DE102008033534A1 - Backofen - Google Patents

Backofen Download PDF

Info

Publication number
DE102008033534A1
DE102008033534A1 DE102008033534A DE102008033534A DE102008033534A1 DE 102008033534 A1 DE102008033534 A1 DE 102008033534A1 DE 102008033534 A DE102008033534 A DE 102008033534A DE 102008033534 A DE102008033534 A DE 102008033534A DE 102008033534 A1 DE102008033534 A1 DE 102008033534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
temperature
self
switch room
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008033534A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dengler
Detlef Lasota
Martin-Ernst Steinbeck
Markus De Vries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008033534A priority Critical patent/DE102008033534A1/de
Priority to PL09165398T priority patent/PL2151631T3/pl
Priority to ES09165398.0T priority patent/ES2528126T3/es
Priority to EP09165398.0A priority patent/EP2151631B1/de
Publication of DE102008033534A1 publication Critical patent/DE102008033534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Backofen mit einem thermische Heizelemente (2) aufweisenden Gar4) für der Steuerung des Backofenbetriebs dienende thermisch hochbelastete bzw. wärmeempfindliche Leistungsbauteile, mit mindestens einem im Schalterraum (4) angeordneten, der Abführung der erhitzten Luft aus dem Schalterraum (4) dienenden Kühlluftgebläse (9) und mit einem temperaturabhängigen Schaltelement (11) mit unmittelbar zugeordneter Eigenhe(11) bzw. dessen Temperaturfühler im Strömungsbereich des Kühlluftgebläses (9) angeordnet ist und bei einer vorbestimmten kritischen Differenz zwischen der am Schalterelement (11) wirkenden Temperatur infolge der Eigenheizung (12) und der im Schalterraum (4) herrschenden Temperatur eine Abschaltung zumindest der thermischen Heizelemente, der Leistungsbauteile bzw. des Ofenbetriebs bewirkt.

Description

  • Bei bekannten Backöfen zur Garbehandlung von Lebensmitteln ist es üblich, die elektrischen oder elektronischen Bauelemente in einem Schalterraum oberhalb des Garraumes unterzubringen und diesen Raum z. B. mit einem sogenannten Querstromgebläse zu kühlen, d. h. die Betriebswärme abzuführen bevor in diesem Schalterraum eine erhöhte, kritische Raumtemperatur erreicht wird. In dem vorgenannten Garraum wird bei Betrieb mit thermischen Heizelementen eine starke Wärmeentwicklung stattfinden insbesondere dann, wenn der Backofen auch mit einer Einrichtung für den sogenannten pyrolytischen Selbstreinigungsbetrieb ausgerüstet ist, bei welchem Selbstreinigungsbetrieb etwa 500°C anfallen. Während dem Backofenbetrieb und auch nach Beendigung desselben findet durch Wärmeleitung noch ein beträchtlicher Transport von Wärmeenergie innerhalb des Backofengehäuses bis zum vorerwähnten Schalterraum statt, so dass auch nach Beendigung eines Hochtemperatur-Betriebs zum Schutz der in diesem Raum angeordneten Bauteile eine erzwungene Kühlung stattfinden muss.
  • Zur bedarfsgemäßen Abführung der ein vorbestimmtes Temperaturniveau übersteigenden erhitzten Luft aus dem Schalterraum sind Systeme bekannt, bei denen das im Schalterraum platzierte Kühlluftgebläse durch einen Temperaturschutzschalter gesteuert, d. h. in Abhängigkeit von der im Schalterraum herrschenden Temperatur eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Backofen mit einem Temperaturschutzsystem und einem damit kooperierenden Kühlluftsystem so auszugestalten, dass die vorgeschriebenen Temperaturgrenzwerte sicher eingehalten werden können unter besonderer Berücksichtigung nicht nur der Ansteuerung sondern auch der Überwachung des Kühlluftsystems bezüglich dessen Funktionstauglichkeit.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst bei einem Backofen mit einem thermische Heizelemente aufweisenden Garraum und mit einem angrenzenden Schalterraum für der Steuerung des Backofenbetriebs dienende thermisch hochbelastete bzw. wärmeempfindliche Leistungsbauteile, mit mindestens einem im Schalterraum angeordneten, der Abführung der erhitzten Luft aus dem Schalterraum dienenden Kühlluftgebläse und mit einem temperaturabhängigen Schaltelement mit unmittelbar zugeordneter Eigenheizung, wobei das eigenbeheizte Schaltelement bzw. dessen Temperaturfühler im Strömungsbereich des Kühlluftgebläses angeordnet ist und bei einer vorbestimmten Differenz zwischen der am Schaltelement wirkenden Temperatur infolge der Eigenheizung und der im Strömungsbereich herrschenden Temperatur eine Abschaltung zumindest der thermischen Heizelemente, der Leistungsbauteile bzw. des Ofenbetriebs bewirkt.
  • Erfindungsgemäß wird einerseits durch die Zuordnung einer Eigenheizung zu dem Schaltelement und andererseits durch die Platzierung dieses Schaltelements bzw. dessen Temperaturfühler in der Luftströmung des Kühlluftgebläses eine Überwachung des Kühlluftsystems erreicht, indem das temperaturabhängige Schaltelement durch die Eigenheizung in Richtung der Abschalttemperatur erhitzt wird, jedoch durch die insbesondere ankommende oder abgehende Luftströmung des Kühlluftgebläses gekühlt und am Erreichen der kritischen Abschalttemperatur gehindert wird. Dies bedeutet, dass bei Ausfall des Kühlluftgebläses, z. B. bei Blockierung der Motorlager, die Kühlung des eigenbeheizten Schaltelements ausfällt und in kurzer Zeit dieses Schaltelement infolge der von der aktivierten Eigenheizung und/oder von der vom Garraum oder von thermisch hochbelasteten Bauteilen herkommenden Hitze auf die kritische Abschalttemperatur gebracht wird, wo idealerweise der gesamte Ofenbetrieb unterbrochen d. h. der Backofen abgeschalten wird.
  • Die Temperaturdifferenz zwischen der Strömungstemperatur des Kühlluftgebläses und der infolge Eigenheizung am temperaturabhängigen Schaltelement bewirkten „inneren” Temperatur für die Abschalte- bzw. Öffnungsfunktion des Schaltelements kann durch geeignete Festlegung der Abschaltetemperatur am Schaltelement bestimmt werden, jedoch ist es vorteilhaft, wenn das Schaltelement bzw. dessen Temperaturfühler an der Saugseite des an die Frischluft angeschlossenen Kühlluftgebläses angeordnet ist, womit auf das Schaltelement eine stärker kühlende Luftströmung einwirkt als bei Anordnung des Schaltelements im Bereich der vom Kühlluftgebläse abgehenden mehr oder weniger erhitzten Abluft.
