DE1808844A1 - Gummibefestigungsteil - Google Patents

Gummibefestigungsteil

Info

Publication number
DE1808844A1
DE1808844A1 DE19681808844 DE1808844A DE1808844A1 DE 1808844 A1 DE1808844 A1 DE 1808844A1 DE 19681808844 DE19681808844 DE 19681808844 DE 1808844 A DE1808844 A DE 1808844A DE 1808844 A1 DE1808844 A1 DE 1808844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
fastening part
load
rigid
rubber body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808844
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Harrison
Hirst Archie John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metalastik Ltd
Original Assignee
Metalastik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalastik Ltd filed Critical Metalastik Ltd
Publication of DE1808844A1 publication Critical patent/DE1808844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/24Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

13. Nov.
Firma Metalastik Ltd, Leicester, Evington Valley Road,
Großbritannien
Gummibefestigungsteil
Die Erfindung betrifft Gummibefestigungsteile, die z.B. in Aufhängungen von Doppelachsen von Straßenfahrzeugen oder in Drehgestellen von Schienenfahrzeugen verwendet werden können.
Bekannte Gummibefestigungsteile dieser Bauart bestehen aus einem Körper aus Gummi oder ähnlichem Material, der zwischen den einander zugekehrten Flächen eines inneren und eines äußeren starren Elements liegt. Diese ringförmigen Elemente sind gleichachsig zueinander angeordnet. Der Körper aus Gummi od.dgl. ist mit den Flächen der starren Elemente fest verbunden, z.B. durch Vulkanisation oder Klebung. Mindestens eine der Flächen der starren Elemente ist eine konnische Fläche, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß über das innere und das äußere starre Element eingeleitete Kräfte in Richtung der gemeinsamen Achse der ineinanderliegenden starren Elemente zwischen den einander zugekehrten Flächen durch den kombiniert auf Schub und Druck beanspruchten Gummi übertragen werden.
Ein Gummibefestigungsteil dieser Bauart kann zwischen quer zur Belastungsrichtung verlaufenden Flächen angeordnet werden. Diese Flächen befinden sich an dem Teil, der von dem Gummibefestigungsteil abgestützt wird, und an dem Teil, auf
9090427 0988 /2
dem der Gummibefestigungsteil ruht. Der Gummikörper kann sich axial im Verhältnis zum Gummibefestigungsteil "bewegen und mit einer querliegenden Fläche oder beiden !Flächen in Berührung kommen. Dadurch wird der Guimaibefestigungsteil "bei seiner Auslenkung unter axialer Belastung steifer. Diese Wirkung wird allgemein als Pufferwirkung "bezeichnet; im folgenden Text wird sie "axiale Pufferwirkung" genannt. Während der axialen Pufferwirkung wird das Material des Gummikörpers auf Druck ge gen eine der Pufferflächen "beansprucht. Gummibefestigungen der beschriebenen Art weisen jedoch eine im allgemeinen S-förmige Federkennlinie (Belastungs-Auslenkungscharakteristik) auf, die in Einzelfällen bei der Anwendung in Aufhängungen iron Fahrzeugen, z.B. in Doppelachsen von Straßenfahrzeugen oder Drehgestellen von Schienenfahrzeugen, nicht zweckmäßig ist. Dies trifft insbesondere zu, wenn eine im wesentlichen gleichförmige Periodizität der senkrechten Bewegungen gefordert wird, ohne Eiicksieht auf den Wechsel der auf die Gummibefestigung innerhalb eines gegebenen Belastungsbereiches wirkenden Last, da dann lediglich der obere Teil des Belastungsbereichs, in welchem die Federkennlinie einen progressiven Verlauf hat, benutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein als Feder wirkendes Gummibefestigungsteil der vorstehend angegebenen Bauart zu schaffen, der eine nicht-linear ansteigende (progressive) Federkennlinie über den ganzen oder fast über den ganzen Beiastungsbereicn von Nullast bis Vollast hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Gummibefestigungsteil,.der
909842/0980 /3
• ff · I
aus einem Körper aus Gummi oder ähnlichem Material besteht, welcher zwischen den einander zugekehrten Flächen von zwei starren, gleichachsig ineinanderliegenden Elementen angeordnet ist und mit diesen Flächen fest verbunden ist, gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß bei Vergrößerung der in Achsrichtung des Gummibefestigungsteils wirkenden Belastung die Berührungsfläche zwischen dem Gummikörper und mindestens einer der einander zugekehrten Flächen der starren Elemente vergrößert wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann mindestens eine der einander zugekehrten Flächen der starren Elemente ein Flächenstück aufweisen, dac bei unbelastetem Gummibefestigungsteil mit dem Gummikörper nicht in Berührung ist, mit diesem aber progressiv in Berührung kommt, wenn die axiale Belastung vergrößert wird.
Es ist zweckmäßig, den Gummibefestigungsteil so auszubilden, daß das freie Flächenstück an einem der starren Elemente einer Fläche am Gumniikörper mit Abstand gegenüber liegt, wenn der Gummibefestigunrsteil unbelastet ist und weiterhin die Aurbildung so zu treffen, daß diese Flächen einen sx>itzen Winkel "bilden, so daß sie bei Vergrößerung der axialen Belastung des Bei'esti-Gungsteils fortschreitend durch eine radiale Verschiebung des Grjamikörpers in Berührung kommen. Vorzugsweise ist das freie Flächenstücl;, gegen welches der Gummi des Gummikörpers in unbelastetem Zustand des Gummibefestigungsteils anliegt, am äußeren starren element angebracht. Man kann die Berührungsflächen zwischen deu Summikörper und dem inneren oder äußeren starren
909842/0988 A
Element so bemessen, daß sie am Anfang des Belastungsbereichs ungefähr gleich groß sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das freie Flächenstück an einem der starren Elemente parallel oder nahezu parallel zur Achsrichtung des Gummibefestigungsteils.
Der Gummibefestigungsteil kann auch so gestaltet sein, daß ein progressiver axialer Puffereffekt bei Belastung auftritt. Als Gegenanschläge können die querliegenden !Flächen des vom Gummi- ψ befestigungsteil abgestützten Teils oder des Teils, auf welchem dieses ruht, dienen.
Die Federkennung des Gummibefestigungsteils läßt sich dem Verwendungszweck weitgehend anpassen. So kann z.B. der Verlauf j der Belastungs-Auslenkungs-Kennlinie etwa von Nullast bis ι Vollast progressiv ansteigen. Der Verlauf dieser Linie kann auch die Form eines Rechtecks haben. Eines der starren Elemente kann als ringförmige Zwischenlage zwischen gleichachsig zueinanderliegenden Giunmiringkörpern des Befestigungsteils ausgebildet sein. Wenn erforderlich kann die Avisbildung des Gummibefestigungsteils so getroffen werden, daß die in radialer Richtung erfolgende Verschiebbewegung des Gummimaterials verhältnismäßig groß ist.
Durch die vorstehend hervorgehobenen Merkmale ist die Erfindung nicht begrenzt. Weiter Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Erläuterung der Zeichnungen hervor.
/5 909842/0988
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargerstellt. Es zeigt schematisch:
Jig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Gummibefestigungsteils gemäß der Erfindung;
Jig. 2 ein Diagramm der Federauslenkung in Abhängigkeit von der Belastung für ein Befestigungsteil der in Fig. 1 dargestellten Art als typisches Beispiel;
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer anderen Ausführungsform eines Befestigungsteils gemäß der Erfindung;
Fig. M- eine weitere Ausführungsform eines Befestigungsteils gemäß der Erfindung im Schnitt, wobei die rechte Hälfte des Befestigungsteils in unbelastetem Zustand und die linke Hälftejäes Befestigungsteils in belastetem Zustand veranschaulicht ist;
Fig. 5 eine Ansicht des in Fig. 4- dargestellten Befestigungsteils von unten.
In Fig. 1 ist ein Gummibefestigungsteil dargestellt, der zwischen parallelen, ebenen Flächen 8 und 9 angeordnet ist. Die Fläche 8 befindet sich an dem Teil, welches von dem als Feder wirkenden Gummibefestigungsteil getragen bzw. abgestützt ist und die Fläche 9 an dem Teil, durch welches der Gummibefestigungsteil abgestützt ist. Der Gummibefestigungsteil ist in unbelastetem Zustand veranschaulicht; er be-
909842/0981
12
steht aus einem stumpfkegeligen Ringkörper mis Gummi, der zwischen den einander zugekehrten Flächen 13 und 14 des inneren (15) und äußeren-(16) starren Elements liegen. Die Elemente 15 und 16 sind gleichachsig zueinander geordnet. Die Achse 17 der Elemente 15 und 16 verläuft senkrecht zu den Flächen 8 und 9· Das Element 15 und seine äußere Fläche 13 haben stumpfkegelige Form. Das Element 16 hat im wesentlichen zylindrische Form und seine Fläche ist ebenfalls zylindrisch. Der Gummikörper 12 ist über seine ganze innere Umfangsfläche mit der Fläche 13 fest verbunden. An seinem äußeren Umfang hat der Gummikörper 12 einen Flächenteil 20, der, wenn der Befestigungsteil unbelastet ist, Abstand von dem gegenüberliegenden Flächenstück 21 der Fläche 14 des äußeren starren Elements 16 hat. Der übrige Teil der Umfangsfläche des Gummikörpers 12 ist mit der Fläche fest verbunden, und zwar in dem mit 22 bezeichneten Bereich, der ungefähr flächengleich der Fläche des Gummikörpers 12 ist, welche mit der Fläche 13 fest verbunden ist. Die Flächenteile 20, 21 bilden einen spitzen Winkel miteinander, ao daß zwischen ihnen eine Ringnut 24 von IT-förmigem Querschnitt vorhanden ist.
Wenn der Befestigungsteil in Richtung seiner Achse 1? belastet wird, indem die Teile 10 und 11» zwischen denen ■ der GuauailDeiestigumgeteil aage ordnet, ist» sich nHiern und ' der Befeetigungstell aüegeleafct wird, so wird die axial©,. /7
also die senkrechte Belastung auf den Befestigungsteil über das innere und das äußere starre" Element 15 bzw. 16 übertragen, wobei der zwischen den einander zugekehrten Flächen 13 und der starren Elemente 15, 16 liegende Gummikörper 12 kombiniert auf Schub und Druck belastet wird.
Im unteren Belastungsbereich ist der wirksame Teil des Querschnitts des ringförmigen Gummikörpers 12, über welchen die Belastung zwischen den Flächen 13 und 14 übertragen wird, verhältnismäßig klein, da der Teil 12D des Gummikörpers oberhalb der konischen Fläche, der durch die gestrichelte Linie $0 in Fig. 1 abgetrennt ist, unwirksam bzw. a unbelastet ist und daher keine wesentliche Rolle bei der Übertragung der . Last spielt. Die Elastizität des Befestigungsteils ist deshalb verhältnismäßig groß.
Kit steigender axialex· Belastung des Gummibei'estigungsteils
schließt sich die Nut 24 derart, daß die sich be nährenden
Flächenstücke der Flächen 20 und 21 vom Boden der Kut n-.ch oben laufend größer werden.
Die Fläche des Gummikörpers, die mit der gegenüberliegenden ίlache 22 in Berührung ist, nimmt also an Größe zu, wenn die B-lasrung gröiier wird. In entsprechender Weise nimmt auch die Größe des Teils des Gummiquerschnitts zu, der zur Übertragung der Belastung- zwischen dem inneren und äußeren starren Element
909842/0988 /8
15 und 16 herangezogen wird. Mit anderen Worten, der Teil· des Gummikörpers, der über der (gedachten) konischen Fläche 50 liegt, wird progressiv zur Wirksamkeit gebracht, um.die Belastung von der Fläche 13 auf das Flächenstück 21 der Fläche 14 unter Beanspruchung des Gummis in Kombination auf Schub und Druck zu übertragen. Die Elastizität der Befestigung nimmt progressiv ab bzw die Steifigkeit der Feder nimmt progressiv (nicht-linear) zu, wenn die Belastung des Gummibefestigungsteils von Nullast ansteigt.
Das Flächenstück 20 am Gummikörper 12 nähert sich dem Flä™
chenstück 21 am starren Element, indem es sich radial nach außen bewegt, wodurch eine progressive Verstärkung des ra-
dialen Puffereffekts eintritt.
Bei dem in Fig.1 dargestellten Gummibefestigungsteil tritt zuerst ein axialer Puffereffekt nach einer geringen anfänglichen Auslenkung des Gummikörpers 12, die an die querliegende Fläche 9 anstößt, auf; in einem späteren Stadium der Auslenkung stößt der Gummikörper 12 gegen die querliegende Fläche 8 an. Die Berührungsfläche zwischen dem Gummikörper und der einen Querfläche bzw beiden Querflächen vergrößert sich mit der Belastung progressiv, so daß die Steifigkeit der Befestigung mit der Belastung zunimmt.
Die axiale Pufferwirkung ist für sich bekannt; sie kann dem als Feder wirkenden Gummibefestigungsteil eine beträchtliche
/9
909842/0988
Verstärkung der Steifigkeit im letzten Teil des Belastungsbereichs geben.
Es wurde gefunden, daß der radiale Puffereffekt, der gemäß der Erfindung erhalten wird, eine zweckmäßige Verstärkung der Steifigkeit des Befestigungsteils im Anfangsbereich der Belastung ergibt, so daß die normalerweise S-förmig verlaufende Belastungs-Auslenkungs-Kennlinie für Gummibefestigungsteile dieser Bauart derart verändert wird, daß eine Kennlinie erhalten wird, die eine progressiv zunehmende ledersteifigkeit ausweist, und zwar etwa von Nullast an. Bei Anwendung des Radialpuffereffekts in Kombination mit einem Axial-Puffereffekt kann man eine Belastungs-Auslenkungs-Kennlinie erhalten, die im wesentlichen rechteckig verläuft. Diese Federkennung ist insbesondere für viele Rad- bzw Achsaufhängungen von fahrzeugen geeignet, wenn man eine gleichmäßige Periodizität der in senkrechter Richtung verlaufenden Stöße aufrecht erhalten will, unabhängig von der Belastung des Fahrzeugs.
Eine typische Belastungs-Auslenkungs-Kennlinie für die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist in Fig. 2 veranschaulicht.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eines Gummibefestigungsteils gemäß der Erfindung ist in unbelastetem Zustand veranschaulicht; sie gleicht grundsätzlich dem im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Gummibefestigungs-
/10
909842/0988
teil. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 hat jedoch der Gummikörper 50 eine innere Ringfläche 50/1 und eine äußere Ringfläche 50/0. Diese Flächen sind so gestaltet, daß eine axiale Pufferung gegen die Querfläche 9 vermieden ist. Der Gummikörper 50 hat eine ringförmige starre Zwischenlage 51 ; an ihrem oberen (52) und unteren (53) Ende ist je ein Stück der Zwischenlage zylindrisch ausgebildet, während der mittlere Abschnitt 54- stumpfkegelig ist. Die ringförmige Zwischenlage 51 stellt im Verhältnis zum starren Element 15 das äußere starre Element der gleichachsig xneinanderliegenden Elemente dar. Die Fläche 55 der ringförmigen Zwischenlage 51 ist der Fläche 13 am starren Element 15 zugekehrt; zwischen diesen Flächen liegt der innere ringförmige Gummiteil 50/1 des Gummikörpers. Dieser überträgt in axialer Richtung die auf den Gummibefestigungsteil wirkenden, über das innere und das äußere starre Element 13 bzw 51 eingeleiteten Kräfte in Richtung der gemeinsamen Achse der Elemente 13 und 51 zwischen den einander zugekehrten Flächen 13 und 55 unter Beanspruchung des Gummimaterials in Kombination auf Schub und Druck. Der innere Gummiringteil 50/1 des Gummikörpers begrenzt zusammen mit dem Flächenstück 57 auf der Innenseite des zylindrischen Abschnitts 52 der starren Zwischenlage 51 eine umlaufende, V-förmige Nut 56, Das Flächenstück 57 dient zur Herbeiführung eines progressiven radialen Puffereffekts im Zusammenwirken der starren Zwischenlage 51 mit ö-eni inneren
909842/0988 /11
— 11 -
Gummiringteil 5O/I.
