DE1923544A1 - Verfahren zum Herstellen von Phosphonaten - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von PhosphonatenInfo
- Publication number
- DE1923544A1 DE1923544A1 DE19691923544 DE1923544A DE1923544A1 DE 1923544 A1 DE1923544 A1 DE 1923544A1 DE 19691923544 DE19691923544 DE 19691923544 DE 1923544 A DE1923544 A DE 1923544A DE 1923544 A1 DE1923544 A1 DE 1923544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agent
- acid
- epoxypropyl
- cis
- phosphonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 94
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 53
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 20
- -1 2-epoxypropyl Chemical group 0.000 claims description 134
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 108
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 66
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 65
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 24
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 21
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 21
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 21
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims 1
- XOCUXOWLYLLJLV-UHFFFAOYSA-N [O].[S] Chemical compound [O].[S] XOCUXOWLYLLJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 73
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 45
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 40
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 38
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 24
- 239000002585 base Substances 0.000 description 23
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 23
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 22
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 21
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 18
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 17
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 15
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 15
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 14
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 12
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 12
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 11
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 11
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 11
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 11
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 10
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N ac1mqpva Chemical compound CC12C(=O)OC(=O)C1(C)C1(C)C2(C)C(=O)OC1=O GTDPSWPPOUPBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 8
- XWCIXXXLOAAWPU-IHWYPQMZSA-N [(z)-prop-1-enyl]phosphonic acid Chemical class C\C=C/P(O)(O)=O XWCIXXXLOAAWPU-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 7
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 6
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 5
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NJLHHACGWKAWKL-UHFFFAOYSA-N ClP(Cl)=O Chemical compound ClP(Cl)=O NJLHHACGWKAWKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229940059260 amidate Drugs 0.000 description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- XQKKWWCELHKGKB-UHFFFAOYSA-L calcium acetate monohydrate Chemical compound O.[Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O XQKKWWCELHKGKB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229940067460 calcium acetate monohydrate Drugs 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N etomidate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN=CN1[C@H](C)C1=CC=CC=C1 NPUKDXXFDDZOKR-LLVKDONJSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 4
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 4
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 4
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 241000588769 Proteus <enterobacteria> Species 0.000 description 3
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 241000711981 Sais Species 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000003368 amide group Chemical class 0.000 description 3
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- JDMNMMCDWTVNSP-UHFFFAOYSA-N calcium(1+) Chemical compound [Ca+] JDMNMMCDWTVNSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N hypobromite Inorganic materials Br[O-] JGJLWPGRMCADHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 3
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- XWCIXXXLOAAWPU-UHFFFAOYSA-N prop-1-enylphosphonic acid Chemical compound CC=CP(O)(O)=O XWCIXXXLOAAWPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KIDBBTHHMJOMAU-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCO KIDBBTHHMJOMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 3
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical class CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N (-)-Menthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1O NOOLISFMXDJSKH-KXUCPTDWSA-N 0.000 description 2
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethaneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C(F)(F)F XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKZDJXVMPWPRA-UHFFFAOYSA-N O.[Br] Chemical compound O.[Br] BSKZDJXVMPWPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 125000005333 aroyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 2
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical compound SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229940042400 direct acting antivirals phosphonic acid derivative Drugs 0.000 description 2
- 238000011549 displacement method Methods 0.000 description 2
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004680 hydrogen peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000006502 nitrobenzyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N propane-1-thiol Chemical compound CCCS SUVIGLJNEAMWEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N propylphosphonic acid Chemical compound CCCP(O)(O)=O NSETWVJZUWGCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- QTULOQAOHJZSOX-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphorylprop-1-ene Chemical compound CC=CP(Cl)(Cl)=O QTULOQAOHJZSOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000453 2,2,2-trichloroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(Cl)(Cl)Cl 0.000 description 1
- JVPGYYNQTPWXGE-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylphenyl)-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 JVPGYYNQTPWXGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQIBQILAMKZKFE-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromo-2-fluorophenyl)-3-fluoropyridine Chemical compound FC1=CC=C(Br)C=C1C1=NC=CC=C1F NQIBQILAMKZKFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSQKOKULIALEW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]-3-[2-(piperidin-3-ylamino)pyrimidin-4-yl]imidazol-4-yl]acetonitrile Chemical compound FC1=C(C=C(C=C1)C=1N(C(=CN=1)CC#N)C1=NC(=NC=C1)NC1CNCCC1)C(F)(F)F BWSQKOKULIALEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001279686 Allium moly Species 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241001225321 Aspergillus fumigatus Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009631 Broth culture Methods 0.000 description 1
- 101150095408 CNMD gene Proteins 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100219690 Drosophila melanogaster cav gene Proteins 0.000 description 1
- 241001465328 Eremothecium gossypii Species 0.000 description 1
- 241000588722 Escherichia Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000588772 Morganella morganii Species 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVMWIXWOIGJRGE-UHFFFAOYSA-N NP(O)=O Chemical class NP(O)=O BVMWIXWOIGJRGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000208465 Proteaceae Species 0.000 description 1
- 241000607132 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Gallinarum Species 0.000 description 1
- 241000607683 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Pullorum Species 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- KZNMRPQBBZBTSW-UHFFFAOYSA-N [Au]=O Chemical compound [Au]=O KZNMRPQBBZBTSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IENXJNLJEDMNTE-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethane-1,2-diamine Chemical compound CC(O)=O.NCCN IENXJNLJEDMNTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O PQLVXDKIJBQVDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000033 alkoxyamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001502 aryl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229940091771 aspergillus fumigatus Drugs 0.000 description 1
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- SJPVUFMOBDBTHQ-UHFFFAOYSA-N barium(2+);dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [Ba+2].[O-][W]([O-])(=O)=O SJPVUFMOBDBTHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O benzylaminium Chemical compound [NH3+]CC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N bromine monochloride Chemical compound BrCl CODNYICXDISAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N cadmium oxide Inorganic materials [Cd]=O CXKCTMHTOKXKQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Cd+2] CFEAAQFZALKQPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical compound N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N chloro(methyl)silane Chemical compound C[SiH2]Cl YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004803 chlorobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N copper chromite Chemical compound [Cu]=O.[Cu]=O.O=[Cr]O[Cr]=O JGDFBJMWFLXCLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001047 cyclobutenyl group Chemical group C1(=CCC1)* 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000298 cyclopropenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 238000006264 debenzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007257 deesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 150000001470 diamides Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAQNGTNRWPXMPB-UHFFFAOYSA-N dipotassium;dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [K+].[K+].[O-][W]([O-])(=O)=O AAQNGTNRWPXMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- IIRVGTWONXBBAW-UHFFFAOYSA-M disodium;dioxido(oxo)phosphanium Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][P+]([O-])=O IIRVGTWONXBBAW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004275 electron-induced Auger electron spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N endo-cyclopentadiene Natural products C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N fluconazole Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)(O)CN1C=NC=N1 RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N fluoridochlorine Chemical compound ClF OMRRUNXAWXNVFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMDXZJFXQJVXBF-STHAYSLISA-N fosfomycin Chemical class C[C@@H]1O[C@@H]1P(O)(O)=O YMDXZJFXQJVXBF-STHAYSLISA-N 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910001922 gold oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000000058 gram-negative pathogen Species 0.000 description 1
- 244000000059 gram-positive pathogen Species 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011964 heteropoly acid Substances 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001245 hexylamino group Chemical group [H]N([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical compound [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960004873 levomenthol Drugs 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical class CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N mercury(2+) Chemical compound [Hg+2] BQPIGGFYSBELGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003956 methylamines Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- JAYUDPKFDQGKFQ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylethanamine;ethanol Chemical compound CCO.CCN(CC)CC JAYUDPKFDQGKFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWZVWVOEWUSVMS-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;methanol Chemical compound OC.CN(C)C BWZVWVOEWUSVMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 125000006501 nitrophenyl group Chemical class 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005502 peroxidation Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 101150068006 phoB gene Proteins 0.000 description 1
- 150000003007 phosphonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N potassium hypochlorite Chemical compound [K+].Cl[O-] SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003140 primary amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- CQPJLZWBXXBTJA-UHFFFAOYSA-N prop-1-ynylphosphonic acid Chemical compound CC#CP(O)(O)=O CQPJLZWBXXBTJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 150000003334 secondary amides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- CGOSIVYNVKVZBK-UHFFFAOYSA-K sodium cobalt(2+) trinitrite Chemical compound [Na+].[Co++].[O-]N=O.[O-]N=O.[O-]N=O CGOSIVYNVKVZBK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M sodium hydrosulfide Chemical compound [Na+].[SH-] HYHCSLBZRBJJCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N sodium tungstate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][W]([O-])(=O)=O XMVONEAAOPAGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003579 thiophosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical class 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N trans-Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N trans-stilbene Chemical group C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006000 trichloroethyl group Chemical group 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDCRCIBCGZZNPR-UHFFFAOYSA-N trimethylazanium;carbonate Chemical compound C[NH+](C)C.C[NH+](C)C.[O-]C([O-])=O SDCRCIBCGZZNPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N tungstate Chemical compound [O-][W]([O-])(=O)=O PBYZMCDFOULPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N vanadate(3-) Chemical compound [O-][V]([O-])([O-])=O LSGOVYNHVSXFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P17/00—Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
- C12P17/02—Oxygen as only ring hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3826—Acyclic unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/655—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/65502—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a three-membered ring
- C07F9/65505—Phosphonic acids containing oxirane groups; esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657163—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
- C07F9/657181—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/28—The renewable source being wind energy
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Biotechnology (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft neuartige Verfahren zum Herstellen
einer epoxidierten Phosphonsäuren insbesondere die Herstellung von (ois-l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder einem Salz dieser
Säure.
Es wurde gefunden, dass (<-)>(oia-l,2-Epoxypropyl)»phosphonsäure und ihre Salze wertvolle Antibiotika sind, die gegen
verschiedene Mikroorganismen und insbesondere gegen verschiedene gramm-negative und gramm-positive Krankheitserreger
wirksam sind. Dieses Antibiotikum kann durch Oärungsarbeits-
009835/1982
12 960 0 . ■ ' , V.
weisen oder durch chemische Synthese hergestellt werden. Einige
der synthetischen Methoden führen zu Derivaten der (eis-1,2=-
Epoxypropyl)«phosphonsäure oder -thi©phosphorsäure, wie Säure·=
halogeniden, Estern, Amiden oder Anhydriden, die dann in die gewünschte (cis=l,2-Epoxypropyl)=phosphonsäure oder ein SaI^
derselben übergeführt werden müssen. Viele dieser Derivate' sind jedoch als Bakterizide weniger aktiv als die Salze. Dem«
gemäss werden nun Verfahren bereit gestellt, durch welche diese Derivate in die freie Säure oder vorzugsweise deren Salz übergeführt
werden können. ,
Die vorliegende Erfindung stellt somit Methoden bereit, durch welche (cis~l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäurenund (cis-1,2-Epoxypropyl)»thiophosphonsäure-Derivate,
wie Ester, Halogenide, Guanidine, Hydrazide, Imide, Azide, Ureide, Anhydride und Amide
in (eis~l,2=-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder Salze derselben
übergeführt werden können. Repräsentativ für solche Derivate sind Verbindungen der Formel
CH^GH —■ -CH=
in der bedeuten: X Sauerstoff oder Schwefel, Y und 2, welche
dieselbe oder unterschiedliche Bedeutung haben körnen* Reste
aus der Gruppe
- 2. 009835/1982
19235A4
-OR, -SR, -NR1R2, -NRCH=COOH, -NROR, -NR-NRjR2, -NR-
NR X X O
-NR-C-NR1R2, »NR-C-XR, -NH-C-NR1R2, -N«C=X, -O-C-R, -N, und "
-halogen, R Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoff rest, einen heterocyclischen Rest oder substituierten Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest, R1 und R2 Wasserstoff, einen
Kohlenwasserstoff-, einen Alkoxy- oder einen Aeylrest; R, R1
und R2 können in einer speziellen Verbindung dieselbe oder
unterschiedliche Bedeutung haben. Umfasst werden auch Salze von denjenigen Verbindungen, bei denen Y oder Z eine Hydroxylgruppe
oder eine Thiölgruppe bedeuten, d. h. die Monoester,
Monoamide und dergleichen.