  • Zu Gunsten einer unmittelbaren und verzögerungsfreien Übermittlung der Temperatur der Eigenheizung zum Schaltelement ist es vorteilhaft, wenn dem Schaltelement in wärmeleitender Verbindung die Eigenheizung zugeordnet ist.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Die Figur zeigt den oberen Teil eines Backofens und zwar den Teil des Backofens, der oberhalb eines Garraumes 1 mit einem thermischen Heizelement in Form eines Grillheizkörpers 2 liegt (siehe Ausschnitt) und einen ebenfalls vom Ofengehäuse 3 umschlossenen Schalterraum 4 bildet, der vom Garraum 1 durch eine Bodenplatte 5 getrennt ist. Die Bedien- und Frontseite des Backofens ist mit 6 und die Rückseite mit 7 gekennzeichnet. Im Schalterraum 4 platziert sind elektrische und elektronische Bauelemente, allgemein und beispielsweise mit 8 gekennzeichnet, die der Steuerung und Regelung des Backofens dienen und zum Teil thermisch hochbelastete und wärmeempfindliche Leistungsbauteile sind.
  • Im Schalterraum 4 ist ein als Querstromgebläse ausgebildetes Kühlluftgebläse 9 mit Elektromotor 9' angeordnet, dessen Saugseite der Ofenrückseite 7 und dessen Druck- oder Ausblasseite der Ofenfrontseite 6 zugewandt ist. Hinter der Saugseite des Kühlluftgebläses 9 und unmittelbar vor dem rückseitigen, mit Lüftungsöffnungen 10 versehenen Teil des Ofengehäuses 3 (der Übersichtlichkeit halber gemäß Pfeil in Explosionsdarstellung gezeigt) ist platziert ein temperaturabhängiges Schaltelement 11 in unmittelbarer Nähe seiner Eigenheizung 12 in Form eines elektrischen Widerstandes. Schaltelement 11 und Eigenheizung 12 sind auf einem metallischen Träger 13 befestigt und stehen damit über diese gut wärmeleitende Brücke in direkter Wärmekopplung. Wie durch Frischluftpfeile 14 verdeutlicht liegt damit das Schaltelement 11 direkt im Frischluft-Ansaugbereich des Kühlluftgebläses 9.
  • Beim Ausführungsbeispiel dient das als Temperaturschutzschalter dienende Schaltelement 11 der Überwachung der Funktion des Kühlluftgebläses 9. Schaltelement 11 und Eigenheizung 12 liegen im Funktionsstromkreis z. B. eines Hauptschalter des Backofens, wobei der Schaltkontakt des Schaltelements 11 als sogenannter „Öffner” ausgebildet ist, der während des normalen Ofenbetriebs geschlossen ist und bei Erreichen einer erhöhten kritischen Temperatur öffnet und damit den Ofenbetrieb abschaltet. Sobald das Kühlluftgebläse 9 läuft wird auch die Eigenheizung 12 geheizt, wobei das thermostatische Schaltelement 11 durch die kühle Saugströmung 14 auf einem niedrigen Temperaturniveau gehalten wird.
  • Reißt die Saugströmung 14 infolge Ausfall des Kühlluftgebläses 9 ab so wird das Schaltelement 11 bzw. die Kombination Schaltelement/Eigenheizung nicht mehr gekühlt und die Temperatur am Schaltelement 11 steigt schnell an durch die Hitze der Eigenheizung 12 und/oder durch die vom Garraum 1 herkommende Hitze, und der Schaltkontakt des Schaltelements 11 öffnet infolge der nunmehr geänderten Differenz zwischen der stark erhöhten Temperatur am Schaltelement 11 und der nach oben hin zu begrenzenden Temperatur im Schalterraum 1. Beispielsweise ist bei regulärem Ofenbetrieb die genannte Differenz negativ, d. h. die Temperatur am eigenbeheizten Schaltelement 11 ist im Vergleich mit der Temperatur in dessen Umgebung niedriger als die Temperatur im Schalterraum, während nach Ausfall des Kühlluftgebläses 9 eine Umkehrung zu einer vermeidenden positiven Differenz mit höherer Temperatur am eigenbeheizten Schaltelement erfolgt, die zu einer kurzfristigen Abschaltung des gestörten Betriebssystems z. B. des gesamten Backofens führt und damit sehr schnell eine Zerstörung der wärmeempfindlichen Bauelemente und ein Beeinträchtigung der gesamten Backofenfunktion vermeidet.
  • Die Abschaltung im Fehlerfall dient ebenfalls der Temperatur-Grenzwert-Einhaltung für die verwendeten Materialien in der Schalterfront, z. B. bei einer Kunststoffblende.

Claims (4)

  1. Backofen mit einem thermische Heizelemente (2) aufweisenden Garraum (1), mit einem angrenzenden Schalterraum (4) für der Steuerung des Backofenbetriebs dienende thermisch hochbelastete bzw. wärmeempfindliche Leistungsbauteile, mit mindestens einem im Schalterraum (4) angeordneten, der Abführung der erhitzten Luft aus dem Schalterraum (4) dienenden Kühlluftgebläse (9) und mit einem temperaturabhängigen Schaltelement (11) mit unmittelbar zugeordneter Eigenheizung (12), wobei das eigenbeheizte Schaltelement (11) bzw. dessen Temperaturfühler im Strömungsbereich des Kühlluftgebläses (9) angeordnet ist und bei einer vorbestimmten kritischen Differenz zwischen der am Schaltelement (11) wirkenden Temperatur infolge der Eigenheizung (12) und der im Schalterraum (4) herrschenden Temperatur eine Abschaltung zumindest der thermischen Heizelemente, der Leistungsbauteile bzw. des Ofenbetriebs bewirkt.
  2. Backofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) bzw. dessen Temperaturfühler an der Saugseite des an die Frischluft (14) angeschlossenen Kühlluftgebläses (9) angeordnet ist.
  3. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaltelement (11) in wärmeleitender Verbindung die Eigenheizung (12) zugeordnet ist.
  4. Backofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (11) einen bei einer kritischen, erhöhten Temperatur öffnenden und damit die thermischen Heizelemente, die Leistungsbauteile bzw. den Ofenbetrieb abschaltenden Schaltkontakt aufweist.
DE102008033534A 2008-07-17 2008-07-17 Backofen Withdrawn DE102008033534A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033534A DE102008033534A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Backofen
PL09165398T PL2151631T3 (pl) 2008-07-17 2009-07-14 Piekarnik
ES09165398.0T ES2528126T3 (es) 2008-07-17 2009-07-14 Horno de cocción
EP09165398.0A EP2151631B1 (de) 2008-07-17 2009-07-14 Backofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033534A DE102008033534A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Backofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008033534A1 true DE102008033534A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41268151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008033534A Withdrawn DE102008033534A1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Backofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2151631B1 (de)
DE (1) DE102008033534A1 (de)
ES (1) ES2528126T3 (de)
PL (1) PL2151631T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913590A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Miele & Cie. KG Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220001851A (ko) * 2020-06-30 2022-01-06 엘지전자 주식회사 조리기기 및 그 제어방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910585A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Buderus Kuechentechnik Schaltungsanordnung fuer ein gargeraet
DE9115013U1 (de) * 1991-12-03 1992-02-06 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102005044646A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102006005293A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947151C2 (de) * 1979-11-22 1989-01-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
US5918589A (en) 1996-05-10 1999-07-06 Whirlpool Corporation Low moisture/closed door broil oven ventilation system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910585A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Buderus Kuechentechnik Schaltungsanordnung fuer ein gargeraet
DE9115013U1 (de) * 1991-12-03 1992-02-06 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE102005044646A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102006005293A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913590A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Miele & Cie. KG Gargerät und Verfahren zum Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151631B1 (de) 2015-01-07
ES2528126T3 (es) 2015-02-04
EP2151631A1 (de) 2010-02-10
PL2151631T3 (pl) 2015-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390916A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gewerblichen gargeräts und ein solches gargerät
EP1816402B1 (de) Backofen
DE102019001637A1 (de) Luft-Wasser-Wärmepumpe und zugehöriges Verfahren
EP3026167A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschetrocknungsgeräts
EP2151631B1 (de) Backofen
EP3705812B1 (de) Luft-wasser-wärmepumpe
EP1780469B1 (de) Gaskochfeld
EP2444741A2 (de) Gasbackofen
DE19526093C2 (de) Kochmulde mit einem Steuersensor
EP2935811B1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1805716U (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrisch beheizte geraete.
EP2454528B1 (de) Backofen
DE10328069A1 (de) Backofen
EP0582109B1 (de) Gerät zum Erwärmen von Wasser insb. Warmwasserheizkessel
EP0727618B1 (de) Back-/Bratofen mit einem thermostatgesteuerten Motorlüfter
DE102008051060B4 (de) Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
EP2444742B1 (de) Wärmespeicherherd
DE202011110072U1 (de) Gargerät zum Garen von Speisen, insbesondere für eine mobile Feldküche
DE102014105436A1 (de) Hausgerät und Verfahren
DE102006002263A1 (de) Backofen
DE102007025082B4 (de) Backofen
DE3241965C2 (de)
EP2503250A1 (de) Backofen
DE202015101271U1 (de) Mobile Feuerungsanlage
DE10313764A1 (de) Gargerät, insbesondere Backofen, mit wenigstens einem Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination