DE1526703C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1526703C3
DE1526703C3 DE1526703A DE1526703A DE1526703C3 DE 1526703 C3 DE1526703 C3 DE 1526703C3 DE 1526703 A DE1526703 A DE 1526703A DE 1526703 A DE1526703 A DE 1526703A DE 1526703 C3 DE1526703 C3 DE 1526703C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle valve
throttle
injection
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1526703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1526703A1 (de
DE1526703B2 (de
Inventor
Igor M. Lenin
Georgij P. Pokrowskij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSKOWSKIJ AWTOMECHANITSCHESKIJ INSTITUT
MOSKOWSKIJ KARBJURATORNIJ SAWOD
Original Assignee
MOSKOWSKIJ AWTOMECHANITSCHESKIJ INSTITUT
MOSKOWSKIJ KARBJURATORNIJ SAWOD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOSKOWSKIJ AWTOMECHANITSCHESKIJ INSTITUT, MOSKOWSKIJ KARBJURATORNIJ SAWOD filed Critical MOSKOWSKIJ AWTOMECHANITSCHESKIJ INSTITUT
Priority to DE19511526703 priority Critical patent/DE1526703A1/de
Priority to FR930113A priority patent/FR1377286A/fr
Priority to GB17235/63A priority patent/GB1056452A/en
Publication of DE1526703A1 publication Critical patent/DE1526703A1/de
Publication of DE1526703B2 publication Critical patent/DE1526703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1526703C3 publication Critical patent/DE1526703C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

3 4
vorrichtung weniger störanfällig ist und es dadurch hängige Querschnitte der Öffnungen dadurch erge-
möglich wird, auf einfache Weise ein herkömmliches ben, daß die Achse 9 zusammen mit der Nabe 10 ein
Vergasersystem zu ersetzen. Drehschieberventil bildet.
Dies wird bei einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung Der geforderte hohe Grad der Homogenität des der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß 5 Kraftstoffgemisches wird durch eine intensive Zer-
die Zumeßvorrichtung in Abhängigkeit von Motor- stäubung des Kraftstoffes gewährleistet. Die intensive
betriebsgrößen elektronisch gesteuert wird und daß Zerstäubung des Kraftstoffes besonders bei Teilbela-
der Hohlraum mindestens eine gegen die Strömungs- stung und im Leerlauf wird dadurch erreicht, daß die
richtung der Ansaugluft weisende öffnung zur An- Einspritzdüse 3 den Kraftstoff in die hohle Achse 9,
saugleitung aufweist, durch welche Ansaugluft zur io auf der die Drosselklappe 2 sitzt, einführt, wo prak-
Vorgemischbildung in den Hohlraum einströmt. tisch der Luftdruck bei allen Betriebsbedingungen
Dadurch wird erreicht, daß insbesondere im Teil- etwa gleich dem Atmosphärendruck ist. Unter der
lastbereich eine Durchströmung der hohlgebohrten Einwirkung des Druckabfalls vor und nach der Dros-
Drosselklappenwelle erfolgt, wobei unter der Wir- selklappe2 gelangt Luft durch die oberen öffnun-
kung des an der Drosselklappe auftretenden Druck- 15 gen M und .K in der Achse 9 und in der Nabe 10 der
abfalles durch stromaufwärts vorgesehene Öffnun- Drosselklappe 2 in den Hohlraum O der Achse 9,
gen Ansaugluft eintritt, während innerhalb der Dros- vermischt sich dort mit dem Kraftstoff, und dieser
selklappenwelle Kraftstoff zugeführt wird. Damit gelangt in feinzerstäubtem Zustand durch die öff-
wird eine zweistufige Gemischbildung verwirklicht, nungen K' und N der Achse 9 und der Nabe 10 in die
einmal eine Vorgemischbildung innerhalb der hohlen 20 Ansaugleitung 11 des Motors. Bei Abgabe eines
Drosselklappenwelle selbst und zum anderen die elektrischen Impulses einer bestimmten Länge in den
konventionelle Gemischbildung im Saugrohr, so daß Elektromagnet der Einspritzdüse 3 wird deren Ventil
eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffes geöffnet und der Kraftstoff wird in die Hohlachse 9
sichergestellt ist. der Drosselklappe 2 eingespritzt. Um eine gleiche In-
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines 25 tensität der Kraftstoffzerstäubung bei den verschie-
Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnung denen Betriebsarten zu gewährleisten, wird in den
näher erläutert. Es zeigt Hohlraum O der Achse 9 eine unterschiedliche
F i g. 1 eine Kraftstoffanlage mit einer elektronisch Menge Luft eingeführt. Die Regelung der zugeführgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung in schema- ten Luftmenge wird durch die besondere Ausgestaltischer Darstellung, 30 tung der Drosselklappe 2 und der sie tragenden
F i g. 2 eine Kraftstoff einspritzeinrichtung, Achse 9 ermöglicht. Wie in F i g. 3 besonders gut zu
F i g. 3 einen Schnitt D-E nach F i g. 2. sehen ist, weist die Hohlachse 9 der Drosselklappe 2
Eine Kraftstoffanlage für Brennkraftmaschinen die zwei öffnungen M und N auf. Die öffnung M ist
weist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung auf, die eine der Bewegungsrichtung des Luftstromes zugewandt
Mischkammer 1, eine Drosselklappe 2 und eine elek- 35 und liegt oben, die Öffnung iV liegt der Bewegungs-
tromagnetische Zumeßvorrichtung in Form einer richtung des Luftstromes abgewandt und unten. Die
Einspritzdüse 3 aufweist. Nabe 10 der Drosselklappe 2 weist ebenfalls zwei —
Die Einspritzeinrichtung kann an Stelle eines ge- eine obere und eine untere — öffnungen K, K! auf.
wohnlichen Vergasers eingebaut werden. Die Durchlaßöffnung, die durch die obere Öffnung K
Die Kraftstoffanlage weist ferner einen elektroni- 40 der Nabe 10 und die obere öffnung M der Achse 9
sehen Steuerblock 4, der aus einem Monovibrator gbildet ist, wird in keiner Stellung der Drossel-
mit Leistungsverstärker besteht sowie mehrere Ge- klappe vollständig überdeckt. Die Weite der oberen
ber5 auf, die Informationen über den Betrieb und öffnungen K und M ist drei- bis viermal größer als
die Arbeitsbedingungen des Motors geben. die Weite der unteren öffnungen K! und N.
Die Startimpulse werden entweder von einem spe- 45 Bei geöffneter Drosselklappe 2 wird der Betrieb ziellen Geber, der in den Unterbrecherverteiler der des Leerlaufs durch das Kraftstoffgemisch gewährlei-Zündanlage eingebaut ist oder durch einen Unterbre- stet, das durch die Durchlaßöffnung tritt, die durch eher der Zündanlage 6 erzeugt. Die Frequenz der die nicht überdeckten Teile der unteren öffnun-Startimpulse muß gleich oder ein vielfaches, d.h. gen K' und N der Achse 9 und der Nabe 10 der Drosproportional der Drehfrequenz der Kurbelwelle des 50 seiklappe 2 gebildet wird. Ie weiter die Drossel-Motors sein. klappe 2 geöffnet wird, desto größer wird die Durch-
Die Zuführung von Kraftstoff aus dem Tank 7 in laßöffnung, die durch die unteren öffnungen K' die Einspritzdüse 3 erfolgt durch eine Pumpe 8. Da- und N gebildet wird, was zu einer Erhöhung der zubei muß, wie in fast allen elektronisch gesteuerten geführten Luftmenge zum zu zerstäubenden Kraft-Einspritzsystemen der Kraftstoffdruck bei allen Be- 55 stoff und dadurch zu einer Verbesserung der Krafttriebsbedingungen gleich bleiben. Stoffzerstäubung führt. Die Regelung des Leerlaufs
Die in der Mischkammer 1 angeordnete Drossel- erfolgt durch eine Drehung der Achse 9 der Drosselklappe 2 weist eine Nabe 10 auf, die drehbar auf klappe 2 in bezug auf die Nabe 10.
einer Achse 9 mit einem axialen Hohlraum O aufge- Die anmeldungsgemäße Einrichtung gewährleistet setzt ist. Die Achse 9 ist koaxial zur Einspritzdüse 3 60 eine genaue Kraftstoffregulierung mit einer feinen angeordnet. Die Nabe 10 und die Achse 9 weisen in Zerstäubung sowie den Erhalt eines homogenen Strömungsrichtung der Ansaugluft je zwei — eine Kraftstoff-Luft-Gemisches. Die Einrichtung kann soobere und eine untere — öffnungen K, K', M, N auf, wohl mit einem Einkammer- als auch mit einem wobei sich von der Stellung der Drosselklappe ab- Mehrkammermischer ausgeführt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 oder öffnet und somit den Zutritt des zerstäubten Patentansprüche- Kraftstoffes in eine venturiartige Öffnung gestattet, F in der die Gemischbildung erfolgt. Eine direkte Wechselbeziehung zur Drosselklappe besteht nicht.
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brenn- 5 Aus der schweizerischen Patentschrift 303 564 ist kraftmaschinen, welchen der Kraftstoff nach ein Vergaser mit einer Einrichtung zum direkten Eineiner Vorgemischbildung im Bereich der Drossel- spritzen des flüssigen Kraftstoffs in sein Ansaugrohr klappe über die Ansaugleitung zugeführt wird, bekannt, wobei die Einrichtung zur mengenmäßigen indem eine Achse der Drosselklappe mit einem Regelung der Kraftstoffeinspritzung zwei übereinan-Hohlraum versehen ist, welcher in Strömungs- io derliegende Düsenschlitze aufweist, die je in einem richtung der Ansaugluft weisende, zur Ansauglei- von zwei Trägern sitzen, welche zur Veränderung des tung führende Öffnungen aufweist und in den der gemeinsamen freien Durchflußquerschnittes beider Kraftstoff über eine Zumeßvorrichtung unter Schlitze relativ zueinander in einer quer zur Durch-
. Druck zugeführt wird, wobei sich von der Stel- flußrichtung des Kraftstoffes durch diese Schlitze lung der Drosselklappe abhängige Querschnitte 15 verlaufenden Richtung verstellbar gelagert sind, woder Öffnungen dadurch ergeben, daß die Achse bei zur selbsttätigen Bewirkung der genannten ReIazusammen mit einer Drosselklappennabe ein tivverstellung einer der beiden Schlitzträger mit einer Drehschieberventil bildet, dadurch ge- im Ansaugrohr drehbar gelagerten Reglerklappe verkennzeichnet, daß die Zumeßvorrichtung bunden ist, wobei ein verstellbarer Anschlag für die in Abhängigkeit von Motorbetriebsgrößen elek- 20 Reglerklappe vorgesehen ist, der in eine Stellung vertronisch gesteuert wird und daß der Hohlraum stellbar ist, in welcher er den Schließvorgang der (O) mindestens eine gegen die Strömungsrichtung Reglerklappe in einer Leerlaufstellung begrenzt, woder Ansaugluft weisende Öffnung (M, K) zur An- durch es möglich ist, ohne eine besondere Leerlaufsaugleitung aufweist, durch welche Ansaugluft düse und Verschlußvorrichtung die Einspritzung des zur Vorgemischbildung in den Hohlraum (O) ein- as Kraftstoffes jederzeit völlig zu unterbinden,
strömt. Aus der deutschen Patentschrift 241 449 ist eine
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach An- Drosselklappe an Vergasern für flüssige Kraftstoffe spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dros- in Verbindung mit einer Vorrichtung, durch welche selklappenachse und die Zumeßvorrichtung ko- bei stärkerer Drosselung und Schließung der Drosselaxial zueinander angeordnet sind. 30 klappe der Raum vor und hinter der Drosselklappe
mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird, bekannt, wobei die Frischluft der Saugleitung zentral durch die hohl ausgebildete Drehachse der Drossel-
klappe zugeführt wird und wobei die hohle Dreh-
35 achse mit einer Scheidewand versehen ist, welche die unmittelbare Verbindung der beiden Räume vor und hinter der Drosselklappe durch die Frischluftöffnun-
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzein- gen aufhebt. Durch diese Ausgestaltung der Drosselrichtung für Brennkraftmaschinen, welchen der klappe soll erreicht werden, daß zur Verbesserung Kraftstoff nach einer Vorgemischbildung im Bereich 40 der Gemischbildung bei starker oder völliger Drosseder Drosselklappe über die Ansaugleitung zugeführt lung Frischluft durch die hohle Drosselklappenwelle wird, indem eine Achse der Drosselklappe mit einem zugeführt werden kann.
Hohlraum versehen ist, welcher in Strömungsrich- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 100 377 ist
tung der Ansaugluft weisende, zur Ansaugleitung eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichführende Öffnungen aufweist und in den der Kraft- 45 tung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen bekannt, stoff über eine Zumeßvorrichtung unter Druck züge- bei welcher jedem Maschinenzylinder ein elektroführt wird, wobei sich von der Stellung der Drossel- magnetisch betätigtes Einspritzventil zugeordnet ist. klappe abhängige Querschnitte der Öffnungen da- Dieser Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, daß durch ergeben, daß die Achse zusammen mit einer die Einspritzventile über eine drehzahlunabhängige Drosselklappennabe ein Drehschieberventil bildet. 5° Zeitdauer offengehalten werden können, wobei die Eine derartige Einrichtung ist aus der USA.-Pa- Steuervorrichtung während der Einspritzdauer bzw. tentschrift 2 995 349 bekannt. Hier wird der Kraft- während des größten Teiles derselben einen konstanstoff unter der Wirkung des Druckunterschiedes zwi- ten Strom führen soll, d. h. den elektromagnetischen sehen Kraftstoffzufuhrkanal und Ansaugrohr strom- Einspritzventilen zwecks deren Öffnung und Schlieabwärts von der Drosselklappe zugeführt. Der un- 55 ßung ein Strom mit Rechteckimpulsen zuteilt, wovermischte Kraftstoff tritt durch,eine Durchbrechung durch äußerst exakte öffnungs- und Schließzeiten der Drosselklappenachse und durch eine Bohrung in der Einspritzventile erhalten werden sollen,
der Drosselklappennabe stromabsärts in eine durch Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftstoffein-
eine Nase gebildete Wirbeltasche ein. In dieser Ta- spritzeinrichrung für Brennkraftmaschinen anzugesche entsteht ein durchwirbeltes »Totwassergebiet«, 60 ben, bei der eine nahezu vollständige Kraftstoffzerin dem die Durchmischung des Kraftstoffes mit Luft stäubung zur Bildung eines homogenen Luft-Krafterstmals erfolgt. stoff-Gemisches unter allen Lastbedingungen, insbe-Aus der französischen Patentschrift 800 235 ist es sondere auch bei Teillasten, möglich ist, so daß der bekannt, die Einspritzvorrichtung innerhalb der Kraftstoff vollständig ausgenutzt und verbrannt wird Mischkammer oder des Ansaugrohres unterhalb der 65 und damit der Kraftstoffverbrauch sowie die Toxizi-Drosselklappe anzuordnen. Hierbei ist ein Flüssig- tat der Abgase erniedrigt werden. Außerdem soll unkeitsbehälter mit einer Austrittsöffnung koaxial zu abhängig von der Anzahl der Zylinder lediglich ein einem Kegelventil angeordnet, das die Öffnung sperrt Dosierventil erforderlich sein, so daß die Einspritz-
DE19511526703 1951-01-28 1951-01-28 Vergaser fuer Verbrennungsmotoren Granted DE1526703A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511526703 DE1526703A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
FR930113A FR1377286A (fr) 1951-01-28 1963-04-02 Carburateur pour moteurs à combustion interne
GB17235/63A GB1056452A (en) 1951-01-28 1963-07-01 Carburation systems for i.c. engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511526703 DE1526703A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vergaser fuer Verbrennungsmotoren
DEM0056157 1963-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1526703A1 DE1526703A1 (de) 1969-10-30
DE1526703B2 DE1526703B2 (de) 1973-10-25
DE1526703C3 true DE1526703C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=25752679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511526703 Granted DE1526703A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Vergaser fuer Verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1526703A1 (de)
GB (1) GB1056452A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602698A1 (de) * 1976-01-24 1977-07-28 Bosch Gmbh Robert Bypassventil zur steuerung der warmlauf- und leerlaufgemischmenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1526703A1 (de) 1969-10-30
GB1056452A (en) 1967-01-25
DE1526703B2 (de) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213124C3 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3624899C2 (de)
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1923604C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3046507C2 (de) Brennkraftmaschine
DE2819474A1 (de) Treibstoff-versorgungseinrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE3808672A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE19945544A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE3643882A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischaufbereitungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE1526703C3 (de)
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE10042247C2 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE2411698A1 (de) Viertakt-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE2542620A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines brennstoff-luftgemisches zur speisung von brennkraftmaschinen
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE275196C (de)
DE2503848A1 (de) Vergaser
DE20023818U1 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE908680C (de) Spritzvergaser fuer gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE2743125A1 (de) Drosselventil zur erzeugung von ueberschallstroemungscharakteristiken im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE1476161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des CO-Gehaltes der Abgase,insbesondere an Vergasermaschinen
DE1272619B (de) Kraftstoffeinbringvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffverdampfung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977