AT215237B - Rohrschnellkupplung - Google Patents

Rohrschnellkupplung

Info

Publication number
AT215237B
AT215237B AT689958A AT689958A AT215237B AT 215237 B AT215237 B AT 215237B AT 689958 A AT689958 A AT 689958A AT 689958 A AT689958 A AT 689958A AT 215237 B AT215237 B AT 215237B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
hook
annular
pipe
male part
Prior art date
Application number
AT689958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bauer Roehren Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Roehren Pumpen filed Critical Bauer Roehren Pumpen
Priority to AT689958A priority Critical patent/AT215237B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215237B publication Critical patent/AT215237B/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rohrschnellkupplung   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrschnellkupplung mit einem Mutterteil, welcher eine ringförmige Erweiterung für die Aufnahme eines Dichtungselementes aufweist, und einen in diesen einschiebbaren. zylindrischen Vaterteil. Solche   Rohrschnellkupplungen   sind bekannt und finden beispielsweise für landwirtschaftliche Zwecke Verwendung. Im allgemeinen ist ein Rohrende als Mutterteil und ein Rohrende als Vaterteil ausgebildet, so dass die Rohre zu Rohrsträngen gekuppelt werden können. Es können aber in der gleichen Weise Armaturen ausgebildet sein, welche in den Rohrstrang eingeschaltet werden. Die bekannten Rohrschnellkupplungen dieser Art weisen wegen ihres verhältnismässig einfachen Aufbaues Vorteile auf und sind auch in gewissen Grenzen abwinkelbar.

   DerAbwinkelbarkeit ist jedoch   bei diesen bekanntenKupp-   lungen dadurch eine Grenze gesetzt, dass die in der ringförmigen Erweiterung des Mutterteiles angeordnete Dichtung auch in der abgewinkelten Stellung abdichten muss. Der Dichtungsring wird beim Einschieben und beim Herausziehen des Vaterteiles in axialer Richtung beansprucht. Damit der Dichtungsring in der ringförmigen Erweiterung des Mutterteiles festsitzt, muss er eine gewisse Steifheit aufweisen und diese Steifheit bedingt nun wieder, dass insbesondere nach längerem Betrieb und in abgewinkelter Stellung, die Dichtung nicht mehr vollständig gewährleistet ist. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nachteile zu beseitigen und besteht im wesentlichen darin, dass die ringförmige Erweiterung des Mutterteiles, welche das Dichtungselement aufnimmt, an beiden Seiten durch nach innen konvergierende ringförmige Stirnwände begrenzt ist. Dadurch, dass diese ringförmigen Stirnwände nach innen konvergieren, ergibt sich eine ringförmige Erweiterung, welche aussen eine 
 EMI1.1 
 ten Erweiterung ist der Dichtungsring gegen axiale Verschiebung völlig gesichert, so dass eine axiale Verschiebung desselben beim Einschieben oder Herausziehen des Vaterteiles oder gar ein Verlust des Dichtungsringes gänzlich unmöglich gemacht wird.

   Der Dichtungsring kann daher bei der erfindungsgemässen Ausbildung sehr weich und elastisch ausgebildet werden und dadurch wird die völlige Dichtheit der Verbindung auch in abgewinkelter Stellung gewährleistet und es ist eine Möglichkeit geboten, die erfindungsgemässe Kupplung stärker abwinkelbar zu machen als die bekannten Kupplungen der gleichen Art. 



   Bei Kupplungen dieser Art ist es bekannt, die Verbindung durch einen an einem Kupplungsteil angelenkten Haken herzustellen, welcher meist so angeordnet ist, dass er oben liegt und durch sein Eigenewicht in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Das Widerlager für das Maul des Hakens am ändern Kupplungsteil ist bei den bekannten Ausbildungen dieser Art durch einen örtlichen Vorsprung an diesem Kupplungsteil gebildet. Dies setzt nun voraus, dass bei Zusammenstecken der Kupplung beide Kupplungsteile sich in einer bestimmten Drehlage zueinander befinden, was wieder den Kupplungsvorgang erschwert. 