Umfasst werden auch cyclische Derivate, bei .denen NR1R2 den
Rest eines cyclischen primären oder sekundären Amins, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin und dergleichen, bedeutet.
Von der Formel I umfasst werden auch die cyclischen Derivate, bei denen Y und Z durch den Rest einer mehrwertigen Kohlenwasserstoff verbindung, wie gerad- und verzweigtkettiger Alkylen-,
Aralkylen- und Arylen-Polyamine, Polyole und dergleichen, wie
Ethylendiamin, Monoäthanolamin, Phenylendiamine Naphthalindlamin,
Brenzkateehin, Salicylsäure, Bernsteinsäure und der« gleichen, miteinander verbunden sind. Hierzu gehören Diamide
mit Substituenten, die beispielsweise die Teilformel
009835/198:
aufweisen* in der X und R1 die oben angegebene Bedeutung
haben und R eine substituierte oder unsubetituierte Kohlenwasserstoff brUckengruppe« z. B. einen Alkylenrest, Dicarbon-Säurerest oder einen aromatischen Hydroxycarbonsäurerest« bedeutet« sowie Diester der Teilformeln
XX X
' und
in denen X die oben angegebene Bedeutung hat und R* einen
substituierten oder unsubstltuierten KohlenwasserstoffbrUckenrest« z. B. einen der oben beschriebenen« bedeutet.
Vom Bereich der oben angegebenen Formel umfasst werden auch
Salze der (ois-l«2«Epoxypropyl)-phosphonsäure« d. h. Salze
von denjenigen Estern oder Amiden« bei denen Y oder Z eine
Hydroxylgruppe oder eine Thiölgruppe bedeuten.
Die oben gezeigten Kohlenwasserstoffsubstituenten können all»
phatisehe* aromatische oder alicycllsche Gruppen sein.
iOS33S/19|
12 960
Repräsentative aliphatische Gruppen^ die erwähnt werden
können» sind Alkyl, Alkenyl und Alkinyl, ζ. Β. Methyl,
Äthyl, Propyl, isopropyi, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl,
Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Äthinyl,
Propinyl, Butinyl, Pentinyl und dergleichen. Da diejenigen
Derivate, bei denen die Kohlenwasserstoff gruppe ein Niedrig»
alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Niedrigalkenyl« oder °alklnylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
ist, am bequemsten hergestellt werden, stellt die Umwandlung solcher Derivate bevorzugte AusfUhrungsformen der vorliegenden
Erfindung dar.
Repräsentative aromatische Gruppen, die erwähnt werden können, sind einkernige Arylgruppen, wie Phenyl, mehrkernige Arylgruppen, wie Naphthyl, Anthracyl, Phenantryl, Acenaphthyl
und dergleichen, und Aralkylgruppen* wie Benzyl, PhenyläthyI,
Phenylbutyl und dergleichen. .
Repräsentative alioyclische Gruppen sind Cyclopropyl, Cyolobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl,
Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl,
Cyoloheptenyl, Cyolooctenyl, Cyclopentadienyl und dergleichen.
009835/1982
960
Repräsentative heterocyclische Gruppen sind Furyl, Furfuryl,
Tetrahydrofurfuryl, Thienyl, Pyrryl, Pyrrolidyl, Isoxazolyl,
Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyranyl, Tetrahydropyranyl, Thiopyranyl, Pyridyl, Piperldyl, Morpholinyl, Pyrimidinyl, SuIfölanyI und dergleichen.
Die Kohlenwasserstoffgruppen und heterocyclischen Gruppen können
eine oder mehrere Gruppen oder Reste als Substituenten tragen.
Repräsentative solche Gruppen oder Reste, die erwähnt werden können, sind Halogen, Nitro, Amino, substituiertes Amino,
Hydroxy, Carboxy, Carboxamido, substituiertes Carboxyamido, Acyloxy, Nitroso, Sulfonyl, Carbäthoxy, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
AIky!sulfonyl, Aryl, heterocyclische Gruppen, Arälkyl, Aminoalkyl und dergleichen.
Oetnäss einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung
wird ein oyolisches (cis-l,2-Cpoxypropyl)-phosphonsä'ure-I>ianhydrid oder ein oyolisches (ois<-l,2-Epoxypropyl)-thiophosphonsäure-Dianhydrid der Formel
- 6 ■-
009835/1182 _ 0R1GlNÄL
in der X und X9 Sauerstoff oder Schwefel bedeuten» durch die
erfindungsgemässen Verfahren in (cis-l,2-Epoxypropyl)°phosphon-..
säure oder ein Salz derselben übergeführt. .
