DE906527C - Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt - Google Patents

Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt

Info

Publication number
DE906527C
DE906527C DEP47380A DEP0047380A DE906527C DE 906527 C DE906527 C DE 906527C DE P47380 A DEP47380 A DE P47380A DE P0047380 A DEP0047380 A DE P0047380A DE 906527 C DE906527 C DE 906527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
load
spring
hollow
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47380A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Renato Piragino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Industrie SpA
Original Assignee
RIV Officine di Villar Perosa SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIV Officine di Villar Perosa SpA filed Critical RIV Officine di Villar Perosa SpA
Priority to DEP47380A priority Critical patent/DE906527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906527C publication Critical patent/DE906527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • F16F1/3935Conical sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/28Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the interconnecting pivots include elastic members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/70Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged in holes in one coupling part and surrounding pins on the other coupling part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/371Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification
    • F16F1/3713Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by inserts or auxiliary extension or exterior elements, e.g. for rigidification with external elements passively influencing spring stiffness, e.g. rings or hoops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. MÄRZ 1954
p 47380 XII / 47 a D
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feder aus Gummi oder ähnlichem elastischem Werkstoff, die einen zwischen zwei Beschlägen aus Metall oder sonstigem formbeständigem Werkstoff eingeschalteten Gummihohlkörper aufweist.
Es sind bereits Gummifedern einer Bauart bekannt, bei welcher der Gummihohlkörper zwischen zwei Beschläge derart eingespannt ist, daß dieser Körper in axialer Richtung gegen Verschiebung gesichert ist, und bei welcher die mit dem Gummi in Berührung stehenden Oberflächen der obenerwähnten Beschläge kegelig sind, also eine gerade Erzeugende haben. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß der Gummi bei Belastung der Feder zunächst auf einer kurzen Strecke seines elastischen Gesamtweges zusammengedrückt, dann aber bis zu einer gewissen Grenze gedehnt wird. Selbstverständlich darf diese Grenze im Gebrauch nicht überschritten werden, so daß die elastische Nutzverformung des Gummihohlkörpers und damit die Federbelastung beschränkt ist.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden die aufgezählten Nachteile dadurch behoben, daß die Oberflächen der Beschläge, mit welchen der Gummihohlkörper in Berührung steht, kegelähnliehe Oberflächen mit gekrümmten Erzeugenden
sind: Dabei ist die Erzeugende des inneren bzw. äußeren Beschlags konkav bzw. konvex, so daß der Gummi unter Belastung gleichmäßig zusammengedrückt wird und sich gleichzeitig auf der kegelähnlichen Oberfläche des inneren Beschlags abwälzt.
Dieses Abwälzen hat zur Folge, daß während der relativen, durch die Belastung hervorgerufenen Verschiebung des inneren und äußeren Beschlags ίο immer neue Punkte der Oberfläche des Gummihohlkörpers, und zwar die, die vorher der oberen ringförmigen Fläche des Gummihohlkörpers angehörten, mit der Seitenfläche des inneren Beschlags in Berührung kommen und gegebenenfalls immer neue Punkte der inneren Oberfläche des Gummihohlkörpers, die vorher mit der Seitenfäche des inneren Beschlags in Berührung standen, sich von dieser Oberfläche entfernen und sich an die ringförmige untere Fläche anordnen, so daß die relative Ver-Schiebung des inneren und äußeren Beschlags ohne relative Gleitung zwischen den in gegenseitiger Berührung stehenden Oberflächen des Gummihohlkörpers und des inneren Beschlags vor sich geht. Beim Zusammenbau wird der Werkstoff des Gummihohlkörpers derart vorbelastet, daß die Anf angsverf ormung, d. h. die Verformung bis zu einem Belastungswert, welcher den Wert der Vorbelastung nicht überschreitet, beschränkt ist, während die Verformung bei zunehmender Belastung gemäß einer elastischen Kurve vor sich geht, welche durch die Form der drei Federbestandteile, nämlich des Gummihohlkörpers, des inneren und des äußeren Beschlags, bestimmt ist. Insbesondere weist die elastische Kurve, um den Anforderungen einer guten Federung für ein Kraftfahrzeug zu entsprechen, einen Verlauf auf, welcher bei im übrigen proportionalem Anstieg am Anfang ein abnehmendes und am Ende ein zunehmendes Steigungsmaß aufweist.
Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι ist ein Achsschnitt einer Feder gemäß der Erfindung in unbelastetem Zustand; Fig. 2 zeigt dieselbe Feder unter einer Belastung, die den Vorspannungswert überschreitet;
Fig. 3 zeigt eine Elastizitätskurve einer Feder dieser Bauart.
Die dargestellte Feder besteht aus einer äußeren röhrenförmigen Armatur 1, die z. B. an der Achse eines Schienenfahrzeugs befestigt ist, einer inneren Armatur 2, die die Belastung aufnimmt, z. B. den Aufbau eines Fahrzeugs, und einem Gummihohlkörper 3, der zwischen beiden Armaturen so eingebaut ist, daß er sich nicht verschieben kann, vorzugsweise dadurch, daß er straff aufgezogen ist.
Die Oberflächen der beiden Armaturen, an denen der Gummihohlkörper anliegt, sind im wesentlichen konisch, so daß der Gummihohlkörper eine Trichterform annimmt. Die innere Armatur 2 ist an der die Belastung aufnehmenden Seite mit einer Scheibe 4, die bei höherer Belastung auf dem Gummi aufsitzt, und an der anderen Seite mit einer gebogenen Scheibe 5 versehen, die durch eine Schraubenmutter 6 gegen den Gummi gepreßt wird und "den Gummi in dem gewünschten Maße vorspannt, indem die Scheibe 5 einen Rand des Gummihohlkörpers 3 gegen die äußere Armatur 1 preßt. Dieser Rand ist konstruktiv vorgesehen, ehe der Gummihohlzylinder zwischen beiden Armaturen eingebaut wird.
Der Gummi wird unter der Belastung zusammengepreßt und vollführt infolge der Form der Armaturen eine Wälzbewegung mit einer beträchtlichen Formänderung.
Fig. 3 zeigt die Kurve der Formänderung (Abszisse) in Abhängigkeit von der Belastung (Ordinate). Bei einer geringen Belastung unter dem Vorspannungswert ist die Elastizität gering, und die Formänderung steigt nur wenig mit der Belastung an (Teil α der Kurve); unter einer normalen Belastung wird die Scheibe 5 vom Gummi weg bewegt, die Elastizität ist normal, und die Formänderung steigt stärker mit der Belastung an (Teil b der Kurve); unter einer sehr hohen Belastung, wie sie zufällig auftreten kann, kommt die Scheibe 4 mit dem Gummi in Berührung, während die Scheibe 5 vollständig vom Gummi weg bewegt worden ist, und die Elastizität wird wiederum vermindert, die Formänderung nimmt langsamer mit der Belastung zu (Teil c der Kurve).
Es können natürlich zwei oder mehr Federn in einer Aufhängung parallel, d. h. nebeneinander oder in Serie, d. h. in Achsenrichtung eine hinter der anderen eingebaut werden, entsprechend den verschiedenen Erfordernissen im Einzelfall.
Einzelheiten der Bauart, wie die Form des Gummihohlkörpers und der Armaturen, können in weitem Maße von dem beschriebenen und dargestellten Beispiel abweichen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu fallen.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Feder, bestehend aus einem Hohlkörper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfüllt und bei Belastung in axialer Richtung gegen Verschiebung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gummihohlkörper in Berührung stehenden Flächen der kegeligen Metallteile gekrümmte Erzeugende haben.
2. Feder aus Gummi od. dgl. nach An-Spruch 2, gekennzeichnet durch eine Scheibe (5) od. dgl., welche an der der Belastung abgekehrten Seite an dem inneren Metallteil (2) befestigt ist, wobei sie kräftig gegen den Gummihohlkörper (3) gepreßt wird und ihn dadurch vorspannt, während sie sich in entsprechendem Maße vom Gummi entfernt, wenn die Belastung über den Vorspannungswert ansteigt.
3. Feder aus Gummi od. dgl. nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Scheibe (5) berührende Rand des Hohl-
körpers (3) eine solche Form hat, daß er zwischen Scheibe (5) und äußerem Metallteil (2) eingeklemmt wird.
4. Feder aus Gummi od. dgl. nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Scheibe (4) an der der Belastung zugekehrten Seite, die an dem inneren Metallteil (2) befestigt ist und, während sie unter normaler Belastung den Gummi nicht berührt, in entsprechendem Maße zum Gummi hin bewegt wird, wie die Belastung zunimmt, bis sie bei zufällig auftretenden Höchstbelastungen gegen den Gummi gepreßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP47380A 1949-01-29 1949-06-30 Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt Expired DE906527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47380A DE906527C (de) 1949-01-29 1949-06-30 Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2702702X 1949-01-29
GB15557/49A GB667689A (en) 1949-01-29 1949-06-10 Variable flexibility spring of rubber or the like, more particularly for road, railway and tramway vehicles
DEP47380A DE906527C (de) 1949-01-29 1949-06-30 Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906527C true DE906527C (de) 1954-03-15

Family

ID=32299750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47380A Expired DE906527C (de) 1949-01-29 1949-06-30 Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2702702A (de)
BE (2) BE490047A (de)
DE (1) DE906527C (de)
FR (2) FR989486A (de)
GB (1) GB667689A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534777B1 (de) * 1963-09-14 1970-07-16 Wieland Werke Ag Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE2433185A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Vibrachoc Sa Stoss- bzw. schwingungsdaempfer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2905459A (en) * 1955-05-09 1959-09-22 Tyman H Fikse Suspension system for automotive vehicles
GB829158A (en) * 1957-02-12 1960-02-24 Gen Motors Corp Improved vehicle front suspension
US7614969B2 (en) * 2005-08-23 2009-11-10 Hammer Sports Inc. Sticks for athletic equipment
DE102015110354B4 (de) 2015-06-26 2018-08-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB327801A (en) * 1928-12-11 1930-04-17 Edward Frank Zaparka Improvements in and relating to automatic take-up bushings
GB407788A (en) * 1931-12-19 1934-03-29 Leon Thiry Improvements in shock-absorbing devices
FR802277A (fr) * 1935-05-21 1936-09-01 Support perfectionné pour moteurs et autres ensembles, soumis à des vibrations
GB466354A (en) * 1935-11-26 1937-05-26 Silentbloc Improvements in or relating to flexible joints or supports
US2202940A (en) * 1937-02-20 1940-06-04 Euclid Road Machinery Company Yieldable mount means
US2462011A (en) * 1945-06-02 1949-02-15 Gen Tire & Rubber Co Cushioning support
FR917013A (fr) * 1945-11-05 1946-12-23 Support élastique amortisseur de chocs et vibrations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534777B1 (de) * 1963-09-14 1970-07-16 Wieland Werke Ag Einsteckverbindung fuer Profilteile einer Wand-,Saeulen-,Ortgang- oder Fensterverkleidung
DE2433185A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Vibrachoc Sa Stoss- bzw. schwingungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR989486A (fr) 1951-09-14
FR66708E (fr) 1957-08-19
GB667689A (en) 1952-03-05
BE529890A (de) 1954-07-15
US2702702A (en) 1955-02-22
BE490047A (de) 1949-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061625C3 (de) Zwischenlager für die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE1299945B (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen mit in Umfangsnuten eingelegten Kolbenringen
DE2457508C3 (de) Anordnung des Saugtrichters für eine Schmierölpumpe in der ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE906527C (de) Feder, bestehend aus einem Hohlkoerper aus Gummi od. dgl., der den Zwischenraum zwischen zwei ineinanderliegenden kegeligen Teilen aus Metall oder anderem starrem Material ausfuellt
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE1194657B (de) Stopfbuechsenartige Einrichtung fuer die Durchfuehrung eines elektrischen Kabels durch eine Wand
DE1916586U (de) Kugelgelenkverbindung.
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE1814847C3 (de) Abstreifvorrichtung
DE1902911A1 (de) Dichtung fuer eine ein Rohr od.dgl.aufnehmende Wandausnehmung
DE1133187B (de) Selbstsperrende Schraubenmutter
DE850684C (de) Konisches Reibelement
DE2062475A1 (de) Gelenklager
DE1808844A1 (de) Gummibefestigungsteil
CH259852A (de) Kugelschreiber.
DE460240C (de) Reibungsfeder
DE2053326A1 (de) Gelenk zum elastischen Kuppeln zweier Wellenteile
DE1775260A1 (de) Zwischen zwei Metallplatten angeordnete Gummifeder fuer Druck- und Schubbeanspruchung
DE1208949B (de) Reibungsdaempfer, insbesondere fuer Federbeine fuer Kraftfahrzeuge
DE860878C (de) Federsystem aus unbelasteten oder unter gleicher Vorspannung stehenden Zug- und Druckelementen
DE2543017A1 (de) Lagerung einer drehbar befestigten anhaengerkupplung
DE969854C (de) Aus federnden Zug- und Druckelementen bestehendes Federsystem, insbesondere zur Abfederung von Radnaben
DE1242057B (de) Gummifeder
DE227228C (de)