DE1807912A1 - Antennen- und Sender-Abstimmeinrichtung - Google Patents
Antennen- und Sender-AbstimmeinrichtungInfo
- Publication number
- DE1807912A1 DE1807912A1 DE19681807912 DE1807912A DE1807912A1 DE 1807912 A1 DE1807912 A1 DE 1807912A1 DE 19681807912 DE19681807912 DE 19681807912 DE 1807912 A DE1807912 A DE 1807912A DE 1807912 A1 DE1807912 A1 DE 1807912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- tuning
- button
- push
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/06—Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
- H03J1/08—Toothed-gear drive; Worm drive
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J5/00—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
- H03J5/02—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
- H03J5/04—Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
- H03J5/12—Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
Antennen- und Sender-Abstimmeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antennen- und Sender-Ab3timmeinrichtung
für Rundfunk- und Fernsehgeräte.
Es ist heute allgemein bekannt, daß UHF als Sendefrequenz für das Fernsehen verwendet wird und demzufolge benötigt man
in Weiterentwicklung der bisherigen Fernsehempfänger solche, die gleichzeitig VHF und UHF empfangen können. Wegen der
Richtwirkung und anderer auftretender Probleme ist es jedoch
für den beabsichtigten Empfang dieser sehr hohen Frequenzen schwierig, die von mehreren Sendestationen kommenden verschiedenen
Sendefrequesten isit einer einzigen Antenne zu empfangen.
Demzufolge ist es notwendig, für einen einzigen !Fernsehempfänger
verschiedene Antennen für die aus unterschiedlicher Richtung
von den ver£Qh,iede:nen Sendegtationen ankommenden elektrischen Wellen vorzusehen. Sind jedoch mehrere Antennen für einen
einzigen Empiä&ge? vorgesehen und ist eine dieser Antennen
909821/1034
8AD ORIGINAL
ausgewählt, so muß ein Auswahlkreis geschaffen sein, dessen Anzahl der Auswahlmöglichkeiten dem Produkt der Antennenzahl
und der Anzahl der Sendebänder entsprechen muß, was einen sehr komplizierten Kreis zur Folge hat, Darüberhinaus wird
der Vorgang nur für den Fachmann durchführbar und entbehrt jeglicher Praktikabilitat, wenn bei jeder FrequenzabStimmung
eine derartige Auswahloperation durchgeführt werden muss,
Von diesen Gegebenheiten ausgehend, betrifft die vorliegende
Erfindung eine Einrichtung, durch die eine von mehreren für einen Fernsehempfänger oder dgl, vorgesehenen Antennen ausgewählt
werden kann und die von der ausgewählten Antenne einlaufenden elektrischen »Schwingungen entsprechend ihren jeweiligen
Bändern ausgesondert werden können und gleichzeitig jede gewünschte zu diesem Band gehörende Frequenz frei ausgewählt
werden kann. Gleichzeitig ist die vorlegende Erfindung auf eine Abstimmvorrichtung gerichtet, durch die der Abstimmvorgang
durch eine einzige Betätigung bewirkt werden kann und dabei eine Impedanz-Anpassung zwischen dem Antennenkreis einschliesslich
Zuführungsleitung und dem empfangenden Eingangskreis genauestens bei jeder Abstimmung bewirkt wird.
Erfindungsgemäss wird eine Abstimmeinrichtung vorgeschlagen,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen mehreren, vorgesehenen
Antennen und mehreren Abstimm-Wandlern ein Schalter für die Antennenauswahl und ein veränderliches Element für die
Impedanz-Anpassung eines Antennenkreises nebst Zuführungsleitung
geschaltet ist und zwischen die Wandler und den nachfolgenden elektrischen Verstärfcerkreis ein mit dem veränder-.
