DE1808264A1 - Zusammenlegbares Liegebett - Google Patents

Zusammenlegbares Liegebett

Info

Publication number
DE1808264A1
DE1808264A1 DE19681808264 DE1808264A DE1808264A1 DE 1808264 A1 DE1808264 A1 DE 1808264A1 DE 19681808264 DE19681808264 DE 19681808264 DE 1808264 A DE1808264 A DE 1808264A DE 1808264 A1 DE1808264 A1 DE 1808264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame part
bed according
supports
bed
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808264
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LA BEROCHE
Original Assignee
LA BEROCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LA BEROCHE filed Critical LA BEROCHE
Publication of DE1808264A1 publication Critical patent/DE1808264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/12Folding bedsteads
    • A47C19/122Folding bedsteads foldable head to foot only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Dlpl.-lng. R. H. BAHR DIpl.-Phys. E. DETZLER
.Dlpl.-lng. W. HERRMANN-TRENTSPOHL
Patentanwälte SOOO München 23, Eisonacher Straße 17
* f. MV. Μ»
La Bäroche S.A.. Chez-le-Bart,
Zusammenlegbares Liegebett.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Liegebett mit Matraze, welches sich auszeichnet durch eine einfache Konstruktion ohne Schweissstellen und durch eine besonders günstige Zusammenlegbarkeit ohne Trennung der Matraze vom Gestell des Liegebettes. Das erfindungsgemässe Liegebett ist dadurch gekennzeichnet, dass die Matraze ständig mit einem vorderen und hinteren starren Gestellteil verbunden ist, die beide gelenkig mit einem Zwischenglied verbunden sind, wobei jeder Gestellteil zwei U-förmige Stutzen aufweist, die mittels eines in der Ebene des Rahmenteils liegenden Gelenks in die Ebene des Rahmenteils schwenkbar sind.
9Ό 9825/0343
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemässen Liegebettes näher erläutert.
Das dargestellte Liegebett weist einen vorderen Gestellten 1 und einen hinteren Gestellteil 2 auf, welche beide als U-fb'rmige Rahmen aus Metallrohren ausgebildet sind. Die beiden anliegenden Enden dieser Gestellteile sind durch je ein'gelenkig mit beiden Teilen verbundenes Zwischenglied 3 miteinander ver». bunden. Die Länge dieses Zwischengliedes entspricht ungefähr der doppelten Dicke der Matraze .4 des Liegebettes, sodass die zusammengefaltete mit den Gestellteilen 1 und 2 dauernd verbundene Matraze zwischen den gemäss Fig. 1 zusammengefalteten Gestellteilen 1 und.2 Platz findet. Die beiden äusseren Enden der Gestellteile . 1 und 2 sind im zusammengefalteten Zustand nach Pig, I mittels eines Bandes 5 mit einem Haken 6 zusammengehalten, sodaäs die Matraze 4 unter leichtem Druck zwischen den.Gestellteilen 1 und 2 liegt. - ■
Beide Gestellteile 1 und' 2 sind Je mit zwei Stützen 7 und 8 ■ versehen, von welchen in·Fig. 1 die zwei Stützen des Gestellteils 1 aus der Ebene dieses Gestellteils leicht nach oben ausgeschwenkt sind. Normalerweise liegen aber diese Stützen in zusammengefaltetem Zustand des Liegebett.es in der gleichen Ebene wie die Gestellteile 1 und 2. Die Stützen 7 und 8 bestehen aus einem U-förmig gebogenen Rohr 9, dessen Enden gemäss Fig. 2 flachgepresst und aus der Achse des Rohrs 9 seitlich versetzt sind, derart, dass diese flachgepressten Enden 10 direkt an der Innenseite der Rohrschenkel der Gestellteile 1 und 2 anliegen, während die eigentlichen Rohrschenkel 9 der Stützen 7 oder 8 mit etwas Spiel seitlich innerhalb der Gestellschenkel liegen. In die Enden der Stützen 7 oder 8
