DE3339680C1 - Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3339680C1
DE3339680C1 DE3339680A DE3339680A DE3339680C1 DE 3339680 C1 DE3339680 C1 DE 3339680C1 DE 3339680 A DE3339680 A DE 3339680A DE 3339680 A DE3339680 A DE 3339680A DE 3339680 C1 DE3339680 C1 DE 3339680C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
impeller
throttle valve
suction line
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3339680A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8300 Ergolding Mizsnyak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3339680A priority Critical patent/DE3339680C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339680C1 publication Critical patent/DE3339680C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/02Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having rotary parts, e.g. fan wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/08Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Das Flügelrad 8 ist in der Ansaugleitung 2 exzentrisch angeordnet, und zwar zu derjenigen Seite des Durchganges der Ansaugleitung 2, auf der die Drosselklappe 3 sich in der Strömungsrichtung des Kraftstoff-Luft-Gemisches öffnet Das Zwischenstück 4 weist eine sich durch seine Wand erstreckende Bohrung auf, in die sich ein Leitungsstück 10 erstreckt und geringfügig in den inneren Durchgang 7 des Zwischenstückes 4 hineinragt. Das freie Ende dieses Leitungsstückes 10 ist gemäß Fig 1 schräg ausgebildet. Am Außenende ist mit dem Leitungsstück 10 eine Luftleitung 11 verbunden, die mit dem Ansaugluftsystem verbunden ist, beispielsweise mit dem Filtergehäuse.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine trifft der Gemischstrom auf die Flügel des Flügelrades 8 und dreht dieses gemäß F i g. 1 in Uhrzeigerrichtung.
  • Bei geschlossener Drosselklappe 3 ist in der Regel die verbleibende Luftströmung durch die Ansaugleitung 2 nicht ausreichend, um das Flügelrad 8 zu drehen. Jedoch strömt bei diesem Betriebszustand Luft vom Luftansaugsystem durch die Leitung 11, 10 in den Durchgang 7 des Zwischenstückes 4 und damit in die Ansaugleitung 2, und diese Luft wird von der noch vorhandenen Restströmung auf der gemäß F i g. 1 rechten Seite der Drosselklappe 3 gemäß F i g. 1 nach unten abgelenkt und sie ist ausreichend, um mit der Restströmung eine Drehung des Flügelrades 8 aufrechtzuerhalten. Die Ablenkung wird durch das schräge Ende des Leitungsstückes 10 begünstigt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig.3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß F i g. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß der Vergaser als Doppelvergaser ausgebildet ist, so daß zwei Mischkanäle vorhanden sind, die stromab der am Beginn der Ansaugleitung angeordneten Drosselklappen 3 in einen einzigen Durchgang der Ansaugleitung 2 übergehen, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
  • Gemäß F i g. 3 ist das Zwischenstück 4 unter Zwischenschaltung der Dichtungen 5 und 6 dort in die Ansaugleitung 2 eingebaut, wo die beiden Durchgänge in einen einzigen Durchgang übergehen. Das Flügelrad 8 ist bei dieser Ausführungsform so angeordnet, daß die beiden Gemischströme, die beim Bewegen der Drosselklappen 3 in eine Offenstellung dort auftreten, wo die Drosselklappen 3 sich in Richtung der Strömung des Gemisches in eine Offenstellung bewegen, auf das Flügelrad 8 im Sinne einer Drehung des Flügelrades in Uhrzeigerrichtung auftreffen. Diese Gemischströme sind diejenigen Ströme, die sich gemäß F i g. 3 auf der rechten Seite der linken Drosselklappe 3 und auf der linken Seite der rechten Drosselklappe 3 ergeben, weil sich die linke Drosselklappe 3 bei Bewegung in eine Offenstellung in Uhrzeigerrichtung und die rechte Drosselklappe 3 sich bei Bewegung in eine Offenstellung gegen Uhrzeigerrichtung dreht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 ist das Leitungsstück 10 so weit in das Innere des Zwischenstücks 4 verlängert, daß der bei geschlossenen Drosselklappen 3 aus ihr austretende Luftstrom durch die Restströmung nach unten abgelenkt wird und zusammen mit der Restströmung das Flügelrad 8 in Drehung hält.