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
werden (eis=l,2=Epoxypropyl)-pyrophosphonsäure, (eis°l,2=
Epoxypropyl)=thiopyrophosphonsäure und deren Derivate, die
durch die Formel
OXXO
CH5CH-CH-P-X'-P-CH-CHCH3 (XII)
Q PJ
dargestellt werden, in welcher X und X' Sauerstoff oder Schwefel und
OR5 oder SIU bedeuten, wobei R^ für Wasserstoff» einen Kohlenwasserstoff
gruppe, wie Niedrigalkyl, zo B0 Methyl, oder eine Arylgruppe
j, Zo B0 Benzyl, steht, in (cis-1 ,^-EpoxypropylJ-phosphonsäure
oder ein Salz dieser Säure übergeführt»
Somit wird erfindungsgemäss eine grosse Vielfalt von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure-
und (cis-1f2-Epoxypropyl)-thiophosphonfeäure-Derivaten
in (cis~ 1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure
„. 7 „
009835/1932
IS 960 {
oder ein Salz dieser Säure Übergeführt. Die Säurederivate, welche
durch das erfindungsgemässe Verfahren umgewandelt werden, können eine Mischung von Ensjitlomeren oder eine besondere enantiomere
Form sein. Sie Mischungen Von enantiomeren Derivaten werden
beispielsweise durch Epoxidieren des entsprechenden Propenylphosphonsäure-Derivats hergestellt. Andererseits liefert die
Epoxidierung eines optisch aktiven Derivate der Propenylphosphonsäure vorherrschend ein Enantiomeres, welches dann
abgetrennt und erfindungsgemäss in das (cis-i.^-Epoxypropyl)-phosphonaäure-Enantiomere oder eines seiner Salze übergeführt
wird ο
(t)- und (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)--phosphonsäure und ihre Salze
sind nützliche antimikrobielle Mittel, die daa Wachstum von sowohl gram^positiveη als auch granunnegativen pathogenen Bakterien
wirksam hemmen0 Sie (-)-Form und insbesondere ihre Salze sind
gegen Bacillus, Eecheriehia, Staphylococci, Salmonella und Proteua-Pathogene und deren gegen Antibiotika resistente Stämme
wirksam. Repräsentativ für solche Krankheitserreger sind Bacillus
subtiliB, Escherichia coil, Salmonella schottmuelleri, Salmonella
gallinarum, Salmonella pullorum, Proteus vulgaria, Proteus mirabilie, Proteus morganii, Staphylococcus aureus und Staphylococcus
pyogeneso So können (-)- und (-i-Ccis-ifZ-EpoxypropylJ-phosphonsäure und deren Salze als antiseptische Mittel sum Entfernen von,
gegenüber solchsn Mitteln empfindlichen Organismen von pharma- "
zeutlachen, Zahnarzt11eheη und ärztlichen Geräten und anderen
Zonen, die einer Infektion durch solche Organismen unterliegen,
009835/1982
12 960 β
verwendet werdeno In ähnlicher Weise können sie zum Abtrennen bestimmter
Mikroorganismen aus Mikroorganismenmisohungen verwendet
werden. Salze der (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-phoaphonsäure sind
auch bei der Behandlung von Erkrankungen, die durch Bakterieninfektionen
bei Mensch und Tier verursacht werden, nützlich und in dieser Hinsicht insbesondere wertvoll, da sie gegen resistente
Stämme von Krankheitserregern wirksam sind«. Diese Salze sind insbesondere wertvoll, weil sie bei oraler Verabreichung wirksam
sind;, obgleich sie auch parenteral verabreicht werden können ο
Die (-J-Ccis-i^-Epoxypropyli-phosphonsäure, auf. welche hier Bezug
genommen wird, dreht linear polarisiertes Licht entgegen dem Uhrzeigersinne (vom Beobachter aus betrachtet nach links), wenn
die Drehung ihres Di natriumsalze a in Wasser (Konzentration 5 $>)
bei 405 mp gemessen wird.
Die bei der Beschreibung der 1,2-Epoxypropyl-phosphonsäure-Verbindungen
verwendete Bezeichnung eis bedeutet, dass jedes der an
die Kohlenstoffatome 1 und 2 der Propylphosphoneäure gebundenen
Wasserstoffatome an derselben Seite des Oxidringes stehto
B/13©-
12 960 Λ
Oemäes der vorliegenden Erfindung werden (cis-l,2=Epoxypropyl)-phosphonsäure
oder deren Salze durch Umwandlung eines (eis-1,2=
Epoxypropyl)°phosphonsäure- oder °thiophosphonsäure~halogenlds«
-esters, -amids oder -anhydride dieser Säuren hergestellt« indem solche Verbindungen mit einem oder mehreren Mitteln be=
handelt werden, die allein« aufeinanderfolgend oder in Kombination
eine solche Umwandlung herbeizuführen vermögen.
Wie nachfolgend ausführlich erörtert wird« können eine Anzahl
von Methoden zur Überführung der oben beschriebenen Säurederivate in die freie Säure oder ein Salz derselben herangezogen
werden. Unter anderem wurde gefunden« dass durch wässrige Hydrolyse« Reduktionsverfahren« photochemische Methoden« Verdrängungsarbeitsweisen
und Oxidationsverfahren die Srfindungsziele erreicht werden können. Wie für den Fachmann auf diesem
speziellen Gebiet auf der Hand liegt« sind einige dieser Metho«
den für die Umwandlung bestimmter Phosphonsäuren oder Thiophosphorsäurederivate
am besten geeignet« während andere Methoden für die Umwandlung anderer Phosphonsäuren oder Thiophosphoneaure-Derivate
insbesondere geeignet sind. Weiterhin ist es offensichtlich« dass in bestimmten Fällen mehr als ein
Verfahren notwendig ist, um ein gegebenes Derivat äa die fj?si©
Säur® oder ein Salz der freien Säure überzuführeno Auch
aus d@r nachfolgenden Diskussion hervor« sj§3.@ne Sfethode
die Umwandlung spezieller Derivat© an testen g©ti@s<ifc
a«r Br8i«litng höchster Ausbeuten
(Λ Γ: CJ";
OR1GlNAt INSPECTED
12 960 JA
säure oder deren Salz unter optimalen Bedingungen führt.
Verschiedene Methoden können zur Umwandlung der oben besehrie·*-
benen Derivate der (cis-l,2°Epoxypropyl)«°phosphon8äure und (eis-1,2-Epcxypropyl) -thiophosphonsäure in (öle·*!, 2-Epoxypropyl) -phosphorsäure und deren Salze verwendet werden. Geeignete Methoden, die erwähnt werden können, sind die Hydrolyse mit
Wasβer, die Hydrolyse mit wässrigen Basen oder Säuren» die
enzymatische Hydrolyse, die Reduktion mittels katalytischen
oder cheraisohen Verfahren, die photochemische Hydrolyse, thermische Spaltungearbelteweisen, Oxidationsverfahren, Verdrängungsmethoden, Umesterungsarbeitsweieen, gefolgt von der Hydrolyse
des heuen Esters„ und andere, zum bekannten Stand der Technik
gehörende Verfahren. So ktei©si vevgehietiene St?Mtituentengruppen
durch wässrige hydrolyse mit Wasser allein oder In wässrigen,
sauren oder basischen Lösungen in die Riosphonsäure Übergeführt
werden. Im allgemeinen ist es wünschenswert, längere Berührung mit sauren Lösungen bei einem pH-Wert, der niedriger als etwa
5 bis 4 ist, zu vermeiden, da das Epoxld unter solchen Bedingungen ebenfalls gespalten werden kann.
