DE1805675A1 - (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeureverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeureverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1805675A1
DE1805675A1 DE19681805675 DE1805675A DE1805675A1 DE 1805675 A1 DE1805675 A1 DE 1805675A1 DE 19681805675 DE19681805675 DE 19681805675 DE 1805675 A DE1805675 A DE 1805675A DE 1805675 A1 DE1805675 A1 DE 1805675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cis
epoxypropyl
atom
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805675
Other languages
English (en)
Inventor
Christensen Burton Grant
Leanza William Joseph
Beattie Thomas Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE1805675A1 publication Critical patent/DE1805675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65502Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
    • C07F9/65505Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6587Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having two phosphorus atoms as ring hetero atoms in the same ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(ois-1 j.2~Spozypropyl} -piaospiaonsäurererbindungsn und Verfahren sur darstellung derselben
Gesiootie aus {*)- ^^ (-}-E:-i::,nt;iomeren Px'cpylj-phosphonsäuredörivaron werden durch Eposydation der antiJpröohend«n ois-Propenyl /LosphonaaurederiTato hergestellt liieaö YerMndungen sind Zwischenprodukte zur Herstellung ¥on (römischen aus den {-h)~ und *'· )~EnantioHsren der {010-1,2-iSpoxypropylJ-piiosphonBaifce ^i-wie der Sal se lind labilen Ester iieresXbün, deren {- "'-Enantionjere eine beträchtliche antibak-Aktivität aufweisen.
Tjh t-ind sr-mV cßreit?3 viele wertvoll© Antibiotika aur Behand- i.img verschiedener Krankheiten beksinnt? dieso aind aber ins äxigemeinon mxi: gegen eino begrsnsite Anaahl τοη Krankheita- gQW. wirksam, und geviioee Si.ässine dieser Krankheitserreger
90985Q/1736
BAD ORIGINAL
12 229
entwickeln eine Resistens gegen ein bestimmtes Antibiotikum, so dass diesea Antibiotikum dann nicht· mohr sur Bekämpfung dieser resistenton Stäsanc verwendst werden-kann. Dieser Nachteil der bekannten Antibiotika hat weitsr-a Forschungen ausgelöst, um neue antibakteriell© Mittel aufanfinden, die gegen einen weiten Bereich von Krankheitserregern und auch gegen Stämme von Krankheitserregern v/irksain sind,-die gegen die bisher bekannten Antibiotika resistant sind»
Die Erfindung betrifft ?crMndungon, die zur He neuer antibakterieller Mittel verwertbar sind, Gcv/ie Terfahren zur Herstellung dieser Verbindungen« Insbesondere! l·^- zieht aich die Erfindung auf neu® EposyphosphOnsäureäeriTate? und zwar auf Derivate der (-"/-('Jia-192«Bposyprop3rl)~piiosphonsäure sov;ie auf Derivate ύοώ Ssmieohen der· (->)- imd (-l-Enai;-tiomeren derselben» Fsrnerc besieht sich die Erfindung auf die Herstellung dieser Verbinilungen duroh Epoicylation der entsprechenden cifl
Der Erfindung liegt die Auf gabs zu Grunde sehe von neuen (cis-1 ^-Eposypr
die (-)-Rasemate dieser Yerbindimgen und Verfaliran suit Herstellung solcher Verbindungen fcaroh ehoüiiache Bpoxydation. von ois-PropenylphosphonöänredGrivaten star Verfügung sn e folien» In der nachstehenden Beschreibung vrfrd auf die {i)-Vorbindun~
O- P —
9 09850/1736
SAD
12 229
gen, dcho die Razemate» 'ücza* genoramen, da dies« normalerweise bei der rhern.^ sehen '/po-yiat-jon entstehen. In einigen Eälltm en tat then jcdooL ;:; n-.>ch (".3U -'iucgangeirtoiien unä/oder ä.om 33poxyäationi:i'ii-<;tol v.T: ';-rcoiii.^dlich:j KengGn εαι- dom ( + )-dc.Ei f-)-Eti'
Dia neuen {-)-(-ο..3-1, 2-E;.)o::ypropyr·. /-r^ioaph gemäBs der Eriindunß sinn ihiophücphonsäurer., PLospnonsäurearaidc und Pliocphüncäurohalo^c-ir. de iir.'l ',as σ an ajf-li durch die folgende allgom-s· iiO JOn-iel 'j^'j'j-cl.'.ca:
κ ii /Γ
(J Z
in der
X ein. Sauerstoff- odor E-.-'-wefci^atca, Y ainen Rest -OH. -SR, !»Γ. 'Lp oclc-^ ein Halogeno.tora, Z einen Rest -0Γ:. -SR, 77; H2 ο da?1 ein Halo£::.natoni, R ein Waseeretaifatou oä:;r siiicn :1ohJ.env;aa.f.?cr3t.offrest uud R1-und R2 Waasei"3'i.Ox:C£.to~>:%, K0iilt:r/.ra.if35rßt.üi'fr-3Bte oder Aeylreato V.odeuten. Viemi X ein Pauorstoffs-tom ist, muss n-lndosterjü einer ät:,: Focte Y m:d Z eine andere Bedeutung ale -OR licibon, unter ui& Cvllgeiueins lormcl T fallen ferner a) die organe gehen 'oiid e7iorv?:a-i2.scheii balae dieser Verbindungen, bei denen raindostcna einer der Reste Y und Z die Bedeutung -OH oder -SII hat, .-nd b) die cyclisohen
909850/1736
8AD ORIGINAL
12 229
Derivate, bei denen Y und Z über eine PoXymethylengruppe su einem Ring zusammengeschlossen sind«
Die Strukturformeln der neuen Verbindungen gemäss der Erfindung Bind der Einfachheit halber durch eine in einer Ebene geschriebene Formel daxgestellt, weil die Konfiguration durch die Bezeichnung als (i)-(cis-i,2-Epoxypropyl)-phosphonsäurederivate hinreichend definiert ist. Die räumliche Anordnung dieser Verbindungen kann durch die Strukturformeln HH HH
\j— C'' X und \— C, X
Η/ Y ρζ H/ Y £
ZY ZY
dargestellt werden. Die {-.}-{oia-1 ^-BpoxypropylJ-phosphoneäure dreht linear polarisiertes licht entgegen dem Urzeigersinn (bei Betrachtung der geseichneten Formeln nach linke),, wenn die Eotation des Dinatriumsalses in 5 5»iger wässriger lösung bei 405 ιυμ bestimmt wird« Die Bezeichnung "eis" bedeutet, dass bei den 1,2~Epoxypropylphosphonsäureverbindungen die beiden an die Kohlenstoffatome Hr0 1 und Nr0 2 der Propylphosphoneäure gebundenen V/asserstoffatoiae sich auf der gleichen Seite des Epoxidrlnges befindenο
Wenn R in der Formel Ϊ einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, kann dieser ein aliphatischen, cycloaliphatische^ aralipha-
909850/1736
BAD ORJGiMAL
s-
tiföoliQr, aroinatißciior oder Sietei'ocyolischei? Heat eoin, der gftgG'&sasnfalls weiter substituiert sein kann. Su die Ben alrlpli.atiaclien Hosten goLören s.B» substifeuierto und unsiiboti-•fcnieavfeo Alkyl-, Alkenyl··- und AlkinylrsBte, wie der Kethyl-, Pseopyl-, Isopropyl-, terf.Butyl-, Hesiyl-, Octyl-, D©oyl-, IDodecylrestj Haloganalkylrsote» wie der Chlorätbyl», 51IuOrpropyl-, ^roiviäthyl- oder Dichloräthylresty Acylaiaidoalkylrc£its, wie der Acotylaniinosisthyl» oder Bensoylaölnoätiiylrsstj
ι. vie der Aoetozyioethyl-, Propionoxyäthyl--
t? der Eydrosypropyl-? Piperidinorl-, Asiinoätliylrest, AlkylaiDlZioalkylresto.-t do?* Βλϊϊϊ-thylaaJLiiöwetliyl-., Siätlaylaminopropylrost, 0ar"bo~ ίϊ-'sia-Bo, üor Cyanäthyl-, Sulfonamideäthyl», Piithalüder HethosyjijetXi-ylrest, Alkenylrssts, wie der i&llyl·"t '/inylpropQnyl-j, Hsso»7l-t Ootadionylsssü, :, wie der Propargyl-^ lthinyl~ oder ÖhXoräi-MnyI * x-.öiv;;, Cv'cloa'Xkylx'cste, wio eier Cyclohoxyl·", Oyclohesenyl« ο·."3ar Oyilopi-.'opylrostc ¥emi E sin alipyiati.scher Rost in".1;, enfcii-v-1'-„r ;JOr,Ti.igsweis€-j 1 bis 6 Sohlsnstoffatoiaa, doiiu ς-r ist o'xj. e-:us.t:if'>.Ler1ii.;r odor -uaoubatituiertor ηχ®&®νβτ Alkyl- οαϊ;?
■ν·,·, .i.i.a t> ! .MTTGiJipbrriasobe äeste R a.ind Aralkylr.oete, wie «;; α^γχ.-5 l'heiui VdJl-, P^oaylp^opyl-, p-Halogenbenssyl-, δ·· o-ao;:- .:-AlkoxybfonayX« , ITitrobe.ncyl-, Aiainophenethyl-,
909850/1736
BAD ORIGINAL
.12 229
Pyridyläthyl-, luryliustliyi -■, Sliieaylpropylrost und dorgloioben o
R kann auch ein Arylrest sein, wie ein Phenyl-- ^apirakA- oder substituierter PnoiX/li'est, s,Bo sin p-Ohlorpr.ßiiyl-., o-Hitrophsnyl-, ο, p-Dihalo^enphonyl-, Cyanphenyl·-, Kethosyphenyl·--, Aminophenyl- oder ü'oluylrsst, und sv/ar vornujQweiB« ein einkornigsr aroaatisclier EeGt,, Wenn P. heterooyciliool« ist, kann es einon heteroaromatischen Heat, wie den Pyridyl-, Piiz"yl-j Shien:yl-r ri'l?.ia.Külyl«· oder Pyrasinylrest, odor s5:a;?r hydrierten Ee'toroi'ing beaouten; wie άοη l'otrahyärufuryix'eoi: oder den ?ipsra.2si?aylrsst.
Wenn H4 xmd/oder Ep einen Kohleawassjeretoffrest; bedeutet, εο kann dieser die gleiche Bedeutung kalDsn, wie o'ben für don Substituenten R beschrieben-. Wenn E.f tmd/ocler R9 ©iasn Acyl- rest bedeuten, so handelt ®.s sich dabei Vixesygsv/eiso um niedere Aikanoyl- oder Aroylreste, wie don Acetyl-,'·.!Propionyl-, Butyryl-, Hescanoyl^f
Mtrobenzoylreet und dergleichen ο
Bei jeder gegebenen Yerbin&iing könss/aa dis StÄbstituorröon Y und 2 gleich qdor "ire^scMeden sein ι jcsdooh muss in dö23 obea angegebenen Sail Eiindestons einsr der Substituüntosi ΐ und 3 eine andere Bedeutung als -Öl habenο . ·
— 6 "
909850/1736
BAD ORIGINAL
• t t · ·* *t· · ·
■>2 229
Wenn Y und/oder Z in eier all^ciseiner: ϊ-οπηοΐ I Falogenatomo ■bedeuten, so sind clioara vorrmgsvreiDO Chlor·-, Broia- oder
Diejenigen Verbindungen d?r allgeiaclnon 3Γ·ο:.*ί.ΐ£ΰ 1:.', die oauor sind, d.ho dio froien Sair:*aii und'cU.*.· iionooctor, können Sal?·« bilden, und dnoce S-alae Ouolj.en sine beBondfezco "j ο vor zug ίο Außftüiriiagßforin der Erfi.nduns darr 't.oil eic bontändiger sind als die freian Säur on. D::o Yerbindiuißcn dor allgoms'.nen Γοτ-me! 1. in doncn aJndoB^cEc einer tli-v Ecsta "x imd Z eine . OK-Gruppo oder eine 3H-Gruppo tedeiiro·?;, bi".· den organische und ai\organi3che Salze, und beide Arten von Salssn liegen ebenfalls im Rahmen dsl* Erfindung« Lo j spiele für solche Salse ,sind anorganische Ketal!üp.Iso, vie clic Salze von Natrium, Aluminium, Kalium, Ammoniua. Calcir.-i, Magnesiun. Silber und Eisen, Zu den organischen Salzen gehören Salise von primären; selaindäron oder tertiären Aüinen, "."Ls Monoa^lij'laminen, Dialkyl aminen. 'Jrialkylaminen und s ti o>ct off halt igen heterooyclisohen Arainen.- Typicohc Jieinpiele für solche Aminsalze sind dio 8ai::e vcn a-phencthylaaj.n, Diethylamin, Chinin. Brucin, Lyü:'.r:, l:.e';aii].Mi, ^ο,πίη. Iro^ain, Äthanolamin, Morphin» ^cisy."-.t.·.-.in, Ithy3.enuiait:in, ϊ'.'ί!-Bibenjjylathylendiamiii, Diäthanolarain. Piper&sin, Diaethylaininoäthanol, S-Amino-S-methylpropanol-7, Theophyllin, Estern von Aminosäuren und N-Methylglusaain. Wenn das Kation einwertig iat und sowohl
" Ί ~ 909850/17 36
BAD
It* t · *
I « t · t * r t
it» » t t *
' 1 1 » ttt t»
12 229
Y als auah Z. ein saurso \'j£riserstoffato;.o aufseisen, kanu raan » ©inbasiyche und sveibEaißche SaXce here tell 3«« Gegebenenfalls kami dor baai^che Host ds3 SalKea oin.biologiacli aktives Aiain BsIn5 via Irytlaroisyöin, 03.eanaoi]j-fi:Ln oder Hoyo™ Mοcin„ Die Sälse niit optisch afctxYsn Arainen können als 2\^ischenprodukto für die Zerlegung der (-■)--{ ei α-1,2-Epor.jrpropyl)-phosplionßäurederi7'ata in ihre optisch aktiven Storeoiaoraercn T-'srvcadet wo
])xo Erfindung uiafasv^i; ferner die Pjr ο yh ο s phonat verbindung AnliydjE.'idv'sr'bi.ndiingen una lLOr^pophoiaphatVorainaungen der geaeinen Formeln
H H A ^4 H H
Η,σ-ο—-c—?—α—ρ·—σ~—c-CH, ΐΐ
V i i V
εκ"
Γ' '■'-
Hierin nabon X und 2- die obigen Bcfieu-feuagec,, A hat dio Bedeutung -0-, -S- oder -Ii-, R hat die obon oagogebena Bedoi:
909850/1736
0AD ORIGINAL
12 '229
tungj R^ ist ein niederer Alkylrest, ©in Bensylreet oder ein Me-tallkatioH,-vorzugsweise ein Alkalikation, und raindsstens einer der Rests X, 3 und Λ hat eine andere Bedeutung als Sauerstoff» Repräsentative Beiopiele für Verbindungen dsr allgemeinen PorEiel II sind
S5S'-Dibenayl-bio-(-)-(eis-1,2-eposypropyl}-pyrotniophosphonat (X-O5 S * .SS, A- 0-);
Dinatrium-bie- (-)■-( ois-1,2-epozypropyl J-pyi-othiophoophonat (X-S, Z "OHa, j:. s 0) und
""Bis-(^)-( ois-1 s2"--epoxypropyl)-pyrophosphonsäuredichlorid \ (χ * o„ a » Ci1 a «. ο). ■
Die Terbindungen der allgemeinen Formel III sind cyclische (-)-{cis-1,2-Epozypropyl)~t!hiophosphonsäure- oder »phosphonsä'.ireaajid-diffjahirdrido,. Bin jSeispiol dafüre ist das cyclische (-■)-(Gis-1 j 2-Epoxypropyl y-dithiophosphonsäurodianhydrid (X a 0, A = S)c Die Verbindungen.der allgemeinen Porrael Σ? si>id ν ~) - (c;xö~ Ί j 2«Bi>ö.^.'pijopyl) -isohypothioyiiosphorsäuren und Büi'üQ derrgelb^n, "-/io öas Sinatriuzasala von HatriuiD~{i)-(cis-1 •,2-epo3ypropyl)».i80ia7poaithiophospliorsäure (X = S-, Z »-SS&, R-ij ■■-=-■ Ka) β Obwohl die MaahydricLe durch die obige allgemeine 5ΌΓΛ2©! "IU dargestellt werdan können, existieren sie auch in dan i?oi'jsion
909850/1736 BAt)
229
in denen η eine positive gansse Za,hl bedeutet und X und A die obigen Bedeutungen haben»
Beispiele für Yerbindungon der allgemeinen Poraei I und Salze derselben, die naoh. dan nachstehend beschriebenen "Verfahren hergestellt werden körmsnj, sind die folgendens
1) Wenn I oin Sauerstoffatom und Y gin SR-Eeet ist;
O,S-D:i.metliyl"(i)-(cis-i, 2-spo3^rpropyl)-Hatrium->S-1)ensyl-(-}-{ cis-1,2-epoxypropyl)--aiiophosphonatr, BenzylamnsoniuEi-S-plienyl-· (~)~ (cis-1,2-epozypropyl)~thio» phosphonat,
Kalium-O-tert. butyl-(* )■= (oia-1,2-aposypropyl )-»thiop]aosphonat,
O-Äthyl-S-allyl- (™)- {cis-1,2-spo3sypropyl) -thiopaoophonat, der Dyclische Ester von {-)™{oie~1,S-Eposypropyli-tiiiophoaphonsäura mit Propylenglykol,
DinatriuiH- (-}- (cife-1 y 2-oposypropyl )-tMophosphonat, lTatriuin-O-benzyl-( i}- (eis-1 f 2-eposypropyl )-thiopho8phonat, S-Isopropyl-(i}»( cis-1 1 2-apoxypropyl)~taiophosphons£?>urs~ ohlüridat,
S-( p-Chlorbenzyl)-(-)-(cis-1,2-opo^ypropyl )-thiopaooplionsäurefluoridat,
10 -
909850/1736
SAD ORIGINAL
"/. ι»; ν/γ, ι»·::· ιιιιιι .ι;,ι;.
* t t et * · # t «
'•••ti · · « « 4 ·« a «
Phenovhylammoniuin-(*)-i cig~ϊ, 2-epoxypi*opyl)-thiopliosphönöäurocnloridat,
NiH.-D±aetliyl-S-inetliyl-(-)-(-3is-1f2-epoxypropyl)-1;liiophosplioneäureamidat,
Natriim-H-phanyl- {'■·■) - ·, ci S-", 2-opoxypropyl )■ -ihiophoephoa-
Kalitun-N-'bcnaoyl- (-)-' οίε-1 f 2~Qpoxypropyl)-thioplioophonoäuroainidat.
S,S-Dibcnzyl-<-)-; eis- i, 2-opoxyp»opyl)-dithiophosplionat, DiammoniiuD-{'~)~\>ii8-Ί, 2-epoxypropyl)-*aitliiophoBphonat und Natrium-S-liexyl· '.h ) ■- (^3 σ» \«2 · opoxypropyl)■ dithiophoaphonat;
2) wenn X ein Behoof c.t.atom iinä Y eine SR-Gruppe bsdeutet;
O, S-Dibcnsyl-1 -) - (eis-1,2-epo2ypropyi} - di thioplioaphonat, Na-fcrium- S-^oluy.*.-' - ) - (ois- ι, 2-opoxypropyl )-dithiophoophonat,
Benzylamraoniuin--O-propyl- {■'-)-', eis-1, 2«opojcypropyl)-di thiophosphonat.
Dikalium-{--)-(, o:i s-i, 2~opoxypropyl) -dithiopliosptLonat, O-AllyT.-S-plienyl-(i)--(öis--i, 2-opoxypropy.l)-dith.iophOB-phonat,
S,S·-DimethyX-C-}-(oia-i,2-epoxypropyl)-trithiophosphonat, DinatriuüJ- {~~)- (cis-1,2-epoxypropyl} -tri thiophosphonat, n-i-i-iciia-i ?2-epoxypropyl)-trithiopnosphonat,
11 ^ 909850/1736
BAD ORIGINAL
·Μ 11 1
Natrium-S-(p-chlorphenyX)-(*)-(oia-1,S-eposypropyl)» trithiophosphonat,
chloridat,
fluoridat,
Ν,Ν-Dinethyl-S-niethyI- (£}~ (eis-1,2~©poxypropyl )-dithiophosphonsäureamidat,
Natrixim-(i)-(öis-1,2-epoxypropy3.)-dithiophosphonsäure-· amidat und
NjN-Diphenyl-S-allyl-(i)~(cis-1,2~©poxypropyl)-dithiophosphonsäureamidatj
3) wenn X ein Säuerstoffaton und Y ein Halogenatom bedeutet?
Natrium-(i)-(cis-i,2-epozypropyl)-phosphonsäurechloridat, BenzylannDoniuin-(i )-(ois-1,2™Qpoxypropyl)-phoephonsäurechloridat,
Piperazinium- (-)- (cis-1, 2^-epoxypropyl )-phosphonsäurebromidat,
Ithylendiammonium-(i)-<eis-1,2-eposypropyl)-phosphoneäurefluoridat,
p-Chlorbenzyl-(i)-(ciß~'i, 2-epo2ypropyl)-pnosphonsäurefluoridat,
N,N-Dimethyl-(-)»(ois-1,2-epozypropyl)-phosphoneäurechloridamid„
" 12 "909850/1736
Al
229
Έ, N-Diäthyl- (£ )- {eis-1,2-epoxypropyl) -phospfconsäurefluoridamid,
N-Aoetyl-{i)-( ois-1 * 2-epo2ypropyl)-phosphoneäurefluoridaiDid,
Nt_H-3)i"bons!yl-(«)-( cis-1,2-epoxypropyl )-phosphonBäurefluoridaiaid,
{!)-(eis-1,2-Epoxypropyl)-phospiionsäiiredi chlorid,
(i) - (ois-1,2-Epo^ypropyl) -phosphonsäuxedibroinid, (i)-(cis-1 ,^-Epox^-propyl )-phosplionsäuredifliiorid und ( ~) - (eis-1 S,2-Epoz;fpr opyl) -pliosphonsäuref luoridohlorid;
4} wenn X ein Schwefelatom und Y ein Halogenatom bedeutet!
(-}-(cis-1 s 2-Eposyi2Opyl J-tiiiophospiionsäuredichlorid, (t}_(eis-19 2~Epo2c,yppopyl)-tiiiophosphonsäuredibroinid, irfii-Diallyl-(-}-(cie-t s 2-ep02cypropyl)-thiophosphonsäureaiQiclohlorid,
ί«ί-(οί8-Ί ,2-Bpozypropyl)-tMopliosphonsäureaniidchlorid, li-Eensoyl- (-)- {eis-1,2-©po3:ypropyl )-thiophosphonsäureaniidfluorid,
N~Aoetyl-{ί}-(eis-1,2-epoxypropyl}-thiophosphonsäure-
aiBid<2hlorid, ■
(")-(cis-i ,2-©poxypropyl)-thiophospliOB-tmd .
uhloridat;
909850/1736
SAD ORJGJNAL
180S675
229
5) vrann X ein Sauerstoffatom und Y einen Rest bedeutet:
O-BenzyX-3?,IT-aiäthyl~ (£)-(oiß-1,2-Qpoxyprop säureamidat,
Benzylamraoniuia-N,N-dibQnsyl-(i )-(ci8-1,2-sposypropyl)-phosphonsäureamidat,
Natrium-N-phenylacetyl-{-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phoephonsäureamidat,
innerer Ester von {™)-{cia~1,2-Bpoxypropyl)-phosphoneäior e-N-hydroxyäthylamid,
O-Ally 1-H, w->di« (2-hyciroxyätliyl) - (i) - < ei β-1,2~epoxypro py 1) phosphonsäureanidat,
N,N,N1 ,Nl-Tetraäthyl-(-}-(cis-1,2=»©poxypropyl}-~phosphc2i'-eäurediamid,
N,N1N' ,N'-Ietraphonyl~(-)-(cis-1,2-eposypropyl5-phosp3io:isäurediamid,
N,Nl-(bi3-DiiDethylaiBinoinethyl}-(i)~(cis-1 s 2~©pozypropyl phosphonsäureöiamid und
N, N' -Dibenzöyl-{ ~) - (eis-1, 2=-epoxypropyl }«phosplionsäu5r-adiamid;
6) wenn X ein Schwefelatom imd. Y einen Rest 12 0-(p-Nitrophenyl}~N,I-diäthyl"{-)-(eis-1,2-epozypropyl> thiophoaphonsäureansidat,
— 14"*
909850/1736
©AD ORiGlNAt
229
Natrixim-N,N-äilienayl-t*;—(aio-i, 2~Qpozypropyl)-thiophosphonc&ureaiaidai;,
0-Beii3yl-H-T3enaoyl-(i)--(ois-i,2-öpoxypropyl)-tliiopliOB-
. phoneäureanridat.
H,H,Κ« »Kl-Tetraätliyl-(*)-(cie-1f 2-oposypropyl)--bliiophosphonsäurediainid,
HiN-Diljenzyl-l")-!ciB-Ί, 2-epoxypropyl)-thiophosplionBäurediaraid und
(ί )-(ciG-! T2-Epo2ypropyl)-thiophosplionBäurediaiDidj
7) wenn X ein Schwefelatom und Y und Z■OR-ffruppen bedeuten:
0,O-Dinothyl-(-)-(eis-1 f 2-epoxypropyl)-thiophosphonat, Dinatrium-\":)~( "ϊϊβ-ι ,2-opoxypropyl)-thiophoaphonat, Äthylendiammonium-(- J-(cis-1,2-opoxypropylWbhiopnosphonat,
Kaliun-0-benzyl- (-; - (oi θ -'■, 2-epoxypropyl) «-thiophobphonat Lind
der oyc.lriBChe Ester von (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-thio~ pfioephonsäure 'und Brenzcatechin.
Uach des Veifahren gemäas der Erfindung werden die (-}-(ei£- '· ?2-Epoxypropyj-)-thiophosphonate, '»phosphonsäureamide und -phosphonsäurehalogonide der allgemeinen Formel I durch Epoxydation einer ^is-Propenylphosphonatverbindung der all-Pormel
- 15 - 909850/1736
BAD
12 229 ■ -
mit einem elieitiisehen Oxydationsmittel hergestellt, wobei X9 Y und Z die obigen Bedeutungen habenυ Ba wird bevorzugt und ist zur Erstellung der beaten Ergebnisse bei diesem Verfahren wichtig, dass mindestens einer der Rests Y xrad Z in ä®T allgemeinen Formel T eine andere Bedeutimg als -SH oder -OH hat ο Die Wahl des Oxydationsmittels- ist swar nicht besonders ausschlaggebend ι man soll, jedoch eine Verbindung verwenden? die die cis-Propenylphosphonatvorbindung epoxidiert» ohne don Rest, des Moleküls zu■ serstb'ren. Vorsragsweise verwendet man als Oxydationsmittel eine Peroxyverbindung, wi© Vfesserstoffperoxid, eine organloche oder anorganische Pereäur®, ein organisches Hydroperoxid oder ein Peroxyimidat, wie nachstehend beschrieben« Gegebenenfalls kann man jedoch aucji andere 0xydationsmitte3, vervrenden; i'ür die Beispiele naßhstehend angegeben sind.»
Eine der besseren Methoden sur Epoxydation der Doppelbindung der Olefinvo.ebtndung YI ist die Behandlung mit Wasserstoffperoxid 0 Obv/ühl Wasserstoffperoxid für sich allein verwondot werden kaBU, vrLrä die Durchführung der üasetaung in. Gegenwart einer geeigneton anorganiöohon Peroäv.yo besondere bevorzugt, da dann viel boesere Ergebnisse' erzielt werden-, Bei der nachstehenden Beschreibung der Erfindung wird dia anorganische
- 16 -
909850/1736
" ' ί" ! ■ ' ' « ' " '■ ' ;" ;!;ι ■■"" ' ■■ ■■■ -' ■ ' ■: : ■; ■ ■ .· ■ ·" ■ · ■' ■ ' "■ ι ' ■.: : - < ■:■ ν- ! i pi;; « ■■ ■
12 229
Persäure mitunter als Katalysator bezeichnet, obwohl noch nisht eindeutig feststeht, ob die Persäure die Rolle eines Katalysators im klassischen Sinne spielt oder als Epoxydationsmittel an der Reaktion teilnimmt« Man kann zwar die Persäure selbst zu dem Reaktionsmedium zusetzen? vorzugsweise setzt man jedoch zu dem Reaktionsgemisch die betreffende anorganische Säure zu und stellt die Persäure im Reaktionsgemioch selbst durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid her., Anders ausgedrückt? Man kann Säuren von Metalloxiden verwenden, die mit Wasserstoffperoxid unter Bildung von Persäuren reagieren» Besonders geeignete Katalysatoren sind die Persäuren von Wolfram, Vanadium und Molybdän, entweder als einfache Säuren oder als Polysäuren einschliesslich der Heteropolysäurenc Die anorganischen Säuren werden im allgemeinen in form neutraler Salze angewandt, z.B, in Form der Alkalisalze, wie Natrium- oder Kaliumwolframat, Ammoniumwolf ramat, in form von Erdalkalisalzen, wio Calcium- oder Bariumwolframat oder -vana&at, in lora von Schwermetallsalzen, wie Zinkvanadat, Zinkwolframat, Zinnwolframat, Zinnmolybdat, Aliiminiumwolfrasaat oder Aluminiummolybdat o Das neutrale Salz kann auch im Seaktionsgemisch hergestellt werden» indem man ©ine freie Säure, wie Wolframsäure oder Yanadinsäure, und anschliessend die erforderliche Menge Base zusetzt, um das gewünschte Salz zu bilden»
17 -■
909850/1736
. 12 229
Ausser den einfachen Persäuren kann man auch Heteropolysäuren verwenden, "beispielsweise die Heteropolywolframsäuren von Arsen, Antimon und Wismut. Ebenso können Heteropolymolybdänsäuren und Heteropolychromsäuren von Schwefel, Selen oder !Tellur als Katalysatoren verwendet werden. Im allgemeinen sind die Heteropolysäuren der säurebildenden Elemente der Gruppe VI des Periodischen Systems geeignet« In dem Katalysator können auch raehr als zwei heterosäurebildendö Elemente der Gruppe Vl" enthalten sein, S0B0 Thiotellurwolframsäure oder Selenomolybdänwolframsäure0 Vorzugsweise werden diese Säuren im Reaktionsgemisch selbst in die betreffenden Persäuren übergeführt. Andere geeignete, wenn auch nicht so wirksame Katalysatoren sind Alkalicarbonate, -bicarbonate und -phosphate, wie Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Hatriuinphosphat und Dinatriumphosphat. Zur Erzielung der besten Ergebnisse wird der Katalysator in Mengen von mindestens etwa O2I Gewichtsprosent des eis-Proponylphosphonsäurederivats angewandt- Grössere Mengen sind nicht schädlich, und man kann den Katalysator gegebenenfalls in Mengen bis zu etwa 30 Gewichtsprozent zusetaan» Anorganische Persäuren werden vorsugsvreise in Mengen von etwa 0,25 bis 5 Gewichtsprozent des Propenylphoaphonatderivate angewandt» Wenn diese Katalysatoren verwendet werden, wird das ois-Propenylphosphonsäurederivat der allgemeinen Formel I
- 18 »
909850/1736
^ ßAD ORIGINAL
iS 229
mit VrsscriVüoIfpercocid ( oder oinon gleio)vt<-;ertigen Peroxic.. vie ratriuHi- oder Barruinpcroitid) in G-egenvart des Katr.lysa·- tora iir cine::] geeigneten flüssigen Reaktionär·] ed ium in Berüh rung gebracl.t. Die Jtaootsim^t wird svfeckn&esig bei T-trjpsra«
turei: zwiscJ cn st\:a 0 und 90° C, vorsugswciee .av/isehen ον.;ε. Ite.iuntompera-'cur u?i'' 30° C, bei -uH-V/arten cviscten etv;a 3,0 und !i,0, ccrzugsv.'eicc svriscncji -etva A5O und 6,0, dur.?-hgeffJir-t» 3ei j H-V,Te.-:io:i unter etwa 4,0 sind Eee-ktioiisteiapsraturei.1 im"·"or ein.'a '1T'"' O rj\:3ok-.iiäsBig, .iri die Zcreetsung der gewünschten l'poxypi'opylverbindung naoh. Mögliohkeit au uniex» drücken, Bei höheren pH-V-rorv.en 'über' 6,0 ! acroetzt sich daß Wasserstoffpjroxid Oetrir.ohilich und rnuoe v/ähi'ena der Uraaetzung-lurch friechss ersetzt '.worden.
G-ute jir^oton ssft erht'lt ώεπ. wann roan c.as cia-Prcponylphosphonstlrrcdei'irat in den: LLn;ung£r:;lt":iel j.öst odc?: ausxjondior'v
den gcv/üns'··:! t?n rli -7,e:.-t einstellt, c.anr den iVats.lysa^or und
1JIi-J- 'Ic-i.i-.'^i'v-vtu? der '•Lsal'tiun 1αεοο:ι cic}i 3eicht ci\o?ch die Su-· gE'ocsi ε'ϊ r,-:ii-, \·3*:(?"'Π äec Psroxida steuernc ."ur Erzielvjig der beatei. Ergeb.itsse vnc.-snlct mm Einäcstens 1 Hol Peroxid j>s Mo?.. 01- e-£ln"czrrJ.:iiK .13, iind Torfcaisjvsire rerveiiö.et man ininäefftens ev;a 3 ΐ-oi Fe::oxld .je ϊ-Iol ^liosphonatc Lin grössercr tJbersclmas ετ Poioxil tot nlor.t s 'hädlitih.
909850/1736
BAO ORIGINAL
12 229
Vorzugsweise verwendet man als Lösungsmittel Wasser und/oder Alkohole, die mit Wasserstoffperoxid verträglich sind« Geeignete Alkohole sind niedere Alkanols, wie Methanol, Äthanol, Fropanol oder Butanol. Gegebenenfalls kann man. auüt. Konploxbildiiagendttel, wie Äthylondiainintetraessigsäure, Äthylendiaraindieesigsäurß, Glycin oder ß-Alanin, zusetzen, Ui3 mit etwa anwesenden, Sßhworn»etallen, wie Eisen, Nickel oder Kupfer« die die fersetsung des Wasserstoffperoxids katalysieren, Komplexverbindungen au bilden« Zur Herstellung Ton (-)-(üiß-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäurQhalogeniden odo?'· -anhydriden arbeitet nan vorzugsweise nach einer der nachstehend beschriebenen Bpoxyd&tionsmethoden, die in einem wasserfreien Medium durchgeführt werden können, da die Säurehalogenido und die Säureanhydrida in Gegenwart von Was se 2: nicht besonders.beständig sind=
Nach Beendigung der Epozydation wird überschüssiges Was sea:- stoffperoxid sersotM;. Das (-)-·· .g»" ?2--Spoxypropyl)-phosplionsäureäorivat dor allgone.inen Purne?. I >ann dann durch Abtrennen ron den anorganischen Ysj'bxndungon und anschlies™ sendes Umkriatall^saeren ode:.- Eindampfen dss Eeaktionsgemisches zv\t 'Irö-nloiü ^gewonnen werdon.
ie (->-{ö5.K--..2~?.poz;-?rop3'l,«p}io3phoiiiste.ß7'iyat6 gemäas do:? inc-iins Icö-aen s;a^i dur^h* llrjsctpsu.xjg dor cis
0 - 909850/1736 BAD ORSGlNM.
'«'"ί'Γϋί ■■■- '"i '!'i::1;:1 igi γϊ^ιϊϊιιιιιιιιιιιριιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιιηιιιιιιιιιιιιιι
* * it* * » t J
ι * ι * * * ti»
12 229
bindung (V) mit einer organischen Peraäure, wie Peressigsäure, Perbenaossäure, substituierten Perbenzoesäuren, Mono perphthalsäure, Perameieensäure oder Peroxytrifluoressigsänre-, vorsugsWeiso bei Seaipera'buren awisclien ©tv/a -10 und 'ΐ·150° Ο- hergestellt werden« Gegebenenfalls kann raan als Fero:;ysäurelji3.dnor Pei'oxyaniiydride verwenden. Diese Per-O2£j-dation wird vorsugsweise in inerten Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenvissserstoffen als Lösiuigsmittel durchgeführt, wie s*B„ in Chloroform, Hetkylendichlorid, Eonsol, Toluol, Pyriüin oder Äthylaoetat. Sie Dauer der Uasetsmig ist nicht auDSöhlaggefeenaj rorsugsweise wird die Per Oxydation fortgesetst,- bis sioh dio maximale Menge an Bpoxid gebildet hat. Im allgemeinen verwendet man sur Srsislung der besten Ergebnisse die organische Persäure in einen? molaren Übers sh^aso Vvenn Persäuren verv/endet werden» die bei. übt Umsetsung starke Säuren in Freiheit setzen, wie SoBo Peroxyti'ifluoreosigßäure. wird das Heaktionsgemissh "i'orsugsvoiBQ gepuffert. Ein Beispiel für einen geeigneten Puffer ist I)inatriuEiphosphat0 Wenn man eine optisch aktive organische Porsäura, wie Peroamphersäure, als PerOxydationsmittel verwendet, erhält man ein Reaktionsgemisch, das eines der optischen Isojaeren der (eis-1,2-Epoxypropyl)-verbindung in überwiegender Menge enthält. Bei Verwendung von {+)-Per~ oamphersäuTü als Epoxydationsmittel bildet sich ζ,Βα vorwie-
21 -
Ö09850/1736
BAD ORIGINAL
.12 229
gend das (~)=.(cis-1?2-Epoxypropyl)-phosphonsäurederivat0 Die Produkte können nach bekannten Methoden gewonnen worden, ZcB0 durch Zersetzung der überschüssigen organischen Persäure und Entfernen des Lösungsmittels oder der lösungsmittel«.
Die clß-Propenylphosphonsäurederivate der allgemeinen Formel V können aueh mit Hilfe organischer Hydroperoxide in einem geeigneten Lösungsmittel zu den i^-EpoxypropylvorbAn.··™ düngen der allgemeinen 3?ormel I epoxydiert werden» Hierfür kann man jedes organische Hydroperoxid verwenden? bevorzuge werden jedoch die leichter erhältlichen Hydroperoxide, wie tert.Buty!hydroperoxid, Cumolhydroperoxid und Aaylenhydroperoxido Die Umsetzung wird zweekmässig in inerten Kohlenwasserstoffen oder halogenieren Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel ausgeführt (wie sie oben für die Epoxidation mit, Hilfe organischer Persäuren beschrieben wurden); die ITiusetzung erfolgt bei Semperaturen zwischen etwa -10 und +100° C, vorzugsweise von 60 bis 90° G0 Als Katalysator verwendet man vorzugsweise ein Oxid eines Metalls der Gruppe Vb oder VIIc des Periodischen Systems in Mengen von etwa 0s01 bis 5 Gewichtsprozent der Propenylverbindung, Z0B0 ein Oxid von Molybdän, Wolfram oder Vanadium, oder eine Komplexverbindung. oder einen Liganden dieser Metalle, wie MalybdänhexaearbonyX„
22 -
90985 0/1736
12 229
Man kann auch ein Alkalihydroxid oder eine organische Base, wie "Triton B", als Katalysator verwenden; Metalloxide sind jedoch vorteilhafter.
Die Epoxide können auch durch Behandeln des ois-Propenylphosphonsäurederivats der allgemeinen Formel Y mit Wasserstoffperoxid und extern Nitril hergestellt v/erden, das al3 Peroxyiinidsäurebildner wirkt. Geeignete Nitrile sind Acetonitril, Propionitrll und Benzonitril. Man wendet mindestens etwa 1 Mol Peroxid und Nitril je Mol Olefinverbindung anj gegebenenfalls kann man jedoch auch mit grönseren Oxydationcmitt elm engen arbeiten. Das Peroxyüationsiaittel ist in diesem Falle die Peroxyimidsäuro, die sich ira Reaktionsgemisch aus dem Nitril und dem Wasserstoffperoxid bildet und sich bei der Umsetzung zu einem Amid zersetzt. Im allgemeinen wird diese Umsetzung in einem wässrigen oder ein niederes Alkanol enthaltenden Lösungsmittel (wobei der Alkohol mit dem Wasserstoffperoxid verträglich sein muss) bei pH-Werten von etwa 7 bis 9 durchgeführt. Der pH-Wert kann durch ein Alkalibicarbonat als Puffer oder auf andere Weise, z«B. durch ständigen Zusatz eines Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, konstant gehalten werden. Zeit und Temperatur sind nicht besonders ausschlaggebend. Nach Beendigung der Umsetzung wird überschüssiges Wasserstoffperoxid auf bekannte Weise zersetzt und das Produkt von dem als Nebenprodukt entstandenen
~2*" 909 8-5 0/1736
BAD ORIGlNM-
» 111
«Η
12 229 ·
organischen Amid auf bekanntο Weise abgetrennt* Eb ist sweckmässig, das Nitril und das Lösungsmittel so auszuwählen, dase das entstehende Aniid Im ReaktionsgeBsisch unlös« lieh, das Epoxid aber darin löslich ist.
Eine weitere Methode aur Herstellung der (£}-EpoxypropylJ-phosphonsäurederivate der allgemeinen Formel I ist die Umsetzung des: cis-Propenylverbindung (V) mit Sauerstoff (oder Luft) in Gegenwart- eines geeigneten Katalysators und eines alkalischen Puffers« Beispiele für geeignete Katalysatoren sind AlkaXxwolframato und »^-anadate» die Naphthe-"" nate von Kobalt, Eisen, Mangan oder Yanadiuio wmd tert.Butyl-hydroperoxid» 2w@öknjäsaig wird die Oxydation bei Seniperatu- ven von etwa 75 bis 125° C-. durchgeführtf- da sie bei niedrigeren Temperaturen zu langsam Terläuft-9 Obwohl liari nickt unbedingt mit einem Iteaktionsiösungsmittel au arbeiten braucht, verwendet man äoch voj?awgsweiß& ©in inertes flüssiges Lö« sungamittelj wie iScBc ο in niödijres Bialkylamiä,.- wie Piinethylformamid oder Dimeibylacetaiaia, oder einen niederen Benaoesäurealkylester, wie Bensoosäursäthyloster,» Dia UsagetsBungs-Eeit let nicht beeouäers auaschl&g-gebend} in Reaktionsseiten von etwa 15 bis 25 Stunden erhält raaii narnialerwsise ii© ston Ausbeuten an Spozyphosphonai;. Wach BsenSigg zwig wird das Produlct nach Abtroanwag ä@s unlu suchen Kataly
- 24 -
909850/1736
SAD OBlGlHAL
• I
• 1
• til
12-229
sators auf bekannte Weise gewonnen.
