DE1805716U - Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete. - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.

Info

Publication number
DE1805716U
DE1805716U DE1958L0022248 DEL0022248U DE1805716U DE 1805716 U DE1805716 U DE 1805716U DE 1958L0022248 DE1958L0022248 DE 1958L0022248 DE L0022248 U DEL0022248 U DE L0022248U DE 1805716 U DE1805716 U DE 1805716U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
switched
temperature sensor
fan
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0022248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1958L0022248 priority Critical patent/DE1805716U/de
Publication of DE1805716U publication Critical patent/DE1805716U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • S
    Sicherheitsvorrichtung für elektrisch
    beheizte Geräte Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Elektroherde.
    Esist beielektrischbeheizten Geräten bekannte deren Heiz-
    einrichtung vor übertemperatur zu schützen. So ist beispieles
    weise ander Kochplattenunterseite von Rlektroherden ein Ubep-
    hitzungsschuhalter vorgesehen, durch den der Stromkreis
    dieser Kochplatte bei Überhitzung, z. B. durch LeersteheD der
    Platte, unterbrochen wird.
  • Weiterhin ist es z. Bo bei Warmwassergeräten und bei Waschmaschinen bekannt, direkt am Heizelement einen Temperaturfühler, zumeist einen Flüssigkeitsausdehnungs-Temperaturfühler, als Trockengehschutz vorzusehen.
    JJie vorliegende Neuerung ist nun dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest an einer gefährdeten Stelle, jedoch nicht an den der
    Beheizung dienenden teilen des Gerätes ein bezwa je ein Tempe-
    raturfühler vorgesehen iste der über eine Schaltvorrichtung zumindest einen Teil der Heizleistung abschaltet.
  • Durch die Neuerung ist es nunmehr möglich, elektrisch beheizte Geräte mit einer wesentlich höheren Leistung und/oder das Gerät in einer gedrängteren Bauweise, also kleiner als bisher, herzustellen, ohne daß eine Gefahr für das Gerät und Umgebung durch Überhitzung besteht.
  • . Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuerung sind nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles beschrieben ! Mit 1 ist ein Elektroherd bezeichnet, der mit mehreren Kochplatten 2 und einem Backraum 3 versehen ist. Zwischen plattenunterseite und Oberkante der Backofenmuffel 4 sind zur Schaltung und Regelung der Heiz- und Kochplatten 2 und der
    Backofenmuffel 4 gestrichelt eingezeichnete Schalterpaket 3
    Bei sehr gedrängter Bauweise sind besonders diese Schalterpakete 5, aber auch z.B. die Schalterblende, die Herdseitenteile 6, die Vorder-oder Rückwand hohen Temperaturwerten aus-
    geeetst und zwar vor allem dann, wenn die gesamte lleis-
    leistung des Herdes einge schaltet ist. Um diese hohen Temperaturen von den gefährdeten Teilen abzuhalten, ist neuerungsgemäß zwischen den Kochplatten 2 und der Backofenmuffel 4, zweckmäßig in der Nähe der Paketschalter 59 ein Temperatur-
    fühler 7 angeordnet. Dieser schaltet die gesamte Hei$leistung
    des Herdes, zumindest aber einen so großen Teil derselben so
    rechtzeitig abg daß eine die obenerwähnten Teile noch nicht
    gefährdende Temperatur nicht überschritten werden kann.
    Da bei großen Herden verhältnismuig hohe Leistungen Instal-
    liert sind, ist es zweckmäßige daß der Temperaturfühler über
    ein Relais oder einen Schutzschälter 8 den oder die gewünschte Stromkreise abschaltet, Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, mehrere Temperaturfühler an verschiedenen gefährdeten Stellen anzuordnen. So kann s. B. zum Schutz der Seitenteile 6 gegen zu hohe Temperatur ein Zweiter Temperaturfühler 9 vorgesehen sein, der direkt oder
    über den Schutzschalter 8 auf dieselben Stromkreise-wie der
    Temperaturfühler ? oder aber auf einen oder mehrere andere
    Stromkreiseeinwirkt.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Reuezung ist
    noch ein Ventilator 10 im Herd 1 vorgesehen. Dieser ist zweck-
    mäßig mit einem oder mehreren Temperaturfühlern derart ge-
    koppelt, daß er in Betrieb ; esetzt wirdw nn bes bevor an
    einer Stelle eine diese gefährdende Temperatur auftritt. Der Ventilator bläst dann kalte Luft in den Herd 1 oder saugt die warme Luft ab. so daß die gefährdeten Stellen abgekühlt werden.
  • Weiterhin kann auch lediglich ein Ventilator, also ohne Temperaturfühler, vorgesehen sein. Dieser ist dann so bemessen, daß bei voll eingeschalteter Heizleistung an keiner Stelle des Herdes und an keinem eingebauten Teil eine zu hohe Temperatur auftreten-kann. Der Ventilator ist dabei so lange in Betrieb als irgendeine Heizleistung eingeschaltet ist. Zweckmäßigerweise sind'dann jedoch Vorkehrungen getroffen, durch die der Ventilator erst dann zugeschaltet wird, wenn die eingeschaltete Heizleistung so groß ist, daß eine Gefährdung irgendweleher Teile ohne Belüftung auftreten kann.
  • Vorteilhaft wird die Luftführung so gewählt, daß ein Optimum an Verlustwärme abgeführt werden kann.
    'ohhut a a'n Sprüche

Claims (1)

  1. c h u t z a n s p h o
    1. Sicherheitsvorrichtung für elektrisch beheizte Geräte, insbesondere Elektroherde, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer gefährdeten Stelle, jedoch nicht an den der Beheizung dienenden Teilen (2 (2, 4) des Gerätes (1) ein Bezw. je ein Temperaturfühler (7,9) vorgesehen ist, der bei Auftreten einer gefährlich hohen Verlustwärme über eine Schaltvorrichtung zumindest einen Teil der Heizleistung abschaltet.
    2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch - gekennzeichnet, daß der bezw. ein Temperaturfühler (7,9) an , der gefährdeten Stelle des Gerätes (1) vorgesehen ist.
    3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (798) über ein Relais und/oder ein Schaltschütz (8) den oder die Stromkreise der Beheizungen (2,4) unterbricht.
    4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder den folgenden, für Elektroherde, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (7) unterhalb der Kochplatten (2) und ober- halb der Oberkante der Backofenmuffel (4) vorgesehen ist. 5.Sicherheitsvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnete daß ein Ventilator (10) vorgesehen ist, der die eine gefährdende Temperatur her-
    vorrufende Verlustwärme aus dem Gerät beseitigt.
    ß 6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der'Ventilator (10) eingeschaltet ist, sobald eine Beheizungsstellé (2 oder 4) des Gerätes (l) in Betfieboist. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
    gekennzeichnete daB der Ventilator (10) erst dann einge schaltet wird oder einschaltbar ist, wenn die eingeschaltete Heizleistungso groß istg daß die dabei auftretende Verlust- wärme n irgendwelchen Teilen zu hohe Temperaturen hervor- -rufenkamie 8 « Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-und Aus-
    Schaltung des Ventilators (10) temperaturabhängig, z.B. durch Temperaturfühler (7,8) erfolgt.
    9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschalteten.
    Ventilator die volle Heizleistung des Gerätes einschaltbar ist.
DE1958L0022248 1958-10-10 1958-10-10 Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete. Expired DE1805716U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0022248 DE1805716U (de) 1958-10-10 1958-10-10 Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0022248 DE1805716U (de) 1958-10-10 1958-10-10 Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805716U true DE1805716U (de) 1960-02-11

Family

ID=32917120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0022248 Expired DE1805716U (de) 1958-10-10 1958-10-10 Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805716U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535743A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Gerhard Sedlmeir Abschalt-sicherung fuer elektro-kochherde
DE3918239A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Miele & Cie Sicherheitseinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete
EP0423493A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Schott Glaswerke Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten
DE10025205C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
DE10025204C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
EP1431670A2 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gargerät
DE102010063134A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102013219248A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abschalteinrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535743A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Gerhard Sedlmeir Abschalt-sicherung fuer elektro-kochherde
DE3918239A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-06 Miele & Cie Sicherheitseinrichtung fuer elektrische haushaltgeraete
EP0423493A2 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Schott Glaswerke Gasherd sowie Verfahren zur Verbesserung des Kochverhaltens von Gasherden, Insbesondere mit Glaskeramik-Kochplatten
EP0423493A3 (en) * 1989-10-17 1991-09-04 Schott Glaswerke Gas range as well as method to improve the cooking state of gas ranges in particular with glass-ceramic cooking hobs
DE10025205C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
DE10025204C1 (de) * 2000-05-20 2001-09-06 Miele & Cie Verfahren zum sicheren Betrieb eines Wäschetrockners
EP1431670A2 (de) * 2002-12-18 2004-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gargerät
EP1431670A3 (de) * 2002-12-18 2011-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Gargerät
DE102010063134A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102010063134B4 (de) 2010-12-15 2024-01-04 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102013219248A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abschalteinrichtung
EP2868976A2 (de) 2013-09-25 2015-05-06 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abschalteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805716U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.
DE1272506B (de) Elektrischer Herd mit Herdplatte und zumindest einer Back- und Bratroehre
EP0126910B1 (de) Kochgerät mit mehreren elektrischen Kochplatten
DE4226468A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE972839C (de) Schaltanordnung fuer Elektrowaermegeraete, insbesondere Kochplatten
DE2358379A1 (de) Elektrischer wandheizluefter
DE543823C (de) Einrichtung zum elektrischen Beheizen von Kochgefaessen, bei welcher die Aussenwaende des Gefaesses von bewegter Luft umspuelt werden
DE3241965C2 (de)
DE2951224C2 (de) Elektrisches Heißluftrockengerät, insbesondere Händetrockner
DE102008033534A1 (de) Backofen
DE1275261B (de) Sicherheitseinrichtung an mit festen Brennstoffen befeuerten, mit einer mit elektrischem Strom oder mit Gas betriebenen Aufsatzherdplatte ausgestatteten Herden
DE478648C (de) Backofen mit ausfahrbarem Herd
DE679425C (de) Elektrisch beheizter Gluehofen
FR2369771A1 (fr) Dispositif de limitation de temperature pour appareils chauffeurs de canaux ou de conduits
DE685740C (de) Elektrisch beheizter Koch-, Back- und Waermeofen
DE2347044A1 (de) Leistungsregler fuer elektrisch beheizte glaskeramikkochplatten
DE2911433A1 (de) Temperaturregler fuer ein elektrisches kochgeraet
DE1852934U (de) Gasheizofen mit rippenkoerper.
AT301116B (de) Warmwasser-Umlaufheizung mit Gebrauchswassererhitzer
AT276587B (de) Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil
DE1030003B (de) Elektroherd mit Absorptionskuehlfach
DE1243297B (de) Elektrisch beheiztes Heisswassergeraet
DE651682C (de) Elektrischer Haushaltherd mit mehreren jeweils nur eine Heizstufe aufweisenden Kochstellen
DE604719C (de) Anordnung an elektrisch beheizten Tischgeraeten, wie Kochgefaessen, Kochplatten o. dgl., hoher Leistung zur Verhinderung des Waermeflusses nach dem Geraeteuntersatz
AT87878B (de) Backofen mit kontinuierlicher Arbeitsweise zur Herstellung von Backware mit unterbrochener Schwadeneinwirkung.