4Verwendung von Wasser allein als Hydrolysierungsmittel ist
eine Methode, durch welche die durch Formel Σ beschriebenen Halogenide in (cle-l,2-Epoxypropyl)-phosphoneäure übergeführt werden.'
So werden die Halogenide, wie das Chlorid oder Bromid, Wasser
-U-
009835/1982 .
bei einem pH-Wert von 5 bis 8 und bei einer Temperatur von etwa
O bis etwa 50 0C, wobei die niedrigeren Temperaturen bevorzugt
werden« zugesetzt. Wenn die Hydrolyse beendet ist« wird das Salz
der Säure durch Zugabe von Base und anschliessende Wasserentfernung isoliert. Andererseits wird das Säuresalz auch derart
erhalten« dass ein Metalloxid-» oder »salz« zum Beispiel Calciumoxid oder Cälciumacetat« zugegeben wird« wodurch das Metallsalz
der Säure ausfällt und leioht zu gewinnen ist. Die wässrige Hydrolyse ist auch die für die Spaltung von Silanestem gewählte
Methode. Da die Sllanester leicht gespalten werden können« werden
andere Ester« wie die Niedrigalkylester« zweokmässigerweise
durch Esteraustaueoh in die Silaneeter Übergeführt und die erhaltenen Silanester können dann mit Wasser hydrolysiert werden.
So wird ein Ester« wie ein Niedrige! kylester« mit einem HaIogentrlalkylsilan umgesetzt« um je nachdem den Silan-mono- oder
-di-ester zu erhalten« der dann ansohlieseend zur Herstellung
der Phosphorsäure mit Wasser in Berührung gebracht wird. Der
Alkylsllanesteraustausch wird bewerkstelligt« indem die Silanverbindung« wie Chlortrimethylsilan« mit dem Alkylester in
einem Inerten organischen Lösungsmittel, wie Hexan. Benzol und
dergleichen, unter Rückfluss gekooht wird.
* 12 -
009835/1182
12 960 Jh
Die wässrige fydrolyse ist ausser in der oben beschriebenen
Anwendung für die Herstellung von (ois«l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und Ihren Salzen auch eine zweekmässige Methode zur. Überführung der durch die Formel ZI (z. B. X und X* * S) dargestellten cyclischen Dianhydride in die freie Säure oder deren Salz.
So liefert die Behandlung von cyclischen! (eis-l,2-Epoxypropyl)-thiophosphonsäure<=dianhydrid mit Wasser in Segenwart eines
geeigneten Katalysators, z. B. einer anorganischen Base, wie Calciumoxid, (ois°l,2°Epoxypropyl)°phosphonsäure, die auf Zusatz
weiterer Calcium!onen, z. B. von Calolumacetat, als das Caloiumsalz ausfällt.
Alkalische Hydrolyeierungsmittel, wie wässrige Lösungen von
anorganischen oder organischen Basen, sind zur Überführung verschiedener (eis-1,2-Epoxypropyl)«phosphonsäuren oder -thlophosphonsäure-Derivate in die entsprechende Säure oder deren Salz
nützlich. Spezielle Basen, die erwähnt werden können, sind die
Alkall- und Erdalkalimetall-oarbonate, -bicarbonate, -oxide und
-hydroxide, organische Basen und dergleichen. Repräsentative Hydrolyeierungamittel sind Calciumoxid, Calciumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumbicarbonat, Ammoniumhydroxid,
Bariumhydroxid, Natriumcarbonat, Benzylamin, Äthyiamin, Phenyläthylamin und dergleichen.
ORIGINAL INSPECTED
008835/1*82
12 960 /?
Ira allgemeinen ist die alkalische Hydrolyse zur überführung des
Halogenidanhydrids und bestimmter Ester- und Amid-Derivate, die
durch die Formel I dargestellt werden, in die Phosphonsäure
nützlich. So entfernen alkalische Reagenzien leicht die
Halogenldderivate der Formel I und sind der wässrigen Hydrolyse an sich tatsächlich vorzuziehen. Die Ver -
Wendung alkalischer Hydrolysierungsmittel bietet nicht nur eine
Methode, um Salze der (cis-1f2-Epoxypropyl)~phosphonsäure su erhalten,
sondern auch den Vorteil, dass die alkalischen Hydrolysierungsmittel
mindestens teilweise den während der Umsetzung freigesetzten Halogenwasserstoff.neutralisieren, der dazu neigt,
den Epoxldring anzugreifen und abzubauen» Wenn das zu entfernende Halogen Fluor ist, stellt Hydroxylamin das bevorzugte Mittel dar«
Die Hydrolyse wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 4,5 - 7,5 und bei 40 bis 50 ° während 5 bis 5 Stunden ausgeführt«,' Die Behandlung des Fluoride mit Hydroxylamin wird vorzugsweise in wässrigem
Medium bei einem pH-Wert von 5,0 - 8,0 vorgenommen α
Alkalische Hydrolysierungsmittel werden auoh verwendet, um gemischte
Anhydride von (cis-1,2-Bpoxypropyl)-phosphonsäure oder -thio- phosphonsäure
mit Carbonsäuren, wie Essig-, Propion-, Butter.-t
Phthal-, Benzoesäure und dergleichen, in das entsprechende
phonat oder Thiophosphonat überzuführen ο
- 14 -
Q0883S/1IS2
S2 ■
Zusätzlich werden bestimmte Kohlenwasserstof fester durch
alkalische Hydrolyse entfernt. Beispielsweise werden Alkyl»
und Arylester und deren substituierte Derivate auf diese Weise entfernt. Oa Allylester nicht sehr reaktionsfähig sind, wird
gewöhnlich nur eine solche Estergruppe entfernt. So liefert die
Behandlung eines Alkyldiesters mit alkalischen Hydrolysierungemltteln gewöhnlich den Alkylmonoester. Demgemäss macht die
letEtliche Umwandlung eines Alkyleeters in das Salz oder die
freie Säure einen zweiten Schritt zur Entfernung der zurückbleibendes Aikylestergruppe notwendig. Die zurückbleibende
Estergruppe kann durch andere Nethoden abgespalten werden«
beispielsweise durch Behandeln mit photochemisohen, sauren
oder anderen Mitteln« wie nachfolgend ausführlicher erörtert
werden wird.