Ein weiteres Verfahren zum Peroxydieren der olefinischen cis-Propenylverbindung ist die Umsetzung mit einem oxydierenden Metalloxid oder Ketallsalz, wie Chromtrioxid oder einem Alkalipermanganat, in einem alkalischen !lösungsmittel, wie Pyridin, α-Pioolin, Piperidin oder Dimethylformamid. Umsetzungszeit und -temperatur sind nicht besonders ausschlaggebend ο Vorzugsweise führt man die Peroxydation bei Raumtemperatur durch? allgemein kann man Reaktionstemperaturen von etwa 0 bis 100° C anwenden. Die Umsetzung, die im allgemeinen mit einem Überschuss an Oxydationsmittel durchgeführt wird, wird fortgeführt, bis sich das (i)-(cis-1,2-Epoxypropyl-)-phosphonatderivat in maximaler Menge gebildet hat, worauf das Produkt nach bekannten Methoden gewonnen wird.
Auch Alkalihypohalogenite können bei dem erfindungegemässen Verfahren als Oxydationsmittel verwendet werden. Für diesen Zweck eignen sich am besten Hatrium- und Kaliumhypochlorit oder -hypobromit. In diesem Fall führt man die Epoxidation aweckmässig in wässrigem Medium oder in einer organischen Base, wie Pyridin oder Dimethylformamid, bei Temperaturen von etwa 0 bis i00° C und pH-Werten über etwa 8,0 durch. Gegebenenfalls kann ein Epoxydationsmittel verwendet werden, aus dem sich das Hypochlorit im Reaktioncgemisch bildet. Ein
-25- 909850/1736
SAD ORIGINAL
II · · I ·
( 12 229
Beispiel für eine solch© .Verbindung iet.9»9^KSM«l||A-1fV .-diohlorhydantoin. Das gewünschte-Produkt wirddaxm auf bekannte Weise gewonnen, 2.B0 durch Entfernung der Kationen durch Adsorption an einem KationenauBtauschharz in der ¥aseeretoffionenforia und Gewinnung des (£}-(ci9-1,2-Epoxypropyl)-phoephonatderivats aus dem Harzeluat« gweckroässig g©~ winnt man das Produkt in form einea Salzes, inäera flian das Harzeluat in Gegenwart einer Base auffängt.
Ferner kann die Bpoxydation durch umsetzung der^ eis-ProponyL-verbindung der allgemeinen iOrmel V in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mit Ozon in Gegenwart entweder eines Donatorolefins oder eines? Verbindung durchgsführt werden, die eine äquimolekulare Additionsverbindung mit Ozon bildet, welche sich unter Entwicklung von Sauerstoff in einer sehr aktiven Porm zersetst. Dieses Verfahren wird in der Kälte, nämlich bei Temperaturen von -30° C bis -50° C, durchgeführt. Geeignete Donatorolefine sind Verbindungen, v/ie Stilben und Cy ο lohexen. Das Lösungsmittel muss natürlich unter den Reaktionsbedingungen inert und bei der Reaktionsterapera·" tür flüssig sein. Geeignete Lösungsmittel sina Methylenchlorid, Pentan und Hexan. Wenn man die Eeaktionsteilnehmer in der Kälte zusammengebrasht hat, lässt man das Gemisch ' Eaumtemperatur annehmen, usö die !Reaktion zu vervolletändi-
- 26
90 98 80/17 3 6:
8AO OHiGlNAl.
■w k ■ « " t ■ ■ Jr*''*!1'11":'!:.'
12 229
gen. Das Produkt wird dann naoh bekannten Verfahren duroh Abtreiben des iösungsmittels und Reinigung gewonnen. Bei dieser besonderen Aueführungsform der Erfindung erhält man die besten Ergebnisse, wenn das betreffende Derivat der cia-Propenylphosphonsäure in dem Reaktionelösimgsnittel löslich ist.
Eine weitere Methode eur Herstellung der Verbindungen gemäss der Erfindung ist die Bpoxydation des ois-Propenylphosphonatderivats mit einem Perborsäurealkylseter oder einem Perphosphorsäurealfcylester. Diese Umsetzung wird zweckmässig mit einem geringen überschuss an Epoxydationemittel bei Raumtemperatur durchgeführt, kann aber bei femperaturen bis 80° C durchgeführt werden. Ein Lösungsmittel ißt nicht erforderlich; wenn Ban ^edooh eines verwendet, soll die eis-Propenylverbindung löslich darin sein. Die Perbors&urealkylester» wie Perborsäureeyclohexyleeter, werden vorteilhaft nach bekannten Methoden aus Borsäurealkylestern uad Wasserstoffperoxid hergestellt. Die PerphosphorsHurealkylester können duroh U»setaung von Dialkylphosphorsäurochloridaten
/TAlkyl O)2F- CJ7 Bit niederen AlkylhydroperorAden in Gegenwart eines Alkalihydroxide hergestellt werden.
Nach einer weiteren Ausführungsforin der Erfindung werden die (i)-!,ciB-it2-Epoxyprc+pyl)-phosphonatderivate der allgemeinen
- 2? - SQ9S50/ 1 736
BAD ORIGINAL
9?
12 229
Formel I direkt durch Umsetzung von cis-Propenylphosphonigsäurederivaten mit den oben beschriebenen Oxydationsmitteln, vorzugsweise einer Peroxyverbindung, hergestellt. Hierbei findet in einer einzigen Beaktion ein Übergang daß Oxydationszustandea des Phosphors vom 3-wertigen zum 5-wertigen Phosphor und die Epoxydation der olefinischen Doppelbindung statt. . ■...'■ .,, _. „^
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Pormeln I bis IV eignen sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von (£)-(ci8-1,2-Epoxypropyl)-pho8phon8äureealzen, die eine beträchtliohe antibakteriell© Aktivität aufweisen. So besitzen die Alkali- und Erdalkaliealze der (~)-{cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure, wie das Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Piperaein-, Äthylendiamin-, Benzylamin- und Phonethylaminsalz, eine bedeutende antibakterielle Wirkung gegen eine groese Anzahl von Krankheitserregern. Sie hemmen das Wachstum von gram-positiven und gram-negativen pathogenen Bakterien, ßie sind wirksam gegen Bakterien der Species Bacillus. Escherichia, Staphylococci, Salmonella und Proteus sowie gegen Stämme dieser Bakterien, die gegen andere Antibiotika resietent eind« Beispiele für solche Krankheitserreger sind Bacillus subtilie, Escherichia coli, Salmonella schottmue3.-leri, Salmonella gallinarum, SalmonolUa pullorua, Proteus
ZB -
909850/1736
8AD ORiGSNAL
12 -229
vulgaris, Proteua rairabilis, Proteus aiorganii, Staphylöcocjuc aureus und Staphylococcus pyogenes» (~)-(cia-1>2-Epo:icypropyl)-phosphonsäure und ihre Salze Icönnen daher ala Antiseptika suni Entfernen von gegen dleeo Verbindungen empfindlich.^ Mikroorganismen von pharmazeutischen, aahntechnischen und medizinischen Ausrüstungegegenständen sowie sonstigen Stellen, die durch solche Mikroorganismen infiziert sind, und aura Hemmen des schädlichen Bakterienwaohstums in technischen Ana fcrichfarben verwendet werden. Btienso eignen sie sich suia Abtrennen gsv/isser Mikroorganismen auo GefflisÄhen mit anderen rgaiaisBien« Sie eignen sich ferner aur Behandlung von Bax-OiTi aninfoktionen verursachtem Kränkh©iten bei Μυη- und "L'iersn und sind besonders wertvoll in dieser Hinsieht, da sie gegen viele Stämme von Kranicheifcsearragern aktiv sind, cli& gegen die bisher zur Verfügung stehenden Antibiotika Resxsfcen^ entwickelt habeiio ':
'Die QhLy1H von (~}-{oiu-1.2~Eposypropyl)-phosphorgäuro sind
Kon&eTViBV]mgam±''ötel für technische Anwendungssweoke , da a ie das imerv/tinsöhte Bakterienwachstum im Sieb- ψαή Papierfabriken und in Anstrichfarben, suBa in äe»" unterdrücken»
Wenn, ί-■ :}--i&ι-ρ-ΐ,2'-]üpö3:ypropyl)-phosphonsäure oder ihre Salze ,,dar :.-i%b.a.2en 3^&&i*^etu?--'Bakt.efi«nb«fkäiiipfü]äg' bei Menschen
»29*- 909850/1736
SAD
12 229 ?Λ ν
niederen Tieren verwendet werden» keimen sie oral in Dosiorungsformen» wie Kapseln oder Tabletten, oder in flüssiger lösung oder Suspension dargereicht warden. Dieeo Mttol können herkämmlicfee Verdünnungsmittel, Granulieriaittel, Kon- ^ servieraittel, Bindemittel» Geschnackestoffο und übersugßr mittel enthalten· Me Verbindungen können aber auch in einem sterilen Träger parenteral durch Injektion verabfolgt wer», den. . _-. ■-"- .- - , ._■ ,-._..,.;.,.. ζ.'-·.;-;--,-v,v.--.,-: ■-
Kachetehend sind ins einzelnen Verfahren zvaa Umwandeln der-
Verbindungen gemäßs der Erfindung in C-)"-(eio-1,2-Epoxypro-Pyl)**pliO8Pöoaate besöhriebon. Wie oich aus einigen dor nachstehenden Beispiele ergibt, 'wird diese Üunirandlung untrer Umständen zweckmässig ohne Isolierung der Verbindungen der allgemeinen fonaeln I bia IV durohgafüiirtn Wenn s.B» Y und/oder Z in der allgemeinen PÖnBel I ein Chlor-'oder Broa» atojn bedeutet, werden diese Halogenatoiae In wässrigen 2'oakiionsioedien leicht duroh Hydrolyse abgespalten» Weiin Y und/oder Z Fluor bedeuten, wird das Fluor asreckaiässig äurrii unmittelbar θ Behandlung des Epoxyd&tionsgeiQisches mir. Hydroxylanjin entfernt. Wenn X ein Eahv/efelatoiu ist, lässt es sich durch Behandeln des Heaktionsgemisches nach Bpojcydation mit Bromwasoer durch Sauerstoff ersstsen.
« 30 -
ρ £ f f \ |i % p § ft p - ,?%
iUnHswH " 1* - S09850/1738
BAD
ΟΙ
12 229
B θ is ρ i e 1 1
Bin Dreinalerundkolben wird nit 16,6 g Fropyl-cis-propenylphosphonsäurefluoridat und 30 g Dinatriumphosphat in 400 ml Methylendichlorid beschickt. Man setzt eine Lösung von 14g Peroxytrifluoreseigeäure in 100 nl Hethylendiohlorid zu und hält die Temperatur 12 Stunden auf 0° C. Sann wird das Gemisch filtriert. Der Pilterrückstend, der Propyl-(i)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phoephoneäurefluoridat enthält, wird zu 100 nl Methanol zugesetzt und das Gemisch mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 4,5 his 5,5 eingestellt, mit 6,9 g (0,1 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid versetzt und dann 7 Stunden bei Rauateaperatur gerührt. Das Gemisch wird wieder filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Hach Zusatz von 90 »1 eines Gemisches aus 1 Seil Methanol und 2 Teilen Aceton wird das Gemisch 10 Minuten auf HUckflusB-temperatur erhitzt, filtriert und das FiItrat zur Trockne eingedampft. Man erhält Mononatriumnionopropyl-(i)-(cie-1,2-epoxypropyl)-phosphonat,
Verwendet man als Ausgangsstoff den Methyl- oder Phenylestor, so erhält man den Methyl- bzw. Phenylester der 1,2-Epoxypropylverbindung.
Verwendet man bei dem obigen Verfahren 0,1 Mol Benzylammonium-cis-propenylthiophosphoneäurefluoridat oder latrium-
- 31 - 909850/1736
t ·
Vt
12 229
cis-propenylthiophosphonsäurefluoridat, so erhält man Ben-Bylemmonium-(£)-(cis-1,2-epoxypropyl)-thiophosphonat bzw. Natrium-(ί)-(ois-1,2-epöxypropyl )-.thiophosphonat.
Beispiel 2
Ein mit Rührer ausgestatteter 200 ml-Dreihalsrundkolben wird mit 15,4 g (0,1 Mol) Methyl-cie-propenylphosphoneäurechloridat in 95 ml 50 tigern wässrigem Methanol, 0,002 Mol Natriumwolf ramat und 51 ml 30 ?Cigen Wasserstoffperoxids beschickt. Sas Gemisch wird auf 55 bis 60° C erhitzt und der , pH-Wert mit wässriger Natronlauge auf 4,5 biß 5,5 eingestellt. Sas Reaktionsgemisch wird 1 Stunde bei 55° .0 gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Das überschüssige Wasserstoffperoxid wird mit gesättigter Hatriumbisulfitlösung zerstört. Das Gemisch aus Methyl-(~)-(cis-1,2-epo3cypropyl)-* phosphonsäureohloridat und NatriiuD-Eethyl-(~)-(ci0-1,2~ epoxypropyl)-phosphonat wird bei Raumtemperatur gerührt iuid der pH-Wert durch Zusate von wässriger Natronlauge auf 10 erhöht, van das Chloridat zum Phoephonat au hydrolysierenc Das so erhaltene Gemisch wird filtriert und das Piltrat im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhält Hatrium-methyl-(*·)-( cis-1,2-epo3typropyl )-phosphonat.
Wenn dieses Verfahren mit 0,1 Mol ois-Propenylphosphonsäurediohlorid als Ausgangsstoff wiederholt wird, ©rMlt man Di-
- 32 - 909860/1738
SAO ORiQiNAL
ft ϊ
12 229
natriünj-(-)-(eis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat *
In ähnlicher Weise wird Natrium-tertcbutyl-(i)-(ciB-1,2-8poxypropyl)-phosphonat aus tertoButyl-cis-propenylphosphonsäureohloridat und Phenötylammonium-(i)-(cis-1,2-epoxypropyl)-thiophosphonat aus Phenethylamnsonium-cis-propenylthiophosphonsäurebromidat hergestellt.
Beispiel 5
Bin mit Rührer und Shormometer ausgestatteter 250 ml-Dreihalsrundkolben wird mit 21,4 g (0,1 Mol) Benayl-ois-propanylphosphonsäurefluoridat und 100 uil Ohlorofornj beschielet. Nach Zusatz von 13,6 g Perbenzoesäure in 50 ml Chloroform wird das Gemisch erhitzt, bis es einen negativen Jodstärketest gibt. Biese Lösung von BQnzyl-(-)-{eis-1,2-epoxypropyl)-pkosphonsäurefluoridat wird mit 50 ml einer wässrigen Lösung von 6,9 g (0,1 Hol) Hydroxylamin-hydrochlorid verse tat. Der pH-¥ert der wässrigen Phase wird durch Zusata von wässriger natronlauge auf 495 bis 5,5 gehalten. Das Geraiöüh vriLrd heftig gerührt, bis der 5est auf Pluorionen an-.aelgtj dass die Hydrolyse vollständig ist. Dann wird die wässrige Schicht abgetrennt und im Vakuum zur Srockne eingedampft, wobei man Natrium-bongyl-i—J-Cois-^S-epoxypropyl)-phosphonat ©rhälto
909850/1736
ßAD
·. · am
t · · ι
12 229
Ähnliche Ergebnisse erhält man, v/enn men anateile der Perbenzoooaure Perphthaisäure oder PerosBigaäura verwendet„
Wenn das obige Verfahren mit 0,1 Mol l-(-)~Menthyloi:yenßig^ säure anstelle der !^benzoesäure durchgeführt /vd.rd, erhält man vorwiegend Katriiun-beiisyl-i-l-lciB-i ,2-spöxypropyl)-phosphonat,
Eine Löaung von 11,2 g (ö,05 Mol)
phonsäurefluoriilafc in 100 ml Bsnaol wird bsi... Haus tsapara türmit 0,01 g Molybdanhexaoarbonyl und 4,8 g {0,05 Mol) terteButylhydroperoxid vsuaetat,- Das "Gemisch irirä unter Rüh ren langsam auf 80° 0 erhitzt und dann v/eiters 75 Minuten bei 80° C gerührt. Hierauf kühlt men auf Earaoteaperatur, filtriert und treibt auo dom Filtrat xej YakuiM das tanol und Benaol ak„ Dar Rückstand, nSjnlich-3eaayl-(i}-(ciri 1,2-epoxypropyl)~pho8phonsaur3fluorJ.dat, v/i3?d r,it 50 7,:1 Vias ser gemischt, die 3,5 g (0,05 Mol) Ifyarox enthalten, und der pH-Wort-ναrd reit v/äßsriger auf 4,5 eingestellt. Bas Gemisch wird'"1O Stundou bei Raumtemperatur gerührt, filtriert, . das Filtrat -unter_-ye^mrludortem Druck zur Trockne eingsdaiapf t und der Rückstand ai'ft 50 ml eines Gemiachea aus 1 ieil Methanol und 2 Teilen
- 34 -■"."
909850/1736
ßAD ORIGINAL
■ · · * t t
• «· i . t » • · ' tat·
Aceton extrahiert. Der organische Extrakt wird 15 Minuten auf Rliokfluseteaperatur erhitzt, dann filtriert und das Piltrat eur Trockne eingedampft. Man erhält Natrium-benzyl-(ί)-(cie-1ι2-epoxypropyl)-phosphonat.
Bdispiol 5
15t β g (0,1 Hol) oie-Propenylphoephoneäuredichlorid und 30 g Dinatriunphoephat in 400 nl Chloroform werden mit 15g PeroxytrifluoroBBigßäure in 110 ml Chloroform versetzt. Das Gemisch wird 11 Stunden bei 0° C gerührt, worauf die Feststoffe abfiltriert werden. Der Filterrückstand, der (>)-(ci8-1y2~Bipox3rpropyl)-phoephoneäuredichlorid enthält, wird EU 100 *1 Wasser eugesetet, der pH-Wert mit Ratronlauge auf 4,5 lie 5,5 Vingeutellt und dae Gemisch 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird dreimal mit je 30 ml Methanol extrahiert, und die Methanolextrakte werden vereinigt und iB'Takuuns eur Trockne eingedampft; wobei man Natrium-(i)-{cie-1,2-epoxypropyl)-phosphonat erhält. Ähnliche Ergebnisse erhalt man, wenn man in dem obigen Versuch die Peroxytriflttoreeeigeäure durch Peressigsäure, Perphthalsäure oder Perbenmceeäure ersätet.
35 ~
909850/1736
BADORIGUNiAL
Sb
12 229
Wenn flee Verfahren rait Of1 Mol cis-Propenylphoophonsauredi-« fluorid oder cie-Bropenylphofjphonsäuroohloridfluorid durchgeführt und die wässrige Lösung mit O9I Mol Hydroxylamin versetzt wird, erhält man Hatrium-(-)-(öis-1,2-epoxypro- -phosphonat·
Verwendet man ale Ausgangestoff in dem obigen Beispiel 0)1 KoI cis-Propenylthiophoephonsäuredibroffiiid, ao erhält man Natrium-(£)-(eis-1,2-epoxypropyl)-thiophosphonat·
B e i 8 P i e 1 6
2,56 g (0,01 Mol) O-Benssyl-S-äthyl-cia-propenyithiophoBpho-· nat werden zu 50 ml n-Propanol !zugesetzt. Dies© Lösung wird mit 0,01 Mol Uatriuiawolframat-dihytoat und 0,01 Mol IthyXendiamin versetzt. Das Gemisch wird auf 50° 0 erwärmt und dieee Lösung dann im Verlaufe von 10 Minuten mit 5 ffil 30 Waeseratoffperoxid versetzt, wobei man die fenperatur auf 55 bis 60° C hält. Das Gemisch wird 1 Stund© bei.55° 0--gerührt« mit wässriger Natriumbisulfitlöaung vereetEt» um das waseerstoffperoxid zu zeretören» und dann der pH~¥@!?t ait wäeeriger Hatronlauge auf 11 erhöhte Me eo erhaltene alkalieohe Lösung, die O-Senzyl~S-äthyl"(£)-(ci0*1(2-epoxypropyl)-thiQphosphonat enthält, wird 1 Stunde bei 55° G gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Bas 'Gemisch, das. la-
36 -
909850/1736
8AD ORIGINAL
• ·
• * I
12 229
trluiB-l)enayl-(-)«(oiB-1,2-epoxypropyl)-phoephonat enthält, wird nahezu zur Trockne eingedampft, um das Propanol abzutreiben. Das Erodukt wird durch ITiakriatallisieren aue
Äthanol gereinigt.
Verwendet man ale Ausgangsstoff Hatriuia-S-benzyl-eie-propenylthiophosphonat, qo erhält man zuerst Hatrium-S-beneyl~
(»)-(oiB-1,2-epoxypropyl)«thiophoßphonat und dann beim Behandeln mit der Base Dinatrium-{·-)-( ois-1,2-epoxypropyl )-phosphonat.
Wenn man dieses Beispiel unter Verwendung des inneren Beters cis-Propenylphoaphonsäure-N-hydroxyäthylamid der Formel
H H 71°
durchführt, erhält man als Produkt den inneren Ester von
(£)=>( «is-1 f 2-Epoxypropyl )-phosphonsäure-N-hydroxyäthyiaJBid,
Beispiel 7
5,46 g (0,02 Mol) O-Methyi-S-Cp-nitrophenylthio^-ois-propenylthiophosphonat werden zu 30 ral n-Propanol zugesetzt, Bie Lösung wird mit 0,01 Mol Natriumvanadat versetzt. Das Gemisöh wird auf 55° 0 erwärmt, worauf man langsam im Verlaufe von 15 Minuten bei 55 bis 60° C 15 ml 30 #iges Wasser-
37 ~ 909850/1736
SAD
• ••ι ii · · «
' 12 229
stoffperoxid zusetsst. Dae Gemisch wird auf 60° 0 erhitzt und bei dieser Temperatur 1 Stunde gerührt. Dann seist man wässrige Natriuiablaulfitlösung su, bis man einen negativen Kaliumjodid-Stärlcetest erhält. Die lösung, dio O-Methyl-S-(p-nitrophenylthio)»(-)-(cio-1,2-epoxypropyl)~thiophosphonat enthält, wird mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 11 eingestellt und das Gemisch 2 Stunden bei 4-0° 0 gerührt«, Dann filtriert man und gewinnt das Hatrium-methyl-(-)-(cia·· 1,2-epoxypropyl)-phosphonat durch Eindampfen ira Vakuum zur Troclcne. Das Produkt wird durch Umkristallisieren aus 95 #igem Äthanol gereinigt.
3 θ is pie I 8
Ein Gemisch von 2,1 g (0,01 Mol) -S^S-Diäthyl-cAfl-propeuyldithiophosphonat, 50 ml n-Propanol und 0,06 g Nairiuiawolframat-dihydrat wird bei 55° 0 langsam im Verlaufe von 20 Minuten mit 3 ml 30 #igem Wasserstoffperoxid" yeraotstc. Das Gemisch wird 50 Minuten bei 55° 0 gerührt, worauf dae Wasserstoffperoxid mit einer gesättigten.ffatriumsulfitXösung zerstört wird, bis der Jodstärketest negativ ist. Das.ße-'. misoh wird auf etwa das halb© Volumen eingeengt, mit 25 ro.1 frisohem n-3?ropanol versetst und. wiederum auf- etwa das halbs Volumen eingeengt. Dann setzt man 40 ml Methanol zu und filtriert die !Feststoffe ab. Das Piltrat wirö eingeengt, iaei daa
909850/1736
8AD ORIGINAL
act
12 229
Lösungsmittel zu entfernen, und ale Rückstand erhält man S,S-DiÄthyl-(i)-{cis-1,2-spoxypropyl)-dithiophoephonat.
Wenn dieses Verfahren mit Hatrium-S.-phenyl-ciB-propenyldithiophoapnonat oder Bensqrlammonium-ciB-propenylditliiophosphonat ale Ausgange»toff durchgefUhrt wird, erhält aan Hatriuns-S-phenyl-{£ }-(cie-l, 2~©poxypropyl)~dithiophoephonat bew. BenBylammoniiiH-{i)«(cis-1,2-epoxypropyl)-dithiophosphonat.
Wenn ale Ausgangaatoff der cyclische Ester aua cie-Propeny3-dithiophosphonefiuretmd Brenzcatechin verv/endet wird, erhält fflan als Produkt den cyclischen Ester aue (-)-{cie-1f2~ Epoxypropyl)->dithiophosphoiiBäure und Brenscatechin,
Be i g ..i> i a I 9
Ein Hwndkoiben wird mit O,ι Mol SjE-Dibenzyl-ciß-proponyltrithiophosphonat und 200 nil Methanol beschickt. Bann ast;;1 man 0,6 g Hatriumwolframat-dihydrat und 0,1 Mol Dinatriunäthylendiaini.-jitotraaeetat in 10 ml Methanol zu und erhibzt das Greraisch auf 55° C. Zu dieses Gealsch-wird im Verlaufe von 20 Minuten 0,1 Mol Wasserstoffperoxid (als 30 ^ige Lösung) sugetropft, Bas so erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei 55° C gerührt. Hierbei wird nach Bedarf weiteres Wasserstoffperoxid sugesetst, 8O dass man eino positive Jodstärke-
- 39 - 909850/1736
SÄD
* 1
12 229
reaktion erhält. Dann wird das Wasserstoffperoxid mit gosätr tigter wässriger Natriumsulfitlösung zerstört, bis die Jodstärkereaktion negativ ist« Aue dem Gemisch werden die anorganischen Salze abfiltriert, und das Lösungsmittel wird abgedampft. Hau erhält als Rückstand S,S~Dibensyl-(i)-(ei8~ 1,2-epoxypropyl)-trithiophosphonat.
Nach dem gleichen Verfahren erhält man Phenetylaramoniuia-- oder Kalium-S-isopropyl-(-)-(eis-1,2-epoxypropyl-')-*trithiophosphonat aus Fhenetylamroonium- bzw« Kalium-S-isopropylcis-propenyltrithiophosphonatο
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 0,01 Mol Benzylaiomonium~>cis-propenyithiopho9-phonsäuTöfluoridat und 4 g Dinatriumphosphat in 25 ml Methylendichlorid wird mit einer Lösung von 0,01 Mol Peroxytrifluoreseigsäure in 15 rol Methylendichlorid versetzt. Bas Gemisch wird H Stunden bei 0 bis 10° C gerührt, und die Feststoffe werden abfiltriert und dreimal mit je 30 ml Methanol extrahiert. Die Methanolextrakte werden vereinigt und im Vakuum, zur Trockne eingedampft. Man erhält Ben2ylammoniuns-(i)·· (cis-1,2-epoxypropyl)-thiophoephonsäurefluoridat.
In ähnlicher Weise lässt sich Kalium-(-)-(cis-1,2-epoxypro-dithiophosphonsäurefluoridat aus Kalium-cis-propenyldi-
40 -
909850/17 3 6
BAD
12'229
thiophosphonaaureflttorldat herstellen.
B e is ρ i e 1 1J[
Bin Gemisch aus 3,25 g N,iP~Mben3Qyl~cis-propenylphosphOii-säurediamid in 15 ml Methanol wird mit 0,06 g NatriumwoXframat-dihydrat versatst und das Gemisch auf 55° C erhitzt. Dann werden iüi Verlaufe von 15 Minuten langsam 3 30 ?6iges Waiaserstofiperoxicl sugasotzt, und das Gemisch noch 1 Stunde "bei 55° 0 gerührt* Hierbei wird nac:h Bedarf weiteres Wasserstoffperoxid angesetzt, so dass die Jodatäricereaktion positiv bloifct., Dann wird das V/asseretuffpcroLiic mit goßätiiigter wässriger la-criuaisulfitlöoung zoraetst, dau Gemisch filtriert und das Piltrat unter vermindertem Druck 'zvlü ffro.nlme. eingedampft» Man erhält NjS'-Dibenzoyl-Ci}-(;ii3-1,2-apoxypropyl}-phosphonsäurediaiDida Anorganische S-a3.~ ae werden dtiroh Extrahieren dos Phosphonsäurediamids mit Methanol abgetrennt, und das Methanol wird abgetrieben.
Führt man öaa obige TerfahroiL mit Η9¥»ϊίί' ,IP-ietraäthyl-öispropanjrlthiophosplxoiisäurediaiijid durch, so erhält man ä, Έ, H', H' -Te traäthyl- (ί.)- («is-1,2-epoxypropyl )-thiophosphor. -
- 41 -
909850/1736
« ft λ .* » · Φ i
1805676 12 229
Be i a jp i j X 12
Mn Rundkolfcöft wird mit 0,01 g
4?8 g tert.Butylhydropejroxid, 12,9 g thiophOaplionßäurechloridaiDid und 100 ml Benaoi beochiclct. Bae Geiniecli wird .allmählich-Auf 800C erhitzt tm& 1 Stunde, erforderlichenfalls unter Kühlen, unfeorSI0 0 gehalten* Dann kühlt man auf RauiBtoniperatui und ti*eibt das te^ti^tanoi u&ä Benaol durch Einengen iffi fakuusa abä Bäö öo erhaltöns iMea·· zoyl-(~)-(eis-1,2-epoxypropyi )^thiöphosphonsäuröcihloi?idäflii .1 wird 6 Stunden bei HaurutöBiperatut' ait BröaviaBser gerührt, wobei man H-Benzoyl-(-}»(cia-1 j2-Qpö%ypr6pyl)*phOöphönöäu}?l3*· ehloridamid erhält*
Naoh dem obigen Verfahren erhält m&n aus nylphosphonBäurechlorldamid bsw» aus Hjli nylphosphoneäurefluoridamid, wenn man die lung fortlässt, N-Benzyl-l-)~{cia~1 9 2~ säurechloridamid bzv;. IT,U-Mallyl-(i)-<öia-i f 2-eposiypropyl: )-phosphonsäuref luöridaiald o
Beispiel 15
Ein Hundkolben wird mit 5,94 g {0,002 Mol) penylthiophosphonsäureiBorpholidat der
42—
9098S0/1736
BAD
12 229
WC-C=C-P
und 30 ml Chloroform beschickt. Zu diesem Gemisch setzt man eine Lösung von 3,6 g Monoperphthalsäure in 20 ml Äthylacetat zu. Dae Gemisch wtod auf 60° C erhitzt und nach 24 Stunden auf Raumtemperatur gekühlt. Die Phthalsäure wird abfiltriert und das Piltrat zur Trockne eingedampft, wobei man als Rückstand O-Benayl-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-thiophosphonsäuremorpholidat erhält, das dann 6 Stunden in. Bromwaeser aufgeschlämmt wird. Hierbei bildet sich O-Benzyl-(-)-(ois-1,2-epoxypropyl)-phoephonsäuremorpholidat«
Nach dem gleichen Verfahren erhält man aus O-Piperazinium-H,N-di-( 2-chloräthyl )-c:'s-propenylphosphonsäureamidat O-Piperaainium-ll, N-di~( 2-chloräthyl)-(ί)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phoaphoneäureamld?.t, aus S-Benzyl-H~(2-cyanäthyl)-cis-propenylthiophosphoi »säureamidat S-Benzyi-H-(2-cyan~ äthyl)-(i)-(cis-1t2-epo2ypropyl)-thiophosphonsäureamidat und aus S- Phenyl~S ,li-dimethoxymGthyl.-cis-propfinyldithiophosphonsäureaiüidat S-Phenyl-N, ^-dimethoxyrQethyl~(-)-Ccis-1,2-epoxypropyD-ditliiophosplio.isäureaiDJäat« 3)ie letztgenannte Verbindung ssb-t bei der Behandlung mit Bromwasser in S-Phenyl-H,H- limethoxymethyl~<i )-»(cis-i,2-«ppiypropyl)-thiophosphonsäureamidat übero
^43 " 909850/1736
12 229
Beispiel U
Ein mit Rührer, Thermometer und !Tropftrichter ausgestatteter 100 ffl-Dreihalsrundkolben wird mit 6,4 g (0,02 Mol) OtO-Dibenzyl-cis-propenyltMophoephonat und 30 ml Methylendichlorid beschickt. Dann wird langsam eins Lösung von 3$6 g (0,02 Mol) Monoperpthalsäurc in 20 al Äthylßcetat zugesetzt und das Gemisch auf 40° C orwärmt. Man verfolgt die Reaktion durch Gas-Flüsaigkeitsehroiaatcgraphie des Mbensylesterß oder durch Titration der Persmire» Hach 24 Stunden ißt die Umsotsung im wesentlichen beendet» Hierauf wird das Geiaiech auf Raumtemperatur gekühlt, die Phthalsäure abfiltriert im el das 0,0~Dibenzyl-(£)«-(cia-i,2-opoxypropyl)-thiophoöphon.at durch Abdampfen des Löaungsiaittelc im Vakuum gewonnene Die Verbindung wird durih Unkristallioioren aus 95 tigern Äthano1 gereinigt.
0^2 Mol Dinatriuxj-oi.a-p^opanyu-ti.i opboophonat v/oruen in '.f >l Wasser gelöst, und dii Löavnj v.'ird ia.it 0,6 3 Hatriiaiav/oj i'ramat-dihydra-c verget3ΐβ.Dann wr.rd die Lösung auf 55° 0 erhitzt und im Yerla-aie von * 5 liimrcen toit Λ ml ;'O ?>igea V/ar> serstoffperoxid versetat. Σ'&ίκ 2usats dee ■ Peroxids vzird die Temperatur auf 55 bis 60° G gehalten» Darm wird dae Eeaktionagemisoh ί Stuiide bsi 55 bis 60° C gerührt, auf Räumten·
44 " 909850/1736
SAD
• · · ■ · ti
12 229
peratur gekühlt una filtriert. Aus dem Piltrat gewinnt durch Gefriertrocknung einen festen Körper, der Dinatrium-(±)-(cis-1,2-epoxypropyl)-thiophosphonat enthält. Durch Behandeln mit Broowasser läset eich daß !Jhiophosphonat ±n das entsprechende Phosphonat überführen.
Beispiel 16
OjI Mol cis-Propenylisohypothiophosphoraäure der Formel
H H 4
H5C-C=C-P-OPO5H2
OH
und 8 g Natriumhydroxid werden zu 65 ral Methanol zugesetzt,, Mach Zusatz von 10,5 g Bensonitril wird das Gemisch auf RauisteJBperatur gekühlt■« Dann set25t man langsam im Verlaufe einer Stunde 7 g 50 $iges Wasserstoffperoxid zu und rührt das ßeaisch 24 Stunden bei Raum temperatur <, Das überschüssige Peroxid wirä mit Hatriumaulfit (bis zur negativen Jodstärker eaktion) zerstört« Das Gemisch wird im Vakuum sur i-rockne eingedampft und mit 10 Raumteilen Methanol extrahiere „ Der Methanolextrakt wird filtriert und aur Srockne eingedaiapftc Der Rückstand wird dreimal mit ;je 10 ml Wasser extrahiert, und die Extrakte ergeben bei der Gefriertrocknung einen Rückstand, der das Produkt
- A3 -
909850/1736
BAD ORIGINAL
12 229
HO-C-—-C-P-OPO3Na9 V ONa
enthält.
Eine Lösung von 0,01 g Molybdanhosraoarlionyl und 4,8 g tsrt.Butylhydroporoxid in 100 ial Benzol v/ird mit. 0,05 Mol SjS'-Dibenssyl-oia-propenylfiithiopyrophosphonat der formel
0 0
H H /? t H H
H«C-O=:C»P — 0 — P-C
3 ! I
versetzt. Das Gemisch wird langsam auf 80° C e::h:Ltst miö. 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt.. Dann wird ob auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert, und' da3 Fi!trat uirä im Vakuum sur Trockne eingedampftβ Der Rückstand "besteht «sue S,S'-Dibensyl-(ί}-{eis-1 t S-aposypropyl)~dithio^i der fformel
0 0 H H f, ■% Il H
SCH2C6H5
46 -
909850/1736
8AD ORIGINAL
12 229
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel V, die bei dem erfindungagemäosen Verfahren als Ausgangsstoffe verwendet werden, v/erden aus cio-Propenylphosphons&urodihalogeniden, wie dem Dichlorid, hergestellte Die cie-Propenylphoaphonsäuredihalogenide werden folgendermassen duroh Umsetzung der freien Säure mit einem Thionylhalogenid hergestellt:
68,7 g (0|5 Mol) Phosphortrichlorid und 750 ml wasserfreies Benzol werden in einen mit Rührer, Thermometer, Tropftrlohter und Trookenrohr ausgestatteten 2-Liter-Dreihalskolben eingebracht. Die lösung wird auf 5° G"gekühlt und im Vorlaufe von 20 Minuten bei 5 bis 10° C mit 50,6 g (0,5 Mol) Triäthylamin versetzt. Dann wird die Bensollösung 20 Minuten gerührt. Hierauf setzt αε.η unter Rühren im Verlaufe von 20 Minuten boi 5 bio iO° C eins Löouiig von 50,6 g (0,5 Mol) Triäthylamin und 37,06 g (0,5 Mol) tert,Bufanol zu und rührt das Gemisch noch weitorf» 20 Minuten. Sodann werden im Verlaufe von 20 Minuten bei 5 bis 10° C weitere 37»06 g (0,5 Mol) tert.Butanol zugesetzt, und das Reaktionegemisch, dae Di-tert.butylchlorphosphit enthält, wird 90 Minuten bei 5 bis 10° 0 gerührt.
47 -
909850/1736
BAD ORIGINAL
ϊ.ν ■ ·· ··· f
12 229
50,6 g (0,5 Mol) Iriäthylamin und 28,03 g (0,5 MpI) Propargylalkohol werden in 40 nl wasserfreiem Benzol gelöst, und die Lösung wird unter Rühren Im Verlaufe von 25 Minuten eu den dae Di-tert.butylchlorphonpnit enthaltenden Reaktionegeoisoh EUgeeetst, wobei nan dia Temperatur duroh Kühlen »wischen 5 und 10° 0 hält· Das so erhaltene Gemisch, das Di-tert#butyl-2-propinylphosphit enthält, wird 1 Stunde bei 5 bis 10° C gerührt.
Dann wird das daa Di-tert.butyl-2-propinylphosphit enthaltende Heaktionegeniech 1 Stunde auf RÜckflusstemperatur gehalten· Nach Kühlen der Lösung im Wasserbad auf Raumtemperatur setzt man nach und naoh 165 nl Wasser zu. Dabei löst eioh das Triäthylamin-hydrochlorid in der wässrigen Schicht, \ind die organische Schicht wird dann von der wässrigen Sohioht getrennt. Die Benzollösung wird bei Atmoephärendruck erhitzt und das Wasser durch azeotrope Destillation abgetrieben. Die hinterbleibende Benaollösung enthält Di-tert.-butylpropadienylphosphonat.
Wenn gewünscht, kann man den rohen Beter duroh Abtreiben des Lösungsmittels und Destillation des Esters im Hochvakuum gewinnen. Der reine Ester wird durch sein Ultrarotspektrum und sein kernmagnetisohes Reeonaneepektrum gekennzeichnet.
- 48 -
909850/1736
12 229
Die getrocknete Benzollösung von Di-tertebutylpropadienyl~ phosphonat wird "bei 20 Ms 25° 0 mit 5,0 g 5 #igem Palladium-auf-Kohle-Katalysator hydriert, bis die Wasserstoffabsorption aufhört. Der Katalysator wird abfiltriert und zweimal mit je 50 ml Benzol gewaschen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man Di-tert.butyl-cispropenylphosphonat, das durch sein kernmagnetisches Resonar.sspektrum und.sein Ultrarötspektrum gekennzeichnet wird- Der rohe Ester kann durch Hochvakuumdestillation gereinigt werden*
1,0 Mol Di-tert.butyl-cis-propenylphosphonat und 0,005 Mol p-ioluolEuXfonsäure werden in 235 ml Bensol gelöst, und die Lösung wird auf RÜckflusstomperatur erhitzt, bis sich die berechnete Ifengo Isobuten gebildet hat. Die Menge des Isobutene wird mit einem Gasmosser gemessen* Dann wird das Reactlonsgemisoli auf Raumtemperatur gekühlt, das Lösungsmittel im Yakuuffl abgetrieben und eIs-Propenylphosphonsäure alß Rückstand gewonnenο
Bin 250 aX-Brsihalimmdkolbsii wird mit 6,1 g cis-Propenylaäiire, 60 ml trockenesa Benaol und 9,0 ma Pyridin bo~
ü ihj-ülct« Bas Gemisch wird auf 50° C erhitst, und nach dam
dor Värnoquolle. werden )3,2 g Thionylchlorid mit, »ojohen Geschwindigkeit augetropft, dass das Reakfeione-
49"" 909850/1736
SAD
12 229
gemisch auf 50° 0 gehalten wird. Sodann wird das Gemisch auf Raumtemperatur gekühlt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemiech wird filtriert und das FiItrat im Vakuum bei 35° 0 eingeengt, wobei man 4,5 g eines trüben Öles erhält. Durch Destillation des Öles erhält man cis-Propenylphosphoneäurediohlorid} KPq-1Q ^ = 67 bis 69° Of ng0 - 1,4885.
In ähnlicher Weise erhält man cis-Propenylphosphonsäuredi-· bromid und -difluorid aus den entsprechenden Thionylhalogisniden»
cis-Propenylthiophosphonsäuredichlorid wird durch Umsstziizig des entsprechenden Phosphonsäuredichlorid mit Phosphorpentasulfid folgendermassen hergestelltι
0,01 Mol ois-Propenylphosphonsäuredichlorid und 0,15 M Phosphorpentasulfid in 100 ml trookenem Xylol v/erden 5 Ständen auf Rüokfluastemperatiir erhitzt. Dann wird der-feato Niederschlag abfiltriert und das FiItrat zweimal mit je 50 ml Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknete Das Lösungsmittel wird abfiltriert und der Rückstand onter vermindertem Druck destillierte Man erhält clß-T-Pröponylthiophosphonsäurediohlorid·
- 50 -
909850/1736
SAD ORiGiNAL
* 9 t * t
III
■M
12 229
Die übrigen, bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Ausgangsstoffe, bei denen Y und/oder Z eine andere Bedeutung als Halogen haben, werden, wie nachstehend beschrieben, aus oia-Propenylphosphoneäuredichlorid bzw. cis-Propenylthiophosphonsäuredichlorid hergestellt.
TJa die Verbindungen zu erhalten, bei denen Y und Z SE-Re8te bedeuten, wird das Diohlorid in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, folgendermaesen mit 2 Mol des entsprechenden Thiols R-SH umgesetztt
Sin Gemisch aus 0,1 MbI oie-Propenylphoephoneäurediohlorid und 0,1 Mol Triäthylamin in 100 ml Benzol wird unter Rühren auf 5° 0 gekühlt. Bann setzt man 0,2 Mol Benzylmercaptan mit einer solchen Geschwindigkeit su, dass die Temperatur auf 5 bis 10° 0 gehalten wird, fach beendetem Zusatz wird das demisoh 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag aus Triäthylamin-hydrochlorid wird abfiltriert, und nach den Abtreiben dea Lösungsmittels unter vermindertem Druok hinterbleibt Bibenzyl-cis-propenyldithiophosphonat. Das Trithiophoephonat erhält man, wenn man als Ausgangsstoff cie-PropenylthiophoBphonsäuredichlorid verwendet.
Die Verbindungen, bei denen Z ein Schwefelatom und Y und Z OR-Reβte bedeuten, werden nach dem soeben beschriebenen Vec-
- 51 -
909850/1736
12 229
fahren unter Vervrendung von cis-Propenylthiophoaphonsäure- » diohlorid und 2 Hol eines Alkohole R-OH hergestellt.
Sie Ausgangsstoffe» bei denen Y ein Halogenatom und Z einen OR- oder SR-Reet bedeuten» können folgendermassen durch Umsetzung des Propenyldichlorids mit 1 Hol eines Alkohole R-OH oder eines Thiols R-SH in Gegenwart eines tertiären Amine hergestellt werden:
Eine Lösung von 0,1 Hol cis-Propenylphosphonsäurediohlorid in 200 ml absolutem Äther wird unter Rühren auf 0° C gekühlt und dann tropfenweise mit einer Lösung von 0,1 Hol absolutem Äthanol und 0,1 Hol Triäthylamin in 50 ml wasserfreiem Äther versetzt. Die Zusatzgeochwindigkeit wird so gesteuert, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und 5° 0 bleibt. Nach beendetem Zusatz wird das Reaktionsgemisch 1 Stunde in der Kälte gerührt. Bann wird der Niederschlag aus Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Han erhält O-Äthylois-i-propenylphosphonsäurQChloridato
Durch Umsetzung eines cis-Propenyiphosphonsäurechloridats oder eines O-R-ois-Propenylthiophosphonsäurechloridats mit 1 Hol eines Thiols in Gegenwart eines tertiären Amins wird da· Ohloratom durch den Rest S-R ersetzt, und man erhält
- 52 -
909850/1736
12 229
ein 0,0-R, S-R-cis-Propenylthiophosphonat bzw, ein 0-R1S-R-cis-Propenyldithiophosphonat.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Phosphpnsäureamide und -diamide erhält man durch Umsetzung von eis-PropenylphosphonsäurediChlorid oder cis-Propenylthiophosphonsäuredichlorid mit einem pi'iiaärön odor sekundären Amiii. Verwendet man 1 Mol Amin, so wird eine der Säurechloridgruppen ersetzt, und man erhält ein cis-Propenylphoephonsäureohloridamid. Der andere Säurechloridrest kann dann alt einem Alkohol oder einem ü?hiol (in Gegenwart eines tertiären Amins) umgeset st werden, wobei man eine "Verbindung von der Art eines ois-PropenylphosphonBäureamidats oder eines cia-Propenylthiophosphonsäureamidats erhält:
Bina Lösung von 0,1 Mol eis-Propenylphosphonsäuredlchlorid in 200 ml trockenem Äther wird unter Rühren bei 0° 0 tropfenweise mit einer lösung von 0,1 Mol Diäthylarain und 0,1 Mol Triethylamin in trockenem Äther versstst. Die Zusatzgasoht/indigkeit v/ird so gesteuert, dass die Reaktiongteroperatur im Bereich von 0 bis 5° C gehalten wird. Nach beendetem ZusatE rird das Reaktionsgemiach noch 1 Stunde gerührt und das Triäthylamin-hydrochlorid dann abfiltriert. Nach dem Abtreiben des Lösungsmittels aus dem Piltrat unter vermindertem Druck erhält man EiN-Diäthyl-cis-propenylphosphoneäureehloridamid.
- 33 - 909850/1736
BAD
■*- *
• · * ♦ 1
. 12 229
Eine Lösung von 0,1 MbI tert.ButanoI und 0,1 MbI Triäthylamin in 100 ml wasserfreien Xthei wird unter Rühren mit einer Lösung von 0,1 Mol Μ,Ιϊ-Diäthyl-cie-propenylphosphonsäureohloridamid in wasserfreiem Äther versetzt. Pas Gemisch wird 1 Stunde auf Rückflusstemperatur gehalten, worauf der Niederschlag aus Triäthylamin-hydrochlorid abfiltriert wird. Durch Eindampfen des Filtrate unter vermindertem Druck erhält man O-tert.Butyl-NjH-diäthyl-cia^propenylphosphonsäureamidat.
Die Diamide werden aus dem cis-Propenylphosphonsäurediohlorid nach dem obigen Verfahren mit 2 Mol eines primären oder sekundären Amins hergestellt.
Wie die obige Beschreibung zeigt, können die verschiedenen Ausgangsstoffe aus cis-Propenylphosphonsäurediohlorid oder ois-Prop'enylthiophosphonBäuredichlorid durch Umsetzung mit 1 oder 2 Hol eines Alkohols, eines Thiole oder eines primären oder sekundären Amins hergestellt werden. Wenn Y und Z verschieden sind, wird die Herstellung in zwei Stufen durchgeführt, wobei man zunächst den einen Säurochloridrest mit 1 MbI des betreffenden Reaktioneteilnehmers und dann den zweiten Säurechloridrest mit 1 Mol des zweiten Reaktionsteilnehoere umsetztο Wenn cyclische Ester hergestellt werden sollen, ist nur 1 Mol dee Reaktionsteilnehmers erforderlich, um
9 098 50/173
· ff · ·
12 229
beide Säurechloridgruppen eu ereeteen.
Die (i)-(cis-1,2-Bpoxypropyl)-phosphonsäureaniidato, -thiophosphonate und -phosphonsäurehalogenide werden nach den folgenden Methoden in die antibakteriell wirksamen Salze der (i)-(oiB-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure tibergeführt:
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Z, bei denen einer oder beide der Reste Y und Z Halogenatome, besonders Chlor oder Brom, sind, lassen sich leicht in die entsprechenden Phosphonate umwandeln, indem man sie in wässrigem Medium auf Temperaturen von Raumtemperatur bis 50° C hält. Die besten Ergebnisse werden durch 3 bis 5 Stunden langes Erhitzen in wässriger Alkalilauge, z.B. Katron- oder Kalilauge, bei einem pH-Wert Von etwa 4,5 bis 7,5 auf 40 bis 50° C erzielt λ Die bo erhaltenen Alkaliphosphonate können auf bekanntes Weise gewonnen werden. Wenn Y und/oder Z in der allgemeinen Formel I Fluor bedeuten, kann man das Fluoratom duroh Behandeln «Lee Pho3phoneäurefluoride mit Hydroxylamin in wässrigem Medium bei einem pH-Wert von etwa 5,0 bis 8,0 verdrängen (vgl. Beispiele 4 und 5).
Wenn X in der allgemeinen Formel I ein Schwefelatom ist (also im Falle von Thiophosphonaton), lässt sich der Schwefel durch Sauerstoff ersetzen, indem man die schwefelhaltigβ
909850/1736
1 * ti
12 229
Verbindung nit Peroxytrifluoressigeäure oder nit Bromwasser behandelt: 0,1 Mol 0,0-Pibenzyl-(i)-(ois-1,2-epoxypropyl)-thiophosphonat und 50 g Dinatriunphosphat in 400 nl Chloroform werden nit 15 g Peroxytrifluoressigsäure in 100 nl Chloroform versetzt· Das Gemisch wird 10 Stunden bei 0 bis 15° 0 gerührt, dann filtriert und das Filtrat im Vakuum zur Trookne eingedampft. Man erhält O,O-Dibenzyl-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phoephonat.
Wenn T und/oder Z in der allgemeinen Formel I die Bedeutung. -SR haben, lassen sich diese Ihiophosphonate bzw. Dithiophoephonate folgendernassen durch Behandeln nit Silbernitrat in Phoephonete überführen:
0,1 Mol 8,8l-Diäthyl-(-)-(cle-1,2-epoxypropyl)-'dithlophoephonat in 100 nl Wasser werden zu 0,2 Mol Silbernitrat in 200 nl Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt» und nach 20 Minuten setzt nan 10g Natriumchlorid in 50 ml Wasser zu, Das Geniseh wird filtriert und der Niederschlag mit Wasser gewasoben. Die vereinigten Filtrate und Waeohflüssigkeiten werden in Vakuun zur Trockne eingedampft, wobei man Dinatriun-(*)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat erhält 0 Man kann auch die vereinigten Filtrate und Waschflüesigkeiten durch ein Eatlonenaustauschharz ("Dowex 50") in der Wasserstoffionenforn leiten und den Ablauf, der (-Mcis-I^-Epoxypro-
56 " 909850/1736
• · * I I - 6
• * « « I « ft 1
• It k * * ·
• •1.4 * · * ·
12 229
pyD-phosphoneaure enthält, mit einer molar äquivalenten Menge Benzylamin au Benzylammonium-(«)-(.cis~1,2-epoxypropyl)-phosphonat neutralisieren.
Wenn Y und/oder Z in der allgemeinen Formel I die. Bedeutung -NR1R2 haben, lassen sioh diese Phosphonsäureamide bzwe Phosphonsäurediamide durch alkalische Hydrolyse folgendermassen in (i)-(cis-1»2-Epoxypropyl)-phosphonate überführeni
0,1 Mol Ν,Ν,Ν» ,N»-Tetraäthyl-(-)*-(cis~1,2-epoxypropyl)-phosphonsäurediamid in 100 ml Wasser werden mit 0,1 η Natronlauge auf einen pH-Wert von 6,2 eingestellt, worauf das Gemisch 1 Stunde bei 50° 0 gerührt wird. Nach dem Kühlen auf 10° 0 setzt man unter Rühren 0,1 Mol Calciumacetat-monohydrat zu. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 10 bis 15° C gerührt und der Niederschlag von Calcium-{i)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phos~ phonat abfiltriert.
Wenn das erfindungsgemässe Epoxydationsverfahren zur Bildung eines Esters der (ois-1,2~Epo3cypropyl)-phosphoneäure führt, kann man diesen Ester nach mehreren Methoden in die freie Säure oder vorzugsweise in ein Salz überführen, wobei die Wahl der jeweiligen Methode von der Art des abzuspaltenden Kohlenwasserstoffrestes abhängt.
909850/1736
t t » * φ * I J #
»ti » » i i # * 4'
12 229
Wenn R und/oder R1 in der allgemein©» Ponael I Alkenyl-, Alkinyl- oder Aralkylreste sind, besteht die bevorzugte Methode zur Abspaltung dieser Reste in der Hydrogenolyse, die fo^gendernassen durchgeführt werden kann2
Eine lösung von 3,2 g Dibenzyi-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat in 250 ml Methanol wird bei 2,8 kg/om und Raumtemperatur 15 Minuten in Gegenwart von 800 mg eines 10 $> Palladium auf Holzkohle enthaltenden Katalysators und 2 g Kaliunbicarbonat hydriert.
Dann wird der Katalysator abfiltriert und das FiItrat bei Raumtemperatur zur Trockne eingedampft, wobei man Kalium-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat erhält.
Wenn R und/oder R1 in der allgemeinen-Formel.I niedere Alkylreste oder Arylreste bedeuten, werden diese Gruppen vorzugsweise durch Ultraviolettbestrahlung in Gegenwart einer Base oder durch alkalische Hydrolyse folgendermassen abgespalten:
(1) 4g Diphenyl-(i)-(cis-1,2-apoxypropyl)-phosphonat in 100 ml 2 ^iger wässriger Trimethylammoniumcarbonatlösung werden 4 Stunden bei 25 bis 30° Q in einem Quarzkolben mit ultraviolettem Licht bestrahlt. Dann wird die Lösung zur
- 58 -
90985071736
• t
• t ···· ft·»· »t ·
12 229
Trockne eingedampft und der Bttoketand mit wasserfreiem Methanol extrahiert. Der Extrakt wird hei 0 hie 5° 0 duroh ein in der Waeseretoffionenfora hefindliohee SulfoneäurelonenauetauBOhhars ("IR 120", auvor nit Methanol entwässert) geleitet. Der Ablauf wird aufgefangen und schnell mit Cyclohexylaain auf einen pH-Wert von 5 eingestellt. Duroh Eindaapfen der Lösung zur Trockne erhält aan das Monocyclohexylaainsals der (i)-(oifl-1,2-Bpoxypropyl)-phoephonsäure·
(2) 7 g Diäthyl-(i)-(oiB-1,2-epoxypropyl)-phosphonat werden in elnea Qumrskolhen su 75 al 2 ^ig«r XrinethylamaoniuaoarbonatlSsung sugesetst. Die Lösung wird 2 Stunden bei 25 bis 30 0 Bit ultrariolettea licht bestrahlt. Dann werden 5 al Triethylamin Bugesetst, und die LOsung wird la Täkuun cur Trockne eingedampft. Venn nan das Produkt aus Alkohol UMkriBtallieiert, erhält aan Bie-trinethylaaiBoniua-(i)-(oie-1,2-epoxypropyl)-pho»phonat.
Substituierte Alkyl- und Arylester werden sweokaMssig Bit Baeen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxiden oder -oxiden, Ttrseift. Dies kann b.B. folgenderaaeBen durobgeführt werdent
0,1 Mol BiB-(acetoxyaethyl)-(-}-(oi8-1l2-epoxypropyl)-phoephonat werden in 50 al Waaeer gelöst, und die Löeung wird mit 0,1 Mol Calciumoxid yersetst. Dann wird die Löeung 2 Stunden
59 * 009850/1736
BAD
β β 4«* η
0 Ö β « · · 1
12 229
unter Rühren auf 60 bis QO0 C erhitzt und im Takuurn zur Trockne eingedampft. Ale Rückstand erhält man
|*-phosphonat*
Eine Lösung ron 50 Millimol Diphenyl-(i)«(ciß-1f 2-epoxypropyl)-pho8phonaii in 10 ml einer 30 feigen wäesrigsn Ithanollösung wird 1 1/2 Stunden unter Stiekütoff mit dem doppelten tfaereohuee Bariumhydroxid auf Eückflueβtemperatur erhitat. Dae Reaktionsgemiech wird dann gekühlt, mit 4 η Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und drei-, mal mit Äthylacetat oxtrahiert. Die hinterbleibende wässrige Aufschlämmung wird Übernacht bei Raumtemperatur mit 30 g Natriumsulfat gerührt. Die Feststoffe werden abfiltriert, und das filtrat wird sur Trockne eingedampft, wobei man Dinatriun-{i)-(ol0-i,2-opoxypropyl)-phosphonat erhält.
Wenn H und/oder R1 Arylreete oder substituierte Arylre&te bedeuten» erfolgt die Uinv/andlung in die Salsc svrecknsäseig durch Behandeln mit Natrium in einem tertiären Amin folgendermassen:
5 g Diphenyl» (-)-{eis-1f2-epoxypropyl)-pl!osphonat in 5 al Methanol werden su 100 ml" Triethylamin nugesotzt«, Dann gib:; man allmählich 2,0 g Natrium in Torrn kleiner Stücke au. I&3 Lösungsmittel w&rden durch Einengen abgetrieben, unfi
-60 - '
9098 50/1736
BAD ORIGINAL
12 229
dukt wird rait Methanol extrahiert. Scr Methanolextra&t wird durch ein sutror auf 5° C gefühltes Kationenaustausohhars ("IR 120") in der Wasserstofflonenforia geleitet. Der Ablauf wird alt Phenethylaisin auf einen pH-Wert von 8,2 eingestallt und eingeengtο Man erhält das Bis-phenethylaminaals der {*)-■(cie-1,2-Kpoxypropyl)-phosphonsäur©.
Die oo3ii erwähnte (-)-(cis-1»2-Bposypropyl)-^ho8phonsäU3:e dralit linear' polarisiertes lacht entgegen dein Uhrzeigersinn (-7O33 B-otraohter aus gssehen'j nach linke), \i®rxi ö.le Drehung an oiiie.T» 5 ^igen !lösung deo -Dinatriumaalsoe bei einsr Wellenlänge von' 405 iifi. i3est.iJB^.t wird.
Bio im SusEffimonhang Mit dex1 1, S-BpozypropylphosphonsäiirQ gewendts.Beaoichnung "eis" bedeutet, dass jedes der beiden Wasserstoffatome an die Kohlenstoffatome Hp. 1 und 2 der Propylphosphonsäuro auf der gleichen Seite des Epoxidringes gebunden ist«,
61 »
9098 50/1736

Claims (1)

  1. st ö fc ί * ί ;
    S 0 # 1 - * > S
    ft *■ i 4 - Jf" *
    J- .- «■ ί - A. Λ ■ JS--
    Merck &--00., Inc. . 28. Oktober 1968
    12229
    P a tent a η a ρ ic ü ο fa e
    * 1. Gemisch aus deia (-*·)- imd closs (-i-Bnaa^ioiaersn; einer (ci-s.--.
    1,2-Eposypropyl5~p3iiosph.o2iaü.tjre'«rsr'bi.Yidmig der alXgeseinon Iormel
    H II J1 ....'-'■
    in dar
    X ©in Sauerstoff- oder SüLrafel
    Y einen Rest -OH, »SR, -JJIi-H2 oder ein 3 einen ilest -OE, -SE, -SItc?^ oder ein. Halo^snatoa? R ein Wasserstoff atom ode:" siaon KoliIenw&ssDro-iof?:' :-fit R^ und R2 Waossrstoffatose, iCoiilsnwasse^stoifrarjto ois Acylreats bsdeuten, sovis Salsa asr^enigsn- ösr g Verbindungen, bsi aenon ^.-i.adeatens einer üdv lib a to Y mid Z die Bedeutiang ~0H odfir -SH hat, sit der Maosgab:; c üü&& niindsstsns einer des- Eeate Y imd 3 eins ärgere Be.I'2<.Vt;n2?g als -OH Iialien miss, wenm % ein Sauerstoffatom bedoutcri,,
    62 -
    9098 50/1736
    8AD ORIGINAL
    229 " 2. {i)-.{cie-1,2-Spoxyprppyl)-phoepnoneäureverDiiiä\mg der all geneinen Formel
    H H / H3C-O-P-^—T
    V Z »
    in der
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y einen Beat -OR, -SR,' -HR1R2 oder eln Halogenaton, Z einen Rest -OR9 -SR9 -BR1R2 oder ein Halogenaton, R ein Was s er stoff atom oder einen Kohlenwasserstoff rest R- ijnd R2 Wassers toffe.toiDOr Kohlenwasserstoff roste oder AcylreetQ bedeuten, so*.Iq Salse derjenigen der genp-nnte:! ferbindungen, bei denen mint ■:■;!r; α einer der Reste Y xm<l Z die Bedeutung -OH oder -SH hat, mit üer Kaasgabo, dae.i mindestens einer der Reste Y und Z eine andere Bcdcutun; als -OR haben muss, wenn X ein Sauerstoffatom bedeutete
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass d«jr Kofalenwasserstoffrest ein unsubatituierter oder eubetitui®:>ter nieder?!· Alkylreßt, ein niederer Älkenylrest, o3n nied«- ror Älkinylreat, α in Cy-ilcalfcyi- oder Cyoloelkanylrest, ein unsufcptituierter oder eu'ost? tun cuter KiGnylrcst, eir unsuT)-' stityierter odor substituierter Hieuylalfcj-lrast odür ein Heteroarylreet
    909850/1736
    SAOORtGlNM.
    229 Verbindung * ι > i in 1 f
    1 *
    1
    1
    1
    805675
    12 Sals einer hat. gemäßs Anspruch 4. deutung -OH 2, der Z die Be- ,
    5. AninealB einer Terbindung genäse Anspruch 2, in der Z die Bedeutung -OH hat.
    6. Alkalisalz einer Verbindung gemäss Anspruch 2, in der S die Bedeutung -OH hat,
    7. Natriumsals einer Verbindung genäse Anspruch 2, in der Z die Bedeutung -OH hat.
    8. Verbindung naoh Anspruch Z9 dadurch gekennzeichnet, dass sie ein (i)-(cie>1f2-Epoxypropyl)-phöephonsäuredihalogenid ist,
    9· Verbindung naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« dass ■ sie (i)-(eis-1,2*-Epoacypropyl)-pliospiionaäureäiChlorid ist.
    10. Verbindung nach Anspruch 2y dadurch gekennzeichnet, dass X ein Sauerstoffatom bedeutet und mindestens einer der Beste Y und Z die Bedeutung -HH1R2 hat, wobei H1 und R2 niedere Alkylreate bedeuten.
    e Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass m.e Iatriua-Jltir-diäthyl-(~)-(cie-1,2"©poxypropyl)-phosphonsäuro«
    anidat iet. *
    ■- 64 - :"-■ -
    90 98 5 0/1736
    » * ft
    11
    229
    12« Verbindung nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass sie N9N.,!!1 iN'-!i!etraäthyl-(i)-(cis-1,2-©poxypropyl)-phosplionsäurediamid ist«
    13* Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie der innere Ester von (i)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure-H-hydroxyäthylamid ist.
    14» Verbindung der allgemeinen Formel
    H Hf
    H H
    C-P-A-P-C-C-CH3 Z Z °
    oder
    XAX H H X/ \f H H
    0 \
    oder
    v/orin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, A die Bedeutung -0-, -S- oder -HR-, 2 die Bedeutung -OE, -SE, -M^Eg oder Halogen hat, R ein Wasserstoff atom oder einsn Kohlenwasserstoffreste R^ und Eg Wasserstoffatome, Kohlenwasserstoffrsste, niedere Alfcanoylreste oder Benzoylreste und R3 ein Wasserstoffatom, ein Alkali- oder Erdalkalimetall
    - 65 -
    909850/1736
    oder einen niederen Alkylrest bedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste A und 2 ©ino andere Bedeutung als Sauerstoff haben isuss, wenn Σ ein Sauerstoffatom bedeutete
    15o Verfahren sur Herstellung von Verbindungen geaäss Anspruch 1, dadurch gekennaaichnet, dass Verbindungen dor allgeisainen Formel
    in der
    X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y einen Rest -OR, -SR, -IE1R2 oder ein Halogenatom, Z einen Rest -OR, -SR, -IR-jRg oder ein HalogenatoiD, R ein Wasserstoff atom oder einen Kohlenwasseretof frest miß.
    R^ und Rg WassQrstoffatoiae, Eohlenwasseratoffresto oder Acylreste bedeuten, oder Salsa derjenigen dieser Verbindungen, bei denen inindeBtenG einer ösr Rests Y und S eile Bedeutung -OH oder -SH hat, Kit ösr Massgabe, dass der Reste Y und Z eine andere Bedeutung als -OE haben muss, wenn X ein Sauerstoffatom bedeutet,
    mit eines Oxydationsmittel umgesetzt werden»
    - 66 -
    909850/1736
    8AD ORIGINAL
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydationsmittel eine Peroryverbindung verwendet wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydationsmittel eine organische Persäure verwendet wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, dass als Oxydationenittel Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer anorganischen Persäure verwendet wird.
    19. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäes Anspruch Η, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel
    X X
    H H T_ T H H
    H3C-O«=C-P A P-C—C
    Z Z
    oder
    H H iy^X? H H'
    oder
    H H
    -Ρ—-OPO3 (H3 )
    Z ·
    worin Σ ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, A die Be deutung -0-, -S- oder -HR-, Z die Bedeutung -OR, -SR, -
    • - *. ■ .-■ 67 τ
    9098 50/1736
    1 t
    oder Halogen hat, R ©in Wasserstoff atom» oder einen Kohlenwasöerstoffreets E^ und Η« Wasserstoffatome, KohlenwaBserfltoffrest©, niedere Alkanoyireste oder Benaoylreste bedeuten land IU ein Wassers toff atom, ein. Alkali- oder Erdalkalimetall oder einen niederen Alkylres.t "bedeutet, mit der Massgabe» dass mindeßtene einer der Beste A und 55 eine andere Bedeutung ale S^vsrβtoff haben muss, wenn t ein Saueretoffatom iet, mit einem Oxydationsmittel umgesetzt wird»
    68 .-
    909850/1736
    BAD
DE19681805675 1968-05-15 1968-10-28 (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeureverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben Pending DE1805675A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72942968A 1968-05-15 1968-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805675A1 true DE1805675A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24930977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805675 Pending DE1805675A1 (de) 1968-05-15 1968-10-28 (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeureverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (17)

Country Link
AT (1) AT299245B (de)
BE (1) BE723079A (de)
BR (1) BR6803537D0 (de)
CH (1) CH515937A (de)
DE (1) DE1805675A1 (de)
ES (1) ES359535A1 (de)
FR (1) FR2008618A1 (de)
GB (1) GB1236956A (de)
HU (1) HU162829B (de)
IE (1) IE33077B1 (de)
IL (1) IL30915A0 (de)
LU (1) LU57187A1 (de)
MT (1) MTP584B (de)
NL (1) NL6814981A (de)
PL (1) PL71417B1 (de)
SE (1) SE367205B (de)
ZM (1) ZM14068A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117964661B (zh) * 2024-04-01 2024-06-07 深圳创元生物医药科技有限公司 一种磷霉素基因毒杂质c的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2770610A (en) * 1952-10-30 1956-11-13 Monsanto Chemicals Esters of epoxidized phosphonic acids and halogenated organic materials stabilized therewith

Also Published As

Publication number Publication date
SE367205B (de) 1974-05-20
HU162829B (de) 1973-04-28
ES359535A1 (es) 1970-08-16
GB1236956A (en) 1971-06-23
ZM14068A1 (en) 1970-06-18
PL71417B1 (de) 1974-06-29
CH515937A (de) 1971-11-30
BE723079A (de) 1969-04-29
IE33077B1 (en) 1974-03-20
BR6803537D0 (pt) 1973-02-22
MTP584B (en) 1970-01-21
IL30915A0 (en) 1968-12-26
IE33077L (en) 1969-11-15
LU57187A1 (de) 1969-05-16
NL6814981A (de) 1969-11-18
FR2008618A1 (de) 1970-01-23
AT299245B (de) 1972-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925240T2 (de) Phosphinsäure-Derivate
DE2760320C2 (de)
DE1924085A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Enantiomerengemischen von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeurederivaten
DD292259A5 (de) Verfahren zur herstellung von [3-(c[ind16]-c[ind18]alkansulfinyl- und sulfonyl-2-methoxymethyl-propyl]-(2-trimethylammonio-ethyl) phosphate
EP0170896A1 (de) Neue 1-Hydroxy-1,1-diphosphonsäureverbindungen, Verf. zu ihrer Herstellung u. pharmakologische Zubereitungen, insb. zur Behandlung von Knochentumoren
DE1805675A1 (de) (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeureverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3133215C2 (de) N-Methansulfonsäurederivate von Istamycin A oder B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1012152B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazaphosphorin-2-aminen
DE1805685A1 (de) Antibiotica und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4030587A1 (de) Verfahren zur herstellung von d-myoinosit-1-phosphat
DE2938065C2 (de)
DE1923544A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphonaten
DE3639762A1 (de) In 2-stellung durch einen quaternisierten heterothioalkylthiorest substituierte carbapenemderivate und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
EP0107163B1 (de) Dihalogenvinylphenyl-phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD139716A5 (de) Verfahren zur herstellung von dialkyl-phosphorchloridothionaten
DE1805678C (de) (plus minus) (eis 1,2 Epoxypropyl) phosphonsaureverbindungen und solche Verbindungen enthaltende antibakteriell Mittel
DE2002807A1 (de) Herstellung von Phosphonat-Antibiotika
EP0022546A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxophospholan-chlorhydrinen sowie einige spezielle dieser Verbindungen
DE2001898A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE1924104A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Propylphosphonsaeureester
DE1595995A1 (de) Fungizides Mittel
IL30918A (en) Process for preparing the history of the acid cis-1,2-apoxypropyl-phosphonic
DE1805676A1 (de) Chemische Verfahren
AT394195B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen cephalosporinverbindung
DE1805677A1 (de) Cis-Propenylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung