DE478648C - Backofen mit ausfahrbarem Herd - Google Patents

Backofen mit ausfahrbarem Herd

Info

Publication number
DE478648C
DE478648C DEH110333D DEH0110333D DE478648C DE 478648 C DE478648 C DE 478648C DE H110333 D DEH110333 D DE H110333D DE H0110333 D DEH0110333 D DE H0110333D DE 478648 C DE478648 C DE 478648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stove
oven
retractable
baking
baking chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110333D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HALLESCHE DAMPF BACKOFEN FABRI
Original Assignee
HALLESCHE DAMPF BACKOFEN FABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HALLESCHE DAMPF BACKOFEN FABRI filed Critical HALLESCHE DAMPF BACKOFEN FABRI
Priority to DEH110333D priority Critical patent/DE478648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478648C publication Critical patent/DE478648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/50Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Backofen mit ausfabrbarem Herd Die Erfindung betrifft einen Backofen mit ausfahrbarem Herde und bezweckt, die unerwünschte Abkühlung des aus dem Ofen herausgefahrenen Herdes möglichst zu beseitigen. Dies ist dadurch erreicht, daB an dem ausfahrbaren Herde elektrische Heizkörper angebracht sind, die während des Backens unter Strom stehen und bei aufgefahrenem Herde als Wärmespeicher wirken, die während des Backens aufgenommene Wärme also an den Herd abgeben.
  • Um die Wirkung der Heizkörper zur Verhütung der Abkühlung des ausgefahrenen Herdes noch zu erhöhen, ist die Einrichtung weiter so getroffen, daB die am Herde befindlichen Heizkörper bei ausgefahrenem Herde ebenfalls mit der Stromquelle durch Kontakte in leitender Verbindung stehen.
  • Bei einem Backofen mit mehreren übereinanderliegenden Backräumen empfiehlt es sich, den Herd des untersten Backraumes mit einer Vorrichtung zum Ausschalten der Heizkörper an der Sohle dieses Backraumes bei eingefahrenem Herde zu versehen. Dann wird im untersten Backraum die Unterhitze beim Backen nur von den unter dem Herde befindlichen Heizkörpern geliefert und die Bildung zu starker Unterhitze für die Backware des untersten Backraumes vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ein Backofen mit zwei übereinanderliegenden Backräumen und je einem ausfahrbaren Herde dargestellt. Abb. i zeigt den Ofen im Längsschnitt, Abb.2 im Querschnitt.
  • Der untere Backraum i ist von dem oberen Backraum 2 durch eine aus starkem Eisenblech bestehende hohle Zwischendecke 3 getrennt, die dicht eingekapselt elektrische Heizkörper q. enthält. In gleicher Weise sind die an der Decke des oberen Backraumes 2 angeordneten Heizkörper 5 und die in der Decke des darüberliegenden Konditorherdes 7 eingebauten Heizkörper 6 untergebracht. Auch die in der Sohle des unteren Backraumes #i befindlichen Heizkörper 8 sind dicht gekapselt.
  • In den Backräumen i, 2 liegen ausfahrbare Herde 9, io. Jeder dieser Herde ist mit dicht gekapselten elektrischen Heizkörpern 1i, 12 versehen, die sowohl bei eingefahrenem als auch bei ausgefahrenem Herde mittels Schleifkontakte 13, 1q. mit den Stromleitern 15, 16 verbunden sind. Infolgedessen erhalten die Heizkörper 1i, 12 der Herde 9, io auch in ausgefahrener Stellung, wie sie auf der Zeichnung beispielsweise der Herd io einnimmt, Strom, so daB die für die Backware schädliche Abkühlung der Herde in dieserEStellung,vermieden ist. Damit sind die besonders bei empfindlichem Gebäck auftretenden Erscheinungen, nämlich flache Böden und scharfe, nicht gewölbte Ränder, vermieden.
  • Bei der auf der Zeichnung angegebenen Stellung der Herde 9, io geben die Heizkörper q. für den Backraum 2 Unterhitze ab, um die in diesem Backraum aufgestapelte Wärmemenge für den nächsten Backvorgang zu ergänzen. Ist der Herd io wieder in den Backraum 2 eingefahren und erhalten dessen Heizkörper 12 nun Strom von der mit ihm zusammenwirkenden Zuleitung 15, so wirken die Heizkörper 4 in der Zwischendecke 3 im wesentlichen nach unten in den Backraum i, weil die von ihnen ausgehenden Wärmestrahlen von dem Herde io zuräckgeworfen werden. Die Zwischendecke 3 mit den Heizkörpern 4 liefern dann also fast ausschließlich Oberhitze für den unteren Herd g.
  • Bei ausgefahrenem Herde g müssen die an der Sohle des Backraumes i liegenden Heizkörper 8 wirksam sein., um im. Backraum i die darin aufgestapelte Wärmemenge zu ergänzen. Bei eingefahrenem Herde g würde jedoch die Wirkung der Heizkörper 8 zusammen mit der Wirkung der am Herde befindlichen Heizkörper ix zu groß sein. Infolgedessen ist die Einrichtung so getroffen, daß die Heizkörper 8 von dem Herde g ausgeschaltet werden, sobald dieser Herd in die völlig eingefahrene Stellung gelangt ist. Die hierfür dienende Schaltvorrichtung ist auf der Zeichnung nicht veranschaulicht. An Stelle dieser Vorrichtung kann der untere Herd auch so eingerichtet sein, daB er beim Anlangen in der eingefahrenen Stellung auf einen stromlosen Kontakt anstatt auf einen Leiter 15 aufläuft.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Backofen mit ausfahrbarem Herd, dadurch gekennzeichnet, daß der ausfahrbare Herd (g, io) elektrische Heizkörper (1i, 12) trägt. z. Backofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizkörper (ii, i2) bei ausgefahrenem Herde (g, io) mit der Stromquelle durch Kontakte (i6) in leitender Verbindung stehen. 3. Backofen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei übereinanderliegenden Backräumen mit elektrischer Beheizung der Herd (g) des untersten Backraumes (i) mit einer Vorrichtung zum Ausschalten der Heizkörper (8) an der Sohle dieses Backraumes bei eingefahrenem Herde versehen ist.
DEH110333D 1927-03-01 1927-03-01 Backofen mit ausfahrbarem Herd Expired DE478648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110333D DE478648C (de) 1927-03-01 1927-03-01 Backofen mit ausfahrbarem Herd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110333D DE478648C (de) 1927-03-01 1927-03-01 Backofen mit ausfahrbarem Herd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478648C true DE478648C (de) 1929-06-29

Family

ID=7171042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110333D Expired DE478648C (de) 1927-03-01 1927-03-01 Backofen mit ausfahrbarem Herd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651332A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Miwe Michael Wenz Gmbh Backanlage mit Auszugsherden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651332A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Miwe Michael Wenz Gmbh Backanlage mit Auszugsherden
DE19651332C2 (de) * 1996-12-11 2000-07-06 Miwe Michael Wenz Gmbh Backanlage mit Auszugsherden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478648C (de) Backofen mit ausfahrbarem Herd
DE2528435A1 (de) Combi-backofen
DE619204C (de) Elektrische Brat- oder Backroehre mit Heizkoerpern und einer Grillvorrichtung
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE831110C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete
DE965298C (de) Lacktrocknungsofen
DE603629C (de) Quecksilberkippschalter
DE1052595B (de) Elektroherd mit Sperrschaltung
DE937301C (de) Elektro-Anzuendvorrichtung fuer Herdfeuerungen
DE924776C (de) Elektrische Back-, Brat- und Kochvorrichtung
DE895638C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte, insbesondere Mehrfachkochplatte
AT215042B (de) Brotröster
DE827853C (de) Elektrischer Heizofen
DE1579642C3 (de)
DE443972C (de) Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen
DE804029C (de) Elektrischer Heizofen
AT85286B (de) Wärmeschrank.
AT162149B (de) Elektro-Zusatz in oder an Backrohrtüren von mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen geheizten Herden.
DE729358C (de) Elektrische Anzuendevorrichtung fuer Herdfeuerungen mit einem durch den Brennstoff gebildeten Heizwiderstand
DE753976C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische, gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
DE536099C (de) Elektrische Kochplatte mit unter der geschlossenen Abdeckplatte elektrisch isoliert angeordnetem Heizkoerper
DE725219C (de) Anordnung zum Speisen und Schalten von elektrischen Haushaltgeraeten, insbesondere Kochgeraeten
AT135900B (de) Rast für elektrische Bügeleisen.
DE754898C (de) Elektrischer Kochherd mit mindestens einer Heizplatte mit Anschlussstecker und einem Schalter fuer die Regelung des der Heizplatte zugefuehrten Stromes
DE805442C (de) Elektrischer Heizofen