  Die erfindungsgemässe Ausbildung bietet nun bei dieser bekannten Kupplungsart, bei welcher Vaterteil und Mutterteil durch einen am Vaterteil angelenkten Haken verbunden sind, besondere Vorteile. Gemäss der Erfindung kann die von der Einstecköffnung abgewandte Stirnwand des Mutterteiles in an sich bekannter Weise selbst das Widerlager für das Maul des Hakens bilden. Auf diese Weise ergibt sich ohne zusätzliche Konstruktionsteile ein ringförmiges Widerlager für das Maul des Hakens, so dass für die Kupplung nicht mehr die Einhaltung einer bestimmten Drehstellung der einzelnen Kupplungsteile Voraussetzung ist, wo-   dl, ich der   Kupplungsvorgang vereinfacht wird. 



   Die erfindungsgemässe Ausbildung der ringförmigen Erweiterung des Mutterteiles mit nach innen konvergierenden ringförmigen Stirnwänden ergibt auch den Vorteil, dass die   Einführungsöffnung   des Mutterteiles für den Vaterteil einen Trichter bildet, welcher das Einführen des Vateneiles in den Mutterteil er- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dieser Stellung erleichtert die unten an die trichterförmig gestaltete Stirnwand anschliessende Trichterfläche des Auflagerfusses das Einstecken des Rohrendes in den Mutterteil in besonders vorteilhafter Weise. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt nach Linie   I-I   der Fig. 3 durch   Vater- und   Mutterteil einer an zwei Rohrenden ausgebildeten Kupplung. Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach Linie   li-li   der   Fig. 1, Fig. 3   zeigt eine Draufsicht auf die Kupplung. 



   Von zwei miteinander zu kuppelnden Leichtstahlrohren 1 und 2 ist das Rohr 1 mit einem Mutterteil 3 und das Rohr 2 mit einem Vaterteil 4 ausgebildet. Mutterteil und Vaterteil sind aus Blech gepresst und können mit den Rohren durch Aufschweissen, Aufnieten, Auflöten usw. verbunden sein. Der Vaterteil 4 ist zylindrisch ausgebildet und weist am freien Ende eine Einziehung 5 auf, welche das Einstecken in die Einstecköffnung 6 des Mutterteiles 3 erleichtert. Der Mutterteil 3 ist mit einer   ringförmigen   Erweiterung 7 ausgebildet, in welcher ein von einer Lippendichtung gebildeter Dichtungsring 8 angeordnet ist.

   Die beiden ringförmigen   Stirnwände 9   und 10 des Mutterteiles 3 konvergieren nach innen zur Rohrmitte zu trichterförmig, so dass die ringförmige Erweiterung einen nach innen zur Rohrmitte zu sich verengenden Ringraum bildet.   Di   diesem Ringraum sitzt nun der Dichtungsring 8 derart gegen axiale Verschiebung und gegen Verlust gesichert, dass er ohne weiters auch aus sehr weichem elastischem Material ausgebildet sein kann, wodurch der Abwinkelbereich der beiden Rohre, in welchem die Dichtung noch einwandfrei dicht hält, vergrössert wird. 



   An dem den Vaterteil 5 tragenden Rohrende ist unter Vermittlung einer Schelle 11 ein Haken 12 um einen Bolzen 13 schwenkbar gelagert. Die Schelle 11 kann gegebenenfalls auch mit dem Rohr 2 durch Schweissen, Nieten oder Löten verbunden sein, jedoch genügt im vorliegenden Falle die Klemmkraft, da diese Schelle gegen den Vaterteil 4 in axialer Richtung abgestützt ist. Das hakenförmige Maul 14 des Hakens 12 umgreift in Schliessstellung die ringförmige Erweiterung des Mutterteiles 3, wobei die Ringfläche der Stirnwand 9 das Widerlager für den Haken bildet. Da diese Stirnwand 9 zur Stirnwand 10 konvergiert, ergibt sich in der   Abstützfläche   eine   Hinterschneidung,'welche   dem Hakenmaul 14 die nötige Sicherheit bietet. 



   An der ringförmigen Erweiterung 7 ist unten ein Auflagerfuss 15 durch   Schweissen,   Nieten oder Löten festgelegt, welche ein Abrollen der verlegten Rohrleitung verhindert. Die Stirnwand 10 der ringförmigen Erweiterung 7 bildet einen   Einführungstrichter für   den Vaterteil in den Mutterteil und der Auflagerfuss 15 weist eine   trichterförmige Fläche 16 auf, welche   verlaufend in den durch die Stirnwand 10 gebildeten Ein"   führungstrichter   anschliesst und auf diese Weise das Einführen des Vaterteiles in den Mutterteil erleichtert. 



  Der Auflagerfuss ist ebenso wie die andern Kupplungsteile 3 und 4 aus Blech gepresst. 



   Durch den an die Rohrenden festgelegten Mutterteil 3 und Vaterteil 4 werden die Rohrenden verstärkt, so dass die Möglichkeit besteht, die Rohre 1 und 2 als sehr   dünnwandige Leichtstahlrohre auszubilden, ohne   dass die Gefahr einer Beschädigung der Rohrenden besteht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.2 
 cher eine ringförmige Erweiterung für die Aufnahme eines Dichtungselementes aufweist, und einem in diesen einschiebbaren, zylindrischen, zweckmässig am andern Rohrende angeordneten Vaterteil, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Erweiterung des Mutterteiles an beiden Seiten durch nach innen konvergierende ringförmige Stirnwände begrenzt ist.

Claims (1)

  1. 2. Rohrschnellkupplung nach Anspruch 1, bei welcher Vaterteil und Mutterteil durch einen am Vaterteil angelenkten Haken verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Einstecköffnung abgewandte Stirnwand des Mutterteiles in an sich bekannter Weise, das Widerlager für das Maul des Hakens bildet.
    3. Rohrschnellkupplung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Mutterteil einen Auflagerfuss aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterfläche des Auflagerfusses verlaufend in die, der Einsteck- öffnung zugewandte trichterförmige Stirnwand übergeht.
AT689958A 1958-10-01 1958-10-01 Rohrschnellkupplung AT215237B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689958A AT215237B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Rohrschnellkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT689958A AT215237B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Rohrschnellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215237B true AT215237B (de) 1961-05-25

Family

ID=3590874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689958A AT215237B (de) 1958-10-01 1958-10-01 Rohrschnellkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215237B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256007B (de) * 1962-09-26 1967-12-07 Gaskell & Chambers Ltd Ventilkupplung fuer Fluessigkeitsbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256007B (de) * 1962-09-26 1967-12-07 Gaskell & Chambers Ltd Ventilkupplung fuer Fluessigkeitsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
AT215237B (de) Rohrschnellkupplung
DE2031353A1 (de) Anschweißnippel
DE605705C (de) Verbindung von Streben oder Querrahmen mit dem Gurtstab fuer Fachwerk- oder Rahmenkonstruktionen aus Rohrstaeben
DE7129110U (de) Steckkupplung zur schnellen und dich tenden Verbindung oder Anschluß von starren oder flexiblen Rohren, insbesondere aus Kunststoff, unter Verwendung eines mit einer nahe seinem Ende, beispielsweise durch Stauchung gebildeten, ringförmigen Wulst versehenen Rohr
CH542973A (de) Metallgerüst aus Gerüstrohren, mit einem Aussteifungselement, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE596613C (de) Verbindung von Bauteilen, insbesondere fuer Metallmoebel
DE1040849B (de) Klemmvorrichtung zur Verbindung teleskopartig ineinander einsetzbarer und/oder verschiebbarer Teile, insbesondere von Staubsaugerrohren
DE6906168U (de) Kupplungsvorrichtung
AT233907B (de) Abwinkelbare Verbindung für dünnwandige Rohre
DE975778C (de) Kugelgelenkschnellkupplung, insbesondere fuer Rohre zur Guelle-Verregnung
DE2746986C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlußstutzen
DE1740241U (de) Kupplung fuer rohre mit glatten enden.
DE10207359C1 (de) Hülse zum Befestigen eines Aufnehmers
DE530178C (de) Dichtung fuer Rohranschluesse
AT140484B (de) Knotenpunktverbindung von Streben oder Querrahmen mit dem durchgehenden Gurtstab bei Fachwerken, insbesondere bei Gittermasten und Rahmenmasten aus Stahlrohren.
DE535037C (de) Befestigung von zwei Rohrhaelften miteinander durch ein von aussen einschiebbares Verbindungsstueck, das die ueberlappenden Teile der beiden Rohrhaelften kreuzt
AT234997B (de) Drehkeilverschluß einer Kupplung für Stahlrohrgerüste
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE2236920C3 (de) Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren insbesondere zum Aufbau von Rohrgestellen, beispielsweise Regale, Tischgestelle od.dgl
AT207189B (de) Schlauchbinder
AT206707B (de) Schnellkupplung für Rohre od. dgl.
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE1933402U (de) Kupplung fuer zwei rohre oder schlaeuche.