  • Das Flügelrad 8 kann aus irgendeinem geeigneten Material gebildet werden, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Es ist jedoch auch möglich, die Flügel aus einem anderen Metall oder aus einem geeigneten Kunststoff zu bilden. Wichtig ist es, daß das Flügelrad 8 auf seiner Achse 9 möglichst geringen Reibungswiderstand hat, damit auch bei schwacher Anströmung eine Drehung gewährleistet ist Es ist überraschend gefunden worden, daß bei Verwendung eines Flügelrades gemäß vorstehender Beschreibung der Kraftstoffverbrauch der zugehörigen Brennkraftmaschine erheblich verringert wurde. Versuche haben gezeigt, daß eine Senkung des Kraftstoffverbrauches teilweise um mehr als 20% erhalten werden konnte. Es ist anzunehmen, daß diese Senkung des Kraftstoffverbrauches im wesentlichen darauf zurückzuführen ist, daß das Flügelrad 8, wenn es sich dreht, dahingehend wirkt, das Kraftstoff-Luft-Gemisch noch besser zu mischen und zu homogenisieren.
  • In besonders überraschender Weise wurde gefunden, daß bei Verwendung eines Flügelrades 8 gemäß vorstehender Beschreibung im Leerlauf der Brennkraftmaschine beträchtlich weniger Kraftstoff verbraucht wurde, so daß auch der Schadstoffgehalt des Abgases beträchtlich verringert wurde. Dies wurde erreicht, ohne daß der Lauf der Maschine in irgendeiner Weise beeinträchtigt wurde. Bei einem praktischen Versuch, bei welchem das Flügelrad 8 an der Gemischbildeanlage eines bereits im Gebrauch befindlichen Kraftfahrzeuges angeordnet wurde, konnte die Leerlaufdüse derart verstellt werden, daß die angesaugte Brennstoffmenge erheblich geringer war.
  • Weiterhin ist zu bemerken, daß durch die Hilfsluftleitung 10, 11 praktisch nur im Leerlauf der Maschine Luft strömt, so daß bei Lastbetrieb des Vergasers keine Beeinflussung der Gemischbildung stattfindet - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen, mit einem Mischkanal, in welchem ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird und an welchen in Strömungsrichtung des Gemisches sich eine zu decoder zu den Zylinder(n) führende Ansaugleitung anschließt, die eine schwenkbare Drosselklappe zum Regeln der Gemischzufuhr zu dem oder den Zylinder(n) der Brennkraftmaschine enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansaugleitung (2) stromab der Drosselklappe (3) eine Mischeinrichtung (8) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischeinrichtung ein Flügelrad (8) aufweist, welches von der in der Ansaugleitung vorhandenen Gemischströmung in Drehung versetzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (8) auf einer in der Ansaugleitung (2) quer verlaufenden Achse (9) angeordnet ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestalt der radial endenden Flügel an die Wandkrümmung der Ansaugleitung (2) angepaßt ist
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (8) in einem Zwischenstück (4) angebracht ist, welches stromab der Drosselklappe (3) in die Ansaugleitung (2) eingesetzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (8) in der Ansaugleitung (2) exzentrisch zu derjenigen Seite hin angeordnet ist, auf der die Drosselklappe (3) sich in der Bewegungsrichtung des Gemischstromes in eine Offenstellung bewegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (8) sich über die gesamte Breite der Ansaugleitung (2) erstreckt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsluftleitung (10, 11) vorgesehen ist, deren eines Ende stromauf der Gemischbildevorrichtung mit dem Luftsystem, beispielsweise mit dem Luftfilter, verbunden ist und die sich in die Ansaugleitung (2) derart erstreckt, daß ihr freies Ende so angeordnet und gestaltet ist, daß die austretende Luft das Flügelrad (8) im Sinne der gewünschten Drehung beaufschlagt Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen, mit einem Mischkanal, in dem ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird und an den sich in Strömungsrichtung des gebildeten Gemisches eine zu dem oder zu den Zylinder(n) führende Ansaugleitung anschließt, die eine schwenkbare Drosselklappe zum Regeln der Gemischzufuhr zu dem oder zu den Zylinder(n) der Brennkraftmaschine enthält.
    Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Konstruktion moderner Brennkraftmaschinen ist es, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Die vorliegende Erfindung bezweckt, hierzu einen Beitrag zu leisten, wobei auch angestrebt wird, eine Senkung des Kraftstoffverbrauches auf möglichst einfache und billige Weise zu erzielen.
    Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß bei mit Vergaser arbeitenden Brennkraftmaschinen eine Senkung des Kraftstoffverbrauches erhalten werden kann, wenn die Homogenität des Kraftstoff-Luft-Gemisches verbessert wird. Zur Verwirklichung dieses Gedankens wird stromab der Drosselklappe ein weiteres Mischen des Kraftstoff-Luft-Gemisches vorgenommen.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt dieses Mischen des Kraftstoff-Luft-Gemisches stromab der Drosselklappe dadurch, daß in der Ansaugleitung ein Flügelrad angeordnet ist, welches von dem bei geöffneter Drosselklappe strömenden Gemisch derart beaufschlagt wird, daß es sich in der Strömung des Gemisches dreht. Ein solches Flügelrad kann in einfacher Weise in die Ansaugleitung stromab der Drosselklappe eingebaut werden, und zwar nicht nur bei neuen Brennkraftmaschinen, sondern auch bei bereits im Gebrauch befindlichen Maschinen.
    Diese Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
    F i g. 1 ist eine Teilschnittansicht einer Gemischbildevorrichtung mit Fallstromvergaser, die erfindungsgemäß ausgebildet ist.
    Fig. 2 ist eine Draufsicht des das Flügelrad tragenden Zwischenstückes.
    F i g. 3 ist eine der F.i g. 1 ähnliche Ansicht einer Gemischbildevorrichtung mit Doppel-Fallstromvergaser, die ebenfalls gemäß der Erfindung ausgebildet ist.
    Es ist zu verstehen, daß, obwohl die Erfindung anhand von Gemischbildevorrichtungen mit Fallstromvergaser beschrieben wird, sie auch bei anderen Vergasern angewendet werden kann.
    Gemäß der Fig. 1 weist der Vergaser einen Mischkanal 1 auf, der in die Ansaugleitung 2 übergeht, in der eine vom Gaspedal schwenkbare Drosselklappe 3 angeordnet ist. Im Bereich der Drosselklappe 3 sind Kraftstoffdüsen vorgesehen, die während der Startphase bzw. im Leerlauf (untere Düse) zur Wirkung kommen.
    Stromab der Drosselklappe 3 ist in die Ansaugleitung 2 ein Zwischenstück 4 eingesetzt, und zwar unter Verwendung je einer Dichtung 5 bzw. 6 auf der oberen bzw.
    auf der unteren Seite. Das Zwischenstück 4 ist mittels nicht dargestellter Flanschbolzen auf beiden Seiten mit der Ansaugleitung 2 verbolzt Das Zwischenstück enthält eine runde Öffnung 7, die dem Querschnitt der Ansaugleitung 2 entspricht Im Durchgang 7 des Zwischenstückes 4 ist ein Flügelrad 8 angeordnet, dessen Achse 9 quer zur Strömungsrichtung des Kraftstoff-Luft-Gemisches angeordnet ist.
    Das Flügelrad 8 ist auf seiner Achse 9 frei drehbar.
    Das Flügelrad 8 hat gemäß F i g. 1 sechs radiale Flügel, deren Enden abgerundet sind entsprechend der Krümmung des runden Querschnittes der Ansaugleitung 2.
DE3339680A 1983-11-02 1983-11-02 Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen Expired DE3339680C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339680A DE3339680C1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3339680A DE3339680C1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339680C1 true DE3339680C1 (de) 1989-02-02

Family

ID=6213305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339680A Expired DE3339680C1 (de) 1983-11-02 1983-11-02 Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3339680C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443770A1 (de) * 1994-12-08 1996-07-04 Salzl Heinz Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemischs aus Brennstoff und Luft und Verwendung der Vorrichtung
CN107100765A (zh) * 2017-06-14 2017-08-29 哈尔滨工程大学 一种气体燃料发动机进气道燃气扰流装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355074C (de) * 1922-06-20 Oskar Both Ventilvergaser
US1947162A (en) * 1930-12-04 1934-02-13 Bendix Res Corp Carburetor
DE2219982A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Fahr Ag Maschf Verbrennungs-gemisch-regler fuer ottomotoren
DE2260578A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Josef Beer Intensivmischer fuer kraftstoff-luftgemisch
CH606784A5 (de) * 1975-07-28 1978-11-15 Autoelektronik Ag
US4211198A (en) * 1978-07-05 1980-07-08 Leonard Furman Air/fuel mixing arrangement for an internal combustion engine
US4353848A (en) * 1980-07-25 1982-10-12 Carsten Earl D Fuel/air metering apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355074C (de) * 1922-06-20 Oskar Both Ventilvergaser
US1947162A (en) * 1930-12-04 1934-02-13 Bendix Res Corp Carburetor
DE2219982A1 (de) * 1972-04-24 1973-11-08 Fahr Ag Maschf Verbrennungs-gemisch-regler fuer ottomotoren
DE2260578A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Josef Beer Intensivmischer fuer kraftstoff-luftgemisch
CH606784A5 (de) * 1975-07-28 1978-11-15 Autoelektronik Ag
US4211198A (en) * 1978-07-05 1980-07-08 Leonard Furman Air/fuel mixing arrangement for an internal combustion engine
US4353848A (en) * 1980-07-25 1982-10-12 Carsten Earl D Fuel/air metering apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443770A1 (de) * 1994-12-08 1996-07-04 Salzl Heinz Vorrichtung zur Erzeugung eines Gemischs aus Brennstoff und Luft und Verwendung der Vorrichtung
DE4443770C2 (de) * 1994-12-08 1998-07-09 Salzl Heinz Vorrichtung zur Gemischbildung aus Brennstoff und Luft
CN107100765A (zh) * 2017-06-14 2017-08-29 哈尔滨工程大学 一种气体燃料发动机进气道燃气扰流装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314876C2 (de)
DE2157533C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3024181A1 (de) Rotor-vergasereinrichtung mit leerlauf-gemischbildung fuer brennkraftmaschinen
DE2158849A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE1923604B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2519277A1 (de) Vorrichtung zur leistungsverbesserung von brennkraftmotoren
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE1476199A1 (de) Anreicherungsvorrichtung fuer einen Vergaser mit konstanter Dosierung
DE2557533C3 (de) Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE2358477A1 (de) Vergaser fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE2424122B2 (de) Kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE3219437A1 (de) Kraftstoffbehandlungssystem fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2743125A1 (de) Drosselventil zur erzeugung von ueberschallstroemungscharakteristiken im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE1526703C3 (de)
DE2834812A1 (de) Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit
DE1476161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des CO-Gehaltes der Abgase,insbesondere an Vergasermaschinen
DE280664C (de)
CH559856A5 (de)
DE2229900C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Zusatzluft bei einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine
DE412834C (de) Vergaser
DE2528587A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE2511530A1 (de) Brennstoffekonomiser fuer vergasermotoren, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee