DE1810196A1 - Vorrichtung zur Zufuehrung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren - Google Patents

Vorrichtung zur Zufuehrung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE1810196A1
DE1810196A1 DE19681810196 DE1810196A DE1810196A1 DE 1810196 A1 DE1810196 A1 DE 1810196A1 DE 19681810196 DE19681810196 DE 19681810196 DE 1810196 A DE1810196 A DE 1810196A DE 1810196 A1 DE1810196 A1 DE 1810196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
carburetor
throttle valve
negative pressure
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810196
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810196C3 (de
DE1810196B2 (de
Inventor
Serruys Max Yves Antonin Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SERRUYS MAX YVES ANTONIN MARIE
Original Assignee
SERRUYS MAX YVES ANTONIN MARIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SERRUYS MAX YVES ANTONIN MARIE filed Critical SERRUYS MAX YVES ANTONIN MARIE
Publication of DE1810196A1 publication Critical patent/DE1810196A1/de
Publication of DE1810196B2 publication Critical patent/DE1810196B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810196C3 publication Critical patent/DE1810196C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4361Mixing chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Zuführung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren Die Erfindung betrifft die Zuführung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren und zielt auf eine gute Variation der Leistung in Punktion der Drehzahl des Motors, auf eine wirtschaftliche Verbrennung und einen geringen (oder sogar vernachlässigbaren) Gehalt an Giftstoffen in den Abgasen.
  • Zu diesem Zweck sind bereits Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen eine dosierte Menge von Zusatzlutt in das Vergasergemisch eingeleitet wird. Die Dosierung dieser Zusatzluft wird dabei durch die kombinierte Wirknung der Öffnung der Vergaser-Drosselklappe und dem Unterdruck hinter dem Vergaser auf einen Nocken geregelt, der eine überlagerte Bewegung ausführen kann.
  • Bei anderen bekannten Vorrichtungen werden ausser der Einleitung der Zusatzluft noeh weitere Mßrahmen getroffen, beispielsweise kontrollierte Erwärmung di. ser Luft durch die Motorab6ase, Laminierung des Versasergemisches durch Einführung entsprechender Zusatzluft durch Einblasen oder automatische Begrenzung der schließung dar Vergaser- Drosselklappe .
  • Im allgemeinen sind die Einrichtungen zum Einführen und zur Regelung der Zusatz luft oder zur Begrenzung der Schließung der Drosselklappe in einer Einheit gruppiert und nahe dem Vergaser und dessen Verbindung mit der Einlaßleitung zum motor angeordnet. Eine solche Anordnung ist aust Gründen platzmässiger Behinderung und schwieriger Zugänglichkeit schwer realisierbar.
  • Durch die Erfindung werden diese Nachteile beseitigt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einleitung der Zusatzluft, die mit dem Vergaser vereinigt oder an diesen angesetzt ist, von der Einrichtung zur automatischen Steuerung durch Nocken mit zusammengesetzter Bewegung getrennt ist, wobei letztere in ihrem gesamten Umfang frei von dem Rotor oder nahe bei diesemangeordnet ist.
  • Der Nocken, der sowohl auf die Drehung der Vergaser-Drosselklappe als- auch auf den Unterdruck in der Einlaßleitung anspricht, umfasst ein Bauteil, das axial verschiebbar und um die gleiche Achs. drehbar igt. Dieser Nocken ist leicht herstellbar, bequem montierbar und ist sehr betriebssicher.
  • Die Erfindung ist in der ZeiGhaung beispiels weise vranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung baschrieben Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht der Anordnung.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Zwischenstück zwischen dem Vergaser und der Einlaßleitung.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die durch Unterdruck steuerbare Vorrichtung mit ihrem Nocken.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Nocken längs der Linie IV-IV aus Figur 3.
  • In der schematischen Zeichnung der Figur 1 ist das Auslaßrohr 10 des Vergasers, in dem eine Drosselklappe 11 vorgesehen ist, und die Einlaßleitung 12 zum Motor für das vergaste Gemisch dargestellt. Um zu vermeiden, daß in den Abgasen Giftstoffe enthalten sind, ist bei 13 am Ausgang des Vergasers ein Einlaß für zusätzliche Luft in das Yergaser;Gemisch vorgesehen. Diese Menge von zusätzlicher Luft, die bei 13 durch eine Leitung 14 eingeführt wird, wird durch eine entsprechende Vorrichtung 15, die als Ventil oder vorzugsweise als Ausgleichsklappe ausgebildet sein kann, gesteuert.
  • Um dem beabsichtigten Effekt zu entsprechen, nämlich die Abgabe von Giftgas zu unterdrücken, wird die Steuereinrichtung 15 in bekannter Weise/Xem Mechanismus betätigt, der sowohl auf die Drehung der Drosselklappe 11 des Vergasers als auch auf den Unterdruck in der Einlaßleitung 12 anspricht. Der Unterdruck betätigt dabei über eine Leitung 16 einen Faltenbalg 17, der vorzugsweise mit einer inneren Druckfeder versehen ist. Der Faltenbalg 17 nimmt bei der Verschiebung einen Nocken 18 mit, der gleichzeitig eine Drehbewegung erhalten kann, die über eine Verbindung 20 mit der Achse 21 der Drosselklappe 11 auf die Nockenachse 19 übertragen wird.
  • Der Nocken 18, dessed Bewegungen sowohl mit der Drehung der Drosselklappe 11 als auch mit dem Unterdruck bei 12 verbunden sind, ist so eingerichtet, daß er über eine entsprechende Ubertraguagseisrichtarng 22. die Drosselklappe 15 zur Zuführung von zusätzlicher Luft steuert.
  • Während bei bekannten Yorrichtungen alle oben erwähnten Einrichtungen in einer Konstruktion zusammengefasst werden, die zwischen dem Vergaser und dem Einlaßrohr angeordnet ist, trennt die erfindungsgemässe Vorrichtung diese von struktion in zwei Elemente A und B, die voneinander unterschieden und unabhängig voneinander angeordnet sind.
  • Das Element A, das die Zuführung 13 von zusätzlicher Luft umfasst, ist integrierender Bestandteil des Vergasers oder ist zwischen den Vergaser und die Einlaßleitung eingebaut.
  • Das Element B dagegen, das den Faltenbalg 17, den Nocken 18 und/% öreinrichtungon umfasst, ist von dem Element A getrennt und an irgendeinem vom Motor freigelassenen Platz A unabhängig von dem Element/ angeordnet .
  • Der Nocken 18 kann ausser der Steuerung der Klappe 15 weitere Funktionen haben, die dem beabsichtigen Resultat dienen. Er kann insbesondere über eine Ubertragung 23 den Vorschub der Zündvorrichtung 24 des Motors steuern. Uber eine andere Übertragung 25 kann der Nocken eine weitere Steuerung vornehmen, die dem guten Arbeiten des betrachteten Motors dienlich ist, beispielsweise die Steuerung eines Ventils, das in den Lufterwärmungskreislauf oder die FrischluStzufuhr zum Motorgehäuse geschaltet ist, oder die Steuerung der Klappen, die in bekannter Weise die Abkühlung des Kühlers steuern, oder eine Steuerung, die auf den Schritt des schraubenförmigen Ventilators wirkt, usw.
  • Der zu der Anordnung B gehörende Faltenbalg 17 ist mit einem weiteren Faltenbalg 27 verbunden, der ebenfalls vorzugsweise mit einer Druckfeder versehen ist, die unter der Wirkung des Unterdrucks bei 16 über eine Ubertragung 28 und eine Betätigungseinrichtung 29 die Drosselklappe 11 wieder öffnet, wenn der Unterdruck einen bestimmten Wert überschreitet.
  • In dieser Vorrichtung bilden die Antriebseinrichtungen der verschiedenen Steuerungsmittel, obgleich diese von dem in dem Vergaser und der Einlaßleitung integrierten Teil A entfernt sind, eine Einheit B, das aufgrund seiner Anordnung und Kompaktheit leicht montierbar ist.
  • Das Bauteil 13, welches das Element A verkörpert, kann entsprechend Figur 2 ausgebildet sein und weist nur einen geringen Platzbedarf auf.
  • Beispielsweise kann es die Form einer Platte aufweisen, die an der Oberseite 31 und der Unterseite 32 eben ausgebildet und zwischen dem Ansatz 33 des Vergasers und dem Einlaßrohr 34 angeordnet ist. Dieses Bauteil 30 ist somit an der Stelle einer gewöhnlichen dichten Verbindung angeordnet, die den Vergaser und das Einlaßrohr trennt.
  • Das Teil 30 ist senkrecht zu seinen Flächen mit so vielen Bohrungen 35 zum Durchgang des aus dem Vergaser kommenden Gemisches versehen, wie dieser selbst Auslaßöffnungen 36 aufweist, wobei die Bohrungen 35 des Teiles 30 und die Auslaßöffnungen 36 den gleichen Durchmesser aufweisen. Um jede Bohrung 35 ist eine Ringleitung 37 vorgesehen, die über symmetrisch verteilte enge Durchgänge oder Spalte 38 mit der jeweiligen Bohrung 35'in Verbindung steht. Die Ringleitungen 37 sind mit einer Außenleitung 39 zur Zuführung von zusätzlicher Luft verbunden.
  • Die Einrichtungen zur automatischen Steuerung der zusätzlichen Luft Bnd an einer von dem Bauteil 30 entferf; liegenden Stele 3 angeordnet, und zwar dort, wo der nötige Platz vorhanden ist, ohne die anderen Elemente des Motors zu stören.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine Ausführungsform des Elementes B dargestellt. Diese ist an einem Sockel 41 befestigt und umfasst einen aus zwei Teilen 42 und 43 bestehenden Faltenbalg, der über eine Leitung 44 mit der Zuführungsleitung in Verbindung steht und auf deren Unterdruck anspricht (Teile 16 und 17 in Figur 1). Der Faltenbalg 42, 43 ist mit inneren entgegenwirkenden Federn 45 und 46 versehen, die vorzugsweise ungleichmässige Steifigkeiten aufweisen. Das dem Sockel gegenüberliegende Ende 47 des Faltenbalgs ist an der Lagerung 48 des Nockens 49 befestigt, und zwar mit einer Einrichtung, wie einer Schraube, durch die der Nocken frei drehbar ist.
  • Die Lagerung 48 wird auf einer Achse 50 getragen, damit sie unter der Wirkung des Faltenbalgs 42, 43 auf dieser verschoben werden kann. Die Lagerung 48 und der Nocken 49 werden von einem Finger 51 mitgenommen, der von einem Rad 51 a getragen wird. Das Rad selbst wird über einen Fernantrieb 20, 20a gedreht, der mit der Drehung der Drosselklappe des Vergasers gekoppelt ist (Verbindung 20 aus Figur 1).
  • Der Nocken 49 ist in der Weise tailliert, daß aufeinanderfolgende Profile entstehen, beispielsweise drei an der Zahl, 52, 53 und 54, auf denen sich drei Taster 55, 56 bzw. 57 abstützen (Figur 4).
  • Der Taster 55, der über einen Hebel 58 um eine Achse 59 schwenkbar ist, betätigt eine Stange 60, die eine fest mit der kleinen Drosselklappe 15 verbundene Kurbel 61 antreibt, wobei die Drosselklappe 15 die Menge der Zusatzluft in der Leitung steuert, durch die die Zusatzluft hinter den Vergaser geführt wird (Teile 13 und 14 aus Figur 1 oder Teile 30 und 39 aus Figur 2).
  • Der Taster 56 steuert über eine entsprechende Ubertragung die Einstellung der Zündvorrichtung (Verbindung 23, 24 aus Figur 1).
  • Der Taster 57 steuert über eine entsprechende Übertragung jeden beliebigen zur Funktionsfähiceit des Motors nötigen Faktor, der von der Nockenstellung abhängig gemacht werden soll (Verbindung 25 aus Figur 1).
  • Der Faltenbalg, der auf den Unterdruck anspricht, besteht vorzugsweise aus zwei Teilen 42 und 43, die entgegenwirkende Federn 45 bzw. 46 enthalten. Diese Federn weisen unterschiedliche Kräfte auf. Die erste Feder 45 ist so ausgelegt, daß sie sich bei einem in der Leitung 16 (Figur 1) hezschenden,genügend kleinen Unterdruck von beispielsweise weniger als 100 g/cm² zusammenzieht. Die zweite Feder 46 wird nur bei ausreichend grossen Unterdrücken in der Grössenordnung von 600 bis 700 g/cm2 völlig zusammengedrückt.
  • An dem Sockel 41 ist ein Unterdruck-Hilfsantrieb befestigt, beispielsweise ein Faltenbalg 62, der durch den in der Leitung 63 herrschenden Unterdruck betätigt wird, wobei die Leitung 63 mit der Leitung 16 unter Zwischenschaltung eines Steuerschiebers 64 verbunden ist. Der Faltenbalg 62 begrenzt über einen um eine Achse 66 schwenkbaren Hebel 65 und eine Stange 67 die Schließung der Drosselklappe 11 des Vergasers. Der Steuerschieber 64 sitzt auf einer Stange 68, deren Ende 69 sich gegen eine fest mit dem Nocken 49 verbundene Scheibe 70 abstützen kann.
  • Es ist zu sehen, dass, wenn der Unterdruck in dem doppelten Faltenbalg 42, 43 einen erheblichen Wert annimmt, die Scheibe 70 den Kopf 69 der Stange 68 zurückstösst, Die Stange 68 öffnet den Steuerschieber 64, so dass der Faltenbalg 62 mit der Leitung 16 in Verbindung steht und mit dem in der Einlaßleitung 12 herrschenden Unterdruck beaufschlagt wird.
  • Unter der Wirkung dieses Unterdrucks betätigt der Faltenbalg die Einrichtung 65 bis 67, die die Begrenzung der Verschiebung der Drosselklappe 11 des Vergasers sichert.
  • Die Leitung zur Zuführung von Zusatzluft kann direkt mit freier Luft gespeist werden. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, diese mit aufgeheizter Luft zu speisen, wobei gleichzeitig das Motorgehäuse entgast werden kann.
  • Wenn der Motor normal läuft, d.h., wenn er den Wagen antreibt oder wenn er langsam leerläuft, weisen die Öffnung der Drosselklappe 15 des Vergasers und der Unterdruck, der in der Zuführungsleitung hinter dem Vergaser herrscht, gut vorherbestimmte Werte für jeden Betriebszustand des Motors auf, wobei den Werten eine gleichfalls gut vorherbestimmb Position des Teiles mit dem Nocken 49 entspricht.
  • Es genügt, in Vorversuchen auf einem gewöhnlichen Prüfstand oder dem Rollenprüf stand die Öffnung der Drosselklappe 15 zur Regelung der Menge der zusätzlichen Luft und die Einstellung des Zündverteilers 26 bestimmt zu haben, die für jeden Betriebe zustand des Motors in Bezug auf die Leistung, den spezifischen Verbrauch und die Abgabe giftiger Verbindungen durch den Motor die zufriedenstellendeten Ergebnisse liefern, wobei jeder der Nocken 52, 53 und 54 das gewollte Profil erhält, damit die entsprechenden Taster die optimale Regelung bewirken, die in den Versuchen ermittelt worden sind. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt; daß die Vorrichtung automatisch und jederzeit die experimentell als am zuiriedenstellendsten ermittelten Bedingungen der Vergasung und Frühzündung verwirklicht.
  • Wenn der Motor durch den Wagen (oder durch seine eigene Trägheit) angetrieben wird, neigt jegliche zu starke Schließung der Drosselklappe des Vergasers dazu, in der Einlaßleitung einen übermässigen Unterdruck zu schaffen (auf jeden Fall stärker als bei Verzögerung im Leerlauf). Durch diesen Unterdruck wird das mit dem Nocken versehene Teil ziemlich weit mitgenommen, damit die auf dessen Ende sitzende Scheibe 70 den Steuerschieber 64 des Hilfeantriebe 62 betätigt, so dass der Hilfsantrieb in der Richtung arbeitet, bei der die Drosselklappe geöffnet wird (oder zumindest gehindert wird, sich völlig zu schliessen).
  • Durch diesen Mechanismus verhindert die erfindungsgemässe Vorrichtung, dass der in der Einlaßleitung herrschende Unterdruck auf einen zu geringen Wert abfällt, bei dem eine gute Verbrennixng nicht mehr garantiert ist, und vermeidet dadurch, daß mit den Abgasen Eohlenwasserstoffe abgegeben werden.
  • Ferner und unter denselben Bedingungen verschiebt der Nocken 49, der auf den Zündverteiler 26 wirkt (oder auf einen zweiten Hilfsantrieb, der aurch den selben Steuerschieber wie die Drosselklappe des Vergasers versorgt wird), diesen Verteiler in Richtung späterer Zündung, so dass einer störenden Verminderung der Bremsung durch den Motor entgegengewirkt wird.
  • In der vorangehenden Beschreibung und in Figur 4 ist der Nocken 43 aus drei Teilen 52, 53 und 54 bestehend, dargestellt, wobei jeder der Teile einen Sektor von etwas weniger als 1200 einnimmt. Wenn der Nocken nur zwei Taster betätigen soll, ist seine Drehung auf 1800 beschränkt. Wenn nur ein Taster vorgesehen ist, kann der Nocken eine volle Drehung von etwas weniger als 3600 ausführen.
  • Es kann jedoch auch mit zwei oder drei Rastern eine volle Drehung von 3600 erzielt werden, indem die Taster 55, 56 und 57 über die Länge des Nockens 49 verschoben werden, wobei jedem der Taster eine entsprechende Länge auf dem Nocken zugeordnet ist (siehe Figur 1).
  • - Patentanspruche -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Zuführung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren, wobei in das Gemisch Zusatz luft eingeleitet wird und die Zumischung sowohl durch die Drehung der Drosselklappe des Vergasers als auch durch den in der Einlaßleitung herrschenden Unterdruck gesteuert wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung zur Einleitung der Zusatzluft, die mit dem Vergaser vereinigt oder an diesen angesetzt ist, von der Einrichtung zur automatischen Steuerung durch/Nocken mit zusammengesetzter Bewegung getrennt ist, wobei letztere in ihrem gesamten Umfang frei von dem Motor oder nahe bei diesem angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Steuernocken ausser der Regelung der Zusatz luft die Regelung der Frühzündung sichert.
  3. 3. Vorrichtung nach aspruch 1, dadurch g e k e la n n z e i c h n e t , daß der Nocken (18, 49), der in Axialrichtung und in Rotationsrichtung bewegbar ist, durch einen doppelten Baltenbalg (17, 27; 42, 43), der entgegenwirkende Federn (45, 46) von unterschiedlicher Stärke aufweist, steuerbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3 dadurch g e k e n n k e i c h n e t , daß die Rotationsbewegung des Nockens (49), ohne die Axialbewegung zu behindern, durch einen Finger (51) durchführbar ist, der an einem koaxialen, mit der Drehung der Vergaser-Drosselkiappe in Verbindung stehenden Rad (51a) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Nocken drei über seine Länge versetzt angeordnete Profile aufweist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Nocken drei in Uiafangsrichtung versetzt angeordnete Profile (52, 53, 54) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Begrenzung der Öffnung der Vergaser-Drosseiklappe ein Unterdruck-Hilfsantrieb (62) vorgesehen iat, der mit dem zur Steuerung des Nockens (49) dienenden Faltenbalg (42, 453 in Verbindung steht.
DE1810196A 1967-11-21 1968-11-21 Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine Expired DE1810196C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR128961 1967-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810196A1 true DE1810196A1 (de) 1969-06-19
DE1810196B2 DE1810196B2 (de) 1974-02-14
DE1810196C3 DE1810196C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=8641997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1810196A Expired DE1810196C3 (de) 1967-11-21 1968-11-21 Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3494341A (de)
DE (1) DE1810196C3 (de)
FR (1) FR1552156A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805757A (en) * 1971-06-29 1974-04-23 Nippon Denso Co Exhaust gas cleaning device for internal combustion engines
DE2424799C2 (de) * 1974-05-22 1984-11-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennkraftmaschine mit einer Zündkammer
US4182295A (en) * 1975-07-01 1980-01-08 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for engine fuel control
DE2604853A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur beeinflussung der zusammensetzung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten betriebsgemisches
IT1077607B (it) * 1976-02-07 1985-05-04 Bosch Gmbh Robert Dispositivo per influire sulla composizione della miscela di esercizio addotta ad un motore a combustione interna
FR2381918A1 (fr) * 1977-02-28 1978-09-22 Ibbott Jack Introduction d'air d'appoint dans le canal d'admission reliant le carburateur aux chambres de combustion d'un moteur a explosion
US4351300A (en) * 1980-02-06 1982-09-28 Selvidge Richard H LP Gas carburetor
US4373500A (en) * 1981-09-25 1983-02-15 Haynes Louis E Carburetor air injection system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761692A (en) * 1927-08-29 1930-06-03 Horace Van Deventer Auxiliary-air-admission device
US1916257A (en) * 1932-04-09 1933-07-04 John J Dubina Air supply device
US2100466A (en) * 1936-01-22 1937-11-30 Bashford Frederick G Cavendish Means for promoting combustion in internal combustion engines
US2129608A (en) * 1936-08-10 1938-09-06 James O Laverty Automatic deceleration control device
US2553896A (en) * 1946-07-24 1951-05-22 Forges De Syam Soc Device for improving combustion in gasoline engines for automotive vehicles
US2944646A (en) * 1956-06-08 1960-07-12 Willmer Victor George Carburettor vacuum control device
BE629980A (de) * 1962-03-29
US3150649A (en) * 1962-10-05 1964-09-29 Herman S Swartz Vacuum relief device for internal combustion motors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1552156A (de) 1969-01-03
DE1810196C3 (de) 1974-10-03
DE1810196B2 (de) 1974-02-14
US3494341A (en) 1970-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511288C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern
DE3127516C2 (de)
DE2225852A1 (de) Anordnung zur rueckfuehrung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE2359809A1 (de) Vorrichtung zur rezirkulationsregelung der auspuffgase einer verbrennungskraftmaschine
DE2358869A1 (de) Vergaser
DE1755976A1 (de) Hydrodynamische Bremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2157533B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1810196A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Vergasergemisch zu Verbrennungsmotoren
DE3402307C2 (de)
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE2333177A1 (de) Motorauslass- bzw. auspuffbremse
DE2620759C2 (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2538986A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE2451148B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE3149249A1 (de) Ansaugsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE3309259C2 (de)
DE3108090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern der vordrosseln von registervergasern
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE647549C (de) Regelungseinrichtung fuer Flugmotoren
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE729754C (de) Regeleinrichtung fuer eine Brennkraftmaschine mit Ladegeblaese
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE617620C (de) Vergaser mit durch den Unterdruck betaetigtem Regler
DE2056539C3 (de) Nachbrennerbrennstoff-Regelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee