DE1809376C - Vorrichtung zum Einziehen von Blattern, Zuschnitten od dgl unter einem Stapel hinweg in eine Verarbeitungsmaschine, ins besondere eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlagen od dgl - Google Patents

Vorrichtung zum Einziehen von Blattern, Zuschnitten od dgl unter einem Stapel hinweg in eine Verarbeitungsmaschine, ins besondere eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlagen od dgl

Info

Publication number
DE1809376C
DE1809376C DE1809376C DE 1809376 C DE1809376 C DE 1809376C DE 1809376 C DE1809376 C DE 1809376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
stack
sheet
air
swinging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter 5453 Niederbieber Meeß Ernst 5450 Neuwied Ehlscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier Maschinefabrik und Eisengiesserei GmbH
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Mitte des Saugmundstücks nach. Diese Rutsch-Entnehmen einzelner Blätter, Zuschnitte für Brief- bewegung wird aber erschwert oder gar unmöglich, umschläge od. dgl. aus Papier od. dgl., in der weiteren wenn seitlich nebe dem Sauger gleichzeitig weitere Beschreibung nur als »Bliitter« bezeichnet, unter Sauger an demselben Blatt angreifen. Die Bildung einem Stapel solcher Blätter hinweg. Hierzu ist ein 5 eines ausreichenden Spalts zwischen dem untersten nahe der Vorderkante unter das jeweils unterste und dem nächst darüberliegenden Blatt ist dann nicht Blatt des Stapels greifender, schwingender, im Takt mehr gesichert. Die Zunge, welche in den Spalt über seiner Schwingungen mit einer Saugluftleitung ver- dem untersten Blatt eindringen soll, greift eventuell hundener oder von derselben getrennter Sauger be- unter das unterste Blatt, und der Einzug arbeitet kannt, der mit umlaufenden Einzugsegmenten zu- io nicht mehr störungsfrei. Wenn andererseits mehrere sammenarbeitet, um jedes durch den Sauger in den schwingende Sauger mit ebenen Saugmundstücken Bereich der Einzugsegmente geführte Blatt völlig und je einer zugeordneten schwingenden Zunge anunter dem Stapel weg in eine Verarbeitungsmaschine geordnet sind, so besteht die Gefahr, daß von einem einzuziehen. Solche Vorrichtungen sind bekannt oder mehreren der Sauger zwei oder mehr an ihrer (deutsche Patentschrift 537 189). 15 vorderen Schnittkante zusammenhängende Blätter Um den über dem jeweils untersten Blatt liegenden abgebogen werden und unter die Zunge des betref-Rest des Stapels unter seiner Vorderkante abzustüt- fenden Saugers gelangen. Falls das bei allen Saugern zen, während das unterste Blatt durch den schwin- gleichmäßig geschieht, werden mehrere Blätter gleichgenden Sauger abwärts geführt wird, ist es bekannt, zeitig eingezogen. Falls ein Sauger nur ein einziges seitlich neben dem Sauger in gleichem Takt schwin- 20 Blatt abbiegt, die anderen dagegen zwei Blätter, oder gende Stapelstützen anzuordnen (deutsche Patent- falls nur ein einzige- Sauger zwei oder mehr Blätter schrift 836 431). Es ist ferner bekannt, die schwin- abbiegt, so werden die über dem untersten Blatt liegenden Stapelstützen als Blasdüsen auszubilden, genden Blätter zerrissen. In jedem Fall entsteht eine welche jeweils kurz vor Beginn des Herausziehens Störung.
des untersten Blattes durch die Einzugsegmente zwi- as Aufgabe der Erfindung ist, beim Vereinzeln des sehen das unterste und das nächst darüberliegende jeweils untersten Blattes eines Stapels verhältnismäßig Blatt gesteuerte Blasluft blasen, um ein Mitziehen breiter Blätter ein Festhalten desselben auf seitlichen des über dem untersten Blat* liegf iden Blattes zu Saugern zu verhindern, ehe das Blatt auf dem mittverhüten, leren Sauger fest angesaugt worden ist, um die Ver-Um zu erreichen, daß der schwingende Sauger den 30 einzelung sicherer zu gestalten als bei den bekannten Einzugsegmenten nur ein einziges Blatt zuführt, ist Vorrichtungen.
es bekannt, über dem Sauger eine in gleichem Takt Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung schwingende Zunge anzuordnen, welche jeweils in zum Einziehen des jeweils untListen Blattes, Zuden durch den Sauger geschaffenen Spalt zwischen Schnitts für Briefumschläge od. dgl. aus Papier dem an seiner Vorderkante abwärts gebogenen unter- 35 od. dgl. unter einem Stapel hinweg in eine Verarbeisten Blatt und dem nächst darüberliegenden Blatt tungsmaschine, insbesondere eine Maschine zum eindringt und letzteres bei der anschließenden Ab- Herstellen von Briefumschlägen od. dgl. mit einer wärtsbewegung des Saugers samt dem angesogenen einen Stapel Blätter tragenden Platte, einem das je-Blatt zurückhält (deutsche Patentschrift I 238 319). weils unterste Blatt des Stapels etwa in seiner Mitte Um zu verhindern, daß der schwingende Sauger 40 und nahe seiner über die Platte hinausragenden Vorzwei Blätter gleichzeitig an ihren Vorderkanten ab- derkante erfassenden, schwingenden, periodisch mit wärtsbiegt und beide zusammen den Einzugsegmen- einer Saugluftleitung verbundenen oder von derlen zuführt, ist es bekannt, das Saugmundstück des selben getrennten Sauger mit einem an seiner das Saugers an seiner das Blatt berührenden Oberseite Blatt berührenden Oberseite ausgehöhlten Saugauszuhöhlen, so daß das jeweils unterste Blatt beim 45 mundstück, einer im Takt des Saugers schwingen-Ansaugcn in diese Aushöhlung des Saugmund- den, in den durch den Sauger gebildeten Spalt zwistücks hineingezogen wird (deutsche Auslegeschrift sehen dem untersten und dem nächst darüberliegen-I 270 941). den Blatt eindringenden Zunge, mit seitlich neben Die bekannten Vorrichtungen der erwähnten Art dem Snuger und der Zunge abgeordneten schwinsind zum Einziehen schmaler Blätter oder Zuschnitte 50 genden, als Blasdiisen ausgebildeten Stapelstiitzen, für Briefumschläge od. dgl. meist mit einem einzigen mit rotierenden Einzugsegmenten zum Herausziehen schwingenden Sauger nebst schwingender Zunge, des durch den Sauger in den Bereich derselben gey.wei seitlich davon angeordneten schwingenden, als führten Blattes unter dem Stapel hinweg, und mit fJlasdüsen ausgebildeten Stapclstützen sowie zwei beiderseits des mittleren schwingenden Saugers je (iinziigsegmenten ausgerüstet. Falls breitere Blätter 5s einem weiteren, mit dem mittleren Sauger im glcieingezogrn werden sollen, so werden oft seitlich chen Takt schwingenden, unter dem jeweils untersten neben dem mittleren Sauger und nahe den Seiten- Blatt angreifenden Sauger, wobei für die seitlichen kanten der Blätter weitere schwingende Sauger mit Sauger ein zweite!,, den Saugbeginn und das Saugje einer zugeordneten schwingenden Zunge vor- ende der seitlichen Sauger steuerndes Steuerventil gesehen. fio vorgesehen ist, wodurch der Saugbeginn der seit-Die Anordnung mehrerer schwingender Sauger je liehen Sauger nach dem des mittleren Saugers erfolgt mit einem zum sicheren Vereinzeln des jeweils unter- und das gleichzeitige Saugende aller Sauger eneichsten Blattes ausgehöhlten Saugmundstücks führt je- bar ist, und wobei dem mittleren Sauger eine ortsiloch zu einem Nachteil. Wenn ein Blatt Papier nahe feste Blasdüse zuoirdbar ist.
v.-iürr Vorderkante in die Aushöhlung eines Saug- 65 Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nur
nninJstücks hineingezogen wird, so rutscht es von dem mittleren schwingenden Sauger, dessen Saug-
beiden Seiten her entsprechend der größeren Länge mundstück an seiner das unterste Blatt berührenden
des Bozens gegenüber der Länge seiner Sehne zur Oberseite ausgehöhlt ist, eine im gleichen Takt
I 809 376
3 4
schwingenden Zunge zum Trennen des in die Aus- hogen ist. Der über die Vorderkante Γ der Platte luihlung des Saugmundstüeks hineingezogenen Blat- hinausragende Stapel S ist durch mit 3 angedeutete les von dem nächst darüberliegenden Blatt zugeord- Anschläge in der richtigen Lage gehalten. Die Platte 1 net. Den seitlichen schwingenden Saugern ist keine ist durch an ihr feste Querstäbe 2 an den mit 4 ansolche Zunp zugeordnet. Sie berühren das unterste 5 gedeuteten Seitenwänden der Maschine befestigt. Blatt nur leicht nahe seiner Vorderkante. Da ihr An- Eine Welle 5 mit darauf festen Einzugsegmenten 6 saugen gegenüber dem Ansaugen des mittleren Sau- ist in den Seitenwänden der Maschine drehbar ge-
uers verspätet einsetzt, läßt sich das unterste Blatt lagert. Auf einer Welle 7 sitzen Gummirollen 8 fest,
ungehindert in die Aushöhlung des Saugmundstüeks die mit den Einzugsegmenten 6 zusammenarbeiten,
des mittleren schwingenden Saugers hineinsaugen. io Eine hohle Welle 9, an welcher ein mittlerer Sauger Das eigentliche Abtrennen des untersten Blattes von 10 und zwei seitliche Sauger 11 befestigt sind, eine
dem darüberliegenden Teil des Blätterstapels wird hohle Welle 12, an der zwei Stapelstützen 13 befestigt
H1SO ausschließlich durch den mittleren schwingen- sind sowie eine Welle 14, die gleich der Welle 5 ge-
dcn Sauger und die demselben zugeordnete schwin- nau eine Umdrehung je Arbeitstakt des Einziehens
gende Zunge ausgeführt. Durch Fortfall der Zungen 15 eines Blattes unter dem Blätierstapel S hinweg macht,
über den seitlichen schwingenden Saugern ist die sind in den Seitenwänden 4 drehbar gelagert. Auf der
Vorrichtung wesentlich leichter einzustellen und Welle 12 ist ein Halter 15 für eine Zunge 16 gegen-
nicht mehr störanfällig. Auch wenn üie seitlichen über der Welle 12 drehbar gelagert und über eine
schwingenden Sauger mehr als ein einziges Blatt an Stange 15' unabhängig von der Winkeldrehung der
seiner Vorderkante abbiegen sollten, wird nur ein 20 Welle 12 gesteuert. Die Wellen 9 und 12 sowie die
einziges Blatt von den Einzugsegmenten erfaßt und Zu -ge 16 werden in bekannter, nicht dargestellter
unter dem Stapel eingezogen. Weise durch im Takt des Einziehens umlaufende
Zur weiteren Sicherung des Abtrennens des jeweils Steuerkurven od. dgl. in schwingende Bewegung mit untersten Blattes von dem nächst darüberliegenden dazwischenliegender Stillstandzeit gesetzt. Blatt kann dem mittleren schwingenden Sauger und 35 Der mittlere Sauger 10 hat ein an seiner Oberseite der demselben zugeordneten schwingenden Zunge er- ausgehöhltes Saugmundstück 17 mit Sauglöchern 18, findungsgemäß eine ortsfeste Blasdüse zugeordnet welche durch den hohlen Schaft 17' und die Längssein, welche kurzzeitig im Takt des schwingenden bohrung 20 der Welle 9 im Takt des Einziehens ge-Saugers gesteuerte Blasluft in den durch das Saug- steuerte Saugluft erhalten.
mundstück gebildeten Spalt über dem untersten Blatt 30 Die seitlichen Sauger 11 haben je ein Saugmund-
bläst und das nächst darüberliegende Blatt dadurch stück 21 mit einem Saugloch 22. Ihre Halter 23 sind
aufwärts drückt. Als Steuerventil für diese Blasluft ebenfalls auf der Welle 9 festgeklemmt. Die seit-
sowie auch für die Saugluft der seitlichen schwin- liehen Sauger bzw. ihre Sauglöcher 22 erhalten über
genden Sauger ist zweckmäßig ein und derselbe Dreh- Schläuche 24 und ein mit der Welle 14 umlaufendes
schieber vorgesehen. 35 Steuerventil 25 im Takt des Einziehens gesteuerte
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbeson- Saugluft, und zwar unabhängig vom Sauger 10. Die dere geeignet zum Einziehen von Zuschnitten für Stapelstützen 13 haben je einen unter den Stapel S breitere Briefumschläge, deren in Einziehrichtung greifenden Schuh 26 mit einem Luftschlitz 27. Sie vorne liegende Bodenklappe in der Mitte ausgespart sitzen fest in auf der Welle 12 festen Haltern 28 und ist, also gegenüber den seitlichen Teilen der Vorder- 40 erhalten über eine Längsbohrung 29 der Welle 12 im kante zurückliegt. Das Einziehen derartiger Zu- Takt des Einziehens gesteuerte Blasluft, welche wähschnitte mit den bekannten Vorrichtungen bereitete rend der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Stapelbisher besondere Schwierigkeiten, welche durch die stützen durch deren Luftschlitz 27 zwischen das erfindungsgemäße Verrichtung beseitigt sind. durch die schwingenden Sauger 10,11 abwärts ge-
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen 45 zogene Blatt B und den darüberliegenden Teil des
Vorrichtung zum Einziehen von Briefumschlag- Stapels eindringt.
zuschnitten der letztgenannten Art ist anschließend Oberhalb der Zunge 16 und etwa 30° gegenüber
an Hand rein schematischer Zeichnungen beschrie- de; Platte I geneigt ist eine Blasdüse 30 ortsfest an-
ben. Die Zeirhnung zeigt in geordnet und in nicht dargestellter Weise befestigt.
F i g. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach 50 Sie hat einen geringen Abstand von der vorderen
Schnittlinie I-I in Fig.2 bei Beginn der Abwärts- Unterkante des BlätterstapelsS, so daß sie genau in
bewegung der schwingenden Sauger, den Spalt zwischen dem durch das Saugmundstück
F i g. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach 17 des mittl.ren schwingenden Saugers 10 angesoge-
Schnittlinie II-II in Fi g. 1, nen untersten Blatt des Stapels und dem nächst dar-
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung wie 55 überlicgcnden Blatt bläst, bevor die Spitze der Zunge
Fig. 1, jedoch am Ende der Abwärtsbewegung der 16 in diesen Spalt eindringt. Die Blasdüse 30 steht
schwingenden Sauger, über einen Schlauch 31 mit dem Steuerventil 25 in
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das gemeinsame Verbindung. Steuerventil für Blas-und Saugluft, Wie am besten aus F i g. 4 und 5 zu ersehen, be-
F i g. 5 eine Seitenansicht des Steuerventils für 60 steht das Steuerventil 25 aus einer umlaufenden
Blas- und Saugluft in Richtung des Pfeiles A in Scheibe 32, die durch eine Stellschraube 33 gegen
F i g. 4, Verdrehen auf der Welle 14 gesichert ist, und aus
F i g. 6 einen Längsschnitt durch das Saugmund- zwei nicht umlaufenden, auf der Welle 14 drehbar
stück des mittleren Saugers in größerem Maßstab und gelagerten Seitenteilen 34, 35, welche durch Stellringe
F i g. 7 einen Schnitt durch den mittleren Sauger 65 36 gegen Längsverschiebung auf der Welle 14 ge-
nach Schnittlinie VIl-VII in Fi g. 6. sichert sind. Beide Seitenteile haben je einen gabcl-
In F i g. 1 bis 3 ist 1 eine einen Blätterstapel .V förmigen Anschlag 37 mit Längsschlitzcn 37' für Betragende Platte, deren Vorderkante Γ abwärts ge- festigungsschrauben 38, welcher über einen in der
Seitenwand 4 festen Holzen 45 greift und die Scitenleik' 34.35 ;im Mitlaufen mit der Welle 14 hindert.
In tier der Seheibe zugewandten I'lanseite des Seitenteils 34 sind zwei auf dem gleichen Radius liegende krcisbogcnförmige Kanäle 39, 40 angeordnet. denen entsprechende Kanäle 39', 40' in der I'lanseite des Seitenteils 35 gegenüberliegen. In die zum Steuern der Saugluft der seitlichen schwingenden Sauger 11 dienenden Kanäle 39,39' mündet von außen her je ein Rohrstutzen 41,41' ein, in die zum Steuern der Blasluft der Blasdüse 30 dienenden Kanäle 40, 40' je ein Rohrstutzen 42,42'. Der Rohrstutzen 41 steht über einen Schlauch 43 mit der Saugluftleitung der Maschine in Verbindung, der Rohrstutzen 4Γ über zwei Schläuche 24 mit den beiden seitlichen Saugern 11.
Der Rohrstutzen 42 steht über einen Schlauch 50 mit der Blasluftleitung der Maschine in Verbindung, der Rohrstutzen 42' über einen Schlauch 31 mit der Blasdüse 30. In der mit der Welle 14 umlaufenden Scheibe 32 ist ein Durchbruch 44 vorgesehen, welcher die einander gegenüberliegenden Luftkanäle 39, 39' bzw. 40,40' abwechselnd so lange miteinander verbindet, wie er beim Umlauf der Scheibe 32 mit diesen Luftkanälen zur Deckung kommt. Die Bogenlängen der genannten Luftkanäle entsprechen der gewünschten Saugzeit der seitlichen schwingenden Sauger 11 bzw. der Blaszeit der Blasdüse 30.
In dem Seitenteil 35 ist kurz hinter dem in Drehrichtung der Scheibe 32 hinteren Ende des Luftkanals 39' ein nach außen führender Schlitz 46 vorgesehen, durch welchen über den Durchbruch 44 in der umlaufenden Scheibe 32 kurzzeitig Außenluft in den Luftkanal 39' einströmt, so daß die Sauger 11 das angesogene Blatt loslassen.
Das nicht dargestellte und beschriebene Steuerventil für den mittleren schwingenden Sauger 10 ist zweckmäßig in gleicher Weise ausgebildet. Durch Verschieben der gabelförmigen Anschläge 37 im Bereich der Längsschlitze 37' nach Lösen der Schrauben 38 ist der Zeitpunkt des Saugbeginns der Sauger 11 in bezug auf den Saugbeginn des mittleren Saugers 10 genau einstellbar.
Ausgehend von der in F i g. I gezeigten Stellung der Vorrichtung, in welcher alle drei schwingenden Sauger 10.11 im Stillstand mit ihren Saugmundstükken das unterste Blatt B des Stapels 5 berühren, besteht ein voller Arbeitstakt der Vorrichtung aus folgenden Arbeitsstufen:
a) Nur der mittlere Sauger 10 saugt an und saugt das unterste Blatt B nahe seiner Vorderkante in aie Aushöhlung 47 seines Saugmundstücks 17 hinab (s. F i g. fi und 7). Gleichzeitig erhäli die Blasdüse 30 Blasluft über die Luftkanäle 40.40' und unterstützt die Bildung eines Spalts zwischen dem untersten Blatt ß und dem nächst darüberliegenden Blatt.
b) Die Zunge 16 schwenkt in den Spalt zwischen dem untersten Blatt B und dem nächst daniberliegenden Blatt ein und trennt damit das unterste Blatt von dem Rest des Stapels. Die Blasdüse 30 wird durch das Steuerventil 25 von der Blasluftzufuhr getrennt.
c) Die noch immer in ihrer Stellung entsprechend F i g. 1 befindlichen Sauger 11 erhalten Saugluft über die Luftkanäle 39,39' und saugen mit zeitlicher Verspätung ebenfalls das unterste Blatt B an. Sodann beginnt die Abwärtsbewegung der Sauger 10, 11 samt dem von ihnen gehaltenen untersten Blatt.
d) Die Schuhe 26 der Stapelstützen 13 schwenken
über dem durch die Sauger 10. Il abwärts bewegten Blatt Il unter den darübcrliegenden Rest des Stapels Λ ein. Kurz bevor die Sauger 10,11 ihre tiefste Stellung erreichen (s. Fig. 3), beginnen die Stapclstützen Luft zwischen das unterste Blatt Il und den darübcrliegenden Rest des Stapels .V zu blasen.
c) Nach Erreichen ihrer tiefsten Stellung werden die schwingenden Sauger 10,11 gleichzeitig von der Saugluftleitung getrennt. Ok: Einzugsegmente 6 übcrnehmen das durch die schwiingcnden Sauger in ihren Bereich geführte Blatt B und ziehen es in Zusammenarbeit mit den Gcgenrollen 8 um die gerundete Vorderkante Γ der Platte 1 unter dem Stapel hinweg, während die Stapclstützen 13 blasen. Die Einzugsegmentc 6 erfassen das Blatt B dabei zuerst mit ihrer gegen die Gegenrollen pressenden Greifkanle 47 nahe seiner Vorderkante und halten es bei ihrer weiteren Drehung mit Sauglöchern 48, welche durch eine Längsbohrung 49 der Welle 5 periodisch gesteuerte
ao Saugluft erhalten. Die Einzugsegmente 6 übergeben das Blatt B anschließend an eine nicht dargestellte nachgcordnete Walze der Verarbeitungsmaschine.
i) Alle Teile der Vorrichtung bewegen sich in ihre in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung zurück.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einziehen des jcweili untersten Blattes, Zuschnitts für Briefumschläge cd. dgl. aus Papier od. dgl. unter einem Stapel hinweg in eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen od. dgl. mit einer den Stapel Blätlci tragenden Platte, einem das jeweils unterste Blat des Stapels etwa in seiner Mitte und nahe scinei über die Platte hinausragenden Vorderkante erfassenden schwingenden, periodisch mit eine Saugluftleitung verbundenen oder von derselbe! getrennten Sauger mit einem an seiner das Blat berührenden Oberseite ausgehöhlten Saugmund stück, einer im Takt des Saugers schwingenden in den durch den Sauger gebildeten Spalt zwi sehen dem untersten und dem nächst darüber liegenden Blatt eindringenden Zunge, mit seitlicl neben dem Sauger und der Zunge angeordnetei schwingenden als Blasdüse ausgebildeten Stapel stützen, mit rotierenden Einzugsegmenten zun Herausziehen des durch den Sauger in den Be reich derselben geführten Blattes unter dem Sta pel hinweg, und mit beiderseits des mittlere:
schwingenden Saugers je einem weiteren, mit den mittleren Sauger im gleichen Takt schwingenden unter dem jeweils untersten Blatt angreifendei Sauger, dadurch gekennzeichnet, dal für die seitlichen Sauger (11) ein zweites, dei Saugbeginn und das Saugende der seitlichen Sau ger(ll) steuerndes Steuerventil (25) vorgesehe: ist, wobei der Saugbeginn nach dem des mittlere! Saugers (10) erfolgt und das gleichzeitige Saug ende aller Sauger (10,11) erreichbar ist, und dal ferner dem mittleren Sauger (10) eine ortsfest Blasdüse (30) zuordbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Steuerventil (25) sowor zum Steuern der Saugluft der seitlichen Sauge
(11) als auch der Blasluft der Blasdüse (30) au; gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d< durch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (Ii
Ils Drehschieber ausgebildet iM. de^en stillstehende Seitenteile (34. 35) je zwei getrennte krcMvigenförmigc I.uftkaiüile (39. 39' und 40, 40) hüllen, und dessen /wischen diesen Seitenteilen (34.35) umlaufende1; Mittelteil (32) einen Durclibruch (44) zum zeitweiligen Verbinden der Luftkanal (39,39' oder 40,40') hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300295A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Trennbleche an den rotierenden einzugsegmenten eines blatteinzuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300295A1 (de) * 1983-01-07 1984-07-12 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Trennbleche an den rotierenden einzugsegmenten eines blatteinzuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809376B2 (de) Vorrichtung zum einziehen von blaettern zuschnitten oder dergleichen unter einem stapel hinweg in eine verarbeitungs maschine insbesondere eine maschine zum herstellen von brief umschlaegen oder dergleichen
DE3131388C2 (de)
DE2937611A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2648254A1 (de) Zusammentragmaschine
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
DE2220353C2 (de) Saugkopf an Bogenanlegern
DE69817310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Bögen von einem Bogenstapel
DE2638783A1 (de) Bogenanleger
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
DE1809376C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Blattern, Zuschnitten od dgl unter einem Stapel hinweg in eine Verarbeitungsmaschine, ins besondere eine Maschine zum Herstellen von Briefumschlagen od dgl
EP0442264B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat
EP0451091A1 (de) Bogenanleger
DE1236921B (de) Vorrichtung zum Entnehmen senkrecht gestapelter Faltschachtelzuschnitte aus einem Magazin
DE938698C (de) Bogenableger an Querschneidemaschinen oder anderen Bogen ausstossenden Maschinen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2808598C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine
DE1756949B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE3112418A1 (de) &#34;vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels&#34;
DE847288C (de) Bogenfuehlvorrichtung
DE1901380C3 (de) Maschine zur Herstellung von Papptüten
DE631626C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung und Foerderung von Bogen
DE929487C (de) Bogenanleger zum Trennen und Abfuehren der Bogen vom Stapel mit mehreren im Wechsel miteinander arbeitenden Systemen von Saugern