DE1806917U - Badeschlauch od. dgl. - Google Patents

Badeschlauch od. dgl.

Info

Publication number
DE1806917U
DE1806917U DE1959B0039580 DEB0039580U DE1806917U DE 1806917 U DE1806917 U DE 1806917U DE 1959B0039580 DE1959B0039580 DE 1959B0039580 DE B0039580 U DEB0039580 U DE B0039580U DE 1806917 U DE1806917 U DE 1806917U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bath
bath hose
belts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0039580
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Bader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959B0039580 priority Critical patent/DE1806917U/de
Publication of DE1806917U publication Critical patent/DE1806917U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • "Badeschlauch od. dgl." Die bekannten Badeschläuche haben den Nachteil, daß der Schwerpunkt des darauf liegenden Körpers verhältnismäßig hoch über dem Wasserspiegel liegt, so daß man leicht umkippen kann. Insbesondere für Kinder oder des Schwimmen unkundige Personen bedeutet dies eine Gefahr. Diesem Mangel wird durch das vorliegende Gebrauchsmuster abgeholfen, und zwar besteht das Neue in der Hauptsache darin, daß zwischen den schlauchförmigen, aufpumpbaren Teilen Gurten oder sonstige Verbindungsteile befestigt sind. Hierdurch besteht die Möglichkeit, daß eine oder mehrere Personen, z. B. Kinder, sich auf die zwischen dem Schlauchumfang gespannten Gurten in entsprechender Vertiefung in den Schlauch hineinsetzen und dabei die Füsse durch die Gurten hindurch nach unten baumeln lassen können. Auf diese Weise wird eine wesentliche Tieferlegung des Körperschwerpunktes und damit eine stabilere Lage im Wasser, als bisher, erzielt. Einzelheiten sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. In letzterer sind einige Ausführungbeispiele dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Badeschlauch mit gekreuzt verlaufenden Gurten ; Fig. 2 dasselbe mit einer netzartigen Verbindung der Gurten untereinander ; Fig. 3 eine Draufsicht auf einen oval geformten Badeschlauch mit parallel verlaufenden Gurten, Fig. 4 die Anwendung der Neuerung bei einer zu Schwimmzwecken verwendbaren Luftmatratze.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, werden an einem z. B. kreisförmigen Luftschlauch 1 Gurten 2, welche diagonal oder gekreuzt verlaufen köhnen, am Schlauch befestigt. Die Befestigung kann durch Aufvulkanisieren, Aufkleben oder mittels loser Schlaufen erfolgen. Ferner ist auch vorgesehen, die Gurten abnehmbar, z. B. mittels Druckknopfverschlüssen (3), durch Schließen od. dgl. zu befestigen.
  • Die Gurten 2 sind in solcher Länge vorgesehen, daß sie entsprechend nach unten durchhängen, so daß eine entsprechende Tieflage des Körperschwerpunktes, wie eingangs erwähnt, erzielt wird.
  • Die Gurten können außer der in Fig. 1 dargestellten Art auch in Form eines Netzwerkes oder ähnlich angeordnet sein, wie z. B. aus Fig. 2 ersichtlich ist. Demgemäß sind außer den Gurten 2 weitere zwischenliegende Gurtenteile 2a vorgesehen, die eine Verbindung aller Gurtenteile untereinander und damit eine entsprechende Stabilität des Gurtensystems bewirken.
  • Die Form des Badeschlauches spielt bei der vorliegenden Neuerung keine Rolle ; so kann z. B. auch, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein oval geformter Badeschlauch 1b verwendet werden, bei dem beispielsweise die Gurten 2 parallel zueinander verlaufen. Bei dieser schlauchbootförmigen Art des Badeschlauches können somit mehrere Personen hintereinander auf den Gurten 2 sitzen. Je nach Größe des Ovalschlauches können noch weitere, längsverlaufende Gurten 2b vorgesehen sein.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, kann die Neuerung auch bei besonderen Ausbildungen von Luftmatratzen angewendet werden, falls letztere zu Schwimmzwecken dienen sollen.
  • In diesem Fall ist die Luftmatratze in ihrem Mittelbereich ausgespart und es sind Gurten 2 zwischen den Luftschläuchen 1c befestigt. Auch bei diesem Ausführungbeispiel können die Gurten 2 in der bereits beschriebenen Art netzförmig oder ähnlich vorgesehen sein.
  • Während bei den bekannten Luftmatratzen erfahrungsgemäß erhebliche Kentergefahr besteht, ist diese bei der Luftmatratze gemäß vorliegender Neuerung nun infolge der Tieferlegung des bezw. der Körperschwerpunkte herabgemindert.
  • Anstatt der Gurten 2 können auch sonstige Verbindungsteile, wie z. B. aufpumpbare Schläuche bezw. Schlauchteile vorgesehen sein, die mit dem Badeschlauch od. dgl. f8 verbunden bezw. mit ihm aus einem Stück hergestellt sein können. Bei Herstellung aus einem Stück kann sogar ein gemeinsamer Luftraum vorgesehen sein. Ferner können die die Gurten ersetzenden aufpumpbaren Schläuche bezw.
  • Schlauchteile-ebenso wie die Gurten-abnehmbar auf dem Badeschlauch od. dgl. befestigt sein.
  • Die Neuerung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellten, beliebig herausgegriffenen Ausführungsformen beschränkt, wesentlich ist in jedem Falle, daß zwischen aufpumpbaren Schlauchteilen Gurten oder sonstige Verbindungsteile vorgesehen sind, mit dem Ziel, dem Körper damit eine tiefere Schwerpunktlage zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Badeschlauch od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den schlauchförmigen, aufpumpbaren Teilen Gurten (2) oder sonstige Verbindungsteile befestigt sind.
    2. Badeschlauch od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Gurten (2) abnehmbar, z. B. mittels Knopf-oder ähnlichen Verschlüssen (3) be- festigtsind. 30 Badeschlauch od. dgl. nach Ansprüchen 1 und 2, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Gurten diagonal (gekreuzt) verlaufend angeordnet sind.
    4. Badeschlauch od. dgl. nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gurten gitterförmig miteinander verbunden bezw. angeordnet sind.
    5. Badeschlauch od. dgl. nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischenliegende, eine Verbindung der Gurten untereinander bewirkende Gurtenteile (2a) vorgesehen sind.
    6. Badeschlauch od. dgl. nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgurten (2) an einem schlauchbootartigen Schwimmkörper vorgesehen sind (Fig. 3).
    7. Badeschlauch od. dgl. nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsgurten (2) in einem auszusparenden Teil einer Luftmatratze angebracht sind (Fig. 4) 8. Badeschlauoh od. dgl. nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Gurten (2) aufpumpbare Schläuche oder Schlauchteile vorgesehen sind, die mit dem Badeschlauch od. dgl. sost verbunden sind bezw. mit ihm aus einem Stück - gegebenen -falles mit gemeinsamem Luftraum-bestehen.
    9. Badeschlauch od. dgl. nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschläuche bezw. Schlauchteile abnehmbar mit dem Badeschlauch od. dgl. verbunden sind.
DE1959B0039580 1959-12-07 1959-12-07 Badeschlauch od. dgl. Expired DE1806917U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039580 DE1806917U (de) 1959-12-07 1959-12-07 Badeschlauch od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039580 DE1806917U (de) 1959-12-07 1959-12-07 Badeschlauch od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806917U true DE1806917U (de) 1960-02-25

Family

ID=32914524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0039580 Expired DE1806917U (de) 1959-12-07 1959-12-07 Badeschlauch od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1806917U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245539B (de) Polster zur Hochlagerung der Beine, insbesondere fuer Thrombosebehandlung
AT147449B (de) Sitz- oder Liegemöbel mit schwenkbarer Lehne und einem mit dieser verbundenen, verschiebbareu Sitz.
DE1806917U (de) Badeschlauch od. dgl.
DE820621C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE630034C (de) Federeinlage eines zweiseitig benutzbaren Polsterwerkteilstueckes einer mehrteiligen Matratze
AT133088B (de) Klappsessel.
DE353667C (de) Stuhlsitz oder Lehne
DE2841061C3 (de) Schwimmring
DD143728A5 (de) Orthopaedische matratze
DE805297C (de) Zusammensteckbarer Sitz
DE806711C (de) Bettrost
DE404267C (de) Sitz- und Liegematte
DE466512C (de) In der Hoehe verstellbares Plaettbrett mit Bockgestell
DE520251C (de) Gehlernschaukel fuer Kleinkinder
DE592001C (de) Badehose oder -anzug
DE7219129U (de) Liegemöbel, Bett oder dergleichen
AT202309B (de) Liegestuhl
AT142771B (de) Liegemöbel.
DE587232C (de) Elastisches Ringpessar mit Schraubenfedereinlage
DE456892C (de) Lendenschuerze
AT203170B (de) Klappsitz
DE7522284U (de) Möbel mit einem mit Außenzargen versehenen Korpus und daran befestigten Beinen
DE1144876B (de) Prothesenschaft fuer Ober- und Unterschenkelprothesen
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
CH155397A (de) Knieschemel.