE1949907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/026Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/012Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Dreitakt - Drehkolben - Verbrennungsmotor Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dreitast-Drehkolben-Verbrennungsmotor. Der erflndungsgemäße Motor bestent aus einem zylindrischen Gehäuse in dem ein Drehkolben exzentrisch gelagert ist. Dieser ist mit Führungsschlitzen für die Schieber versehen, welche bei der Rotation des Drehkolbens nasen außen, gegen die Gehäuseinnenwand, gedrängt werden. Dieses Prinzip ist nicht neu und wird bei Verdichtern, Vakuumpumpen und hydrostatischen Getrieben, mit stufenloser Regelung durch Ändern der Exzentrizität, angewandt. Im Gegensatz zu den Verdichtern oder Vakuumpumpen, bei denen die Exzentrizität der Lagerung des Drehkolbens gleich der Differenz des Radius von dem zylindrischen Gehäuse zum Radius des Drehkoloens ist, ist bei der vorliegenden Erfindung die Exzentrizität des Drehkolbens etwas kleiner gehalten als die Differenz der Radien von Gehäuse und Drehkolben. Durch diese kons-truktive Maßnahme bleibt auf der kleinsten Verbindungsgeraden zwischen dem Drehpunkt des Drehkolbens und dem zylindrischen Gehäuse ein kleiner Abstand von der Größe: Gehäuse-fialbmesser minus (Drehkolben-Halbmesser plus Exzentrizität).
  • In dem erfindungsgemäßen Drehkolbenmotor entsteht dadurch ein Spalt zwischen Kompressionsbereich und Arbeitsbereich von der Größe: Gehäuse-Halbmesser minus (Drehkolben-Halbmesser plus Exzentrizität) 12 mal Drehkolbenlange 11 bzw.
  • Gehäuselänge. Durch diesen Spalt 13 werden die Frischaee, durcn die Rotation des DrehkolUens, vom Kompressionsbereich in den Arbeitsbereich gedrückt und dort gezündet.
  • Der Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor besteht er-Iindungsgemäß aus: einem zylindrischen Gehäuse 1 in dem die Zündkerze 9, Einspritzdüse 10 sowie der Einlaßschlitz 5 und der Auslaßscnlitz 6 angeoracht sind. In dem zylindrischen Gehäuse ist der Drehkolben 2 exzentrisch, durch die entsprechende Anordnung der Bohrungen in den Stirnwänden 18, gelagert. Die Schieber 4, die in den Scnlitzen 3 im Drehkolben 2 verschiebar angebracht sind. Einem Lader 14, der über den Antrieb 15 vom Drenkolben anetrieben wirda Nacn einem weiteren DlerklLal der vorliegenden Erfindung werden Laufringe 7, gegen die sich die Schieber 4 bei der Rotation durch die auf sie wirkenden Fliehkräfte legen, von diesen -mitgenommen. Die Laufringe haben etwas kleinere Innendurcnmesser als das Gehäuse (Figur 3) und sind mit radialem Spiel im Gehäuse 1 gelagert. Durch diese Konstruktion wird der Verschleiß herabgesetzt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird im Gehäuse i eine Büchse 8 mit geringem radialen Spiel gelagert (Figur 4). Die Büchse reicht über die ganze Gehäuse länge 11. Wie bei der vorherigen Ausführung legen die Schieber sich gegen diese Büchse uiid nehmen sie mit durch die'auf sie wirkenden Fliehkräften bei der Rotation des Drehkoloens. Die Zu- und Abführung der Gase sowie die Zündung erfolgt daiui in axialer Richtung durch die Stirnwände 18 des Gehäuses. Wenn in der Büchse 8 Öffnungen angebracht sind zum Gasdurchlaß können Zündung und Gaswechsel wie in den vorigen Ausführungen in radialer Richtung erfolgen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung kann die beim Gaswechsel eingeströmte Luft so hoch verdichtet werden, wobei sie sich so stark erwärmt, daB der eingespritzte Kraftstoff sich von selbst entzündet wie beim Dieselmotor (Figur 6).
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegnden Erfindung kann die Exzentrizität 12 durch Verlagern des Drehkolbens 2 bzw. des Gehäuse 1 beim Stillstand oder während der Rotation des Drehkolbens verändert werde und somit aucn das Verdichtungsverhältnis und die wirksame Volumina der Arbeitsräume. 19 Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung hat das Gehäuse keine zylindrische Form sondern der Querschnitt des Gehäuses hat die Form einer beliebigen Kurve (Figur 5).
  • Nach einem weiteren Merkmahl der vorliegenden Erfindung sind unter den Schiebern 4 Pedern 17 angebracht. Diese Pedern 17 (Figur 6) können mit der einen Seite auf dem Drehkolben 2 abgestützt sein. Bei einer geraden Anzahl Schiebern kann die eine Seite der Feder aber auch auf dem egenüberliegenden Schieber aogestützt sein. Diese Federn drücken die Schieoer im Stillstand oder bei niedriger Drehzahl des Drehkolbens nacn außen gegen die Gehäuseinnenwand 1 bzw. Laufringe 7 oder Büchse 8 und bewirken so eine ausreichende Abdichtung der Arbeitsräume 19.
  • Nacn einem weiteren ercmal der vorliegenden Erfindung kann auch als Lader ein mehrstufiger Lader verwendet werden, wooei die erste Laderstufe die verbrannten Gasen aus den Arbeitsräumen treibt und die nächsten Stufen in den Arbeitsräumen 19 eine Vorverdichtung erzeugen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung saugt der Lader 14 keine Frischluft an sondern ein in einem Vergaser aufoereitetes Kraftstoff-Luftgemisch.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird der Lader 14 nicht über den Antrieb 15 angetrieben sondern von einer Abgasturbine.
  • "Arbeitsweise" Bei dpr Rotation des Drehkolbens 2 werden die i rien Führungsschlitzen 3 beweglichen Schiebern 4 nach außen gedrängt und gleiten an die Innenwand des zylindrischen Gehäuses 1 entlang. Die Führungsschlitze 3 sind in radialer Richtung oder vnrteilhaft in einem kleinen Winkel 16 (Figur 2) angebracht und reichen über die gesamte Länge des Drehkolbens. Durch die exzentrische Lagerung des zylindrischen Drehkoloens 2 zum zylindrischen Gehäuse 1 bewegen sich die Schieber in den Führungsschlitzen hin und her bei der Rotation des Drehkolbens. Der Raum zwischen zwei Schiebern der bei der vorliegenden Erfindung als Arbeitsraum 19 bezeichnet wird, verändert mit der Hin- und Herbewegung der Scniebern in den Führungsschlitzen, also bei der Rotation des Drehkolens, sein Volumen. Dicntleisten an den Schiebern 4, im Gehäuse 1 und in den Führungsschlitzen 3 sorgen für die nötige Abdichtung der Arbeitsräume -19.
  • Erster Takt = Arbeitstakt: Bei der Beschreibung des Arbeitsverfahrens wird vom Bezugspunkt 0° Drehwinkel, gleich kleinstes Volumen für jeden Arbeitsraum, willkürlich ausgegangen. Dieser Punkt ist vergleichbar. mit dem oberen Treffpunkt bei einem konventionellen Hubkolbenmotor. Bei 0° Drehwinkel beginnt für jeden--Arbeitsraum der Arbeitstakt. Zu diesem, je nach Drehzahl pro Zeiteinheit des Drehkolbens früher oder später, wird das im Arbeitsraum 19 eingeströmte Frischgas durch eine im Gehäuse 1 angebrachte Zündkerze 9 gezündet. Durch die Zündung des Gas-Luftgemisches erfolgt ein rascher Druckanstieg im Arbeitsraum 19. dieser Druckanstieg bewirkt eine Drehung des Drehkolbens bis das der in Drehrichtung vordere Schieber 4 die Auslaßschlitze 6 erreicht; der Aroeitsraum besitzt dann sein größtes Volumen, während der Druck im Arbeitsraum entsprechendabfällt. Der Arbeitstakt umfaßt einen Drehwinkel des Drehkolbens von OQ bis etwa 1800.
  • Zweiter Takt = Gaswechseltakt: Der Gaswechseltakt beginnt nach dem Ende des Arbeitstaktes und endet mit Beginn des Kompressionstaktes. Etwa 1800 Drehwinkel nach der Zündung der Frischgase im Arbeitsraum sind im Ge@äuse 1 die Auslaßschlitze 6 angebracht. Diese Auslaßschlitze können, je nach Ausführungsart, verschieden angebracnt sein, z.B. Stirnwand 18 oder Mantel des Gehäuses 1.
  • Nach dem der in Drehrichtung vordere Schieber 4 eines Arbeitsraumes 19 (i-;iir 9) die Auslaßschlitze 6 erreicht, können die unter Überdruck stende verbrannten Gasen des betreffenden Arbeitsraumes 19 ausströmen. Mit weiterer Drennun des Drehkolbens 2 wird auch der von dem in Drehrichtung vorderer Schieber freigegebene Auslaßschlitz 6 größer und die verbrannten Gase können schneller aus dem betreffenden Arbeitsraum 19 entweichen, wobei der Druck in dem betreffenden Arbeitsraum 19 weiter sinkt. Bei weiterer Urerlun; des Drehkolbens 2 wird von aem in Drehrichtung vorneren Schieber 4 der Einlaßschlitz 5 freigegeben. Der Einlaßschlitz 5 wird von einem Lader 14 unter ständigem Überdruck gehalten. Durch den Überdruck der Frischluft bzw.
  • Frischgase strömen diese in den betreffenden Arbeitsraum 19.
  • Da der in Drehrichtung hintere Schieber 4 des ostreffenden Arbeitsraumes 19 nach üDer dem Auslaßschlitz 6 steht, drücken die Frischgase die restlichen verbrannten Gasen aus dem betreffenden Arbeitsraum 19 bis dieser Schieber 4 am Auslaßschlitz 6 vorbei ist. bei weiterer Drehung des Drehkolbens 2 bis der in Drenrichtung hintere Schieber 4 den Einlaßschlitz 5 passiert hat, ist für den betreffenden Arbeitsraum der Gaswechseltakt beendet. Der Gaswechseltakt umfaßt den Bereich von 1800 bis 2300 Drehwinkel nach ßegirni des Arbeitstaktes. Vorteilhaft werden Auslaßschlitz 6 und Einlaßschlitz 5 so angeordnet, daß eine kleine Überschneidung eintritt, z.B. daß der Einlaßschlitz etwa bei 200° Drehwinkel beginnt und der Auslaßschlitz erst bei 210° Drehwinkel endet.
  • Dritter Takt = Kompressionstakt oder Verdichtungstakt: Der Kompressionstakt beginnt nach dem Passieren des in Drehrichtung hinteren Schiebers 4 des betreffenden Arbeitsraumes des Einlaßschlitzes und endet mit Beginn des Arbeitstaktes.
  • Nachdem der in Drenricntung niiltere Schieber des betreffenden Arbeitsraumes den Einlaßschlitz 5 passiert hat, ist dieser allseitig geschlossen. Die während des Gaswechseltaktes eingeströmte Frischluft, bei Vergaserbauart Frischgas, wird bei weiterer Drehung des Drehkolbens durch die Volumenverkleinerung des betreffenden Arbeitsraumes verdichtet. Bei Ausführung mit Kraftstoffeinspritzung wird während des Verdichtungstaktes durch die Kraftstoffeinspritzdüse lo Kraftstoff in den betreffenden Arbeitsraum gespritzt. Hat bis Volumen des betreffenden Arbeitsraumes 19 seinen Kleinstwert und der Verdichtungsdruck seinen Größtwert erreicht, dann ist der Kompressions- oder Verdichtungstakt beendet und es beginnt mit der Zündung wieder der Arbeitstakt.
  • Die Vorteile der beschriebenen Erfindung gegenüber den bekannten Otto- utid Dieselmotoren sind: 1.) Geringer Raumbedarf und geringes Gewicht, besonders wenn als Lader 14 ein Turbokompressor oder ein Roots0ebläse verwendet wird.
  • 2.) Große Laufruhe wegen kurzer Zündfolge. Bei der in (Figur 1) dargestellten Ausführung besitzt der Drehkolben 2 12 Schieber 4, was einer Umfangsteilung des Drehkolbens von 30° entsbricht. Ein Viertakt-Motor konventioneller Bauart müßte 24 Zylinder und ein Zweitakt-Motor 12 2;ylinder aufweisen um auf die gleiche Laufruhe zu kommen.
  • 3.) Geringe Anzahl Einzelteile und daher geringe Herstellungskosten.
  • Der erfindungsgemäße Motor kann sowohl mit Vergaserkraftstoffals auch mit Dieselkraftstoff betrieben werden. Er kann ausgeführt werden als flüssigkeitsgekühlter oder luft-;ekillllter Motor, Die Erfindung ist auf des beiliegender Zeichnungen beispielsweise vera@bes@@@licht.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Motor mit Lader.
  • Figur 2 bis Figur 6 vera@schaulicht in Seitenansicht und Querschnitt abgeänderte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Figur 7 bis Figur 13 veranschaulicht in Prinzipskizzen das Arbeitsverfahren des erfindungsgemäßen Motors. Der Übersicht wegen ist nur ein Schieberpaar 4 eingezeichnet in den wichtigsten Phasen des Arbei tsprozesses.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche Teile.
  • Figur 1 ist ein Querschnitt durch der erfindungsgemäßen Motor. Mit Absicht wurde ein Lader nach der Vielzellenbauart gewählt, der in seinem konstruktiven Aufbau den erfindungsgemäßen Motor senr ähnlich ist. Er ist in dieser Zeichnung deutlich der prinzipielle Unterschied in der Punktion von dem Lader und dem Motor zu sehen. Bei dem Lader 14 (Figur 1) ist der Drehkolben so exzentrisch gelagert, daß seine Mantelfläche bis dicht a;-i aie Innenwand des zylindrischen Gehäuses reicht und dadurch den Arbeitsbereich in Saugseite und Druckseite teilt. Bei dem Lotor hingegen ist die exzentrische Lagerung des Drehkolbens 2 im Gehause 1 so, daß aucn an der Stelle des Kleinsten Abstaades zwischen dem Drehkolbens und dem Gehäuse nocn ein Spalt 13 bleibt. Dieser Spalt 13 ist um so kleiner je größer dE.s Verdichtungsverhältnis ist. In Figur 1 und in allen anderen Zeicnnungen ist nur das Wesentliche für das Verstenen des Motors darrestellt. Auf die Darstellung. unwesentlicher teile wurde verzichtet (Zündanlage, Kraftstoffpumpe, Füller, Kühlwassermantel, Auspufftopf, Kupplung, Lichtmaschine, Anlasser ...).
  • Figur 2 veranschalllicht im Querschnitt eine geänderte Ausführungsform der Erfindung. Der Einfachheit halber wurae der Lader nicht mitgezeichnet. In dieser Ausführungsform sind die Schlitze 3 für die Schieber 4 im Drehkolben in einem spitzen Winkel zum Radius angebracht. Die Bewegungsrichtung dieser Schieber verläuft dann ebenfalls in einem spitzen Winkel zum Radius.
  • Figur 3 veranschaulicht im Längsschnitt eine geänderte Ausführungsform der Erfindung, Zur Verringerung der Abnutzung werden Laufringe 7, gegen die sich die Schieber bei der Rotation des Drehkolbens legen, von diesen mitgenommen. Die Laufring haben etwas kleinere Innendurchmesser als das Gehäuse und sind mit radialem Spiel in Ausdrehungen des Gehäuses gelagert.
  • Figur 4 veranschaulicht ebenfalls eine geänderte Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt. Zur Verringerung der Abnutzung ist zwischen dem Gehäuse l-und den Schiebern 4 eine über die gesamte Länge 11 des Gehäuses 1 reichende Büchse-8 angebracht.
  • Ähnlich wie in Figur 3 legen sich bei der Rotation des Drehkolbens 2 die Schieber 4 gegen die Büchse 8, durch die auf sie wirkende Fliehkraft, und nehmen diese mit. Der Gaswechsel vollzieht sich dann in axialer Richtung durch die Stirnwände 18 des Motorgehäuses 1. Der Gaswechsel kann auch in radialer Richtung erfolgen wenn in der Büchse 8 Öffnungen dafür angebracht sind. Damit die Schieber 4 auch bei n.iedrigen«Drehzahlen an den Laufring 7 bzw. Büchse 8 fest anliegen und dadurch die Arbeitsräume abdichten, sind unter den Schiebern 4 ledern 17 angebracht. Das eine Ende der der 17 liegt im Drehkolben 2 an und das andere am Schieber 4 und drückt diesen nach außen. Bei einer geraden Anzahl Schlitze 3 und Schieber 4 kann das eine Ende der Feder 17 sich statt auf dem Drehkolben 2 auf dem gegenüberliegcnden Schieber 4 abstützen.
  • Figur 5 veranschaulicht wieder eine geänderte Ausführungsform der Erfindung. Hier hat das Motorgehäuse 1 im Querschnitt keine kreisrunde Form sondern eine kurven Porm; die ebenfalls bewirkt, daß das Volumen der Arbeitsräume zwischen den Schiebern 4, Drehkolben 2 und Gehäuse 1 bei einer Drehung des Drehkolbens von einem Kleinstwert wächst auf einen Größtwert und dann wieder zurückgeht auf den Kleinstwert.
  • Figur 6 veranschaulicht wieder eine geänderte Ausführungssform der Erfindung. Das Verdichtungsverhältnis ist hier bedeutend trößer. Die in den Arbeitsräumen verdichtete Luft erwärmt sich dabei auf 600 - 7000 C, der dann durch die Einspritz düse 10 eingespritzte Kraftstoff entzündet sich von selbst.
  • Tn den Figuren 2 bis 6 wurde der Einfachheit halber auf die Darstellung des Laders 14 verzichtet.
  • Figur 7 bis 13 sind Prinzipskizzen. Der Übersicht halDer ist das Genäuse 1 ein Sonieberpaar 4 und der Drehkolben 2 dargestellt. Der Gaswechsel erfolgt in radialer Richtung. Die figuren 7 bis 13 zeigen die wichtigsten Phasen im Arbeitsprozeß des erfindungsgemäßen Motors.
  • Figur 7 Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches im Arbeitsraum 19, Begi@n des Arbeitstaktes. (0°) Figur 8 bei gleichem Druck im Arbeitsraum Übertragung des größten Drenmomentes auf den Drehkolben 2.
  • Figur 9 der in Drehrichtung vordere Schieber 4 erreicht den Auslaßsenlitz 6 - runde des Arbeitstaktes und Heginn des Gaswedhseltaktes. Die verbrannten Gasen beginnen, durch den im Aroeitsraum 19 nocn bestehenden Überdruck durch den Auslaßschlitz 6 ins Freie zu strömen.
  • Figur ]0 der vordere Scnieber 4 steht über dem Binlaßschlitz 5 und der hintere Schieber 4 über dem Auslaßschlitz 6. Die durch den Lader 14 (Figur 1) unter Überdruck stehende Frischluft strömt durch den Einlaschlitz 5 in den Arbeitsraum 19 und drückt die-verbrannten (rase hinaus durch den Auslaßschlitz 6, solange bis der hintere Schieber 4 den Auslaßschlitz 6 passiert hat.
  • Figur 11 der vordere Schieber 4 hat den Einlaß schlitz 5 passiert und der hintere Schieber 4 befindet sich noch über dem Einlaßschlitz 5. Es strömt weiter Frischluft in den Ladungsraum lLse Figur 12 der hintere Schieber hat den Einlaß schlitz passiert -des "Gaswechsel-Taktes" und Beginn des "Kompressions- oder Verdichtungstaktes".
  • Figur 13 der vordere Schieber 4 hat die Bohrung im Gehäuse 1 unter der Kraftstoffeinspritzdüse 10 passiert und der hin-tere Schieber 4 befindet sich noch vor dieser Bohrung. Die Einspritzdüse 10 spritzt jetzt Kraftstoff in den Arbeitsraum 19.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    9 reitakt-Drellkolben-VerbrennungsmotorS bestehend aus: einem zylindrischen Motorgehäuse (1), in dem ein Drehkolben (2) exzentrisch, drehbar gelagert ist und mit Führungsschliten (3) in radialer Richtung, oder in einem spitzen Winkel zum Radius, zur Aufnahme von Schiebern (4) versehen. Außerdem sind im Gehäuse (1) noch die Zündkerze (9), Kraftstoffeinspritzdüse (10), Einlaßschlitz (5) und Auslaßschlitz (6) angebracht. Stirnseitig ist das Gehäuse (1) durch die Stirnwände (18) verschlossen, die gleichzeitig noch die Lagerung des Drehkolbens (2) aufnehmen einem Lader (14), der durch den Einlaßschlitz (5 Frischluft bzw. ein-Gas-Luftgemisch in den Arbeitsraum (19) drückt und vom Drehkolben (2) über den Antrieb (15) oder von einer Abgasturbine angetrieben wird.
    Arbeitsverfahren des erfindungsgemäßen Motor: Durch die Rotation des Drehkolbens (Z) werden die in den Führungsschlitzen (3) beweglichen Schiebern (4) an die Innenwand des zylindrischen Motorgehäuses (1) gedrängt. Die Führungsschlitze (3) befinden sich in radialer Richtung oder in einem spitzen Winkel (16) zum Radius im Drehkolben und reichen über die gesamte Länge des Drehkolbens (2) im Gehäuse (1). Der Drehkolben (2) ist so exzentrisch im zylindrischen Motorgehäuse (1) gelagert, daß zwischen dem Mantel des Drehkolbens (2) und dem Motorgehäuse - Innenwand (1) noch ein Spalt (13) bleibt. Die Arbeitsräume (19) sind die Räume zwischen zwei Schiebern (4). Bei einer Umdrehung des Drehkolbens (2) vergrößert sich das Volumen jeden Arbeitsraumes (19) vom Kleinstwert nach 180° Drehwinkel auf den Größtwert und verringert sich wieder auf den Kleinstwert nach 3600 Drehwinkel des Drehkolbens (2). Beim Vorbeilaufen des Arbeitsraumes (19) an den Einlaßschlitz (6) wird mittels Lader (14) Frischluft in den Arbeitsraum (19) gedrückt. Der Einlaßschlitz (6), oder die Einlaßschlitze, können am Mantel oder in den Stirnwänden (18) des Motorgehäuses (1) angebracht sein. Bei weiterer Drehung des Drehkolbens (2) läuft der Arbeitsraum an die Ausströmöffnung der Kraftstoffeinspritzdüse (10) vorbei, aus der Kraftstoff in den Arbeitsraum (19) gespritzt wird. Bei weiterer Drehung des Drehkolbens (2) verringert sich das Volumen des Arbeitsraumes (19) ständig und der Druck des darin befindlichenKraftstoff-luftgemisches nimmt ständig zu. Nachdem das Volumen jeden Arbeitsraumes (19) den Kleinstwert und der Verdichtungsdruck des Arbeitsraumes (19) den Größtwert erreicht hat wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch mittels Zündkerze (9) gezündet. Die Zündkerze kann im Gehäuse (1) oder vorteilhaft im Drehkolben (2) angebracht sein.
    Bei der Anbringung der Zündkerze (9) im Drehkolben (2) ist für jeden Arbeitsraum (19) eine Zündkerze (9) erforderlich. Durch den Druckanstieg, nach der Zündung des Kraftstoff-Luftgemisches, im Arbeitsraum (19) übertragen die Schieber (4) ein Drehmoment auf den Drehkolben (2) und drehen den Drehkolben weiter bis der in Drehrichtung vordere Schieber (4) des betreffenden Arbeitsraumes (19) den Auslaßschlitz (6) erreicht hat.
    Die im betreffenden Arbeitsraum (19) noch unter Überdruck stehenden verbrannten Gasen strömen durch den Auslaßschlitz (6) ins Freie. (Figur 9) Hat der Drehkolben (2) sich so weit gedreht, daß der in Drehrichtung vordere Schieber (4) (Figur 10) über dem Einlaß schlitz (5) steht, so strömt Frischluft wegen des durch den Lader (14) erzeigten Überdruckes, durch den Einlaß schlitz (5) in den Arbeitsraum (19) und drückt die noch dort vorhandenen verbrannten Gasen durch den Auslaßschlitz (6) ins Freie bis der in Drehrichtung hintere Schieber am Auslaßschlitz (6) vorbei ist.
    Während der in Drehrichtung hintere Schieber (4) über den Einlaßschlitz (5) läuft (Figur 11) strömt weiter Frischluft in den Arbeitsraum (19) bis dieser Schieber am Einlaßschlitz (5) vorbei ist (Figur 12).
    Bei der Beschreibung des Arbeitsverfahrens des erfindungsgemäßen Motors sind die Vorgänge in einem Arbeitsraum (19) der Ubersicht halber beschrieben. Das trifft natürlich auf alle n-Arbeitsräume zu.
    2.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1,), gekennzeichnet dadurch, daß vor dem Lader (14) ein Vergaser angebracht ist und vom Lader (14) ein Brennstoff-Luftgemisch in den Arbeitsraum gedrückt wird, statt Frischluft, und daß die Kraftstoffeinspritzdüse (10) entfällt.
    3.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1.) bis 2.), dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Laufringe (7) (Figur 3) gegen die sich die Schieber (5), durch die auf sie wirkenden Fliehkräfte bei der Rotation des Drehkolbens (2), legen von diesen mitgenommen werden. Die Laufringe (7) haben einen etwas kleineren Innendurchmesser als das Gehäuse (1) und sind in Ausdrehungen mit radialem Spiel im Gehäuse gelagert.
    4.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1.) bis 20)s dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) eine Büchse (8) (Figur 4) mit radialem Spiel gelagert ist. Die Schieber (4) nehmen diese Büchse (8) mit, wenn sie bei der Rotation des Drehkolbens sich gegen diese legen. Gaswechsel erfolgt dann durch die Stirnwände (18) des Gehäuses(l), oder in der Büchse (8) müssen Durchlässe in radialer Richtung angebracht sein.
    5.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1.) bis 2.), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) keine zylindrische Form sondern im euerschnitt eine Kurvenform (Figur 5) besitzt.
    o.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1.), 3.), 4.), 5.), dadurch gekennzeichnet, daß die Frischluft so hoch verdichtet wird, daß der eingespritzte Kraftstoff sich selbst entzündet wie beim Dxselmotor und keine Zündkerze (9) erforderlich ist.
    7.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1.) bis 60), dadurch gekenhzeichnet, daß die Exzentrizität im Stillstand oder im Betrieb veränderlich ist und somit auch das VerdichtungsverhältnisO 8.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1*) bis 70), dadurch gekennzeichnet, daß unter den Schiebern (4) Federn (17) anbracht sind und diese nach außen, gegen die Gehciuse-Innenwand (1) drücken und somit eine Abdichtung der Arbeitsräume (19) schon bei niedrigen Drehzahlen bewirken.
    9.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1.1 bis 8.), dadurch gekennzeichnet, daß als Lader (14) ein Mehrstufenlader verwendet wird. Der Einlaß schlitz (5) ist entsprechend den Laderstufen unterteilt. Die erste Laderstufe drückt die verbrannten Gasen aus den Arbeitsräumen (19) die nächsten Laderstufen erzeugen in den Arbeitsräumen (19) eine Vorverdichtung.
    lo.) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1.), 2.), 3.), 4.), 6.), 7.), 8.), 9.), dadurch gekennzeichnet, daß das .Gehäuse (1) keine zylinirische Form besitzt, sondern im Querschnitt eine rechteckige Form und an dessen zwei sich gegenüberliegenden.
    Seiten ein Halbkreis angesetzt ist. Das gilt auch für die Form des Drehkolbens (2). Die Schieber (4) haben eine rechteckige Form und an deren eine Seite ein Halbkreis angesetzt ist, die Seite die an der Gehäuse-Innenwand anliegt L e e r s e i t e
DE19691949907 1969-10-03 1969-10-03 Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor Pending DE1949907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949907 DE1949907A1 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691949907 DE1949907A1 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1949907A1 true DE1949907A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5747214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691949907 Pending DE1949907A1 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1949907A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202313A (en) * 1977-08-29 1980-05-13 Rosaen Oscar E Rotary engine
DE4032630A1 (de) * 1990-10-15 1991-05-02 Klaus Gerhard Doppelrotorvielstoffverbrennungs-u.dampfkraftmaschine
DE19600492A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Heiner Dipl Ing Krannich Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102004060518B4 (de) * 2004-03-04 2010-01-07 Möllmann, Hans-Wilhelm, Dipl.-Ing. Rotierender Verbrennungsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202313A (en) * 1977-08-29 1980-05-13 Rosaen Oscar E Rotary engine
DE4032630A1 (de) * 1990-10-15 1991-05-02 Klaus Gerhard Doppelrotorvielstoffverbrennungs-u.dampfkraftmaschine
DE19600492A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Heiner Dipl Ing Krannich Drehkolbenverbrennungsmotor
DE102004060518B4 (de) * 2004-03-04 2010-01-07 Möllmann, Hans-Wilhelm, Dipl.-Ing. Rotierender Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152517A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0021170B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102008050014A1 (de) Zink'sche Tangential-Verbrennung Turbine
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
EP0420863A1 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einem lader der verdrängerbauart.
DE3705313A1 (de) Pendelkolbenmaschine
DE1949907A1 (de) Dreitakt-Drehkolben-Verbrennungsmotor
DE102007019985A1 (de) Kraft- und Arbeitsmaschine mit Rotationskolben
DE2745923C2 (de)
DE19806175C2 (de) Plunger-Brennkraftmaschine
DE4210712A1 (de) Rotationsmaschine
DE3804411A1 (de) Mittelachsige drehkolbenartige umlaufkolbenmaschine
DE2438871A1 (de) Energiewandler
DE2423949A1 (de) Drehschieber-innenbrennkraftmaschine
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE8212864U1 (de) Verbrennungsmotor mit kreiskolben, otto- oder diesel-verfahren und zwei- oder viertakt-arbeitsweise
DE2416155A1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors sowie nach dem verfahren arbeitender motor
DE526437C (de) Viertaktgemischmaschine
DE4039343C2 (de) Verbrennungsmotor zur Erzeugung einer direkten Antriebskraft durch Erzeugung von schnell aufeinanderfolgenden Zentrifugalkraftimpulsen, indem ein Kolben durch den Verbrennungsdruck in einem Gehäuse mit halbkreisförmigen Führungskanal zum Oszillieren gebracht wird und der Kolben nicht mit einer Hauptwelle in Arbeitsverbindung steht
AT104278B (de) Verbrennungskraftmaschine mit Drehkolbenverdichter.
CH418725A (de) Brennkraftkolbenmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3619612A1 (de) Hochverdichtende innenachsige kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2720910A1 (de) Fluegelradturbomaschine ii
DE3615102A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine