DE10042247C2 - Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE10042247C2
DE10042247C2 DE10042247A DE10042247A DE10042247C2 DE 10042247 C2 DE10042247 C2 DE 10042247C2 DE 10042247 A DE10042247 A DE 10042247A DE 10042247 A DE10042247 A DE 10042247A DE 10042247 C2 DE10042247 C2 DE 10042247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
flow
gas recirculation
recirculation system
installation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10042247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10042247A1 (de
DE10042247C5 (de
Inventor
Christian Lorenz
Matthias Brendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7654074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10042247(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10042247A priority Critical patent/DE10042247C5/de
Priority to DE20023818U priority patent/DE20023818U1/de
Priority to FR0110922A priority patent/FR2813345B1/fr
Publication of DE10042247A1 publication Critical patent/DE10042247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10042247C2 publication Critical patent/DE10042247C2/de
Publication of DE10042247C5 publication Critical patent/DE10042247C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10118Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements with variable cross-sections of intake ducts along their length; Venturis; Diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • F02M26/68Closing members; Valve seats; Flow passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Bei Verbrennungskraftmaschinen wird während der Ventilüberschneidung eine bestimmte Restgasmenge vom Brennraum ins Saugrohr geschoben. Beim sich daran anschließenden Ansaugvorgang wird dann zusätzlich zum Frischgemisch ein gewisser Anteil Restgas mit angesaugt. Die Größe des Restgasanteils ist durch die Ventilüberschneidung betriebspunk­ tabhängig fest für einen ausgelegten Verbrennungsmotor vorgegeben. Eine Variation des Restgasanteiles ist entweder über eine äußere Abgasrückführung mit einem von der Motor­ steuerung angesteuerten Abgasrückführventil oder über eine Nockenwellenverstellung möglich.
Bis zu einem gewissen Grad kann sich ein steigender Restgasanteil positiv auf die Ener­ gieumsetzung und damit auf den Kraftstoffverbrauch einer Verbrennungskraftmaschine auswirken. Weiterhin führt eine Erhöhung des Restgasanteiles zu einer Reduzierung der maximalen Verbrennungstemperatur und als Folge davon zu einer Verringerung der sich einstellenden Stickoxidbildung. Gleichzeitig führt eine Erhöhung des Restgasanteiles je­ doch ab einem bestimmten Maß zu einer unvollständigen Verbrennung, da weniger Frisch­ luft zur Verfügung steht, damit zu einer Zunahme der Kohlenwasserstoffemissionen, des Kraftstoffverbrauches und einer sich einstellenden Laufunruhe der Verbrennungskraftma­ schine.
Daher ist die sogenannte Gleichverteilung, d. h. die Anteilsverteilung zwischen Frischluft- und Restgasanteil im zugeführten Gasstrom auf der Saugseite einer Verbrennungskraftma­ schine ein wichtiges Gütekriterium bei der Abgasrückführung an Verbrennungskraftma­ schinen. Die Gleichverteilung charakterisiert die Gleichmäßigkeit der Abgasmenge, die jedem einzelnen Zylinder einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine zugeführt wird. Zur Zeit wird diese geforderte Gleichmäßigkeit der Abgasmenge durch eine ausreichend lange Mischstrecke erreicht, d. h. dem Abgas wird genug Zeit gegeben, sich mit dem Frischluft­ strom zu vermischen.
JP 10077914 A bezieht sich auf ein Abgasrückführventil. Gemäß dieser Lösung umfasst ein Abgasrückführventil ein Abgasrohr, über welches ein Teil des Abgases über das Ansaug­ rohrabgasrückführventil zugeführt wird. Mittels des Abgasrückführventils ist das Öffnen und Schließen der Abgasrückführleitung möglich. Hinter der Mündung der Abgasrück­ führleitung 3 befindet sich ein Strömungsausgleichsbereich, mit welchem das Rückströmen der eingeströmten Abgasströmung in die Ansaugleitung verhindert werden soll. Mittels des Strömungsausgleichsbereichs soll das Abgas in den abströmseitigen Bereich in der Ansau­ gleitung gelenkt werden, zu dem Zeitpunkt, an welchem ein Ventilteil öffnet. Wird der Ventilkörper des Abgasrückführventils hingegen in eine die Öffnung der Abgasrückführ­ leitung verschließende Position gebracht, nimmt der Strom des in die Ansaugleitung ein­ tretenden Abgasstromes ab.
Die DE 198 57 577 A1 bezieht sich auf ein Abgasrückführzystem für eine Brennkraftma­ schine. Bei diesem Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine ist zur teilweisen Rückführung von Abgas von einem Auslaßsystem über zumindest eine Abgasrückführlei­ tung in ein Einlaßsystem, die Abgasrückführleitung über eine Venturieinrichtung in das Einlaßsystem mündend ausgebildet. Die Venturieinrichtung ist über einen Hauptluftstrang umgehbar, dessen Durchfluß über ein Steuervorgang steuerbar ist. Um den erforderlichen Platzbedarf für das Abgasrückführsystem ohne Funktionseinbußen zu verringern, ist vorge­ sehen, daß die Venturieinrichtung mehrflutig ausgebildet ist und zumindest zwei parallel geschaltete Düse-Diffusoreinheiten umfaßt.
Mit der aus DE 198 57 578 A1 bekannten Lösung soll der erforderliche Platzbedarf für ein Abgasrückführsystem ohne Funktionseinbußen verringert werden. Dies wird gemäß der vorgeschlagenen Lösung dadurch erreicht, daß Venturieinrichtung und der Hauptluftstrang samt Steuerorganen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Dies erlaubt eine entscheidende Verringerung des Bauvolumens, ferner können eine erhebliche Anzahl von Teilen eingespart werden, so daß sich eine wesentlich rationellere Fertigung und Herstell­ barkeit dieses Abgasrückführsystems erzielen läßt.
Beiden vorgestellten Lösungen ist gemeinsam, daß mittels der Abgasrückführung in den engsten Querschnitt einer Venturidüse lediglich Abgas in einen Teilstrom des gesamten Frischluftstromes eingeleitet werden kann. Da die beiden Ströme im wesentlichen getrennt voneinander in Längsrichtung strömen, findet ein Impulsaustausch, der eine Mischung in Querrichtung begünstigen könnte, nicht statt. Um dennoch eine natürliche Mischung des Frischluftmassenstroms sowie des zurückgeführten Abgasmassenstroms zu erzielen, ist eine ausreichend lang bemessene Mischstrecke erforderlich, um die Einmischung zu gewährlei­ sten. Dies bedeutet andererseits einen größeren Einbauraum für ein solches Abgasrückführ­ system, der bei heutigen Verbrennungskraftmaschinen nicht zur Verfügung steht. Daher werden häufig Abstriche an der Gleichverteilung gemacht, was zu einer Verschlechterung der Abgaswerte der Verbrennungskraftmaschine führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abgasrückführsystem zu schaffen, wodurch eine gute Durchmischung des Luftmassenstroms und des zurückgeführ­ ten Abgasmassenstroms erreicht wird.
Die Vorteile der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung sind vor allem darin zu erblic­ ken, daß nunmehr Abgasrückführungssysteme für Verbrennungskraftmaschinen mit gering­ sten Bauraumabmessungen in bezug auf den Einbauraum an den Verbrennungskraftma­ schinen eingesetzt werden können. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Zwangsmi­ schung des Frischluftmassenstromes und des Abgasstromes durch Erzeugung einer Radial­ strömungskomponente stellen sich Turbulenzen im freien Strömungsquerschnitt ein, d. h. es wird ein Impulsaustausch quer zur Strömungsrichtung der miteinander zu mischenden Fluidströme erzeugt, so daß die Wegstrecke, die eine natürliche Mischung der beiden Gasströme miteinander erfordern würde, drastisch abgekürzt werden kann. Damit kann die Mischstrecke, die das Bauvolumen von Abgasrückführsystemen bestimmt, erheblich herab­ gesetzt werden. Damit lassen sich solche Abgasrückführsysteme, die geringsten Platzbedarf haben, auch bei Verbrennungskraftmaschinen mit extrem beschränktem Einbauraum unter­ bringen. Die unmittelbar hinter dem Einleitungsbereich des Abgasvolumenstromes liegen­ den Radialströmungskomponenten erzeugenden Einbauten, bewirken eine Vermischung der Gasströme. Es wird ein Staudruck erzeugt, der sich einstellende Radialströmungskompo­ nenten erzeugt. Einer Verschmutzung der die Turbulenzen erzeugenden Einbauten im freien Strömungsquerschnitt kann dadurch vorgebeugt werden, daß am Ende der Einbauten die gleichmäßig von der Innenwandung des strömungsführenden Rohres oder Kanales ange­ ordnet sind, eine Öffnung vorgesehen ist. Diese Öffnung liegt in Strömungsrichtung und kann in einem ebenen Topfbereich des die Radialströmungskomponenten erzeugenden Ein­ satzelementes liegen; der ebene Topfbereich kann ebensogut auch als kontinuierliche Quer­ schnittsverengung konfiguriert sein, um eine Verschmutzung zu vermeiden und das sich nach Passage des Einsatzelementes zur Erzeugung der Radialströmungskomponenten ein­ stellende unterschiedliche Druckprofil ausgleichen.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung läßt sich ein Abgasrückführungssystem auf engstem Bauraum und damit für Verbrennungskraftmaschinen mit beengtem Bauraum, interessantes System realisieren. Die Zwangsmischung macht eine in ausreichender Länge zu konfigurierende, eine natürliche Mischung der Gasströme ermöglichende Länge der Mischzone überflüssig; der erforderliche Platzbedarf wird erheblich reduziert. Es läßt sich nunmehr eine Gleichverteilung der Gasstromanteile Restgas und Frischluft erzielen, unter Verzicht auf eine lange Mischstrecke.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend detaillierter erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine rohrförmig ausgestaltete Strömungsstrecke, in welche senkrecht zur Strömungsrichtung eines ersten Fluidmassenstroms eine Abgaszufüh­ rungsleitung einmündet mit koaxial zum Rohr eingebautem Radialströ­ mungen induzierenden Einsatz,
Fig. 2 eine erste Ausführungsvariante des Einsatzes mit ebenem Bodenbereich und die Verschmutzung herabsetzender Durchtrittsöffnung und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante des Einsatzelements mit sich kontinu­ ierlich verengendem Querschnitt im Austrittsbereich.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht eine rohrförmig ausgestaltete Strömungsstrecke hervor, in welche senkrecht zur Strömungsrichtung eines ersten Fluidmassenstromes eine Abgaszuführleitung einmündet mit koaxial zum Strömungsquerschnitt im des Rohres ein­ gebautem Radialströmungen induzierenden Einsatz.
Parallel zur horizontalen Erstreckung eines Rohres 2, welches einen Strömungskanal bildet, tritt ein eintretender Frischluftmassenstrom 4 in den freien Strömungsquerschnitt 1 des Strömungskanales 2 ein. Senkrecht zur Strömungsrichtung des eintretenden Frischluft­ massenstromes 4, tritt an der Austrittsöffnung 10 einer Abgasrückführleitung, ein in den Strömungsquerschnitt 1 des Strömungskanales 2 eintretender Abgasmassenstrom ein. Die Austrittsöffnung der Abgasrückführleitung 10 kann mittels eines hier in schematischer Dar­ stellung wiedergegebenen Ventilelementes geschlossen oder geöffnet werden. Dazu ist eine die Wandung des Strömungskanales 2 durchsetzende Ventilwelle 7 vorgesehen, an deren Vorderteil ein einen Ventilkörper 9 darstellender Ventilteller 19 aufgenommen ist. Der Ventilkörper 19 der beispielsweise in scheibenförmiger Konfiguration ausgebildet und verschließt die Austrittsöffnung 10 der Abgasrückführleitung je nach Anstellung in Pfeil­ richtung des Doppelpfeiles 20 an den Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung 10. Der Ventilteller 19 des Ventilkörpers 9 ist in einem den Durchmesser der Austrittsöffnung 10 der Abgasrückführleitung übersteigenden Durchmesser ausgebildet, so daß bei vertikal ab­ wärtsbewegtem Ventilteller 19 der vollständige Verschluß der Austrittsöffnung 10 der Ab­ gasrückführleitung gewährleistet ist. Anstelle des hier in schematischer Konfiguration ge­ zeigten Ventiltellers 19 kann das die Wandung des Strömungskanals 2 von einer Öffnung 8 durchsetzende Ventilwellenelement 7 mit daran aufgenommenem Ventilkörper 9 auch in einer anderen Konfiguration ausgebildet sein.
Bezogen auf die Symmetrieachse der Abgasrückführleitung ist im freien Strömungsquer­ schnitt 1, durch drei um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnete Halterungen 14 auf­ genommen, ein Einbauelement 11 sich in koaxialer Richtung parallel zum eintretenden Frischluftmassenstrom 4 erstreckend aufgenommen. Es ist auch jede andere geeignete Haltevorrichtung möglich. Die Eintrittsöffnung des Einbauelementes 11 ist der Strömungsrichtung des eintretenden Fluidmassenstromes 4 entgegengesetzt gerichtet, am Einbauelement 11 ist in der Konfiguration gemäß Fig. 1 ein geschlossener Boden 13 ausgebildet. Die Eintrittsöffnung des Einbauelementes 11, welche entgegen der Strömungsrichtung des eintretenden Fluidmassenstromes orientiert ist, befin­ det sich in einem Abstand 18, bezogen auf die Symmetrielinie der Abgasrückführleitung.
Das topfförmig konfigurierte Einbauelement 11, gehalten durch drei um 120° zueinander versetzte die Innenwandung 3 des Strömungskanales 2 kontaktierende Halterungen 14, ist mit einer Außenwandung 12 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel von Durchbrüchen 16 durchsetzt ist. Die Durchbrüche 16 sind jeweils um 90° zueinander ver­ setzt linienförmig am Umfang der Außenwandung des in Zylinderform ausgebildeten Einbauelementes 11 angeordnet und weisen eine Öffnungsweite auf, die durch Bezugszeichen 17 identifiziert ist.
Der durch das Turbulenzen- und Radialkomponenten 15 induzierende Einbauelement 11 vorgemischte austrittsseitige Massenstrom, bestehend aus eintretendem Frischluftmassen­ strom 4 und zugemischtem Abgasstrom 5, gekennzeichnet durch Bezugszeichen 6, tritt durchmischt hinter dem topfförmig ausgebildeten Einbauelement 11 aus dem freien Strö­ mungsquerschnitt 1 des rohrförmigen Strömungskanales 2 aus.
Die am Einbauelement 11 vorgesehenen Durchbrüche 16 können beispiels­ weise in fertigungstechnisch leicht herstellbarer Weise als Bohrungen konfiguriert sein, die jeweils einen unterschiedlichen Bohrungsdurchmesser 17 annehmen können. Neben einer um 90° zueinander versetzten linienförmigen Anordnung kann auch ein anderes Bohrungs­ muster an der Außenwandung 12 des Einbauelementes 11 ausgeführt werden. Durch die gegen die Strömungsrichtung gerichtete Öffnung des Einbauelementes 11, welche im Abstand 18 von der Symmetrielinie der Abgasrückführleitung ange­ ordnet ist, entsteht ein Staudruck und dadurch eine sich einstellende Radialströmung 15 durch die Durchbrüche 16 in der Wandung 12 des Einbauelementes 11. Durch diese Radialströmungen 15 entsteht ein Impulsaustausch zwischen der den Ringspalt zwischen Innenwandung 3 des Strömungskanals 2 und Außenwandung 12 des Einbauelementes 11 passierendem Strom und der Radialströmungskomponente 15, welche die in der Außenwandung 12 des Einbauelementes 11 vorgesehenen Durchbrüche 16 in radiale Richtung durchsetzt. Dies führt zu einer guten zwangsläufig erfolgenden Durch­ mischung der beiden Gasströme, d. h. des eintretenden Frischluftstromes 4 sowie des zuzu­ mischenden Abgasstromes 5.
Anwendungsfallabhängig ist der Abstand 18 zwischen der der Strömungsrichtung entge­ gengesetzten Öffnung des Einbauelementes 11 von der Zuleitungsstelle des Abgasstromes 5 zu wählen, ferner die Anzahl sowie Lage und Form der Durchbrüche 16 in der Außenwandung 12 des Einbauelementes 11. Ferner ist als Auslegungsparameter das Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser der Innenwandung 3 des Strö­ mungskanales 2 und der Außenwandung 12 des Einbauelementes 11 zu wählen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung zur Herstellung einer Zwangsdurchmischung durch Erzeugung einer Radialströ­ mung und dadurch induzierte Turbulenzen, ist der Bodenbereich des topfförmigen Einsat­ zelementes als geschlossener Boden 13 ausgebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des topfförmigen Einsatzelementes kann dieses mit einem ebenen Bodenbereich und einer darin ausgebildeten Öffnung ausgeführt werden.
Diese Ausführungsvariante geht aus der Darstellung gemäß Fig. 2 näher hervor.
An der Außenwandung 12 des Einbauelementes 11, dessen Eintrittsöffnung der Strömungsrichtung der Fluidströme entgegengesetzt orientiert ist, sind die einzelnen hier reihenförmig um 90° zueinander versetzt angeordneten Durchbrüche 16 dargestellt. Die Durchbrüche 16, die in vorteilhafter Weise als Bohrungen im Bohrungsdurchmesser 17 ausgeführt sein können, erlauben einen Durchtritt der in radiale Richtung das Einbauelement 11 durchströmenden Fluidströme. Zur Herabsetzung der Verschmutzungs­ empfindlichkeit des Einbauelementes 11 ist im ebenen Bodenbereich 22 des Einbauelementes 11 ein Öffnungsquerschnitt 25 vorgesehen. Durch diesen wird zwar der mit dem Einbauelement 11 im Strömungsquerschnitt 1 des Strömungskanales 2 erzielbare Staudruck herabgesetzt, durch die Durchtrittsöffnung 25 entsteht jedoch ein Fluidmassenstrom, der eine selbstreinigende Wirkung entfaltet.
Aus der Darstellung gemäß Fig. 3 geht eine weitere Ausführungsvariante des topfförmigen Einsatzelementes näher hervor, bei dem ein sich kontinuierlich verjüngender Querschnitt im Endbereich des topfförmigen Einsatzelementes ausgeführt ist.
Bei dieser extrem strömungsgünstig ausgeführten Variante sind analog zur in Fig. 2 darge­ stellten Ausführungsform des Einbauelementes 11 in dessen Außenwandung 12 einzelne Reihen von Durchbrüchen 16 aufgenommen. Die Durchbrüche können als Boh­ rungen 16 beschaffen sein. In Fig. 3 ist der Boden als ein ausgeformter Bodenbereich 23 ausgebildet. Der sich kontinuierlich verjüngende Strömungsquerschnitt mündet in einer Durchtrittsöffnung 21 mit einem Öffnungsquerschnitt 25, wodurch sich eine Reinigung des Einbauelementes 11, welches an der Innenwandung 3 des Strömungskanals 2 durch mehrere Halterungen fixiert ist, einstellt.
Durch den Einbau eines Einbauelementes 11, sei es mit geschlossenem Bo­ den 13 mit ebenem Bodenbereich 22 mit Durchtrittsöffnung 21 oder auch als strömungs­ günstige Variante mit ausgeformtem Bodenbereich 23, gemäß der Darstellung in Fig. 3 wird eine Zwangsmischung durch Erzeugung einer radialen Strömungskomponente herbei­ geführt. Durch den Einbau des Einbauelementes 11 erzeugten Staudruck tre­ ten die an der der Strömungsrichtung der Fluidmassenströme entgegengesetzt orientierten Öffnung des Einbauelementes 11 eintretenden Fluidmassenströme in radiale Richtung durch die Durchbrüche 16 der Außenwandung 12 wieder in den freien Strö­ mungsquerschnitt 1 des Strömungskanales 2 ein und bewirken dort ein Impulsaustausch quer zur Strömungsrichtung. Zwischen der Außenwandung 12 des Einbauelementes 11 und der Innenwandung 3 des Strömungskanales 2 bildet sich ein einen Querimpulsaustausch ermöglichender Ringspalt aus, in welchem die eintretenden Fluid­ massenströme 4 bzw. 5 zwangsgemischt werden.
Durch die Ausführungsvariante läßt sich eine lange Mischstrecke, innerhalb der sich die Gasströme auf natürlichem Wege durch Querdiffusion vermischen, vermeiden, wodurch sich ein Abgasrückführsystem gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Konfiguration wesentlich platzsparender, d. h. einbaufreundlicher konfigurieren läßt. Damit lassen sich Abgasrückführsysteme auch bei engsten am Verbrennungskraftmaschinen zur Verfügung stehenden Bauräumen unterbringen, da nunmehr aufgrund der induzierten Turbulenzen und erzeugten Radialströmungen eine Zwangsmischung der Fluidströme eintritt und die Abgas­ rückführsysteme nunmehr wesentlich kompakter bauen können.
Abhängig von dem anwendungsfallspezifischen Applikationsparametern kann die Gleich­ verteilung von Frischluftanteil und Restgasanteil des austretenden gemischten Fluidmassen­ stromes 6 durch die Anzahl, die Lage, den Durchmesser sowie die Form der Durchbrüche 16 an spezifische Zwecke angepaßt werden. Ein weiterer Parameter zur Einstellung einer Gleichverteilung im austretenden gemischten Massenstrom besteht in der Variation des Verhältnisses vom Außendurchmesser des Einbauelementes 11 zum Innen­ durchmesser der Innenwandung 3 des Strömungskanales 2.
Bezugszeichenliste
1
Strömungsquerschnitt
2
Strömungskanal
3
Innenwandung
4
eintretender Frischluftstrom
5
eintretender Abgasstrom
6
austretender Mischstrom
7
Ventilwelle
8
Öffnung
9
Ventilkörper
10
Austrittsöffnung Abgasrückführleitung
11
Einbauelement
12
Außenwandung
13
Boden
14
Halterung
15
Radialströmungskomponente
16
Durchbrüche
17
Öffnungsweite
18
Abstand
19
Ventilteller
20
Betätigungsrichtung
21
Durchtrittsöffnung
22
ebener Bodenbereich mit Öffnung
23
ausgeformter Bodenbereich
24
Düsenform
25
Öffnungsquerschnitt

Claims (10)

1. Abgasrückführsystem für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine zur teil­ weisen Rückführung (5) vom Abgas in einen Strömungskanal (2), wobei der Durch­ fluß durch die Rückführung (5) mittels eines betätigbaren Ventilelementes (9, 19) steuerbar ist und im Strömungsquerschnitt (1) des Strömungskanales (2) die in diesem eintretenden Fluidströme (4, 5) durch Einbauten beeinflußt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Abstand (18) hinter der Eintrittsstelle (10) des Abgasstromes eine einen Staudruck und Radialströmungen (15) induzierendes Einbauelement (11) im Strömungskanal (2) angeordnet ist.
2. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (11) koaxial zur Achse des Strömungskanales (2) aufgenommen ist.
3. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenwandung (12) des Einbauelementes (11) und Innenwandung (3) des Strö­ mungskanales (2) ein ringförmiger Spalt gebildet ist.
4. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (11) in Strömungsrichtung der zu mischenden Fluidmassenströme (4, 5) ge­ sehen, mit einem einen Staudruck erzeugenden Bereich (13, 22, 23) versehen ist.
5. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Einbauelement (11) ein geschlossener Boden (13) ausgebildet ist.
6. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Einbauelement (11) ein ebener Bodenbereich (22) mit Öffnung (21) vorgesehen ist.
7. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Einbauelement (11) ein ausgeformter Bodenbereich (23) mit kontinuierlich sich verjüngen­ dem Querschnitt in einen Öffnungsquerschnitt (25) mündend ausgebildet ist.
8. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Einbauelementes (11) entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der eintretenden Fluidströme (4, 5) weist.
9. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (12) des Einbauelementes (11) mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (16) versehen ist.
10. Abgasrückführsystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbauelement (11) durch Halterungen (14) an der Innenwandung (3) des Strö­ mungskanales (2) abgestützt ist.
DE10042247A 2000-08-29 2000-08-29 Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE10042247C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042247A DE10042247C5 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE20023818U DE20023818U1 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
FR0110922A FR2813345B1 (fr) 2000-08-29 2001-08-20 Systeme de reinjection des gaz d'echappement dans un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10042247A DE10042247C5 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10042247A1 DE10042247A1 (de) 2002-03-28
DE10042247C2 true DE10042247C2 (de) 2003-04-03
DE10042247C5 DE10042247C5 (de) 2006-09-14

Family

ID=7654074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10042247A Expired - Fee Related DE10042247C5 (de) 2000-08-29 2000-08-29 Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10042247C5 (de)
FR (1) FR2813345B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907513B1 (fr) * 2006-10-19 2008-12-12 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JP6982463B2 (ja) * 2017-10-25 2021-12-17 臼井国際産業株式会社 気液分離装置
CN109798205B (zh) * 2019-04-11 2024-01-12 潍柴动力股份有限公司 Egr混合器及具有其的发动机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09209848A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Denso Corp 排出ガス還流装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925495A1 (de) * 1979-06-23 1981-01-22 Bosch Pierburg System Ohg Gemischaufbereiter fuer brennkraftmaschinen
JP3409599B2 (ja) * 1996-09-03 2003-05-26 ミノルタ株式会社 デジタルカメラ
DE19725668C1 (de) * 1997-06-18 1998-10-29 Daimler Benz Ag Abgasrückführeinrichtung
AT2744U3 (de) * 1997-12-16 1999-06-25 Avl List Gmbh Abgasrückführsystem für eine brennkraftmaschine
AT2745U3 (de) * 1997-12-16 1999-06-25 Avl List Gmbh Abgasrückführsystem für eine brennkraftmaschine
DE19901318A1 (de) * 1999-01-15 2000-07-20 Pierburg Ag Brennluftansaugrohrabschnitt für Dieselbrennkraftmaschinen
DE19945769A1 (de) * 1999-09-24 2001-03-29 Mann & Hummel Filter Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
DE10007243C1 (de) * 2000-02-17 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Abgasrückführvorrichtung
DE10019409C5 (de) * 2000-04-19 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09209848A (ja) * 1996-02-02 1997-08-12 Denso Corp 排出ガス還流装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10042247A1 (de) 2002-03-28
FR2813345B1 (fr) 2003-11-07
DE10042247C5 (de) 2006-09-14
FR2813345A1 (fr) 2002-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685028B1 (de) Fremdgezündeter kolbenmotor mit richtungsänderbarer einströmung des kraftstoff-luft-gemisches
DE2147710A1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE3121572C2 (de)
DE3633612A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3138615A1 (de) "stroemungsveraenderungsvorrichtung, insbesondere drallkoerper"
DE2325045C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE102007004252B4 (de) Kraftstoffinjectionsvorrichtung
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4412281A1 (de) Einlaßkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2921300A1 (de) Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE10042247C2 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
EP0731264A2 (de) Einlasssytem für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2910275A1 (de) Kraftstoffzufuehrungseinrichtung
DE3643882A1 (de) Kraftstoff-luft-gemischaufbereitungsvorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE4415992A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE20023818U1 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE2743124A1 (de) Kraftstoffoerdervorrichtung fuer ueberschallstroemung im ansaugrohr eines verbrennungsmotors
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
DE1526703C3 (de)
DE19822336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
DE464131C (de) Spritzvergaser mit Hauptluftschieber und einem mit diesem gekuppelten Brennstoffschieber
DE3939508A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE3916996A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines motors mit interner verbrennung mit einem kraftstoff/luft-gemisch
DE3339680C1 (de) Vorrichtung für Gemischbildung für Brennkraftmaschinen
DE1476161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des CO-Gehaltes der Abgase,insbesondere an Vergasermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026190000