AT162988B - Kreissägetisch - Google Patents

Kreissägetisch

Info

Publication number
AT162988B
AT162988B AT162988DA AT162988B AT 162988 B AT162988 B AT 162988B AT 162988D A AT162988D A AT 162988DA AT 162988 B AT162988 B AT 162988B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw blade
operator
cut
circular saw
plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Zoehrer
Original Assignee
Benno Zoehrer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Zoehrer filed Critical Benno Zoehrer
Application granted granted Critical
Publication of AT162988B publication Critical patent/AT162988B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreissägetisch 
Die Erfindung betrifft einen Kreissägetisch mit einem durch die Platte von unten gegen das Schneidgut anhebbaren Sägeblatt und bezweckt, bei Vermeidung der teuren Verkapselung, welche meist eine Wahl der Schnittstelle sowie die Beobachtung des Schneidvorganges unmöglich machte, eine ausreichende Unfallsicherheit zu erzielen und gleichzeitig den Kraftaufwand bei der Arbeit zu verringern. Zur Lösung dieser
Aufgabe werden verschiedene Mittel angewendet, die zwar einzeln bei Kreissägetischen bekannt sind, aber nicht im Zusammenhang mit der
Unfallverhütung standen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Zähne des Sägeblattes im Schnittbereich vom Bedienungs- mann weglaufen und die Platte mit der verschieb- baren und feststellbaren, schrägen Stützwand für das Schneidgut eine zum Bedienungsmann hin offene Rinne bildet, in der das Gut beim
Auftreten des Schneiddruckes fest eingelagert ist. 



   Diese Laufrichtung der Zähne ist gerade um- gekehrt derjenigen, welche bei Kreissägetischen mit anhebbarem Sägeblatt üblich ist, sichert aber den Bedienungsmann gegen die gefährliche
Splitterwirkung. Der Umstand, dass das Schneid- gut unter der Wirkung der arbeitenden Zähne in die Rinne hineingedrückt wird, erspart dem
Bedienungsmann den sonst notwendigen Druck zum Niederhalten des Schneidgutes auszuüben. 



  Es genügt, wenn er das Schneidgut mit einer Hand einlegt, wodurch gleichfalls Anlässe zu Unfällen ausgeschaltet werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kreissägetisches gemäss der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Ansicht bei vollständigem Anheben des Sägeblattes. 



  Fig. 2 zeigt ein Schaubild. 



   Am Gestell 1 ist die Tischplatte 2 schwenkbar befestigt, auf der die Stützwand 3 verschiebbar und feststellbar angeordnet ist. Die Platte 2 und damit die Stützwand befinden sich stets in geeigneter Schräglage, derart, dass sie zusammen eine zum Bedienungsmann hin offene Rinne bilden. An Querbalken 4 des Gestells 1 ist in Lagern 5 eine Welle 6 angeordnet, auf der ein Rahmen 7 schwenkbar gelagert ist, der am anderen Ende die Lager für die Welle 10 des Sägeblattes 8 aufweist.

   Der zweckmässig nahezu ausgewuchtete Rahmen 7 ist durch einen Lenker 11 mit einem im Gestell 1 gelagerten Hebel 12 verbunden, der mittels einer an ihm angelenkten, in einer Führung heb-und senkbaren Stange 13 bewegt werden kann, die einen Handgriff 14 aufweist. 
Ein am Gestell 1 befestigtes Schutzgehäuse 15 und ein an der Rückseite der Stützwand 3 an- geordnetes Schutzgehäuse 16 decken das Säge- blatt bis auf seinen Arbeitsbereich ab. Dessen
Welle 10 wird im vorliegenden Fall von der
Welle 6 mittels Kette 17 angetrieben. 



   Das Sägeblatt dreht sich im Sinne des Pfeiles (Fig. 1), so dass die arbeitenden Zähne vom
Bedienungsmann weglaufen. Die mit Winkel- ansätzen versehene Stützplatte 3 kann mittels
Klemmschrauben 18 verschieden eingestellt werden. Das Gestell 1 ist allseitig mit Wänden 19 versehen, so dass mit Ausnahme des heraus- ragenden Stummels der Welle 6 bei gesenktem
Sägeblatt keine bewegten Teile freiliegen. Die im Betriebe anfallenden Sägespäne werden durch die Rinne 20 abgeführt.

   Der Bedienungsmann schiebt das Schneidgut mit einer Hand gegen die Stützwand und hebt mit der anderen Hand den Griff 14 an, wodurch das umlaufende Sägeblatt zur Wirkung kommt, welches infolge der gegen die Rinne gerichteten Bewegung seiner arbeitenden Zähne das Schneidgut gegen die Stützwand 3 und, wenn der Querschnitt des Schneidgutes die übliche Grösse nicht überschreitet, auch gegen die Platte 2 drückt. Letzteres beruht darauf, dass beim Durchgang des   Säge- !   blattes durch das Werkstück die Mehrzahl der arbeitenden Zähne sich nach unten bewegt. 



  Solange die jeweils durch den Mittelpunkt des Sägeblattes gehende Lotrechte das Werkstück nicht schneidet, bewegen sich sogar   sämtliche)   arbeitenden Zähne nach unten. Ein ungewolltes Anheben des Schneidgutes durch das Sägeblatt wird auch bei grösserem Querschnitt des Schneid- gutes durch die Reibung desselben an der Stützwand 3 verhindert, die durch stärkere Neigung der Platte 2 vergrössert werden kann. Die Lage der Stützwand auf der Platte richtet sich nach dem durchschnittlichen Durchmesser des Schneidgutes. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kreissägetisch mit einem durch die Platte von unten gegen das Schneidgut anhebbaren Sägeblatt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne des Sägeblattes im Schnittbereich vom Bsdienungs- mann weglaufen und die Platte mit der verschiebbaren und feststellbaren, schrägen Stützwand für das Schneidgut eine zum Bedienungsmann hin offene Rinne bildet, in der das Gut beim Auftreten des Schneiddruckes fest eingelagert ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT162988D 1945-12-18 1945-12-18 Kreissägetisch AT162988B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT162988T 1945-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT162988B true AT162988B (de) 1949-04-25

Family

ID=3651984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT162988D AT162988B (de) 1945-12-18 1945-12-18 Kreissägetisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT162988B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118942A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Hermann 8831 Bergen Horndasch Tischkreissaege zum brennholzschneiden
AT400938B (de) * 1994-11-28 1996-04-25 Putz Stefan Brennholzkreissäge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118942A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Hermann 8831 Bergen Horndasch Tischkreissaege zum brennholzschneiden
AT400938B (de) * 1994-11-28 1996-04-25 Putz Stefan Brennholzkreissäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162988B (de) Kreissägetisch
DE2425531B2 (de) Schutzvorrichtung zur abdeckung des saegeblattes einer bandsaege, insbesondere einer fleisch- und knochensaege
DE2347256C2 (de) Abdeckhaube für Kreissägeblätter
DE845004C (de) Tafelschere
DE2903574A1 (de) Kapp-kreissaege
DE102014108998A1 (de) Tischkreissäge
DE969789C (de) Schraemmaschine mit zwei uebereinander angeordneten, durch eine senkrechte Schraemwalze getrieblich verbundenen Kettenschraemarmen
DE805935C (de) Befestigung der Schutzstange ueber den Fuehrungsschienen von Kettensaegen
AT311109B (de) Holzspaltmaschine
CH688273A5 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Parallelanschlages an Formatsaegemaschinen.
DE856051C (de) Motorkreissaege
DE807715C (de) Kappsaege zum Abschneiden von Brettern, Dielen, Latten, Schwarten u. dgl.
DE1528184C3 (de) Schutzvorrichtung für eine an einem stationären Gestell in Sägerichtung beweglich gelagerte Säge
DE2018575A1 (de) Elektrischer Handhobel
DE812016C (de) Axial verschiebbares und hierdurch ausser Welleneingriff bringbares Aussenlager, insbesondere von Doppelbesaeumkreissaegen
AT153019B (de) Abstützvorrichtung für die Bohrstange von Bohrmaschinen, insbesondere Feinbohrmaschinen.
DE499255C (de) Hobelmaschine mit Messerkasten
DE7224768U (de) Schärfvorrichtung für die Zähne der Hobelzahnketten von Motorsägen
AT158815B (de) Handgetragene Kreissäge od. dgl.
DE904402C (de) Kohlegewinnungseinrichtung
CH426209A (de) Schutzvorrichtung an Kreissäge oder -fräse für Holzbearbeitung
DE360004C (de) Holzspalt- und Saegemaschinen
DE883034C (de) Lederschneidmaschine
AT383015B (de) Knochensaege
DE711405C (de) Fleischhackmaschine