liehen Element für die Impedanz-Anpassung gekoppelter Umschalter
für die Wahl eines bestimmten Wandlers geschaltet ist. -
" " "ΡΐρίΒϋ η ι : si
In zweckmässigor Weiterbildung sind in einem Rahmen drei unabhängig
durch Drehung einstellbare Drehglieder sowie mehrere Drucktasten-Abstimmvorrichtungen, von denen jede entsprechend
den drei Drehgliedern drei EinstellBcheiben aufweist, angeordnet, wobei die Einstellscheibeii durch Drucktastenbetätigung
arretier- und lösbar sind und der Schalter für die Antennenauswahl, das veränderliche ülement für die Impedanz-Anpassung
mit dom Umschalter für die Wohl der Wandler sowie die für die /.bctiimaung der Wandler notwendigen Verstellgliedor jeweils
durch eines der drei genannten Drehglieder verstellbar sind.
Dadurch ist erreicht, daß die Antennenauswahl, die Bandauswahl und die Frequenzabstimmung durch eine einzige Operation vorgenommen
werden können und zusätzlich das Eingangssignal auf
rationelle Weise übertragen werden kann.
Bei Fernsehempfängern oder dgl. ist es bekannt, daß es für eine bestmögliche übertragung eines von der Antenne erhaltenen
Eingangssignales zum jünpfanger erforderlich ist, daß ein Antennenkreis
einschliesslich einer Zuführungsleitung und ein Smpfänger-Eingangskreis in ihren Impedanzen möglichst vollständig
anzupassen sind, um jegliche Reflexionen am Verbindungspunkt zu vermeiden. Bei den normalen Fernseh- und auch Radioempfängern
ist es jedoch bisher üblich gewesen, daß eine Impedanz-Anpassung innerhalb des Empfängers auf der Basis einer
Antennen-Lonstante vorgesehen worden ist, die standardisiert
bei der Herstellung des Empfängers berücksichtigt wurde. Daraus folgt, daß bei Betrachtung eines unter speziellen Verhältnissen
betriebenen Empfängers wegen der Änderung der Antennen-Konstante aufgrund der Art und Weise der Anpassung, der Art der empfangenden
Frequenzen und irgendwelchen anderen antennenbedingten
Bedingungen eine ungenügende Impedanzanpassung nicht vermieden
werden kanu. Daraus ergibt sich beim Fernsehempfang das Problem
y Ubö/ü / / ι U34
ßAD ORIGINAL
der Doppelbilder durch das Reflexionsphänomen am Verbindungspunkt und es besteht der Nachteil, daß insbesondere beim Farbfernsehen
die Widergabe der richtigen Farben schwierig wird»
Durch die erwähnte erfindungsgemässe Ausbildung der Abstimmeinrichtung
ist die Schaltung für das Wählen der Antennen und der einzelnen Abstimmwandler ausserordentlich vereinfacht und
ein von einer der Antennen empfangenes Eingangssignal kann
voll wirksam zum Empfänger übertragen werden. Insbesondere ist zwischen den Antennenkreisen und äen Abstimmwandlern ein veränderliches
Element für die Impedanz-Anpassung des Antennenkreises einschliesslich der Zuführungsleitung vorgesehen, so
daß jederzeit bei Abstimmung auf eine bestimmte Sendefrequenz gleichzeitig eine Impedanzanpassung des Antennenkreises einschliesslich
der Zuführungsleitung vom Empfänger aus gesehen genauestens erreicht wird und das von der Antenne erhaltene
Eingangssignal wirksam zum Empfänger Übertragen werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein die elektrische Schaltung veranschaulichendes Blockbild j
Fig. 2 unter Weglassung des Mittelbereiches eine Draufsicht auf eine Drucktasten-'Abstimmvorrichtung
gemäss der Erfindung;
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Draufsicht auf ein darin
enthaltenes Abstimmglied;
— 5 —
IKJ 8 27/ 10 34
. Fig. 4 eine Vorderansicht der Einstellplatte des Abstimmgliedes;
Pig. 5 ein Konstruktionsdiagramm des veränderlichen
Elementes und
Pig. 6 eine halbschematische Ansicht des Umschalters.
Fig. 1 zeigt schematisch die elektrische Schaltung gemäss der
Erfindung. Mit A-, A2 und A, sind auf in verschiedener Richtung
liegende Sendestationen gerichtete Antennen bezeichnet. S ist ein Schalter für die Auswahl der Antennen und 0 ein veränderlicher
Kondensator, der mit dem Schalter S zur Impedanzanpassung an einen Antennenkreis einschliesslich der Zuführungsleitung
verbunden ist. Mit B1, B2 sind Abstimmwandler bezeichnet,
von denen ;jeder normalerweise einen RF-Verstärkerkreis,
einen Hilfssendekreis und einen Frequenzwandlerkreis für die entsprechenden Bänder, wie VHF, Ulli? usw. umfasst und der
Frequenzanpassung durch den veränderlichen Kondensator G ausgesetzt ist. Sf ist ein Umschalter, der zwischen die beiden
7/andler B1, B2 und den nachfolgenden IF-Verstärkerkreis D ■
geschaltet ist, wobei der Schalter S1 so angeordnet ist, daß
er durch die drehbare Welle des veränderlichen Kondensators G bewegt wird. Die Konstruktion des veränderlichen Kondensators C
ist derart, wie in Pig. 5 dargestellt, daß auf einer beweglichen Welle X eine bewegliche Elektrode G0 befestigt ist und
rechts und links von der beweglichen Elektrode CQ ein Paar
stationärer Blektroden G1, O2 angeordnet sind. Wird die Welle X
in eine Stellung gedreht, in der die bewegliche Elektrode GQ
der stationären Elektrode G1 auf der einen Seite gegenüberliegt,
so wird einmal ein veränderlicher Kondensator für die Impedanz-Anpassung des Wandlers B1 gebildet, und wenn auf der anderen
Seite die bewegliche Elektrode 0Q der stationären Elektrode C2
gegenüberliegt, so wird zum anderen ein variabler Kondensator
für die Impedanzanpassung des· Wandlers B2 gebildet.· Wie sich :
aus Pig. 6 ergibt, wird der Umschalter S1 durch eine auf der
Welle X des veränderlichen Kondensators O befestigte Hocken- ■
scheibe B betätigt. Er wird durch die liackenscheibe E so betätigt, daß er einerseits den Kreis S.. des Wandlers B., schließt,
wenn die bewegliche Elektrode Gq in Richtung dor stationären
Elektrode G^ auf der einen Seite gedreht wird, und er andererseits
den Kreis S2 des anderen Wandlers B2 schliosst, wenn,
die bewegliche Elektrode Gq in Richtung der stationären
Elektrode G2 auf der anderen Seite gedreht wird.
Eine Drucktasten-Abstimmvorrichtung wird im einseinen wie
folgt erläutert: .
Ί?ή. ΙΌ und 3?~ sind drehbar in einem Rahmen G- befestigte Drehglieder,
die unabhängige Dreh-Einstellmechanismen EL, II« und E7/
haben. I ist eine Abstiinmvorrichtung, die entsprechende Einstellplatten
für die Einstellung der Drehstellung der entsprechenden Drehglieder aufweist. Innerhalb des Rahmens G- sind
mehrere derartiger Abstimmvorrichtungen entsprechend der Anzahl der abzustimmenden Sendefrequenzen gleitend geführt und
befestigt. Die in Pig. 1 dargestellten Teile, der veränderliehe
Kondensator G und der Umschalter S', die für die Abstimmung
der einzelnen Abstimmwandlerkreise notwendigen veränderlichen Elemente Gf (C1 1 undC2 1)» wobei jedes Element C1 1 und C2 1
normalerweise ein Element für einen llP-Verstärkerkreis· und ein;
Element für einen Hilfssendekreis- umfasst, und der .Schalter. 3
für die Antennenauswahl, sind so angeordnet, daß sie unabhängig von entsprechenden Drehgliedern P.., 1?2 und J1, bewegt werden
können. · . ■"■"■ ·.-:.'. ·;ι :,· '
Die genaue Konstruktion der Abstimmvorrichtung I wird/ im ;einzelnen anhand der Pig. 3 erläutert. . :
90982 7/1034
8AD OBlGiNAL
■ "■'■■■;:!|:ιϊ|;:ι!Ι!!!ΐ'!Ι|Ρ!!8:Γ"!!|;ι:: :
Mit 1 ist eine Einstellstange bezeichnet, deren vorderes Ende mit einem Tragstift 2, der von der Rückplatte g des Rahmens G-vorsteht,
in Eingriff ist und deren hinteres Ende in einer in der Vorderplatte g* des Rahmens G ausgesparten Ausnehmung
geführt ist. Die Einstellstange 1 ist mit einer segment- oder
halbkreisförmigen Einstellplatte 4 versehen, die an der Einstellstange um die Achse 3 drehbar befestigt ist. Des weiteren
trägt die Sinstellstange 1 ein Arretierglied 5 für die Arretierung
der Einstellplatte 4f ein keilförmiges Glied 6, welches
in einem tunnelförmigen Bereich 1a der Stange 1 in Längsrichtung gleitend geführt ist, um das Arretierglied 5 zu betätigen,
und eine weitere segment- oder halbkreisförmige lCiiistellplatte 8, welche an der Einstellstange 1 durch eine
Achse 7 in einem Abstand von der oben erwälmten Einstellplatte drehbar befestigt ist. Die Einstellplatte 8 v/eist an ihrer
Umfangskante mehrere Schlitze 9 auf, wie in Pig. 4 dargestellt.
1o bezeichnet eine Druclcstange, welche mit der vorerwähnten
Eiiistellstange 1 ein Stangenpaar bildet, wobei das vordere
Ende der Druclcstange mit dem Tragstift 2 in Eingriff steht und das hintere Ende ein nach innen gebogenes Eingriffsglied 11
besitzt. Diese Druckstange 1o ist über einen von dem Keilförmigen
Glied 6 abstehenden Stift 12 mit der Einstellstange 1 verbunden, wobei der Stift 12 innerhalb eines in'der Einstellstange
1 vorgesehenen Schlitzes 13 gleitend geführt ist. Zusätzlich weist die Druckstange 1o eine mit federn der Schlitze 9 in der
Einstellplatte 8 in Eingriff oder ausser Eingriff bringbare Zunge 14 auf, die durch einen Schlitz 15 in der Einstellstange
ragt. Durch die vorbeschriebenen Teile wird ein erster Teil einer Abstimmvorrichtung gebildet. Mit Ip ist ein zweiter Teil
bezeichnet, der in seiner Konstruktion dem ersten Teil I1
gleich iot mit Ausnahme, daß die Einstellplatte 8 und die Zunge H fehlen und die Lage der Einstellplatte 4 an der Einstellstange
1 unterschiedlich ist. In den Zeichnungen ist der zweite Teil Ip von dem ersten Teil I1 dadurch unterschieden, daß die
— 8 —
909827/1034
BAD OBiQfNAL
entsprechenden Bezugszeichen mit einem '··" versehen sind. Mit
16 ist eine zwischen dem ersten !eil I2 und dem zweiten Teil
Ip liegende Stange bezeichnet, die an ihrem hinteren Ende einen
Druckknopf 13 trägt, dessen Vorderfläche 17 bogenförmig ausgebildet ist. Weiter ist die Stange 16 mit einer schrägstellbaren
zusätzlichen Platte 19, die beim Drücken des Druckknopfes 18 durch die Vorderfläche 17 in Anlage an die hinteren Enden
der Druckstangen 1o und 1of kommt, und mit einer Eingriffsöffnung 2o versehen, in die die Eingriffsglieder 11 und 11'
ragen. Durch diese Anordnung wird ein drittes Teil I« der
Abstimmvorrichtung gebildet. Diese drei Teile 1^, Ig und I,
bilden eine einzelne Abstimmvorrichtung I, wobei diese einzelnen Teile unabhängig verschieblich in dem Rahmen G befestigt
sind und das dritte Teil I, durch Schwenkung in seinem Eingriff sberelch mit dem Tragstift 2 schrägstellbar ist. Mit 21
sind federnde Zungen 5 bezeichnet, die das dritte Teil I*
zwischen dem ersten und zweiten Teil I.. und Ip halten. Mit
22 und 23 sind Rückstellfedern für.das erste und zweite Teil
I1 und I2 bezeichnet und mit 24 und 25 Anschläge für die beiden
Teile. Jeder der in Fig. 2 dargestellten Dreh-Einstellmechanismen H^ und H2 ist so konstruiert, daß beim Drücken eines
Knopfes 26 gegen den Druck einer leder 27 ein Kegelrad 29» welches sich am Kopf einer Welle 28 befindet, mit einem Kegelrad
3o kämmt, welches an dem jeweiligen Drehglied befestigt ist.
Wird der Knopf 26 nicht mehr gedruckt, kehrt die Welle 28
unter dem Druck der leder 27 in ihre Ausgangslage zurück.. Der Dreh- Einstellmechaniamus H2 ist so ausgebildet, daß bei
Drehung eines Knopfes 31 ein Kronrad 34» welches mit einem am Kopf einer Welle 32 vorgesehenen Ritzel 33 kämmt, gedreht
wird und diese Drehung auf das Drehglied P2 über eine Kupplung
35 übertragen wird und daß die Kupplung 35 durch eine Hebelstange
36 gelöst wird, wenn die Abstimmvorrichtung I.gedruckt
wird. Der G-rund für die unterschiedliche Ausbildung der Dreh-Einstellmechanismen
liegt darin, daß der Dreheinstellmechanis-
90982 7/1034
mus Η« in seiner Einstell-Genauigkeit,verglichen mit den
anderen Dreh-Einstellmeohanismen H1 und H- genauer ist, so
daß der Drehwinkel des Drehgliedes P2 *ür °*ne genauere Einstellung
verstellt werden kann.
Bei der Benutzung der erfindungsgemässen Einrichtung v/erden
zuerst die Drehwinkel der Drehglieder P.,, P2 1^ ^ 3 für die
Auswahl einer bestimmten Sendestation durch jeweiliges Drehen dor Einstellmechanismen H1, H2 und IU eingestellt. So wird
beispielsweise das Drehglied P, durch den Mechanismus H, gedreht,
so daß der Sohalter S (beispielsweise ein Drehschalter) für die Auswahl einer bestimmten Antenne "betätigt werden kann,
und das Drehglied P1 durch den Mechanismus H- gedreht, so
daß der veränderliche Kondensator G und der Umschalter S1 für
die Auswahl eines "bestimmten Abstimmwandlers verstellt werden können, um durch den veränderlichen Kondensator gleichzeitig
eine Impedanzanpassung zwischen dem Eingangskreis des gewählten Wandlere und dem gewählten Antennenkreis einschliesslich
dessen Zuführungsleitung zu erreichen. Das Drehglied P2 wird
durch den Mechanismus Hg gedreht, so daß der Kondensator O1
für die Abstimmung auf eine vorgegebene Sendefrequenz verstellt werden kann.
Wird von dieser Voreinstellung ausgehend der Druckknopf 18 in Richtung des Pfeiles in Pig. 3 gedrückt, werden die Teile
I.,, ig und I- zusammen vorwärtsbewegt und ihre jeweiligen
Einstellplatten 4, 41 und 8 stossen mit ihren entsprechenden
Drehgliedern P1, P2 und P- zusammen und stellen sich nach diesen
ein und werden in ihrer Vorwärtsbewegung gestoppt. Wird daraufhin der Druckknopf 18 weiter fest gedrückt, so werden
die Stangen 16, 1o und I01 weiter vorwärtsbewegt, woraufhin
die keilförmigen Glieder 6 und 6· die Arretiervorrichtungen 5 und 51 für die Arretierung der Einstellplatten 4 und 4'
an den Einstellstangen 1 und 1' betätigen. Gleichzeitig wird
- 1o -
9Q98T771034
BAD OHlGfNM-
die Zunge 14 in einen bestimmten Schlitz 9 der Uinstellplatte
zur Festlegung derselben eingeschoben. Wird von dieser Stellung ausgehend die Druckkraft auf den Druckknopf 18 beseitigt,
so kehren die Teile I^, I2 und I, unter der Wirkung der Rückstellfedern
22 und 23 in die Stellungen zurück, die in Mg. 3 in strichlierten Linien dargestellt sind. Jede Abstimmvorrichtung
I speichert alle für die Abstimmung erforderlichen !Faktoren. Hat demzufolge jede Abstimmvorrichtung alle"Faktoren
entsprechend einer bestimmten Abstimmfrequenz gespeichert, so
kann jede gewünschte und durch eine der Abstimmvorrichtungen
voreingestellte Frequenz unabhängig durch eine einzige Druckoperation gewählt v/erden, indem eine der gewünschten Abstimmvorrichtungen,
ausgehend von der strichlierten Stellung in Fig. 3»gedrückt wird. Wird der Druckknopf 18, ausgehend von
der strichliert in Fig. 3 dargestellten Stellung der Vorrichtung, entgegen der Richtung des Pfeiles herausgezogen, so werden
sämtliche Einst ellplatt en 4-i 4' und 8 gleichzeitig entarretiert.
Soll durch eine der Abstimmvorrichtungen eine andere Frequenz derselben Antenne und desselben Sendebandes gespeicher!
werden, so kann der Druckknopf 18 unter gleichzeitiger Schrägstellung
nach der Seite des zweiten Teiles I2 gezogen werden,
wodurch allein die Einstellplatte 4' unabhängig von dem ersten Teil I- entarretiert werden kann. Daraus folgt, daß danach
eine Neueinstellung der Sendefrequenz nur zwischen der Einstellplatte
41 und'dem Drehglied F2 notwendig ist.
Ansprüche:
909827/1034
SAD ORIGINAL
Claims (5)
1. Antennen- und Sender-AbBtimmeinrichtung für Rundfunk-
und Pernsehgeräte, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen
mehreren vorgesehenen Antennen (A-} ApJ A,) und mehreren Abstimmwandlern
(B-; B„) ein Schalter (S) für die Antennenauswahl
und ein veränderliches Element (G) für die Impedanzanpassung eines Antennenkreises nebst Zuführungsleitung geschaltet
ist und zwischen die Wandler (B-j Bp) und den nachfolgenden
elektrischen Verstärkerkreis (D) ein mit dem veränderlichen Element (G) für die Impedanzanpassung gekoppelter
Umschalter (Sf) für die Wahl eines bestimmten Wandlers geschaltet
ist.
2. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Rahmen (G-) drei unabhängig durch
Drehung einstellbare Drehglieder (P-1 P2; ^5) sowie mehrere
Drucktasten-Abstimmvorrichtungen (I), von denen jede entsprechend den drei Drehgliedern drei Einstellplatten (4f 41J 8)
aufweist, angeordnet sind, wobei die Einstellplatten durch Drucktastenbetätigung arretier- und lösbar sind und der
Schalter (S) für die Antennenauswahl, das veränderliche Element (0) für die Impedanzanpassung mit dem Umschalter (S1) für die
Wahl der Wandler (B1J B2) sowie die für die Abstimmung der
Wandler notwendigen Verstellglieder (O-'j Gp1) jeweils durch
eines der drei genannten Drehglieder (P-; P2; P-) verstellbar
sind.
3. Abstimmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehglieder (P-; P2; P5) unabhängig von
den Drucktasten-Abstiimvorrichtungeii vor einst ellbar sind.
- 12 -
909827/1034
,, ; Vi M BADORlGiNAL
4« Abstimmeinriciitung nach Anspruch 2 und 3? dadurch
gekennzeichnet, daß die Drucktesten-Atoetiamvorriehtungen (1)
mindestens ein Paar in an sich "bekannter Weiee längsverschieblicher
Einstellstangen (1, 1o), von denen jeweils eine eine
oder mehrere Einstellplatten (4? 8) und Arretiervorrichtungen (5) für dieselben trägt, aufweisen.
5. Abstimmeinriehtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucktasten-Abetiramvorrichtungen (I) zwei
Paar Einstellstangen aufweisen, die durch eine Druckstange (16) mit Druckknopf (15) gemeinsam oder durch Schrägstellung
der Drucketange (16) durch den Druckknopf getrennt betätigbar
sind.
Der Patentanwalt
909827/103Λ
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7225367 | 1967-11-11 | ||
JP7225367 | 1967-11-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1807912A1 true DE1807912A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1807912B2 DE1807912B2 (de) | 1972-08-03 |
DE1807912C DE1807912C (de) | 1973-03-01 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3699451A (en) | 1972-10-17 |
GB1192119A (en) | 1970-05-20 |
FR1603247A (de) | 1971-03-22 |
DE1807912B2 (de) | 1972-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1766798C3 (de) | 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichhing | |
DE102006029115A1 (de) | Abstimmbare Antennen-Steuereinheit | |
DE2460536A1 (de) | Tuner | |
DE1807912A1 (de) | Antennen- und Sender-Abstimmeinrichtung | |
DE1591397A1 (de) | Kanalwaehler | |
DE1027743B (de) | Abstimmeinrichtung nach der Revolverbauart | |
DE2056862C3 (de) | Tuner mit Drucktasten-Betätigung | |
DE1807912C (de) | Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte | |
DE2824264A1 (de) | Abstimmvorrichtung fuer rundfunkempfaenger | |
DE3013731A1 (de) | Stationswaehler fuer einen vorprogrammierbaren elektronisch abstimmbaren rundfunkempfaenger | |
DE916186C (de) | Abstimmvorrichtung, insbesondere fuer Fernsehzwecke, mit einem drehbaren Abstimmorgan, welches mittels einer Klinkenvorrichtung in mehreren festen Lagen arretierbar ist | |
DE1591143C3 (de) | Drucktastenabstimmeinrichtung | |
DE704615C (de) | Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete | |
DE19823126A1 (de) | Antennenanordnung und Funkgerät | |
DE966337C (de) | Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb | |
DE1541696C (de) | Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger | |
DE1811617C3 (de) | Drucktastenabstimmvorrichtung für Funkempfänger | |
DE1591141C3 (de) | Drucktastenabstimmeinheit für Hochfrequenznachrichten geräte | |
DE1591002B1 (de) | Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet | |
DE719953C (de) | Selbsttaetige Abstimmvorrichtung mit Drucktasten fuer Rundfunkempfaenger u. dgl. | |
DE2151818B2 (de) | Kanalanzeigevorrichtung fuer fernsehempfaenger | |
DE967347C (de) | Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete | |
DE1059520B (de) | Abstimmeinrichtung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger | |
DE1644429U (de) | Kanalschalter fuer fernsehempfaenger. | |
DE3100313A1 (de) | Doppelrahmenantenne mit teleskopstab und kombination von zwei doppelrahmenantennen mit jeweiligem teleskopstab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |