DE1808071U - Profil zur abdeckung und ausfuellung von dehnungsfugen. - Google Patents

Profil zur abdeckung und ausfuellung von dehnungsfugen.

Info

Publication number
DE1808071U
DE1808071U DE1959E0012585 DEE0012585U DE1808071U DE 1808071 U DE1808071 U DE 1808071U DE 1959E0012585 DE1959E0012585 DE 1959E0012585 DE E0012585 U DEE0012585 U DE E0012585U DE 1808071 U DE1808071 U DE 1808071U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
webs
joints
metal
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959E0012585
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Ender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959E0012585 priority Critical patent/DE1808071U/de
Publication of DE1808071U publication Critical patent/DE1808071U/de
Priority to BE590431A priority patent/BE590431A/fr
Priority to CH509660A priority patent/CH389664A/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/02Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints
    • E01C11/04Arrangement or construction of joints; Methods of making joints; Packing for joints for cement concrete paving
    • E01C11/10Packing of plastic or elastic materials, e.g. wood, resin
    • E01C11/106Joints with only prefabricated packing; Packings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Herbert E η d e r
TJffing/Oby,
Murnauerstrasse 108
RA. 757 k 19*17.12,59
Abschrift !I/
Der Abdeckung und Ausfüllung von Dehnungsfugen dienende Profile
Bei dem Erfindungsgegenstand handelt es sich um ein und oder mehrteilige Profilbänder aus Kunststoff, Kautschuk oder anderem geeigneten Material, auch in Kombination mit Metall mit ά9τ Punktion, die sich permanent öffnende und verengende Puge auszufüllen und abzudichten und gleichzeitig unter Abstimmung auf diese Punktionen, die Puge pilzförmig abzudecken, ohne dass die Pugenverengung Stt Deformierungen oder Aufwölbungen des Abdeekteiles führt, ausserdem sollte die Puge, wie dies insbesondere in Arbeitsräumen notwendig, mit schweren lasten befahrbar sein* Die Hohlräume des Püllkörpere können der Aufnahme und Portleitung 2«B« vom Medien verschiedener ~ Art dienen*
Sie bekannten Pugenbander, zumeist Profilbänder aus Weiohkunatstoff, Kautschuk, Moos·· oder Zeilkautsehuk haben groese Nachteile, weil sich bei ihrer zusammenpressung die Masse des verwendeten Materials höckerförmig aus der Puge herauspreast und die Abdeckung so deformiert, dass die Anwendung für viele Zwecke unmöglich wird· Be ist kein Pugenkörper bekannt« der aus einem oder mehreren Teilen besteht» bei dem die Punktionen des Ausfallens einer sich permanent verändernden luge' ohne Nachteil und Deformierung für die Abdeckung dieser ist« Ausserdem ist eine Befahrung der bekannten Pugenkdrjper mit schweren lasten und die Portleitung von Medien nicht möglioa·
Ea war Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, einen Pugen-PÜll- und Abdeckkörper zu schaffen, der die aufgezeigten Nachteile nicht hat, dessen pilz- oder ähnlichförmige über- oder Abdeckungen so mit dem der permanenten Pugenbewegung unterliegenden Püllkörper verbunden ist oder wird, dass dessen Bewegungen nicht &v£ ä&ß Abdeckung Übertragern wird und dessen Hohlraum der Aufnahme von leitungen oder Portleitung beliebiger Hedien dienen können*
Ctemäß der Erfindung dienen <i9v Ausfüllung und Abdichtung der Dehnung·- fugen Hohlkörper mit dem wesentlichen Merkmal, dass die Seitenteil«, K die an der Wandung der Puge zu liegen kommen, auf Elastizität nicht beansprucht werden, sie können mit dem Baukörper durch Kleben oder Mörtels, fest verbunden werden und unterliegen bei Beanspruchung der Puge keiner Pormveräncierung, die die Abdichtung beeinträchtigen könnte* Die Verbindung der Seitenteile erfolgt durch Stege, die so geformt sind, dass sie bei Ausübung von Druck sich nach oben oder unten abbiegen und beim öffnen der Puge wieder in ihre alte lage zurückstellen·
Bei den vorgeschlagenen lösungen 1st die Abdeckung der Puge vorzugsweise pilaförmig ausgebildet und so mit dem Püllkörper Verbundes, dass dessen Bewegungen aus der Verengung oder Ausweitung der Puge nicht zu lage— und Pormveränderungen a*B. Aufwölbungen führen können*
Es bleibt, bei federn lugenzuatand ein sattes Aufsitzen der Abdeckung auf den Pugenrändern gewährleistet, im Gegensatz zu den bisher angewendeten Lösungen, bei denen die elastischen Massen aus der fuge herausgedrängt werden, oder die Puge bei weiten Öffnungen nach Ermüden der verwendeten elastIschen Stoffe nicht mehr genügend gefüllt ist» die Abdichtung nachlässt unÄ dae lugenband in die fuge hineingedrttokt wird·
Sin weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Verbindung des Jugenkörpers mit der Abdeckung so angeordnet ist, dass sie dtireh die pugenbewegung nicht verformt oder in anderer weise, £·£· durch. Abheben von der Auflagefläche beeinträchtigt werden kann« Sach ! Plgur 1 wird die Fugenabdeckung durch den Hohlkörper zentriert und bei Zusammenpressen übt das Pugenband über die Yerdiekung am' unteren Ende dee I-förmigen Pilzes einen elastischen Zug naeh unten aus· Bei I1IgUr 3 und 4 bewirkt die bogenförmige Yerbindung der , Abdeckung au den Seitenteilen das Gleiche und nach I1IgUr 5 und $ ph. ist die hebölfÖraige Ausbildung der yerbindungaetege ßo auf di· :,,:\. / ■ mögliche Bewegung der fuge abgeetiäsiEt,' dass bei federn bellebigea ί' Sugensustand ein sauberes Aufsitzen &0v Abdeckung, olme Verformung dieser, gewährleistet ist«
■' Die Lösung # naeh yigur 1 bei der die Abdeckung aus Metall ©der ;, anderem geeigneten Material vorgesehen ist, wird dort vorzusehen sein» wo die Pugen mit Lasten befahren werden, die bereits schirmförmige Abdeckung verhindert das Abbrechen der liigenraadei* TlßOh figur 5 sind die Fugenkanten ebenfalls geschützt durch die bis *ur ; { Oberkante der Puge reichenden Seitenteil·« die bei der Yerlegung
^«i - ■-- ^jigj^^&ijfa^^ :ait "dem'AufsitzeW'äeif"''
\ ■ gleichzeitig der Pugenkörper seinen richtigen Sitz hat·
yugenkörper können in Ihren Hohlräumen für die Portleitung beliebiger Medien dienern· da selbst bei gröaster Yereng^ina noch genügend grosso Querschnitte dafür verbleiben, 1» öegeneatl su bekannten, auch alt Höhlungen versehenen massiven
i?'; . '' lugenbSadei'«
Μ« Erfindung wird zv den Abbildungen wie nachfolgend e glgur 1 zeigt einen l-fönaigen Abdeckpila 21 dessen Abdeokflaöa· 22 leicht gewölbt und dessen ebene Auflagefläche», Z3 la einen senkrechten feil 24 verlaufen* der am Ende eine ' Yerdiekung 25 aufweist* Der Übergang von. der Unterseite des AbdeckpilBee in den senkrechten fell ist bogenfÖreig 26 ausgebildet und wird von einem elastischen Hohlkörper umschlossen·
figur Z zeigt den Hohlkörper im entspanntem Zustand, er ist an seinen äusseren Bändern widerhakenartig 28 gezahnt und beidaeits schlauchförmig 29 ausgebildet , die Breite entspricht dem grössten auszufüllenden l'ugenbereich, die Innenprofilierung 30 ist der JOria dee Bankrechten ?ilz-\ teilea angepasst, die Verdickung dee aenkrechten Pilztellea 25 findet in der Ausnehmung 31 Aufnahme«
Figur 3 zeigt eine andere Lösung, die pilzfärmige Abdeckung 32 wird getragen durch 2 Stützteile 33 t äie bogenförmig nach auasen verlaufen 34 und in ä%n beiden Seitenteilen 35 münden* Der Abstand der. beiden Stützteile voneinander
^ki-^^.-jj-pk^^^-^

Claims (2)

  1. -3- RA. 757419-17.1259 u.
    an der Verbindungsstelle mit der pilzförmigen Abdeckung\ entspricht der gröaateii IPugenver engung, die Seitenteile Bind aussen widerhakenartig geaalint 56 und werden durch . eine beliebige 2ahl Stege 37 miteinander verbunden» die Stege sind leicht gewölbt oder winkelförmig 39 naoh oben oder unten abgebogen«
    Pigur 4 seigt eine Abwandlung der Pigur 3f die piicfönilg·' AW. '"■' I deckung 39 ist nach oben abgebogen 40 und nit geringer Tor· j: spannung 41 versehen, das Seitenteil bildet alt seiner Ausaenseite etwa eine Linie mit der Unterseite dee naoh oben abgebogenen Abdeekpileea« , ,
    Figur 5 se igt eine üösung, bei der die pilzförmige Abdeckung 42 auf einem senkrechten Mittelteil 4? ruht, das eich nach · unten spaltet 44 und winkelförmig nach oben in der Innenseite 45 der senkrechten Seitenteile 46, die aussen widerhakenartig 47 gezahnt sind, verläuft« Die Seitenteil· verlaufen bis an die Unterseite 46 der pilzförmigen Abdeckung» ohne sieh «it dieser au verbinden· Sie Seitenteile werden. | durch eine beliebig· Aneahl Stege 49 miteinander verbunden» l· die f altenf örmig 50 oder gewölbt 51 oder' im stumpfen i Winkel abgebogen sind*
    Plgur 6 zeigt eine Abwandlung analog !Figur 4 mit naoh oben abgebogenem Abdeokpil« 52·
    Sin- oder mehrteilige Profilbänder aus Kunststoff» Kautschuk oder anderem geeigneten elastischen» oder auf Biegung und;J^oloing bean* spruohbarea Material, auch in Kombination mit Metall oder anderen Stoffen sum Ausfüllen»Abdicht«n und überdecken von JPugen, insbesondere sich permanent bewegenden Dehnungsfugen bei Bauwerken dadurch gekennzeichnet
    T* dass aus flachen». bandförmigen, aussen profilartigen Seitenteilen und gewölbten oder winkelförmig abgebogenen Stegen als horifontalen -erbindungeteilen gebildete» der Pugenausfüllung dienend· : Hohlkörper se mit pil sförffligen oder ähnlichen Abdeckungen be«w· Überdeckungen verbunden sind» dass sieh aus ä9T permanenten yer— änderung der fug« keine Tormveränderung» Abhebung oder Auswölbung des der Tugenüberdeekung dienenden geiles ergibt«
  2. 2. Ein- oder mehrteilige Profilbänder aus Kunststoff» lauteohuk oder anderem geeigneten elastischen oder auf Biegung und Knickung beanspruchbarem Material, &uch in Kombination mit Metall oder anderen Stoffen zum Ausfüllen, Abdichten und überdecken von Fugen» insbesondere sich permanent bewegenden Dehnungsfuge bei Bauwerken dadurch gekennzeichnet» dass nach Anspruch 1 f— oder pilatörmige Über Deckung aus Metall oder anaerem geeigneten Material in seinen senkrechten Seil von einem elastischen profil umschlösse: 1st» dass durch die am unteren Ende angeordnete Verdickung festgehalten und durch die beidr>eits lie enden als Hohlkörper ausgebildeten Profilteile elastisch zentriert wird·
    5· Mn- oder mehrteilige Profilbänder aus Kunststoff, Kautschuk oder
    anderem geeigneten elastiachen, o-er auf Biegung und Knickung bean . spruchbarem Material, auch in Kombination mit Metall oder anderen
    Stoffen zum Ausfüllen» Abdichten und Überdecken von fugen» ins-■ besondere sich permanent bewegenden Dehnungsfugen bei Sauwerken dadurch gekennzeichnet» das β nach Anspruch 1 die pilaf örmige tberdeckung durch 2 bogenförmige nach aussen in die Seitenteile verlaufend© Stützteile festgehalten bezw· getragen wird» ä.9rmx
    «» 4 —■
    äusserer Abstand voneinander nicht größer 1st» als die geringste auftretende Fugenbreite·
    Ein- oder mehrteilige Profilbänder aus Kunststoff, !Kautschuk oder anderem geeigneten elastischen» oder auf Biegung und Knickung beaaspruahbarea Material, auch in Kombination $ mit Metall oder anderen Stoffen zum Ausfüllen, Abdichten f und überdecken von !Fugen» insbesondere sich permanent bewegende dem Dehnungsfugen bei Bauwerken dadurch gekennzeichnet f dass nach Anspruch 1 die verbindung der piisf öraigen Überdeckung durch eine in der lütte angeordnete Sttitse gebildet wird, die sich nach unten spaltenförmig teilt in 2 winkelförmige Stege« die in den seitlichen senkrechten Tüllkörperwandungen in einem nach oben gerichteten spitzen Winkel verlaufen und beim Zusammendrücken der eeltenteile dl« Abdeckung durch die Hebelwirkung bis sum Auf aitzen auf die iOgenränder nach unten xieht, '
DE1959E0012585 1959-05-04 1959-05-08 Profil zur abdeckung und ausfuellung von dehnungsfugen. Expired DE1808071U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012585 DE1808071U (de) 1959-05-08 1959-05-08 Profil zur abdeckung und ausfuellung von dehnungsfugen.
BE590431A BE590431A (fr) 1959-05-04 1960-05-03 Profils servant au recouvrement et remplissage de joints de dilation.
CH509660A CH389664A (de) 1959-05-08 1960-05-04 Dehnungsfugenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959E0012585 DE1808071U (de) 1959-05-08 1959-05-08 Profil zur abdeckung und ausfuellung von dehnungsfugen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808071U true DE1808071U (de) 1960-03-17

Family

ID=32915129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959E0012585 Expired DE1808071U (de) 1959-05-04 1959-05-08 Profil zur abdeckung und ausfuellung von dehnungsfugen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH389664A (de)
DE (1) DE1808071U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259077B (de) * 1968-01-18 Josef Daum Dipl Ing Profilstrang zum Verschliessen von Dehnungsfugen in Massivbauwerken

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH628696A5 (de) * 1978-02-13 1982-03-15 Kilcher Bauisolationen Ag Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
FR2519042A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Dossantos Antoine Plate-forme de tennis poreuse indeformable avec joints de dilatation encaissant les poussees horizontales et verticales
DE8519404U1 (de) * 1985-07-04 1985-08-22 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Fugenprofil für Betonstraßendecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259077B (de) * 1968-01-18 Josef Daum Dipl Ing Profilstrang zum Verschliessen von Dehnungsfugen in Massivbauwerken

Also Published As

Publication number Publication date
CH389664A (de) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459995A1 (de) In Tafelbauweise erstelltes Gebaeude
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
AT501524A1 (de) Dichtungsprofil
AT414147B (de) Belag aus belagsplatten
DE202013001849U1 (de) Holzbauelement
DE1808071U (de) Profil zur abdeckung und ausfuellung von dehnungsfugen.
DE3503227A1 (de) Rahmenprofil
DE8134025U1 (de) Klammer zum befestigen von Dacheindeckelementen
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
DE102014116747A1 (de) Türspaltdichtung
DE202013103285U1 (de) Dilatations- und Kontraktionsfugen bei Verkehrsflächen aus Beton
CH456106A (de) Dilatationselement
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
AT510431B1 (de) Blindzarge
DE2347961C3 (de) Flüssigkeitsbehälter aus vorgefertigten Teilen
DE2252176A1 (de) Dichtungsleiste
CH623098A5 (en) Device for connecting the wall flashing piece of a flat roof to a wall
DE102019124652A1 (de) Anschlusselement für eine Außentür
DE2438054A1 (de) Ausdehnungsstoss mit unstarrem profilstueck
DE1946609A1 (de) Konstruktionselement
DE7907354U1 (de) Sturmpflaster fuer dachziegel
DE2205617A1 (de) Loesbares, abdichtendes verbindungsprofil
DE2259414A1 (de) Loesbares, abdichtendes verbindungsprofil
AT410571B (de) Bauwerk mit einer in einem unterflurschacht absenkbaren wand