Arylkohlenwaseerstoffester werden vorzugsweise durch Behandeln
mit alkalischen Kydrolysierungsmltteln entfernt. Je nach dem
Ausmaß» der Hydrolyse und dem speziellen« an der Umsetzung teilnehmenden Arylester werden entweder Mono- oder Diester in die
Photphonsäure übergeführt*
- 15 -
00933 5/1982
19235ΛΛ "960
Wie aus dem vorgehenden erhellt, werden gemischte Kohlenwasser°
etoffester durch alkalische Hydrolyei erdungsmittel teilweise umgewandelt* So wird ein Diester« in welchem die eine Estergruppe
einen Arylrest und die andere Estergruppe einen Alkylrest umfasst, zu Beginn durch alkalische Hydrolyse in den Alkylmonoester und dann durch andere Mittel, z. B. saure Hydrolyse oder
ultraviolettes Licht, in das Salz oder die freie Säure Übergeführt.
Amidderivate werden durch Behandeln mit alkalischen Hydrolysie»
rungsmitteln gespalten. So werden Verbindungen, die durch die Formel I dargestellt werden, in welcher Y NR1R2 und Z MR1R2
bedeuten, in das Salz oder die freie Säure übergeführt.
Repräsentative Halogenid-, gemischte Anhydrid-, Kohlenwasserstoffsubstituierte Kohlenwasserstoff·» und Amid-Gruppen, die durch alkalische Hydrolyaierungsmittel entfernt werden, sind demgemäsa
Halogene,wie Chlor, Fluor und Brom, gemischte Anhydride mit Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure und Phthalsäure, Alkyl- und Arylkohlenwasserstoff-Gruppen, wie Methyl, Äthyl»
Propyl, Butyl, t-Butylt Amyl, Hexyl, Phenyl, Naphthyl und Anthracyl9 substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, wie ß-Chloräthyl, Nitrophenyl, Beneyl, Phenylethyl, p-Methylbeneyl, Tolyl,
Xylyl, Oyanophenyl, Hydroxyphenyl, Ohlorphenyl, und bestimmte
- 16 -009835/1982
12 960
Alkenylkohlenwasserstoff- und substituierte Alkenylkohlenwässerstoffgruppen» wie Isopropenyl, Kthoxycarbonylpropenyl, Amid-Gruppen, wie -IiH2, Alkyl aminogruppen, wie Methylamine), Dimethyl»
amino, Äthylamino, Alkoxyamino, wie Methoxyamino, Arylamino, wie
Anillno, Benzylamino, Naphthylamine, heterocyclische Gruppen, wie
Pyrryl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Pyridiyl, Morpholinyl, Sulfola=
nyl und dergleichen.
Die alkalische Hydrolyse 1st ausser in der oben beschriebenen Verwendung von alkalischen Hydrolyseverfahren zur Herstellung von
(cis°l,2°Epoxypropyl}»phosphonsäure oder deren Salzen auch eine
zweckmässlge Methode, um . jrr ©phosphonsäuren der Formel III in
das entsprechende Fhosphonat Überzuführen. So wird (ois-1,2-EpoxypropylJl-pyrophosphonsäure (X ■ Sauerstoff, Q « Hydroxyl)
mit einem alkalischen Reagenz, z. B. Calciumhydroxid, unter Bildung von Calcium»(ois-l,2°epoxypropyl)°pho8phonat behandelt.
Saure Hydrolyseverfahren sind bei der Umwandlung von Halogenid-,
Thioester- und bestimmten Kohlenwaeserstoffeater=, Amid°Derivaten
und heterocyclischen Derivaten von (eis-1,2-Epoxypropyl)-phosphor
säure und (ols°l,2»Epoxypropyl)-thiophosphonsäure anwendbar. Da
der Epoxidring in sauren Medien verhältnismäsaig instabil ist,
sind saure Hydrolysierungsmittel in denjenigen Fällen am wertvollsten, in welchen die Estergruppen, z. B. Methyl-und Benzyl-
- 17 -901835/1982
estergruppen« oder ein anderes Derivat, leicht entfernt werden.
' In anderen Fällen werden saure Hydrolysierungsmitfcel unter sorg»
faltig kontrollierten pH-Bedingungen verwendet. Repräsentative
Säuren, die erfindungsgemäss verwendet werden, sind organische
und anorganische Säuren und saure loaenausfeausehharze.
Carbonsäuren» insbesondere ITiedrigcarbonsäuren? sind nützliche
Hydrolysierungsmittel, um durch die Formel I dargestellte Halogenide in die freie Säure überzuführenο Im allgemeinen wird, das
Mono™ oder Dihalogenid mit einer Hledrigearbonsäures wie Essig-*
Propion-g Buttersäure und dergleichen, bei einem pH-Wert von etwa
5 behandelte Die ao erhaltene (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphon»
säure wird nach bekannten Methoden mit einer geeigneten Menge einer anorganischen oder organischen Base in Berührung gebracht»
um das entsprechende Salz zu erhalten» Obgleich jede beliebige Carbonsäure verwendet werden kann, werden diejenigen Carbonsäuren
bevorzugt j die ein niedriges Molekulargewicht haben und unter BiI-dung
eines flüchtigen Säurehalogenids reagieren 9 das durch Destillationsmethoden
entfernt werden kann ο Die Säure wird in ausreichendem Überschuss angewandt, sodass sie auch als Hydrolyselösungsmittel
wirkt« Die Hydrolysetemperatur kann von -10 0C bis zum Siedepunkt
der Säure reichen 9 wobei die höheren Temperaturen bevorzugt werden
ο
Organische Säuren und Mineralsäuren sind für die Entfernung der
Kohlenwasserstoff- und substituierten Kohlenwasserstoffester-reste
nützlicho Repräsentative Säuren, die verwendet werden, sind Halogenwasserst off säuren, Z0 B0 Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoffeäure,
aromatische Sulfonsäuren, z« B. p-Roluolsulfcisisttura* .
bonaäuren» s&0 B0 Essifi-t Ρτορίοη- ^Tlohloreasiggäure unä äü
■ -■ -0Q9835/1SI1
19235U
gleichen ο Erfindungegemäss verwendbar ist im wesentlichen jede
Säure, «eiche die . beschriebenen (cia-i^-EpoiypropylJ-phosphonsäure-Derivate, ohne den Epoxidring abzubauen, umzuwandeln vermag*
Wie oben beschrieben, sind die Kohlenwasserstoff«- und substituierten Kohlenwassorstoffesterreste, welche durch saure Hydrolysierungsmittel entfernt werden, diejenigen» welche vorzugsweise in höherem Grade als eine Alkylgruppe reaktionsfähig sindo
Während eine Methylgruppe durch saure Hydrolysierungsmittel leicht entfernt wird, werden daher höhere Alky!gruppen, sofern
sie nicht aktiviert oder gegenüber der Umsetzung besonders empfindlich sind (zo Bo die t-Butylgruppe), zweckmässiger durch
andere Mittel entfernt.
Saure Hydrolysierungsmittel sind weiterhin für die Umwandlung
von Thioestern der Formel Z (z. B. X und/oder Y « -SR) in (ois-1,2-Epoxypropyl)~phosphonsäure oder ein Salz dieser Säure nützlich.
Die Thioester werden in zweckmässiger Weise durch Behandeln mit
wässriger Mineralsäure entfernt. Andererseits werden die Thioester
auch durch Umsetzung mit einem wässrigen Sohwermetallsalz, z. B.
Quecksilber- oder Silber-acetat oder -carbonat, in -OH-Oruppen
UbergefUhrt.
-19 -
009835/1982
In ähnlicher Weise führen wässrige Lösungen von Schwermetall-•alten cyclische Dianhydride der Formel II (X - Sauerstoff«
X1 m Schwefel) leicht in die freie Säure Über« So wird oyclieohee {ols-l,2-Bpoxypropyl)-phoSphon*äU]?e-dianhydrld mit einer
wässrigen Lösung eines Sohwermetallsalzes, z. B. Quecksilber(II)-acetate bei einem pH-Wert von 3,5 bis 4 unter Bildung der
freien Phosphonsäuren die als ein Salz gewonnen wird« behandelt*
Säure Hydrolyelerungemittel sind weiterhin für die Umwandlung
von FyrophoBphonsäuren der Formel III In das entsprechende
FhoSphonat nützlich. So ergibt 0,0-Diisopropyl-(ci8-l,2-epoxypropyl)-pyrophoephonat bei der Hydrolyse In sauren Medien
(eis-1,2-Epoxypropyl)-phosphorsäure.
Amide der (ole-l«2-Epoxypropyl)»phosplionsäure« d.h. Verbindungen«
welche durch die Formel I dargestellt werden« in der Y und/oder Z -HR1Rg bedeuten, werden ebenfalls durch Hydrolyse« z.B.
durch Erhitzen in Wasser oder in einer wässrigen X#sung einer
Mineralsäure« wie wässriger Chlorwasserstoffsäure« Bromwasserstoff säure« Schwefelsäure und dergleichen» In die entsprechenden
Fhosphonate Übergeführt« Ein inertem« nicht alkoholisches Lösungsmittel kann ebenfalls verwendet werden« Repräsentative
Colösungsmittel sind Xther« s. B« Äthyläther, Kohlenwasserstoffe«
- 20 -009836/1*82 bad original
ζ. B. Benzol oder Toluol, ©ie Hydrolyeetemperatur kann von
0 bis 100 0C reichen* obgleich massige bis hohe Temperaturen
In den meisten Fällen die besten Ergebnisse zeltigen.
Amide werden auch durch Behandeln mit stark sauren Ionenaustauschharzen,
wie Dowex 50,in die entsprechenden Phosphonate Übergeführte Die lösung dee Mono- oder Diamids lässt man durch eine
Säule des Ionenauatauschharzes sickern oder rührt einfach eine wässrige lösung des Amide mit dem Harz, das nach Beendigung der
Umsetzung abfiltriert wird,, Dann wird zur Bildung des Phosphonsäuresalzes
ein molekulares Äquivalent einer geeigneten Base zugesetzt= Das Salz wird, wenn es unlöslich 1st«, Z0 B0 ein Calciumsalz9
durch Filtration oder, wenn es löslich ist, Z0 B0 ein BenzylaminsalZj,
durch Abdampfen des Wassers in Vakuum gewonnen ο
- 21
009835/1382
12 960 ,
Primäre und sekundäre Amid«Substltuenten können durch Hydroxy=
gruppen ersetzt werden« indem solche Derivate mit salpetriger Säure gcmäss zum bekannten Stand der Technik gehörenden Arbeite
weisen umgesetzt werden. So werden Derivate, welche Suhstituen« ten, wie
ode,-
tragen, nach dieser Arbeitsweise in die entsprechenden
und
Die enzymatisohe Hydrolyse ist eine weitere Methode,. dureh'
welche (ois«l,2-Epoxypropyl)°phosphonsäure-Derivate, ins»
besondere die Niedrigalkyl» und Niedrigalkenylester und -amide,
in die entsprechenden Phosphonate Übergeführt werden. So wird
bei der Behandlung mit enzymatlachen Ifydrolysierungsniitteln .
