DE827845C - Zusammenklappbarer Gartenstuhl - Google Patents

Zusammenklappbarer Gartenstuhl

Info

Publication number
DE827845C
DE827845C DEA607A DEA0000607A DE827845C DE 827845 C DE827845 C DE 827845C DE A607 A DEA607 A DE A607A DE A0000607 A DEA0000607 A DE A0000607A DE 827845 C DE827845 C DE 827845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
backrest
legs
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA607A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adt Geb GmbH
Original Assignee
Adt Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1004070D priority Critical patent/FR1004070A/fr
Application filed by Adt Geb GmbH filed Critical Adt Geb GmbH
Priority to DEA607A priority patent/DE827845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE827845C publication Critical patent/DE827845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Zusammenklappbarer Gartenstuhl Die Erfindung betrifft einen neuartigen zusammenklappbaren: Gartenstuhl, welcher gegenüber den bisher bekannten und allgemein verwendeten eisernen. Klappstühlen mit Scherengestell ganz erhebliche technische Vorteile. aufweist. Dazu kommt, daß der neue Gartenstuhl gemäß der Erfindung, dessen Gestell vorzugsweise aus Stahlrohr o. dgl. angefertigt ist, ein formschönes Aussehen aufweist und daß bei ihm die Gefahr einer Verletzung der Benutzer, wie sie bei dien Scherengestellstühlen immer wieder vorkommen, mit Sicherheit vermieden wird.
  • Der Gartenstuhl gemäß der Erfindung kann zum Zweck des Versandes und des Aufbewahrens während der kaltem Jahreszeit auf engem Raum zusammengeklappt werden.
  • Das Stuhlgestell besteht aus zwei winkelförmigen Teilen, welche um eine waagerechte, unterhalb des vorderenTeiles der Sitzfläche verlaufende Schwenkachse nach Lösen der Verbindung eines Stützgliedes zum Zweck des Zusammenklappens um etwa 9o° gegeneinander verschwenkt werden können, so daß der zusammengeklappte Stuhl in seiner Gesamtheit etwa die Form eines einzigen Winkelstückes aufweist.
  • Ein ungewolltes Lösen dieser Verbindung wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, daß das beispielsweise aus einer Stange bestehende Stützglied mit seinem unteren Ende in eine an dem Gestellrahmenrohr angebrachte Rohrtülle eingreift und hier kraftschlü sig gehalten wird. Zu diesem Zweck bildet die Längsachse der Rohrtülle schon bei in sie eingesteckter Stützstange einen stumpfen Winkel mit der Längsachse der letzteren, und der von den beiden Achsen gebildete Winkel ist noch wesentlich kleiner unmittelbar vor dem Ineinanderschieben der beiden Teile.
  • Die auf diese Weise erzeugte kraftschlüssige Verbindung der Stützstange mit dem- Fußgestell kann noch durch an ihrem Ende angebrachte Rasten, Sicken o. dgl. verstärkt werden, welche bei in. die Rohrtülle eingesteckter Stützstange mit dem nach innen eingezogenen oberen Rand der ersteren zusammenwirken.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in -der ein Ausführungsbeispiel eines zusammenklappbaren Gartenstuhles gemäß der Erfindung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigt Fig: i eine perspektivische Darstellung des aufgeschlagenen Gartenstuhles, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des zusammengeklappten Gartenstuhles, Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Symmetrielinie der Sitz- und Rückenfläche des Gartenstuhles.
  • Das Fußgestell des Stuhles wird durch ein etwa U-förmig gebogenes Stahlrohr gebildet, dessen Schenkel i und 2 etwa in ihrer Mitte senkrecht aus der Ebene der Standfläche des Stuhles nach oben abgewinkelt sind. Die Enden der Schenkel i und 2 sind etwa rechtwinklig nach hinten abgebogen, in einer vertikalen Ebene breitgeschlagen und mit je einem Lagerauge versehen.
  • Der Oberteil des Stuhles umfaßt die durch geeignet geformten Stahlrohren o. dgl. fest miteinander verbundene Sitzfläche und Rückenlehne. Die beispielsweise aus einer gepreßten Sperrholzplatte bestehende Sitzfläche 3 des Stuhloberteiles ist mittels Schloßschrauben q o. dgl. an den waagerechten Schenkeln der in einem stumpfen Winkel nach oben abgebogenen Rohre 5 und 6 befestigt.
  • Die vorderen, je in einer lotrechten Ebene abgeplatteten Enden der Rohre 5 und 6 sind ebenfalls mit je einem Lagerauge versehen und mittels Niete 7 o. dgl. an den oberen Enden der Schenkel i und 2 des Stuhlfußgestelles an@gelenkt. Die nach oben gerichteten Enden der Rohre 5 und 6 sind in der Fläche der aus einer gebogenen Sperrholzplatte o. dgl. bestehenden Rückenlehne 17 abgeplattet und mit ihr beispielsweise durch Einlassen in hier angebrachte Schlitze o. dgl. verbunden.
  • In dem bei aufgeschlagenem Stuhl waagerechten Teil der Rohre 5 und 6 ist unterhalb des hinteren Teiles der Sitzfläche 3 die horizontale Querstange 8 drehbar gelagert, in deren Mitte die senkrecht zu ihr verlaufende Stützstange 9 befestigt ist.
