DE1810132A1 - Netzartige,schlauchfoermige,elastische Huelle zum Umhuellen von insbesondere Fleischprodukten,z.B.Wurstwaren - Google Patents

Netzartige,schlauchfoermige,elastische Huelle zum Umhuellen von insbesondere Fleischprodukten,z.B.Wurstwaren

Info

Publication number
DE1810132A1
DE1810132A1 DE19681810132 DE1810132A DE1810132A1 DE 1810132 A1 DE1810132 A1 DE 1810132A1 DE 19681810132 DE19681810132 DE 19681810132 DE 1810132 A DE1810132 A DE 1810132A DE 1810132 A1 DE1810132 A1 DE 1810132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
longitudinal
elements
thread
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810132
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Visconti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1810132A1 publication Critical patent/DE1810132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Netzartige, schlauchförmige, elastische Hülle zum Umhüllen von insbesondere Fleischprodukten, z.B, Wurstwaren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine netzartige, schlauchförmige, elastische Hülle mit großer Nachgiebigkeit in zwei Richtungen zum Umhüllen von Fleischprodukten, insbe sondere Wurstwaren.
  • Netzartige, elastische Hüllen zum Umhüllen von Fleischprodukten, insbesondere von Wurstwaren, welche eine im wesentlichen schlauchartige Form, die der Form des zu umhüllenden Produkts entspricht, aufweisen und etwas länger als das Produkt sind, sind-bekannt. Sie bestehen aus nicht elastischen Längselementen und elastischen ringförmigen Querelementen, die an den Punkten ihres Zusammentreffens mit den Längselementen verbunden sind. Nachdem das Produkt in die Hülle eingeführt ist, werden ihre Enden in irgendeiner Weise geschlossen.
  • Aufgrund der fehlenden Nachgiebigkeit in Längsrichtung weist dieser Typ Mängel auf.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine netzartige, schlauchförmige Hülle des obengenannten Typs, welche die Mängel der bekannten Typen ausschließt, und eine gewünschte Nachgiebigkeit sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung aufweist.
  • Da die Hülle in zwei Richtungen dehnbar ist, wird auf diese Weise er reicht, daß das eingefüllte Gut (Fleisch usw.) an den Längsenden nicht aus tritt, wie dies bei den bisherigen Netzen der Fall ist (welche dadurch eine Verdünnung der Fleischmasse verursachen), sondern von der Elastizität in Längsrichtung des Netzes gehalten wird, um seine Geschlossenheit ohne Verformungen zu behalten.
  • Das trägt dazu bei, den Fleisch- bzw-o Wurstwaren ihre ursprünglichen Eigenschaften zu erhalten.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung einer netzartigen, schlauchförmigen, elastischen Hülle des beschriebenen Typs Gegenstand der Erfindung, Die beiliegenden -Zeichnungen zeigen schematisch ein nicht beschränkendes Beispiel von zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Hülle.
  • Fig. 1 zeigt Teil einer Hülle im Aufriß und teilweise in perspektivischer AnsichtSder AusgangslageO Fig. 2 zeigt die Hülle gemäß Fig. 1 im-Aufriß bei höchster Spannung in Längsrichtung.
  • Fig. 5 zeigt die Hülle gemäß Fig. 1 im Aufriß bei höchster Spannung in Querrichtung.
  • ausschnitt Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Teil/der Hülle.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle im Aufriß und teilweise in perspektivischer Ansicht in der Ausgangslage.
  • Fig. 6 zeigt die Hülle gemäß Fig. 5 im Aufriß bei höchster Spannung in Längsrichtung.
  • Fig. 7 zeigt die Hülle gemäß Fig. 5 im Aus sps beihöchster Spannung in -Querrichtüng.:' Fig. 8 zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Hülle gemä3-Figo 5'.-Aus -den Fig. 1- 4-: is-t -ersichtlich, daß -die erfindungsgemäße netzartige, schlauchförmige, elastische Hülle in ihrer ersten Ausführungsform eine Mehrzahl von elastischen Längselementen 1 und eine Mehrzahl von elastischen Querelementen 2 umfaßt, die an den Punkten ihres Zusammentreffens miteinander verbunden sind, Die Querelemente 2 bestehen aus einem elastischen Faden, der mit Naturfaser- oder Kunstfaserfaden umkleidet ist, wobei diese Umkleidung so gestatet ist, daß der elastische Faden stets genügend umkleidet ist, auch wenn das elastische Element bis zum äußersten gespannt wird.
  • Jedes Längselement 1 besteht aus einer Kette aus elastischem Faden, der mit Naturfaser- oder Kunstfaser-Faden umkleidet ist. Vorzugsweise werden zwei Längselemente (in der Zeichnung mit la bezeichnet) aus einer Kette von nicht elastischem Faden gebildet, welcher aufgrund seiner Struktur nachgiebig ist.
  • Diese Fadenketten la haben den Zweck, innerhalb einer vorbestimmten Grenze die Nachgiebigkeit in Längsrichtung der schlauchförmigen Hülle zu begrenzen. Vorzugsweise bildet ein einziger elastischer schlangenförmig gebogener Faden die Mehrzahl der Queiemente 2, und ist in den Längsketten la des nicht elastischen Fadens in den gebogenen Zonen eingeschlossen.
  • Die Querelemente 2 sind fast senkrecht zu den Lrngselementen 1 angeordnet. Bei Betrachtung der Figuren 5, 6, 7 und 8 ist ersichtlich, daß in diesen eine zweite Ausführungsform der netzartigen Hülle gemäß der Erfindung dargestellt ist. Für diese Ausführungsform gilt das bereits für die Figuren 1 - 4 Gesamte mit Ausnahme der Tatsache, daß die Querelemente 12 nicht senkrecht zu den Längs elementen 11 sind, sondern zwischen zwei Längselementen etwa X-förmig angeordnet sind.
  • Im übrigen entsprechen die Längselemente 11 und die Querelemente 12 den Längs elementen 1 und den Querelementen 2 der ersten Ausführungsform0 Ein Unterschied in den Längs elementen lla gegenüber den Längselementen la besteht darin, daß die ersteren den Faden (Gummi), den die Querelemente 12 bilden, nicht einschließen, sondern ihn nur an den Punkten des Zusammentreffens halten.
  • Bei dieser Ausführungsform bildet eine Mehrzahl von elastischen Fäden eine-Mehrzahl von Querelementen 12, wobei jeder elastische Faden 12 abwechselnd von einer zur anderen der beiden benachbarten Längsketten 11 in schrägen Strecken 12a geht und gebogene Strecken 12b aufweist, die in jeder Längskette 11 befestigt werden, wobei die gebogenen Strecken 12b zweier angrenzender Fäden 12 am Punkt des Zusammentreffens mit der Längskette, die das Längselement 11 bildet, miteinander befestigt werden.
  • Weiterhin bildet ein Verfahren zur Herstellung einer netzartigen schlauchförmigen, elastischen Hülle der beschriebenen Typen den Gegenstand der Erfindung, das sich dadurch kennzeichnet, daß der eine oder mehrere elastische Querfäden des Einschlags in nicht gespanntem Zustand gewirkt sind.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die erfindungsgemäße netzartige Hülle eine große Nachgiebigkeit sowohl in Längs- aus als auch in Querrichtung aufweist und deshalb die eingangs dargestellten Vorteile zeigt.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Netzartige, schlauchförmige, elastische Hülle zum Umhüllen von Fleischprodukten, insbesondere von Wurstwaren, dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
2. Netzartige Hülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie elastische Längselemente (1 bzw. 11) und elastische Querelemente (2 bzw, 12) aufweist, die in den Punkten ihres Zusammentreffens miteinander verbunden sind0
3. Netzartige Hülle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daíS die Querelemente aus elastischem Faden (2)bestehen, der mit Naturfaser- oder Kunstfaserfaden umkleidet ist.
4. Hülle nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme von wenigstens zwei alle Langselemente(l bzw. 11) aus einer Kette aus elastischem Faden mit Naturfaser- oder Kunstfaserfaden umkleidet bestehen, während die beiden Längselemente (la) aus einer Längskette aus nicht elastischem Faden bestehen, welcher aufgrund seiner Struktur nachgiebig ist.
5. Netzartige Hülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger elastischer, schlangenförmig gebogener Faden (12) eine Mehrzahl von Querelementen bildet und in den gebogenen Zonen in den Längsketten des bzw. der nicht elastischen Fäden eingeschlossen ist.
6. Netzartige Hülle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente (2) sich etwa senkrecht zu den Längselementen (1) erstrecken.
7. Netzartige Hülle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querelemente zwischen zwei Längs elementen etwa X-förmig angeordnet sind.
8. Netzartige Hülle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von elastischen Fäden eine Mehrzahl von Querelementen bLdet, wobei jeder elastische Faden (12) abwechselnd von einer zur anderen der Längsketten (11) in schrägen Strecken (12a) verläuft und Bögen (12b) auSweist, die an bz. in jeder Kette (11) befestigt werden, wobei die Bögen (12b) zweier angrenzender Fäden am Punkt des Zusammentreffens mit der Kette miteinander befestigt sind.
9. Verfahren zur Herstellung einer netzartigen, schlauchförmigen, elastischen Hülle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da3 ein oder mehrere elastische Querelemente des Einschlags in nicht gespanntem Zustand gewirkt werden.
L e e r s e i t e
DE19681810132 1968-02-20 1968-11-21 Netzartige,schlauchfoermige,elastische Huelle zum Umhuellen von insbesondere Fleischprodukten,z.B.Wurstwaren Pending DE1810132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1295668 1968-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810132A1 true DE1810132A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=11143917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810132 Pending DE1810132A1 (de) 1968-02-20 1968-11-21 Netzartige,schlauchfoermige,elastische Huelle zum Umhuellen von insbesondere Fleischprodukten,z.B.Wurstwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804123U1 (de) * 1988-03-26 1988-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804123U1 (de) * 1988-03-26 1988-05-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526721B4 (de) Reifencord
DE2546962B2 (de) Schnurförmige Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE1509424A1 (de) Leiterschnur fuer Jalousien
DE1906022B2 (de) Verstärkungs-Metallseil
DE1810132A1 (de) Netzartige,schlauchfoermige,elastische Huelle zum Umhuellen von insbesondere Fleischprodukten,z.B.Wurstwaren
DE6801971U (de) Drahtseil
DE2208866A1 (de) Netzartige bespannung von sitz- oder liegemoebeln
DE899001C (de) An der Rueckenlehne der Sitze von Personenkraftwagen zu befestigendes Halteorgan
DE2220283A1 (de) Verfahren zur regelmaessigen formgebung von nahrungsmitteln, insbesondere fleischprodukten und/oder fleischwaren
DE1180020B (de) Einrichtung zur Herstellung von Kabelbaeumen
DE2205949A1 (de) Roehrenfoermige netzhuelle fuer gekochte und/oder geselchte esswaren, insbesondere wurst-, brat- u. dgl. fleischwaren
DE6811053U (de) Netzartige, schlauchfoermige, elastische huellen zum umhuellen von fleischprodukten, insbesondere von wurstwaren
DE1798085U (de) Fuer dauerwurstwaren bestimmte verstaerkungshuelle.
DE1945730A1 (de) Stacheldraht
DE324385C (de)
DE1227799B (de) Netz zum Umhuellen von Wuersten und Fleischwaren
DE2912961A1 (de) Schlauchnetz zum umhuellen von wuersten
DE3012040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gliederbandes
DE936820C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Saiten aus tierischen Rohstoffen
DE564807C (de) Weichgummistecker
DE554196C (de) Verfahren zur Herstellung eines Federgliedes
DE668284C (de) Verfahren zur Herstellung von Weblitzen aus ungeloetetem Doppeldraht
DE428449C (de) Verfahren zur Herstellung einer Spitze mit perlenartigen vorspringenden Fadenknoetchen
DE232426C (de)
DE237991C (de)