DE1808734U - Bueromaschine mit elektromotorischem antrieb. - Google Patents

Bueromaschine mit elektromotorischem antrieb.

Info

Publication number
DE1808734U
DE1808734U DET8434U DET0008434U DE1808734U DE 1808734 U DE1808734 U DE 1808734U DE T8434 U DET8434 U DE T8434U DE T0008434 U DET0008434 U DE T0008434U DE 1808734 U DE1808734 U DE 1808734U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
motor
office machine
drive
office
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET8434U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Triumph Werke Nuernberg AG
Original Assignee
Triumph Werke Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triumph Werke Nuernberg AG filed Critical Triumph Werke Nuernberg AG
Priority to DET8434U priority Critical patent/DE1808734U/de
Publication of DE1808734U publication Critical patent/DE1808734U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

RA. 763 4 !??· L 25· ! VCS734 Triumph Werke" "
.>: ,, ■'■- Nürnberg Aktiengesellschaft. Nürnberg, j '. ■; ;""
wTgPTTR Tff'lKW K* Büromaschine mit elektromotorischem''" '
. ■ ■ ., . . '"- ·, ·,"* Γ~ Z.' Antrieb. It\ 7. vT T S4">4 (T 4-7 Π
>: Aktiengesellschaft ../
TPA/Li/Ab/527 ; 'V , ' 17.12.1959 Λ
.Büromaschine mit elektromotorischem Antrieb
Gegenstand der Neuerung ist eine Büromaschine, z.B. Schreibmaschine, mit einer oder mehreren elektromotorisch angetriebenen Walzen zur Auslösung von Bewegungsabläufen.
Bei derartigen Büromasahinen ist in der Regel ein Elektromotor am Maschinenrahmen innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet. Von der Motorachse aus wird das Drehmoment mittels geeigneter Getriebe zu den anzutreibenden Maschinenteilen übertragen. So stehen z.B. die Antriebswalze meist über einen Riementrieb und die Wagenrücklaufeinrichtung beispielsweise über ein Zahnradgetriebe mit dem Antriebsmotor in Verbindung.
Diese Ausbildung eines Schreibmaschinenantriebes ist verhältnismäßig teuer, da wenigstens zwei verschiedene Getriebe verwendet werden müssen. Außerdem ist der Platzbedarf des Motors sowie der Getriebe sehr groß, so daß der Maschinenantrieb mitbestimmend für die Außenmaße einer derartigen Schreibmaschine ist. Dazu kommt noch, daß die verwendeten Getriebe, gleich welcher Art, ziemlich laut arbeiten.
Zweck der Neuerung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den Motor in Büromaschinen so anzuordnen, daß er keinen gesonderten, die Maschine vergrößernden Platz beansprucht, die Anzahl der Getriebe verringert werden kann und der Antrieb möglichst geräuscharm arbeitet. Es wird deshalb vorgeschlagen, daß der Elektromotor im Inneren der Antriebswalze angeordnet und vorzugsweise als Außenläufermotor ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Motor keinen gesonderten Platz mehr beansprucht, welcher die Außenmaße einer Büromaschine vergrößert. Außerdem kommt wenigstens das Getriebe zum Antreiben der Antriebswalze in Wegfäll, wodurch auch eine Geräuschquelle weniger in der Maschine vorhanden ist. /
-·" '- " : ■ \■· "-'-'"ir. Unterlagen ab. Co- rochüiohs Bec'euiun·) c.'·.-; ■'...' ■■·..■
··-··- · ' '·■* ·· V r-jrlcqen bsiindin sich in dan Amrsakten. S;a ICr '.· : .. · ■ ■'· ■ ··■>
■""··' · ; ·' ■ " ' v'.iei eingesehen werden. Ajf Ar.lrDg werden hio.vu.i cu... .-'v.::'·,1 .--.i t'Jjr .":»·,)-
»5«...<j υ ic,\ ;_-...: ..·> :,^^;ϊ ij.,ufert. Deuoches Pü'entamt, Ge'-).a-;ci.;.riU3:^rsrc;ia.
, 15g, 25. 1!>O.,S7>4. Triumph VTcrkc
Nürnberg Aktiengesellschaft. Nürnberg. | '·
m-r>. /τ j /,ι /c-T» Kürom.ischinc mit elektromotorischem
TPA/Ll/AD/52 / . Antrieb. 16.7.57. T M54. (T. 4- Z. 1)
Ein weiteres Merkmal der Neuerung geht dabin, den Motor leiatungsumechaltbar auszubilden. Dies hat^zum Vorteil, daß der Motor zum normalen Betrieb der Antriebshebel der Typenhebel mit geringerem Kraftaufwand arbeiten kann als bei !funktionen, welche ihm eine größere Kraft abverlangen, z.B. beim Wagenrücklauf. Tunlicherweise wird die zusätzliche Kraft bereits beim Betätigen der entsprechenden Taste zugeschaltet, z.B. durch Zuschalten einer weiteren Statorwicklung oder Abschaltung eines Vorschaltwiderstandes.
Weitere Vorteile und Merkmale der Neuerung gehen aus der nachstehenden Beschreibung der Zeichnung hervor, welche ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt. Ss ist ein Längsschnitt durch eine neuerungsgeaäß ausgebildete Antriebswalze gezeigt.
Im Maschinenrahmen 1, z.B. einer Schreibmaschine, ist mittels Lagerböcken 2 und 3 der Stator 4 eines Elektromotors befestigt. Auf geeigneten Lagern 5 und 6 ist der Rotor 7 angeordnet, der eine abnehmbare Metallhülse 8 mit dem für die Antriehswalze erforderlichen Gummibelag 9 trägt. Auf der Zeichnung list der Motor mit zwei Wicklungen 10 und 11 dargestellt, wovdn die eine bei eingeschaltetem Motor ständig unter Strom st,eht, während die andere nur im Bedarfsfalle, z.B. beim Wagenrücklauf, zugeschaltet wird.
An den Stirnseiten bleibt die Walze zweckmäßigerweise offen, um Luft zur Kühlung des Motors eindringen zu lassen.
Die Hülse 8, die ebenso gut eine aus Metall oder Kunststoff hergestellte Zahnwalze tragen kann, ist abnehmbar auf dem Rotor 7 angebracht. Dadurch wird das Auswechseln der Antriebswalze, welche einem gewissen Verschleiß ausgesetzt ist, wesentlich erleichtert.
— 3 —
ητόΆ /Υ * /κΧι'/ΚΟη 15S- 2^ 1S-S7^4· Triumph Werke;
TPA/Ll/AD/527 . Nürnberg Aktiengesellschaft. Nürnberg. | Jj_fr
Büromaschinc mit elektromotorischem · Antrieb. 16.7.57. T S434. (T. 4. Z. 1)
Zum Herausnehmen des Motors aus der Maschine ist es lediglich notwendig, die Schrauben der Lagerböcke 2 und 3 zu lösen. Der /' Motor kann dann bequem herausgenommen werden.
Alle anderen zum Betrieb einer Schreibmaschine notwendigen Antriebe können ebenfalls von der Antriebswalze 9 abgenommen v/erden.
Schutzansprüche

Claims (4)

ΡΛ 7C^ L 9 Ρ, 15g, 23. 1ν0Ν7ΐ4. Triumph Ι.Μ· / UJ 7*-U Nürnberg Aktiengesellschaft. Nurnh-..,. , Bürom.ischine mit elektromotorischem Antrieb, le». 7. 57. T M>4. (T. 4: Z. 1) Sohutzansprüche
1. Büromaschine, z.B., Schreibmaschine, mit einer oder mehreren elektromotorisch angetriebenen Walzen zur Ausxösung von Bewegungsablaufen, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektromotor (7,10) im Inneren der Antriebswalze (8,9) angeordnet ist.
2. Büromaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor (7,10) als Außenläufermotor ausgebildet ist.
3. Büromaschine nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Elektromotor (7,10) leistungsumschaltbar ausgebildet ist.
4. Büromaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor (7) des Elektromotors (7,10) mit einer den Antriebsmantel (9) tragenden abnehmbaren Hülse (8) versehen ist.
5· Büromaschine nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor(7,10) mittels leicht lösbarer Lagerböcke (2,3) im Maschinenrahmen (1) gelagert ist.
TRIUMPH WERKE NÜRNBERG Aktiengesellschaft
DET8434U 1957-07-16 1957-07-16 Bueromaschine mit elektromotorischem antrieb. Expired DE1808734U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8434U DE1808734U (de) 1957-07-16 1957-07-16 Bueromaschine mit elektromotorischem antrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET8434U DE1808734U (de) 1957-07-16 1957-07-16 Bueromaschine mit elektromotorischem antrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808734U true DE1808734U (de) 1960-03-31

Family

ID=32919770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET8434U Expired DE1808734U (de) 1957-07-16 1957-07-16 Bueromaschine mit elektromotorischem antrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808734U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118777A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Elektrizitätszähler mit einem Wandhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118777A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Emh Metering Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Elektrizitätszähler mit einem Wandhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808734U (de) Bueromaschine mit elektromotorischem antrieb.
DE733824C (de) Vorschubantrieb fuer Werkzeugmaschinen mit Hartmetallwerkzeugen
DE7344912U (de) Kraftfahrzeug mit geteilter lenksaeule
DE711928C (de) Elektrische Kraftuebertragung
DE948760C (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Kinderwagens
DE697540C (de) Schutzraumbeluefter
DE862294C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Plaettmaschinen und aehnliche Haushaltmaschinen
DE3538121A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
DE620748C (de) Antrieb fuer eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren hintereinanderliegenden Rotationsdruckwerken
DE283900C (de)
DE564726C (de) Kupplung fuer den Antrieb eines Bohr- und Fraeswerkes
DE1015117B (de) Elektrische Antriebsmaschine aus zwei zu einer loesbaren Baueinheit verbundenen, auf die gleiche Abtriebswelle arbeitenden Verschiebelaeufermotoren ungleicher Leistung
DE91409C (de)
DE1145025B (de) Einachsschlepper, insbesondere Ackerschlepper
AT232464B (de) Doppelpumpe, insbesondere für nach dem Strömungsprinzip arbeitende Wasch- und Schleudermaschinen
DE929480C (de) Elektromotorisch angetriebenes Schlaggeraet
AT210700B (de) Vorrichtung zur Übersetzung einer rotierenden in eine hin- und hergehende Bewegung
DE660697C (de) Steuerung fuer Verschiebeankermotoren
DE622987C (de) Furniermessermaschine
DE438920C (de) Vorrichtung zum Zurueckfuehren des Papierwagens
DE710203C (de) Antrieb fuer Bodenfraesen
DE242702C (de) Verbindung einer sprechmaschine mit einer schreibmaschine
AT127757B (de) Bandsägemaschine mit Wechselgetriebe.
DE397294C (de) Umsteuervorrichtung fuer Hobelmaschinen mit Zahnstangenantrieb
DE586792C (de) Feineinstellung, besonders fuer Elektroflaschenzuege