  • An dem mittleren Teil io des das Stuhlfußgestell bildenden Stahlrohres ist die schräg nach oben gerichtete Rohrtülle i i angeschweißt, deren Länge und Neigung so bemessen ist, daß ihre Längsachse, solange das untere, zweckmäßig verjüngte Ende der Stützstange 9 noch nicht in sie eingeschoben ist, mit der Längsachse dieser Stützstange 9 einen stumpfen Winkel bildet (vgl. Fig. 3), so daß ein Hineinschieben des Endes der Stützstange g in die Tülle i i entweder nur bei elastischem Abbiegen des unteren Endes der Stützstange 9 und bei durch Verdrehen des die Tülle i i tragenden Mittelteiles io des Stuhlfußgestelles erfolgendem Verschwenken der Tülle i i oder nur bei Verdrehen des Mittelteiles io möglich ist. Dadurch wird eine liinreicliend feste und sichere kraftschlüssige Verbindung der Stützstange 9 mit der Tülle i i hergestellt, welche ohne besondere sonstigen Halte- und Sicherungsmechanismen ein ungewolltes Lösen der Stützstange 9 aus der Tülle i r verhindert.
  • Zu allem Überfluß kann die Stützstange 9 in der Höhe des nach innen eingezogenen oberen Randes der Tülle i i mit einer Einkerbung o. dgl. versehen werden, welche zur Unterstützung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Tülle i i und Stützstange 9 dient. Ein Lösen dieser Verbindung ist nur nach Überwinden von Elastizitätskräften möglich, die durch die beim Herausziehen der Stützstange 9 aus der Tülle ii verursachte Achsenneigung entstehen.
  • Die Lage der Gelenkstelle zwischen den beiden Stuhlteilen sowie die Höhe und Form der Stuhllehne sind so bemessen, daß der zusammenklappbare Gartenstuhl gemäß der Erfindung nach Herausziehen der Stützstange 9 aus der Tülle i i und nach Herumschwenken derselben unter die Sitzfläche 3 in der aus Fig.2 ersichtlichen `'eise zusammengeklappt werden kann.
  • In dieser zusammengeklappten Stellung nimmt der Gartenstuhl gemäß der Erfindung einen äußerst kleinen Raum ein und gestattet es, viele zusammengeklappte Stühle dieser Art zum Zwecke des Aufbewahrens oder Versandes aufeinanderzuschichten.
  • Selbstverständlich können im Bedarfsfalle statt einer Stützstange g und einer Tülle i i deren zwei vorgesehen werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammenklappbarer Gartenstuhl mit vorzugsweise aus, Stahlrohr o. dgl. angefertigtem Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß das Stuhlgestell aus zwei winkelförmig gebogenen Teilen besteht, welche um eine waagerechte, unterhalb des vorderen Teiles der Sitzfläche angeordnete Schwenkachse um etwa 9o° gegeneinander verschwenkt werden können, so daß der zusammengeklappte Stuhl in seiner Gesamtheit ebenfalls die Form eines Winkelstückes aufweist.
  2. 2. Gartenstuhl nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Lage seiner beiden gegeneinander vierschwenkbaren Teile in der Gebrauchsstellung des Stückes durch ein etwa am hinteren Teil der Sitzfläche angelenktes vierschwenkbares Stützglied bestimmt wird, welches kraftschlüssig mit dem auf der Standfläche des Stuhles liegenden hinteren Teil des Fußgestelles verbunden ist.
  3. 3. Gartenstuhl nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Fußgestell aus einem etwa U-förmig gebogenen Rohr besteht, dessen Schenkel etwa in der Mitte ihrer Länge senkrecht nach oben gebogen sind und an ihren nach rückwärts unter den vorderen Rand der Sitzfläche abgewinkelten Enden gelenkig mit dem die Sitzfläche und die Rückenlehne tragenden Teil des Stuhles verbunden sind.
  4. 4. Gartenstuhl nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sitzfläche und, die Rückenlehne tragende obere Teil des Stuhles aus zwei etwa rechtwinklig nach oben abgebogenen Rohren besteht, deren waagerechte Schenkel mit der beispielsweise aus einer gepreßten Sperrholzplatte bestehenden Sitzfläche fest verbunden sind und deren nach oben gerichtete Schenkel die beispielsweise aus einer gebogenen Sperrholzplatte bestehende Rückenlehne tragen.
  5. 5. Gartenstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Rückenlehne mit den senkrechten Schenkeln des Stuhloberteiles durch Einstecken der in der Fläche der Rückenlehne brei t geschlagenen oberem Enden der Rohrschenkel in entsprechende Schlitze der Rückenplatte erfolgt.
DEA607A 1949-12-29 1950-01-10 Zusammenklappbarer Gartenstuhl Expired DE827845C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1004070D FR1004070A (fr) 1949-12-29 1949-12-29 Chaise de jardin repliable
DEA607A DE827845C (de) 1949-12-29 1950-01-10 Zusammenklappbarer Gartenstuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1004070T 1949-12-29
DEA607A DE827845C (de) 1949-12-29 1950-01-10 Zusammenklappbarer Gartenstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE827845C true DE827845C (de) 1952-01-14

Family

ID=41432822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA607A Expired DE827845C (de) 1949-12-29 1950-01-10 Zusammenklappbarer Gartenstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE827845C (de)
FR (1) FR1004070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674795A (en) * 1986-07-10 1987-06-23 Nelson Jonathan M Chair frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674795A (en) * 1986-07-10 1987-06-23 Nelson Jonathan M Chair frame

Also Published As

Publication number Publication date
FR1004070A (fr) 1952-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618160C3 (de) Liegestuhl
DE2618292C3 (de) Steharbeitssitz
DE3124767A1 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl
DE827845C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
DE4026488C1 (de)
DE1794880U (de) Winkelbeschlag fuer eine bettcouch.
DE2237641A1 (de) Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE2023011C3 (de)
CH181496A (de) Zusammenlegbarer Tisch mit Metallrohrgestell.
DE559155C (de) Schulbank aus Stahlrohr mit frei stehenden Beinen
CH269753A (de) Klappstuhl.
CH209957A (de) Zusammenklappbarer Fauteuil.
CH255059A (de) Feldstaffelei.
DE234385C (de)
DE559764C (de) Moebel
CH166447A (de) Schulpult.
DE221671C (de)
DE673699C (de) Zusammlegbares Sitz- bzw. Tischmoebel
DE443759C (de) Zusammenlegbarer Gartenstuhl
CH303617A (de) Rohrmöbel.
DE1819126U (de) Feldstuhl.
DE7636838U1 (de) Verwandelbarer kinderhochstuhl
DE1529499B2 (de)
DE6606180U (de) Zusammenlegbarer tisch.
DE1826760U (de) Klappstuhl.