DE1808082U - Schutz- und vorschubvorrichtung fuer kreissaegen. - Google Patents

Schutz- und vorschubvorrichtung fuer kreissaegen.

Info

Publication number
DE1808082U
DE1808082U DE1960B0039981 DEB0039981U DE1808082U DE 1808082 U DE1808082 U DE 1808082U DE 1960B0039981 DE1960B0039981 DE 1960B0039981 DE B0039981 U DEB0039981 U DE B0039981U DE 1808082 U DE1808082 U DE 1808082U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed device
protective
circular saws
protection
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0039981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Buchmeier & Soehne
Original Assignee
Alois Buchmeier & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Buchmeier & Soehne filed Critical Alois Buchmeier & Soehne
Priority to DE1960B0039981 priority Critical patent/DE1808082U/de
Publication of DE1808082U publication Critical patent/DE1808082U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description

. PATENTANWALT
. OTTO
MÜNCHEN *3/ denl8#1.60
BAUBRSTKA85E il TBLBPOM 37J° ia
M^ AG. biündfen 15032
Be/I. - 322/Gm
ft^ 1' u c h a e i e r & Söhne, S. a *'·*> 1 d s b e r g Krs. Mühldorf/Obb.
.„•κ .r
»."■v'A
Schutz- ϋ$& 'Vorschubvorrichtung für Kreissägen·
&egen.»täftd-der Seuertbfcg ist eine Schutz-*«nd VorechuiDvorrichtuag ftii Krei88ägen,";aiit deren Hilfe es möglich ist das zu sägende HoIa gegen djas: Kreissägeblatt zu drücken, wodurch die Ge-
1 *
fahr von Unfällen ausgeschaltet wird, da die Hände des Arbeiters
r *
nioht aehr in die Jäföke des Sägeblattes gelangen.
Es sind bereits Torjp.iohtuB.gen dieser Art bekannt geworden, die aus eineto ll-fönaigen'Bügel.bestehen, dessen Schenkel zur Bildung eines Handgriffes, eines Auflageteils und eines Andrückteils in der'Vertikalen zwe.imal abgebogen sind. An den freien Schenkelenden stfhlieesen sich zwei Schlingen aus Bandmaterial an, von
\ denen jede zur Aufnahme eines seitlich an der Schutzhaube„der/ Kreissäge befestigten Bolzens dient.
Es hat sich gezeigt, dass eine derartige aus Schlingen und Bolzen bestehende Gleitführung nicht genügend stabil ist und ein seitliches Ausschwenken der Vorrichtung und das hierdurch bedingte etwaige Klemmen des Sägeblattes in dem Werkstück bzw. einen ungleichmässigen Verlauf des Schnittes nicht verhindern kann»
Zur Beseitigung dieses Nachteils wird nunmehr eine Schutz- und Vorschubvorrichtung für Kreissägen vorgeschlagen, die neuerungsgemäss aus einem U-förmigen Bügel besteht, dessen Schenkel zur Bildung eines Handgriffes, eines Auflageteils, eines Andrückteils und eines Führungsteils in der Vertikalen dreimal abgebogen sind, wobei auf den Führungsteilen zwei mit Hilfe eines Rohres einer Welle od, dgl. verbundene Muffen verschiebbar gelagert sind. Das Verbindungsrohr ist hierbei zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung der Vorrichtung an der Schutzhaube der Kreissäge bestimmt«
Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen wird bei dem Gegenstand der Neuerung der Bügel selbst als Führungselement verwendet. Die Bügelführung gewährleistet ein leichtes, sicheres Gleiten der Vorrichtung und verhindert das seitliche Ausschwenken derselben, wodurch ein sicheres und störungsfreies Arbeiten ermöglicht wird,
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Heuerung dargestellt.
Pig. 1 zeigt die Vorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 2 die zugehörige Draufsicht.
Wie bereits erwähnt, besteht die Vorrichtung aus einem U-förmigen Bügel, z.B. aus einem einstückigen Rohrbügel, dessen Schenkel zur Bildung eines Handgriffes 1, eines Auflageteils 2 und 2', eines Andrückteils 3 und 3' und eines Führungsteils 4 und 4' in der Vertikalen dreimal abgebogen sind» Zwischen den Führungsteilen und dem Handgriff erstreckt sich ein Schutzblech 55 das vorzugs¥/eise als Gitter ausgebildet ist um den Blick auf das Sägeblatt 6 freizugeben.
Auf den Führungsteilen 4 und 4' sind zwei Verschiebemuffen 7 und 8 gelagert, an y/elchen Haltemuffen 9 und 10 für ein Verbindungsrohr 11 angesehweisst sind. Zwei Laschen 12 und 13, die an dem Verbindungsrohr 11 schwenkbar angeordnet sind, dienen zur Befestigung der Vorrichtung an dem Schutzkasten 14 der Kreissäge, wobei Ausgleiehsscheiben 15 und 16 den Zwischenraum zwischen den Laschen und den Haltemuffen ausfüllen.
Damit der Bügel nicht aus den Verschiebemuffen 7 und 8 herausgezogen werden kann, sind an den Bügelschenkelenden Anschläge, z.B. Splinte 17 vorgesehen. Weiterhin sind die Ändriickteile
der Bügelschenkel 3 und 3' mit gezahnten Flacheisen 18 ausgestattet, die das Drehen des Holzes während der Bearbeitung verhindern.

Claims (3)

RA. 039 04*18.1.60 S c h u t ζ a ns ρ r ü c h e t
1. Schutz- und Vorschubvorrichtung für Kreissägen, gekennzeichnet,
durch einen, aus einem Stück "bestehenden U-förmigen Bügel, dessen Schenkel zur Bildung eines Handgriffs, eines Auflageteils, eines Andrückteils und eines Führungsteils in der Vertikalen dreimal abgebogen sind.
2. Schutz- und Vorschubvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei mit Hilfe eines Rohres , einer Welle od. dgl. verbundene Muffen, die auf den Führungsteilen der Bügelsehenkel verschiebbar gelagert sind.
3. Schutz- und Vorschubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verbindungsrohr einerseits Ausgleichsscheiben und andererseits zwei ausschwenkbare Befestigungselemente , z.B. Laschen angeordnet sind.
DE1960B0039981 1960-01-18 1960-01-18 Schutz- und vorschubvorrichtung fuer kreissaegen. Expired DE1808082U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0039981 DE1808082U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Schutz- und vorschubvorrichtung fuer kreissaegen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0039981 DE1808082U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Schutz- und vorschubvorrichtung fuer kreissaegen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808082U true DE1808082U (de) 1960-03-17

Family

ID=32914627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0039981 Expired DE1808082U (de) 1960-01-18 1960-01-18 Schutz- und vorschubvorrichtung fuer kreissaegen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808082U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486079C3 (de) Handbetatigte Vorrichtung zum Verschließen des zusammengerafften Endes schlauchartiger Verpackungs hüllen
DE1808082U (de) Schutz- und vorschubvorrichtung fuer kreissaegen.
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
AT2246U1 (de) Hebevorrichtung zu einer hydraulischen holzspaltmaschine
AT162988B (de) Kreissägetisch
AT213040B (de) Schnellspann-Sägeangel
AT293711B (de) Transportable Kreissäge
DE231387C (de)
DE809605C (de) Handstueck fuer Motorkettensaegen
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE927324C (de) Haltevorrichtung fuer Zuschneidemaschine
DE324811C (de) Fensterrahmenhalter
AT214623B (de) Ablängvorrichtung zum Beschneiden von ungleich langen, unsortiert anfallenden Latten od. dgl.
AT166078B (de) Trittvorrichtung an Grabschaufeln u. dgl.
DE1188853B (de) AEhrenheber fuer insbesondere Maehdreschern zugeordnete Schneidwerke
DE1871981U (de) Vorrichtung zur silageentnahme.
DE823060C (de) Handgeraet zum Binden von Getriedegarben, Holzwellen und aehnlichen Gegenstaenden
AT215135B (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für Deckenschalungen od. dgl.
AT130480B (de) Schalungsstütze.
DE1915625U (de) Bein fuer hoehenverstellbare tische.
DE1889589U (de) Gelaenderzwinge.
DE20120216U1 (de) Rudergerät
DE1743846U (de) Fallensicherung fuer die baeren von fall- und gesenkhaemmern.
DE1789059U (de) Leiste fuer spaten- und schaufelruecken.
DE1860169U (de) Abscherbarer leitpfahl.