Es findet so gleichzeitig eine radiale Pufferung im Zusammenwirken des starren Zwischenteils 55 ini"t dem Teil 16 statt, wenn die Beiartung über den Nullwert ansteigt. Die axiale Pufferung tritt durch Anschlag an die querliegende Fläche 8 im oberen Teil des Belastungsbereichs ein.
In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform des Gummibefestigungsteils dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem in Fig. 1 veranschaulichten Befestigungsteil entspricht. Der Gummibefestigungsteil 60 ist zwischen dem von ihm a gestützten Teil 61 und dem Teil 62,auf dem er ruht, angeordnet. Die querliegende Fläche des T^ils o2 ist mit 63 bezeichnet. Der Gummibefestigungsteil besteht; au? einem stumpfkegeligen Gummikörper 64, der zwischen den einander zugekehrten Fl?:' hen des inneren und äußeren :-ΐ·ν;·ζ·β:ι El^rients 6/ und 68 angeo · iet ist* Die gemeinsame Achse der starren, in-
isi; einanderliep« den Elemente 6? und 08 mit A bezeichnet: oie
rre
steht senkre·-r.t zur Fläche 63· Das in:*«: ::e {'-']. sta hat einen ri fö'rmiger. Fuß 70, der mir a·:, r ^. Iche · t" -να?.-eh. Schweißung \ -bunden ist. Der ringförmige ?u:i 70 hat eine schwach nach -ußen abfallende, stumpfkegelige Fläche ,2. Von diesem Fußtco L geht nach oben ein mit 73 bezeichneter stumpfkegeliger Tei- ab, der eine mit 47 bezeichnete äußere stumpfkegelige Fläche hat. Das äußere (68) starre Element v/eist einen
/12
909842/0988
BAD ORIGINAL
ringförmigen, stumpfkegeligen Abschnitt 75 auf, der eine innere stumpfkegelige Fläche 76 hat, deren Kegelwinkel so groß ist wie derjenige der stumpfkegeligen Fläche 74-· De:r obere Abschnitt des äußeren starren Elements ist mit 77 bezeichnet; er hat eine stumpfkegelige Fläche 78, die sich an die stumpfkegelige Fläche 76 anschließt, die jedoch einen etxtfas kleineren Kegelwinkel hat, so daß sie fast in Richtung der Achse A verläuft.
k _ 'Vi
ψ Das starre Element 77 weist auch eine in Querrichtung liegende Fläche 79 auf, die senkrecht zur Achse A verläuft und die mit dem von dem Gummibefestigungsteil abgestützten Teil 61 verschweißt ist. Die Abschnitte 75 und 77 des äußeren * starren Teils sind miteinander durch geeignete Ringverbindungen bei 80 verbunden. U-förmige Bolzen 81 bzw andere Befestigungselemente dienen zur Verbindung mit dem abgestützten Teil 61, in dem sie verankert sind. Die Bolzen 81 sind durch Augen 82 geführt, die an dem starrec(Element 75 angeschweißt sind.
Der Gummikörper 64 ist über seine ganze innere Umfangsfläche mit der Fläche 74- am äußeren starren Element 68 fest verbunden. Die äußere Umfangsfläche des Gummikörpers 64-ist mit 85 bezeichnet,, die, wenn der Gummibefestigungsteil unbelastet ist, mit Abstand dem inneren freien Flächenstück 78 am äußeren starren Teil 68 gegenüberliegt. Der übrige Teil der äußeren Umfangsfläche des Gummikörpers 60 ist mit der Fläche 76 fest verbunden. Die am inneren Umfang und am
909842/0 988 /15
äußeren Umfang fest verbundenen !lachen des Gummikörpers bzw der starren Elemente sind ungefähr gleich groß. Die Flächen 78*und 83 sind so im Verhältnis zueinander geneigt, daß eine V-förmige Nut 84 gebildet wird.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Gummibefestigungsteil wirkt im wesentlichen so, wie die im Zusammenhang mit Fig. Ί und 2 beschriebene Feder, obwohl infolge des spitzen Konnuswinkels des im unteren Belastungsbereich des freien Flächenstücks 78 die Fläche 83 des Gummikörpers 64 , die zunächst in diesem unteren Belastungsbereich nicht wirksam ist, sich nur ungefähr radial und nicht genau radial bewegt, wobei sie
in
progressiv Berührung mit dem Flächenstück 78 kommt. Die Flächen 78 und 83 kommen also progressiv miteinander in Beiiihrung, während eine Relativbewegung stattfindet, die eine hauptsächlich radial verlaufende Komponente hat un.d die bei der Vergrößerung der axialen Last auf dem Gummibefestigungsteil stattfindet, um den Bidial-Puffereffekt herbeizuführen. Die obere querliegende Fläche 79 dient zur axialen Pufferung. Die Anordnung ist so getroffen, daß die untere querliegende Fläche 72 nur unter Überlast einen axialen Puffereffekt gibt. In belastetem Zustand hat der Gummibefestigungsteil -einen Widerstands-Mittelpunkt für in Querrichtung verlaufende Kräfte, der mit GE bezeichnet ist, und einen Kipp-Punkt (Schwenkpunkt), der mit GO? bezeichnet ist, wobei diese Mittelpunkte auf der Achse (B'ormachse) des Gummibefestigungsteils liegen. Der
909 842/0988
dargestellte Gummibefestigungsteil ist für eine normale Axialbelastung von 8 bis -10 t ausgelegt, mit; einer normalen axialen Auslenkung D von etwa 45 mm und einer Auslenkung des kegeligen Rings infolge Schwenkung um den Punkt GT Λϋοη bis zu 7°.
909842/0988

Claims (11)

Ansprüche
1. Gummibefestigungsteil, bestellend aus einem Körper aus Gummi oder ähnlichem Material, der zwischen den einander zugekehrten Flächen von zwei starren, gleichachsig ineinanderliegenden Elementen angeordnet ist und mit diesen Flächen fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vergrößerung der in Achsrichtung* des Gummibefestigungsteils auf diesen wirkenden Belastung die Berührungsfläche zwischen dem Gummikörper (12) und min- . destens einer der einander zugekehrten Flächen (13, 14·) der starren Elemente (15, 16) vergrößert uird.
2. Gunrmibefestigungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einander zugekehrten Flächen (15? 14) der starren Elemente (15, 16) ein Flächenstück (21) aufweist, das bei unbelastetem Befestigungsteil mit dem Gummikörper (12) nicht in Berührung ist und mit diesem progressiv in Berührung■kommt, wenn die axiale Belastung vergrößert wird.
3. Gummibefestip-uncsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Flächenstück (21) am'starren Ele ment (15 oder 16; einer Fläche (20) am Gummikörper (12) bei unbelastetem Gummibefestigungsteil mit Abstand gecenüberliegt und daß die einen spitzen Winkel bildenden Flächen (21, 22) progressiv durch radiale Verschiebung der /^
909 8 4 2/0988
Fläche (20) am Gummikörper (12) in Berührung kommen, wenn die axiale Belastung des Befestigungsteils vergrößert wird.
4-. Gummibefestigungsteil nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das freie Flächenstück (22) am äußeren starren Element (16) angebracht ist.
5. Gummibefestigungsteil nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch
gekennzeichnet, daß in unbelastetem Zustand die Berührungsfläche zwischen dem Gummikörper (12)und dem inneren (15) "und die Berührungsfläche zwischen dem Gummikörper. (12) und dem äußeren (16) starren Element ungefähr gleich groß ist.
6. Gummibefestigungsteil nach Ansprüchen 2 bis 5, dadurch (rekennzeichnet, daß das freie Flächenstück (22) parallel oder nahezu parallel zur Achse (Formachse) des Befestigungsteils verläuft.
) 7. Gummibefestigungsteil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (12) so' ausgebildet ist, daß ein progressiver axialer Puffereffekt auftritt, wenn der Befestigungsteil belastet wird.
8. GuEunibefestigungsteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (12) so ausgebildet ist, daß ein progressiver axialer Puffereffekt auf einer querliegenden Fläche oder den beiden querliegenden Flächen
909842/0988
(8, 9) auftritt, zwischen weichen der Befestigungsteil liegt, wenn eine entsprechende Belastung auftritt.
9. Gummibefestigungsteil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dar Verlauf der Belastungs-Auslenkungs-Kennlinie etwa von Nullast bis Vollast progressiv ansteigt.
10. Gummibefestigungsteil nach Ansprüchen 7 "bis 95 dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungs-Auslenkungs-Kennlinie etwa rechteckig verläuft.
11. Gummibefestigungsteil nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eines der ineinanderliegenden starren Elemente als ringförmige Zwischenlage (51 > zwischen gleichachsig angeordneten Gummiringkörpern (50/0'.' und (50/1) ausgebildet ist.
90984 2/0988
t e e rs e i t e
DE19681808844 1967-11-16 1968-11-14 Gummibefestigungsteil Pending DE1808844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5210967 1967-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808844A1 true DE1808844A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=10462676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808844 Pending DE1808844A1 (de) 1967-11-16 1968-11-14 Gummibefestigungsteil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1808844A1 (de)
FR (1) FR1591991A (de)
GB (1) GB1251328A (de)
SE (1) SE357922B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319957C2 (de) * 1973-04-19 1986-10-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elastisches Lager
GB2051704B (en) * 1979-06-26 1983-07-20 Dunlop Ltd Vehicle suspensions
US4543010A (en) * 1981-12-01 1985-09-24 Dunlop Limited Joint means
DE3439614A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Elastisches lager fuer maschinenaggregate, insbesondere fuer den antriebsmotor in kraftfahrzeugen
GB9106226D0 (en) * 1991-03-23 1991-05-08 Norde Suspensions Ltd Vehicle suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1251328A (de) 1971-10-27
SE357922B (de) 1973-07-16
FR1591991A (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111279C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Rotorblatt eines Drehflügelflugzeugs, insbesondere eines Hubschraubers
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE2607341A1 (de) Geraeuschverhindernder stossdaempfer
DE2846112A1 (de) Vorrichtung zum festkeilen von unter flugzeugen mitzufuehrenden lasten an festen stuetzen
DE7911430U1 (de) Elastisches Lager
DE1974442U (de) Stuetzbein fuer transporteinrichtungen.
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE69407331T2 (de) Befestigungselement für die Verbindung einer Feder-Stossdämpfereinheit an einem Fahrzeugaufbau
DE1808844A1 (de) Gummibefestigungsteil
DE1505315A1 (de) Membran- oder Diaphragmakissen zur pneumatischen Aufhaengung von Kraftfahrzeugen od.dgl.,insbesondere fuer Nutzfahrzeuge
DE69404051T2 (de) Teleskopische Lenksäule z.B. für Kraftfahrzeug
DE2261347A1 (de) Anordnung fuer die befestigung eines federbeines in kraftfahrzeugen
DE1163165B (de) Elastische Feder fuer Fahrzeuge mit einem in einer Aussenfuehrung gelagerten Gummifederkoerper
DE351670C (de) Elastische Abstuetzung fuer Fahrzeuge
DE7718994U1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von kraeften fuer gestaenge, insbesondere fuer die lenkung von kraftfahrzeugen
DE906527C (de) Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt
DE4115028C2 (de) Luftfeder für Fahrzeuge mit einem elastomeren Luftfederbalg
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
DE2513438A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur ankupplung von anhaengern
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE4127652A1 (de) Nach dem stuelpprinzig arbeitendes deformationselement
DE2117259A1 (de) Pneumatische Aufhängungsvorrichtung, z.B. für Fahrzeuge
DE1851815U (de) Elastische anschlussgruppe, besonders fuer stossdaempfer in kraftfahrzeugen u. dgl.
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
DE1245764B (de) Lagerung fuer die Radlenker eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, die im wesentlichen in Laengsrichtung des Fahrzeugs verlaufen