909*125/034 J · bad original·
werden vor der Verformung Rohrstücke kleineren Durchmessers eingeschoben und zusammen mit den Stutzenrohren flachgepresst, wodurch diese flachgepressten Rohrenden verstärkt werden. Sie sind mit Bohrung versehen, durch welche ein Gelenkbolzen 11 durchragt. Diese Gelenkbolzen sind einerseits in den Rohren der Gestelle 1 bzw. 2 und anderseits in einem gekröpften Halter 12 festgenietet und weisen dadurch die erforderliche Stabilität auf. Das eine Ende der gekröpften Halter 12 ist mit dem Rohrschenkel des Gestellteils vernietet.· Die beiden inneren, das heisst, dem Zwischenglied 3 benachbarten Stützen 7 sind mit einer V-förmigen Verstrebung 13 versehen. Diese Verstrebung besteht gemäss Fig. 3 aus einem Rohr, dessen flachgepresster Seheitel 14 mit dem Joch der Stutze 7 vernietet ist. Die ebenfalls flachgepressten Enden der Verstrebung sind mit einem halbkreisförmigen dem Profil des Stutzenrohres 9 angepassten Ausschnitt 15 versehen, in dessen Mitte ein Zahn oder eine Spitze 16 vorsteht. Der Ausschnitt 15 liegt an der Innenseite des Schenkels der Stütze 7 an, während die Spitze 16 durch eine Oeffnung 17 in das Stutzenprofil einragt. Damit ist eine zuverlässige Verbindung der Verstrebung 13 mit den Stutzenschenkeln ohne Verschraubung oder Verschweissung erzielt. Zum Einsetzen der Verstrebung werden die Stutzenschenkel vor ihrer Montage in den einen Gestellteil 1 oder 2 elastisch gespreizt, um die Verstrebung 13 einzusetzen, deren Spitzen 16 nach dem Zurückgehen der Stutze in ihre ursprüngliche Form in die Oeffnungen 17 eingreifen und damit die Verstrebung sichern. Der Scheitel 14 der Verstrebung kann hierauf noch mit dem Joch der Stutze vernietet werden. Mit dem Gestellteil 1 ist mittels zweier Schellen 18 in an
909825/03A3
sich bekannter Weise der U-förmige Rahmen 19 einer Kopfstütze schwenkbar verbunden. Wie Fig. 4 zeigt, ist an der Kopfstütze ein Stellbügel 20 schwenkbar angebracht, der in die Verzahnung 21 einer Zahnschiene 22 eingreifen kann. Die beidseitig ange- ' . ordneten Zahnschienen, von welchen in Fig. 4 die eine dargestellt ist, sind als an der Aussenseite der Profile des vorderen Rahmenteils 1 vernietete, über dem Profil des Rahmenteils einwärtsragende Stanzteile ausgebildet. Diese Zahnstangen hindern damit in keiner Weise das Einschwenken der Stütze 8 des vorderen Gestellteils 1 in eine gemeinsame Ebene mit dem Gestellprofil 1.
Zum Oeffnen des Liegebettes wird der Haken 6 ausgehängt, womit die beiden Gestellteile 1 und 2 um ihre Gelenke am Zwischenglied 3 auseinander geschwenkt werden können. Sofern die Stützen 7 und 8 nicht bereits herausgeklappt sind, werden sie Jetzt herausgeklappt, wobei ihre Endste.llung durch Anschlag an die gekröpften Halter 12 bestimmt ist. Damit ist das auf den Stützen.7 und 8 stehende Liegebett für den Gebrauch vorbereitet. Das Zusammenklap-·" pen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Vorgänge entsprechend einfach.
909825/0343

Claims (10)

sr Patentansprüche: '
1) Zusammenlegbares Liegebett mit Matraze, dadurch gekennzeichnet, dass die Matraze (4) ständig mit einem vorderen und hinteren starren Gestellteil (1 bzw. 2) verbunden ist, die beide gelenkig mit einem Zwischenglied (4) verbunden sind, wobei jeder Gestellteil zwei U-förmige Stützen (7,8) aufweist, die mittels eines in der Ebene des Rahmenteils liegenden Gelenks (IO - 12) in die Ebene des Rahmenteils schwenkbar sind.
2) Liegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die aus Rohr (9) bestehenden Stützen (7,8) flachgepresste Enden " (10) aufweisen, durch welche Gelenkbolzen (11) ragen.
3) Liegebett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flachgepressten Enden (10) durch eingeschobene Rohrstücke kleineren Durchmessers verstärkt sind.
4) Liegebett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flachgepressten Enden (IQ) seitlich aus der Rohrachse versetzt sind und direkt am Rohr des Rahmenteils (1,2) anliegen.
5) Liegebett nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbolzen (11) beidseitig der flachgepressten Enden (10) im Rohr des Gestellteils (1,2) bzw. in einem mit demselben verbundenen Halter (12) verankert ist.
6) Liegebett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (12) als Endanschläge für die Stützen (7,8) ausgebildet sind.
7) Liegebett nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekenn-
909B25/03A3
zeichnet, dass die Stützen(7,8) mindestens teilweise eine V-förmige Verstrebung (13) aufweisen, deren Scheitel (14) mit dem Joch der Stütze vernietet ist und deren Schenkelenden mit den Stützenschenkeün eine Steckverbindung bilden.
8) Liegebett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» dass die flachgepressten Schenkelenden der Verstrebungen (13) je mit einer Spitze (16) versehen sind, die in eine Oeffnung (17) des Stützenschenkels greift.
9) Liegebett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelenden der Verstrebungen (13) einen dem Stützenprofil (9) angepassten, zum Beispiel halbkreisförmigen Ausschnitt (15) aufweisen, in dessen Mitte die Spitze(16) vorgesehen ist.
10) Liegebett nach einem der Ansprüche 1-9, mit einer verstellbaren Kopfstütze (19) und Zahnschienen (22) zur Aufnah=? me eines Stellbügels (20) der Kopfstütze, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnschienen (22) als an der Aussense!te der Profile des vorderen Rahmenteils (1) vernietete, über dem Profil des Rahmenteils einwärts ragende Stanzteile ausgebildet sind.
909825/0343 BAD ORIGINAL
DE19681808264 1967-11-24 1968-11-11 Zusammenlegbares Liegebett Pending DE1808264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1657767A CH499294A (de) 1967-11-24 1967-11-24 Zusammenlegbares Liegebett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808264A1 true DE1808264A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=4418509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808264 Pending DE1808264A1 (de) 1967-11-24 1968-11-11 Zusammenlegbares Liegebett

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602927A (de)
CH (1) CH499294A (de)
DE (1) DE1808264A1 (de)
FR (1) FR1592432A (de)
GB (1) GB1251230A (de)
NL (1) NL151896B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048683A (en) * 1974-12-02 1977-09-20 Tiyung Chen Space-saving folding bed
US4597119A (en) * 1984-12-17 1986-07-01 Edwin Padgett Suntanning device
US4607405A (en) * 1985-08-19 1986-08-26 Ellis Linda N Jet stream water bed
US6035468A (en) * 1998-12-09 2000-03-14 Lee; Hsueh Yen Folding bed with detachable legs
US6425151B2 (en) * 2000-01-27 2002-07-30 Somnus Company, L.L.P. Cabinet having a fold-away bed
CN112386047A (zh) * 2019-08-15 2021-02-23 麒盛科技股份有限公司 一种三折叠电动床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1108326A (en) * 1913-05-13 1914-08-25 Elbridge M Brown Embalming-board.
US1602679A (en) * 1925-09-23 1926-10-12 Jr John Kibler Red of collapsible type
US3077612A (en) * 1961-05-22 1963-02-19 Burton Dixie Corp Collapsible bed and enclosure therefor
GB1056691A (en) * 1964-01-02 1967-01-25 Steel & Co Ltd W Furniture

Also Published As

Publication number Publication date
CH499294A (de) 1970-11-30
NL6816127A (de) 1969-05-28
GB1251230A (de) 1971-10-27
NL151896B (nl) 1977-01-17
FR1592432A (de) 1970-05-11
US3602927A (en) 1971-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641242C3 (de)
DE1808264A1 (de) Zusammenlegbares Liegebett
DE4004536C2 (de)
DE808026C (de) Gestell fuer Wagenplanen
DE608641C (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE393810C (de) Feldstuhl
DE510240C (de) Klappstuhl mit scherenartig sich kreuzenden Beinen
EP1192881A2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE673699C (de) Zusammlegbares Sitz- bzw. Tischmoebel
DE1745766U (de) Klappmoebel.
DE19538713A1 (de) Trockenständer mit Kunststoffblasteilen
DE69917187T2 (de) Ein Stützrahmen
DE1655122A1 (de) Deichselkonstruktion an einem Anhaenger mit in sich gelenkiger Radaufhaengung
DE827845C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE659612C (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verbindung der Spanten mit den Laengsstaeben eines Faltbootes
AT215237B (de) Rohrschnellkupplung
DE2736845C2 (de) Rohrrahmen-Gestell für Möbel, wie beispielsweise Sessel oder Tische
DE625940C (de) Aus zwei zusammenlegbaren Teilen bestehender Taschenspiegel mit Kamm
DE559764C (de) Moebel
DE1529499A1 (de) Klappstuhl
DE1429432C (de) Faltbett
AT105990B (de) Drahtgeflechtmatratze.
DE703302C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE2224440A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen hohlkoerpern und danach hergestellte fittings
DE844010C (de) Flammrohrkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection