DE1808482A1 - Acrylelastomere - Google Patents

Acrylelastomere

Info

Publication number
DE1808482A1
DE1808482A1 DE19681808482 DE1808482A DE1808482A1 DE 1808482 A1 DE1808482 A1 DE 1808482A1 DE 19681808482 DE19681808482 DE 19681808482 DE 1808482 A DE1808482 A DE 1808482A DE 1808482 A1 DE1808482 A1 DE 1808482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
amount
alkyl
elastomers
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808482
Other languages
English (en)
Inventor
Jorgensen Jun August Henry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1808482A1 publication Critical patent/DE1808482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/281Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing only one oxygen, e.g. furfuryl (meth)acrylate or 2-methoxyethyl (meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-I NG. SCHÖNWALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLDPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS 1808 482
Köln, den 7.11.1968 AvK/Ax/Hz
The B.P. Goodrich Company,
500 South Main Street, Akron, Ohio 44318 (V.St.A.).
Acrylelastomere
Die Erfindung betrifft Acrylatelastomere, die eine verbesserte Kombination von Flexibilität bei niedriger Temperatur und ölbeständigkeit aufweisen und mit zahlreichen verschiedenen Vulkanisationsmitteln vulkanisierbar sind.
Die erwünschten physikalischen Eigenschaften von Acrylelastomeren sind bekannt. Große Bemühungen waren darauf gerichtet, Acrylelastomere herzustellen, die leichter vulkanisierbar sind und/oder mit einer größeren Mannigfaltigkeit von Materialien vulkanisiert werden können, so daß ein vielseitigeres Polymeres für zahlreiche verschiedene Anwendungen verfügbar ist. Außerdem ist es erwünscht, gewisse Eigenschaften von Acrylelastomeren, Z0B. die Ölbeständigkeit, zu verbessern. ÜIbeständigkeit kann durch Verwendung von nitrilhaltigen Monomeren, wie Acrylnitril, erzielt werden. Wenn jedoch Acrylnitril in den Mengen eingeführt wird, die genügen, die Ülbeständigkeit zu verbessern, so geschieht dies normalerweise auf Kosten der Flexibilität bei tiefen Temperaturen.
Gegenstand der Erfindung sind Acrylatelastomere, die eine verbesserte Kombination von Flexibilität bei tiefen ü?ein-
90983 3/1332
peraturen und Ölbeständigkeit aufweisen, durch zahlreiche verschiedene Vulkanisationsmittel vulkanisierbar sind und durch gemeinsame Polymerisation von etwa 20 bis 60% gewisser Alkoxyalkylacrylate, etwa 80 bis 40% Alkylacrylaten und weniger als 5% Glycidylacrylat oder -methacrylat hergestellt werden.
Für die Zwecke der Erfindung werden Alkylacrylate verwendet, in denen der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält . Vorzugsweise enthält der Alkylrest in dem größeren Teil der verwendeten Alkylacrylate 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Solche Alkylacrylate sind beispielsweise Athylacrylat und/oder n-Butylacrylat. Die äquivalenten Gyanacrylate können ebenfalls verwendet werden. An Stelle eines Teils der Alkylacrylate kann Isooctylacrylat u.dergl.
verwendet werden. Die eingesetzte Menge des Alkylacrylats und seine Menge in den Interpolymeren beträgt etwa 80 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 50 bis 70 Gew.-% der Gesamtpolymeren.
Geeignete Alkoxyalkylacrylate können durch die Formel 0
CH2=GHG-O-R1-O-R2 ^
dargestellt werden, in der Β.Λ ein Alkylenrest mit 1 bis 4 ^- Kohlenstoffatomen und R2 ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Besonders vorteilhaft sind Alkoxyalkylacrylate, in denen R^ ein Rest der Formel -GH2-CH2- und R2 ein Methyl- oder Äthylrest ist. Typische Beispiele geeigneter Alkoxyalkylacrylate sind Methoxyathylacrylat, Methoxymethylacrylat, Athoxyäthylacrylat, Butoxyäthyl- . f acrylat und Methoxyäthoxyäthylacrylat. Eine optimale Kombination von Eigenschaften bei tiefen Temperaturen und ölbeständigkeit ist mit dem Methoxy- und Äthoxyäthylaory-
laten erzielt worden. Die verwendete Menge des Alkoxy- ί
alkylacrylats beträgt vorzugsweise wenigstens 20 Gew.-% des Polymeren, kann jedoch bis 60 Gew.-% betragen. Vorzugsweise beträgt die verwendete Menge etwa 30 bis 50
909 833/13 32 ORIGINAL INSPECTED
■■■· S,
Gew.-}Ό sowohl im Lionomerengemisch und in den erhaltenen Interpolymeren.
Die verwendete Menge des Glycidylacrylats oder Glycidylmethacrylats liegt zwischen mehr als 0,1/ό und weniger als 5,0, bezogen auf Gesamtmonomere. Hit einer Lienge von 0,5 bis etwa 3a> wurden gute Eigenschaften erzielt, während in einem Bereich von 1 bis 2;£ Interpolymere erhalten werden, die sich leicht mit einer großen Zahl verschiedener Vulkanisationsmittel vulkanisieren lassen und eine ausgezeichnete gegenseitige Abstimmung erwünschter physikalischer iSigenschaften für den Einsatz als Elastomere haben. Das dritte wesentliche I.'äonomere ist das Glycidylacrylat und/oder -methacrylat. Im hier gebrauchten Sinne umfaßt der Ausdruck "Glycidylacrylat" sowohl das Acrylat als auch das LIethacrylat.
Auch andere νmylidenmonomere, die eine endständige Gruppe der Formel GHp=G< enthalten, können mit den drei wesentlichen j.'onomeren verwendet . ^: :^n, solange die erwünschte Kombination von Flexibilität bei tiefer Temperatur und ülbestlaidx! keit nicht wesentlich beeinträchtigt wird, normalerweise können weniger als 10ό andere Vinylmonomere, z.3. Vinylidenchlorid, Vinylchlorid, LIethacrylnitril, Vinylether und Octylnethacrylat, verwendet werden.
Die Interpolymeren können nach Verfahren, die für die Herstellung von Acrylelastoraeren bekennt sind, hergestellt werden. Die Polymei'isationen können in !,lasse oder in Löoung durchgeführt werden, jedoch wird die Polymerisation der "ono.-::eren in '.Varser in einer wässrigen Dispersion bevorzugt. Die Polymerisationen können chargenweise durchrefahrt .veivien, oder die ;.'.onomeren können kontinuierlich im gewünrclrben ; engenverhliltnis in einen Heaktor eingeführt werden, der '„'asser und andere erwünschte Polymerisationszusiltze enthält ο Die Polymerisation kann innerhalb eines v/ei ten l'oEiperaturbereichs, beispielsweise von -10 bis 95°C, J5 durchgefülix"t werden. 3essex*e lirgebnisse werden im allge-
909833/1332
meinen bei Temperaturen im Bereich von etwa 5 bis 5O0C in Gegenwart von Wasqgr erzielt, das einen freie Radikale bildenden Katalysator und oberflächenaktive Mittel enthält .
Als Katalysatoren eignen sich beliebige bekannte freie Radikale bildende Katalysatoren, z.B. organische und anorganische Peroxyde, anorganische Persulfate, organische Hydroperoxyde, Azoverbindungen und die bekannten Redox-Katalysatorsysteme. Als weitere Zusatzstoffe zum Wasser kommen Säuren oder Basen zur Einstellung des p-g-Wertes der wässrigen Dispersion, der gewöhnlich im Bereich von etwa 1A- bis 8 liegt, Puffer, anorganische Salze und oberflächenaktive Mittel in Frage. Da die Alkylacrylate in Wasser löslich sind, sind für die Bildung der Polymeren normalerv/eise nur minimale Mengen oberflächenaktiver Mittel notwendig, Größere Mengen werden normalerweise verwendet, wenn stabile Latices gewünscht werden. Geeignet als oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise anionaktive, kationaktive und nichtionogene Mittel. Typische oberflächenaktive Mittel, die sich als geeignet für die Herstellung der Interpolymeren erwiesen, sind beispielsweise Natriumalkylsulfate, z.B. Natriumlaurylsulfate, Natriumalkylarylsulfonate, Natriumnaphthalinsulfonat, quaternäre Salze, Polyglykolfettsäureester u. dergl. Die Katalysatoren, oberflächenaktivenKittel und sonstigen Polymerisationsbedingungen sind natürlich nicht entscheidend wichtig für die Herstellung der verbesserten Interpolymeren gemäß der Erfindung. Wenn die Interpolymeren in Form von Latices hergestellt und nicht als Latices verwendet werden, werden die Elastomeren normalerweise vom Latex durch Koagulierung mit Salz-Säure, mehrwertigen Metallsalzen, Alkoholen u. dergl. isoliert und die erhaltenen festen Interpolymeren mit Wasser gewaschen und getrocknet. In den Beispielen ist nur ein Verfahren zur Herstellung der Acrylelastomeren beschrieben.
3/1332
Die erhaltenen getrockneten Elastomeren können einen Zusatz von Stabilisatoren enthalten, die als Antioxydantien und Ozonschutzmittel wirksam sind. In vielen lallen wird verbesserte Wärmebeständigkeit der Elastomeren durch die Verwendung solcher Stabilisatoren erzielt. -Wirksame Wärmestabilisatoren für die Elastomeren gemäß der Erfindung sind anorganische und organische Phosphite. Die Verwendung sowohl eines Phosphits als auch anderer Antioxidantien, z.B. eines Phenolderivats, wird empfohlen.
Die Polymeren werden nach den bekannten Verfahren entweder auf dem Walzenmischer oder in Innenmischern zu Mischungen verarbeitet. Den Polymeren können gegebenenfalls die üblichen Mischungsbestandteile, wie Pigmente und Füllstoffe, z.B. Euß, Ton, Titandioxyd u. dergl., zusätzliche Stabilisatoren, Gleitmittel, färbende Stoffe und Vulkanisationsmittel, die in großer Mannigfaltigkeit verfügbar sind, zugemischt werden.
Als VuIkanisationssysterne für diese Acrylelastomeren eignen sich beispielsweise Fettsäureseifen und Dipentamethylenthiuramhexasulfid, Fettsäureseife und Schwefel, Hexame thylendi amin, 3!riäthy 1 endi amin, Ammoniumb en ζ ο at, Ammoniumstearat, Zinkdimethyldithiocarbamat, Schwefel und,Phenylendiamin, Dicyandiamid mit Azelainsäure u„dergl.
Beispiel 1
Ein Acrylelastomeres wurde aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Teile
Wasser 300,0
Emulgator: Natriumnonylphenolpoly(äthylenoxy)phosphat (Diester) 2,0
. NaOH 0,071
SO^ 0,3
S2O4 0,2
224
Tetranatriumäthylendiamintetraacetat ("Versene 100") 0,024-
909833/1332
NaFe-SaIz von Äthylendiamintetraessigsäure ("Sequestrene NaFe") ■ 0,005
Natriumformaldehydsulfoxylat * 0,04-
p-Menthanhydroperoxyd 0,04·
Äthylacrylat 50,0
Ithoxyäthylacrylat 48,5
Glycidylacrylat 1,5
Die Bestandteile wurden in der angegebenen Reihenfolge mit Ausnahme des Sulfoxylats und Hydroperoxyds in den Reaktor gegeben. Der Reaktor wurde auf 5°ö gekühlt, worauf der Katalysator und der Aktivator zugesetzt wurden. Nach einer Induktionszeit von 15 Hinuten stieg die Temperatur auf 31°G· Nach 30 Minuten betrug der Umsatz der Monomeren zu Polymerisat 78%. Der erhaltene Latex hatte einen p^-Wert von 4·, 5· Diese Reaktion 'wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß nur 100 Teile Wasser verwendet wurden, die Menge des NaFe-SaIzes von ilthylendiamintetraessigsäure auf 0,01 Teile erhöht wurde und die iüonomeren über einen Zeitraum von 6 Stunden zudosiert wurden. Die beiden Polymeren wurden dann zu Mischungen der folgenden Zusammensetzung verarbeitet:
Chargen
betrieb
Kontinuier
licher'
Betrieb
Elastomeres 100 100
Stearinsäure 1,0 1,0
Kaliumstearat 4
FEF-Ruß 55 55
TriisQoctylphosphit 2,0 2,0
Dipentamethylenthiuramhexasulfid 0,5 0,5
Proben dieser Mischungen wurden 4- bzw. 8 Minuten bei vulkanisiert. Die Zugdehnungseigenschaften, die Durometer Α-Härte, der Versprödungspunkt nach ASTM D-74-6 und die Quellung nach 70 Stunden bei 1500C in öl Nr." 3 wurden ermittelt.
909833/1332
I.Iodul bei 10O#> Dehnung, kg/cm 4 Minuten
8 Minuten
2 Zugfestigkeit, kg/cm
4 Llinuten 8 Minuten
Dehnung, %; 4 Lünuten
8 Llinuten
ümm A-Härte: 4 Llinuten
8 Minuten
Vers.irödungspunkt, C Volumenzunahme durch Quellung, %
Beispiel 2
Chargen betrieb
14,7 20,3
94,2 114
350
340
55
57
-27,5 +15,5
Kontinuier licher Betrieb
14,7 30,2
61,9 103
350 260
61 64
-27,5 +14,7
Um die Vielseitigkeit der IClastomeren gemäß der Erfindung in verschiedenen Vulkanisationssystem zu veranschaulichen, wurde eine Reihe von I.Iischungen aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
III
IV
Polymeres Beispiel 1 Stearinsäure Kaliumstearat
Poly(alkylaryl)phosphit*
100 100 100 100 100
1 ,0 1,0 1,0 1, 0 1,0
4 4
55 55 55 55 55
* 2 2 2 2 2
Zinkdimethyldithiocarbamat
Ämmoniumstearat
Dipent ans tiiylenthiuramhexatralfid Heicamethylendiamincarbamat Bcliwefel 0,5
0,5
0,5
* lvc!alitions-;rodulct von Dichlor-p-octylphenylphosphit und
Di-(tert.-"outyl)bispheiiol A,
909833/1332
— ο —
Die Mischungen wurden bei 17O°C 8 Minuten "vulkanisiert. Die Zugdehnungseigenschaften, die Barometer Α-Härte und die Volumenzunahme durch Quellung nach 70 Stunden bei 1500O in ASTM-Öl Nr. 3 sind nachstehend genannt:
II III IY V
Modulpbei 100% Dehnung, kg/cia
Zugfestigkeit, kg/cm2 Dehnung, %
10 DiIiBi A-Härte
28 Φ 18 S 2 25,9 42 ,5 44,3
95 80 » '1 93,5 112 .88,6
290 330 270 210 180
60 ,6 58 64 64 ,7 67
14 14 1 3 14,8 14 ,6 16,0
-23 -28 » 5 -26,7 -30 -27,2
Volumenzunahme durch Quellung, %
Versprödungspunkt, 0O
Die gegenseitige Abstimmung von Flexibilität bei tiefer Temperatur und ölbeständigkeit bei diesem Acrylelastomeren ist viel besser als bei einem Copolymeren von Äthylacrylat und GIycidylacrylat oder bei Poly äthylacrylat und noch besser als bei Oopolymeren aus 90 Teilen n-Butylacrylat und 10 Teilen Acrylnitril, die speziell γ,χατ Verbesserung der Flexibilität von Acrylatpolymeren bei tiefen Temperaturen vorgesehen sind. Beispielsweise hat ein Oopolymeres, das etwa 98,5% Ithylacrylat und etwa 1,5% Grlycidylacrylat enthalt und mit Dipentamethylenthiuramhexasulfid vulkanisiert worden ist, einen Versprödungspunkt nach ASTM von · -120O. Ein Copolymeres von 89% n-Butylacrylat und 11% Acrylnitril» das mit Triäthylentetramin und Schwefel vulkanisiert worden ist, hat einen Versprödungspunkt unter -18°ö, jedoch eine VoXumenzunahme durch Quellung von etwa 45%.
Beispiel 3
Elastomere Acrylinterpolymere, die Ithylacrylat und n-Butoxyäthylacrylat und eine geringere Menge Ä'thOxyäthylacrylat enthielten, wurden auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt* Die Anteile der Monomeren sind iß- äer folgenden Tabelle zusammen mit der» Zusammensetzung der Mischungen und den physikalischen Eigenschaften der
909833/1332
il|i:rh"iMi"iJ'v.*»H iiii!!!»-! ,,■ ^ ιΡ; .■.»■■.ι.. ...,
_ 9_ 1808Λ82
Vulkanisate der Elastomeren genannt.
Monomere I II
Ithylacrylat 76,5 50
Äthoxyäthylacrylat 22,0 -
n-But oxy äthyl acryl at - 48,5
G-lycidylacrylat 1,5 1,5
Zusammensetzung der Mischung in Teilen
Elastomeres 100 100
Stearinsäure 1,0 1,0
Kaliumstearat 4 4
I1EP-RuB 55 55
Triisooctylphosphit 2 -
Dip ent ame thy1enthiuramhexasulfid 0,5 0,5
Die Mischungen wurden 8 Minuten bei 1700G vulkanisiert. Die Zugdehnungseigenschaften, die Durometer Α-Härte, der Versprödungspunkt nach ASTM D-746 und die Volumenzunahme durch Quellung nach 70 Stunden bei 150°0 in ASTM-Öl Nr.3 sind nachstehend angegeben.
ο Modul bei 100% Dehnung, kg/cm
20 Zugfestigkeit, kg/cm2 Dehnung, %
Volumenzunahme durch Quellung, % Versprö dungspunkt, 0O
25 Beispiel 4
Eine weitere Reihe von Acrylelastomeren wurde mit n-Butylacrylat, Äthylacrylat, iithoxyäthyl acryl at, Methoxyäthylacrylat und Glycidylacrylat auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise aus folgenden Monomeren hergestellt:
''IU. III
n-Butylacrylat 40
Äthylacrylat 50
Äthoxyäthylacrylat 48,5
90 9833/13 32
24,6 83
134 83
350 100
60 75
15,4 23,3
-21 -22
- 10 - Methoxyäthylacrylat I II I 808482
Glycidyläthylacrylat 58 III
Zusammensetzung; der Mischungen 1,5 1 ,5
Elastomeres ,5 1,5
Stearinsäure 100 100
Kaliumstearat 1 1 100
Zinkoxyd 4 4 1
Poly( alkylaryl)phosphit* 4 4 4
I1EF-RuB 2 2 4
Dipentamethylenthiuramhexäsulfid 55 55 2
Nickeldibutyldithiocarbamat 1 . 1 55
2 2 1
2
* Reaktionsprodukt von Dichlor-p-octylphenylphosphit und Di-(tert.-butyr)bisphenol A.
Die Mischungen wurden 8 Minuten bei I70 0 vulkanisiert. Die Zugdehnungseigenschaften, die Durometer Α-Härte, der Versprödungspunkt nach ASTM D-746 und die Volumenzunahme durch Quellung nach 70 Stunden "bei 150°C in ASTM-Öl Nr0 3 sind nachstehend angegeben,
20 Modul bei 100% Dehnung, kg/cm2
Zugfestigkeit, kg/cm
Dehnung, % .
üüÜMttr A-Härte
Volumenzunahme durch Quellung, %
Versprödungspunkt nach ASTM D-746 -22,5
Diese vulkanisierbaren Acrylelastomeren können für Ζγ/ecke verwendet werden, für die Acrylelastomere bisher ver¥/eiidet worden sind. Sie finden weitere Anwendungen, für die viele Acrylelastomere wegen einer weniger guten Kombination von Flexibilität bei tiefer Temperatur und Ölbeständigkeit nicht geeignet sind, beispielsweise in lOrmteilen, die dem gleichzeitigen Angriff durch YJärme und Öle ausgesetzt sind, bei denen jedoch Beständigkeit gegen Versprödung bei tiefen Temperaturen erforderlich ist, wie bei-
7Γ spielsweise bei Dichtungsmanschetten, Schalen, Dichtungen u. dergl.
\ 909833/133 2
36 ,6 61, 2 56
95 . 98 98
250 150 160
66 64 63
13 ,1 14, 9 20,4
-22 ,5 -37, 5 -36

Claims (9)

Patentansprüche
1) Vulkanisierbare Aorylelbastomere, enthaltend etwa 20 bis 60$ eines Alkoxyacry!acrylate, etwa 80 bis 40$ eines Alkylacrylats und weniger als 5$ eines Glycydylacrylate, wobei der Alkylrest des Alkylaorylats 1 bis 8 Kohlenstoff atome und der Alkylrest des Alkoxy Ί}'ζΊ acrylate 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
2) Elastomere 'nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des G-lycidylacrylats etwa 0,5 bis 3$ beträgt.
3) Elastomere naGh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylrest des Alkylacrylats 1 bis 4 Kohlenstoffatome und der Alkylrest des Alkoxyalkylacrylats 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält und der Anteil an Glycidylacrylat 1 bis 2$ beträgt.
4) Elastomere nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkylacrylat Äthylacrylat in einer Menge von etwa 70 bis 50$, als Alkoxyalkylaorylat Methoxyäthylacrylat oder Äthoxyäthylacrylat in einer Menge von etwa 30 bis 50$ und das Grlyoidylacrylat in einer Menge von etwa 1,25 bis 1,75$ enthalten.
5) Elastomere nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie als Alkylacrylat Äthylacrylat in einer Menge von etwa 70 bis 50$, als Alkoxyalkylacrylat Methoxyathylaorylat'oder Äthoxyäthylaorylat in einer Menge von etwa 30 bis 50$ und das Glycidylmethacrylat in einer Menge von etwa 1,25 bis 1,75$ enthalten.
6) Elastomere nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Alkylacrylat n-Butylaorylat in einer Menge » von etwa 40 bis 70$, als Alkoxyalkylacrylat Methoxy- t äthylacrylat in einer Menge von 30 bis 60$ und das
909833/1332 >'.-
Olycidylacrylat in einer Menge von 1,25 bis 1,75$
enthalten.
7) Elastomeres nach Anspruch 1 im vulkanisierten Zustand.
8) Elastomeres nach Anspruch 3 im vulkanisierten Zustand.
9) Elastomeres nach Anspruch 5 im vulkanisierten Zustand.
"*i"Ö"; Elastomeres nach Anspruch 6 im vulkanisierten Zustand.
9 0 9833/1332
DE19681808482 1967-11-14 1968-11-13 Acrylelastomere Pending DE1808482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68301467A 1967-11-14 1967-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808482A1 true DE1808482A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=24742209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808482 Pending DE1808482A1 (de) 1967-11-14 1968-11-13 Acrylelastomere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3525721A (de)
BE (1) BE723848A (de)
DE (1) DE1808482A1 (de)
FR (1) FR1592643A (de)
GB (1) GB1230609A (de)
NL (1) NL6816087A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184765B1 (de) * 1972-05-13 1975-08-22 Sumitomo Electric Industries
JPS5255797A (en) * 1975-09-30 1977-05-07 Daido Maruta Finishing Modifying treatment of cellulosic fiber containing article
US4152507A (en) * 1975-09-30 1979-05-01 Daido-Maruta Finishing Co. Ltd. Process for modifying fibrous products containing cellulosic fibers
DE2749576C3 (de) * 1977-11-05 1980-04-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Glycidylgruppen aufweisenden Acrylharzes und dessen Verwendung
US5217760A (en) * 1990-07-20 1993-06-08 Loctite Corporation Free radically curable formulations employing dithiolate catalysts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344098A (en) * 1961-10-31 1967-09-26 Dainichiseika Color Chem Method of making a chromogen bonded polymer and products thereof
US3326868A (en) * 1963-08-26 1967-06-20 Goodrich Co B F Self-curing, oil-resistant copolymers containing alkoxyalkyl acrylates and n-alkoxyalkyl acrylamides
US3350339A (en) * 1965-04-28 1967-10-31 Desoto Inc Pigmented dispersion containing binder of unsaturated oxirane, ethyl acrylate, methyl methacrylate emulsion copolymer
US3450681A (en) * 1967-05-22 1969-06-17 Thiokol Chemical Corp Curable acrylate interpolymers containing alkoxyethyl or alkylthioethyl acrylates

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816087A (de) 1969-05-19
GB1230609A (de) 1971-05-05
BE723848A (de) 1969-04-16
FR1592643A (de) 1970-05-19
US3525721A (en) 1970-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1745520A1 (de) Vulkanisierbare Elastomere
DE2649276A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
DE1957484A1 (de) Vulkanisationsverzoegerer
DE2229925A1 (de) Copolymerisate von alkoxyalkylacrylaten, alkylacrylaten und substituierten norbornenverbindungen
DE1221006B (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen fuer die Herstellung von Formkoerpern
DE1935982B2 (de) Vulkanisierbare Masse auf der Grundlage von Halogen oder die Epoxygruppe enthaltenden Acrylsäureesterpolymerisaten
DE2949341C2 (de)
DE1922443C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE1808482A1 (de) Acrylelastomere
DE1922442C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE2307270C3 (de) Polyvinylchlorid enthaltende thermoplastische Massen
DE1495988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbaren Acrylatpolymeren
EP0378863B1 (de) Oxetanylgruppen enthaltende thermoplastische Formmassen
DE3915318A1 (de) Fluorgummizusammensetzung
DE2358112A1 (de) Zu elastomeren vulkanisierbare polyacrylatmassen
DE1174063B (de) Thermoplastische Formmasse
DE2418705A1 (de) Oelbestaendige und alterungsbestaendige elastomere
DE19733078C2 (de) Formmasse auf Basis von Polyvinylchlorid
DE3151335A1 (de) Copolymerkautschuke, ihre herstellung und verwendung
DE1184500B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzaehen thermoplastischen formbaren polymeren Produkten
DE1233135B (de) Waermevulkanisierbare Formmassen aus Acrylsaeureesterpolymerisaten
DE1262594B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten
DE1800468A1 (de) Leicht verarbeitbare nitrilhaltige Elastomere
DE1018621B (de) Verfahren zur Herstellung plastifizierter Polymerisate und Mischpolymerisate vom Styroltyp
CH624694A5 (de)