ein Nonokohlenwasserstof fester j z.B. ein Niedrigalkyl-, eia
Niedrigalkenyl- oder Arylester mit einem geeigneten Enzym
in einer gepufferten Lösung bebrütet, und die Beter werden unter
Bildung der Phosphorsäure gespalten· Obgleich die der Enzyraolyee von dem verwendeten spess&ellen Enzym und
handelten speziellen Kohlenwasserstoff ester a
fert diese Arbeitsweise die besten Ergebnisse,
00983.fi/1882 original
18 960 1$
oder Monoatalde in die entepsOchende Phoaphone äureverbindung
Übergeführt werden β ollen. _
Zu geeigneten Enzymquellen, die der enzymatiBchen Hydrolyee
dienlich find* gehören homogenisierter Baumwollblattwunn
("leaf vorn*) und homogenieierte· Säugetiergewebe, Säuget ie rplaema * e'ue Tiers« we be. Pflanzen, Hefen und Schimmel
gewonnene Alieöteragenj au* Tiergeweben, Pflaneen, Hefen
und Bakterien gewonnene Säurephosphataeen. PhoaphodieeterEaen,
Phoephotrieeterasen und dergleichen. ■
IHLe Phosphomonoesteraeen und -alieeterasen werden vorzugsweise
für die (Anwandlung der epoxidiert@a fhosphonsäurenonoester verwendet» während die Phosphodit teyasen und Phosphotrieateraeen
Vorzugsweise für die Umwandlung der Kohlenwasserstoffdiester
verwendet werden* .
Organiemen, die Enzyme enthalten, welche (018-1,2-Epoxypropyl)-pho8phonet£ure - und -thiophoephoneäure-amide und -ester zu deami
nieren und einer Esterspaltimg £u unterziehen vermögen, sind
Hooardia carolUna, Aspergillus niger, HeIicostylum piriforme,
Peniollllutn frequentane, Toruloptie colleculoee, Aspergillus
fumigatus und Penicillium vermioulatuin.
001806/1112
12 960 Λ -
Reduktionsmittel« gleichviel ob chemische oder katalytischem
sindaebenfalls für die Überführung bestimmter Derivate der
(ci8"l,2-Epoxypropyl)»phoephonaäure in die freie Säure oder
ein Salz sehr nUtzlioh. So 1st die katalytisehe Hydrogenolyse
für die Überführung verschiedener Kohlenwasserstoff- und substituierter Kohlenwasserstoffester in das entsprechende
Phosphonat wirksam. Bei der Anwendung katalytischer Hydrierung für die Umwandlung von Estergruppen können zum bekannten Stand
der Teohnik gehörende Katalysatoren« wie Raney-Nickel« Palladium-auf-Kohlenstoff, Kupferehromit, Platinmohr-auf-Kohlenstoff , Platinoxid (Adams-Katalyeator) und ähnliche Stoffe,
verwendet werden. .
Die katalytische Hydrierung wird vorzugsweise« obgleich nicht
notwendigerweise« in Gegenwart einer Base, wie von anorganischen
Baten oder Aminen« ausgeführt. Tertiäre Basen« wie Triethylamin«
Pyridin, Dlmethylanllln und dergleichen« werden bevorzugt;
Jedoch können auch primäre und sekundäre Basen mit Vorteil verwendet werden. ,
009836/1182
12 960 S
Die Hydrierung wird in einem gegenüber der Reaktion inerten, or
ganischen Lösungsmittel, wie einem Uiedrigalkanol, Z0 B0 Methan
ol oder Äthanol; einem Niedrigmonoearbonsäureester wie Äthylacetat;
einer Niedrigmonocarbonsäure wie Essigsäure, Propionsäure und dergleichen; einem Äther, wie Dimethylather, Diäthyläther
und einem cyclischen Äther, z» B0 Tetrahydrofuran und dergleichen;
einem Kohlenwasserstoff, wie Hexan, Xylol, Benzol und dergleichen oder Mischungen daraus» ausgeführte
Im allgemeinen wird die Umsetzung in einem Temperaturbereich von
etwa Raumtemperatur bis etwa 200 0C ausgeführte Bei Anwendung von
Raney-Mokel wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 25
bis etwa 200 0C gearbeitet und die bevorzugte Temperatur bei der
Anwendung von Palladium- oder Platin-auf-Kohlenstoff-Katalysatoren
beträgt etwa 25 0O9
Der Druck kann im allgemeinen von etwa einer Atmosphäre bis etwa
70#3 bis 105 Atm. (1000 - 1500 psi.) reichen. Bei einem Raney-Klkkel-Katalysator
kann der Druok vorzugsweise zum oberen Extrem hin liegen, während bei einem Palladium- oder Platin-auf-Kohlenstoff-Katalysator
ein niedrigerer Druck, wie etwa eine Atmosphäre be- · vorzugt werden ο
O08835/1II2
Typlsohe Gruppen« die leicht durch Hydrogenolyse entfernt werden
können, sind Kohlenwasserstoff gruppen« wie Alkinyl, z.B. Propargyl, Aryl, z.B. Phenyl, substituierte Phenylgruppen, wie p
phenyl, p°Nltrobenzyl, Benzyl, Dinitrobenzolsulfenyl und cycli
sche Esterreste, wie die o-Phenylen-Oruppe.
Die Hydrogenolyse ist ausser bei der oben beschriebenen zur Herstellung von (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure und ihren
Salzen auch eine zweekmässige Methode, um die cyclischen Dian·*
hydride der Formel II (z0 B0 X und X1 » Sauerstoff) in die freie
Säure oder deren Salz tiberzuführeno So wird cyclisches (cis-1s2-Epoxypropyl)~phosphQnsäure-dianhydrid
mit einem Alkohol, wie Benzylalkohol, in einem AminverdUnnungsmittel, ζ ο B0 Pyridin, unter
Bildung des Monoeetefs in Form des Aminsalzes behandelte Die katalytische
Hydrierung des Monoeeters liefert dann das Amin-(zo
Bo Pyridin-) Salz der (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure0
Wenn es erwünscht ist, eine Estergruppe durch eine solche Gruppe
zu ersetzen, die leichter entfernbar ist, bietet eine Esteraustauechreaktion
eine zweckmässige Alternative« So erfährt ein Diäthylester der (cis-1,2-Epoxypropyl)'°'phosphonsäure einen Ester- ""■".
austausch« wenn er mit einem Alkylhalogenid, wie Benzylbromid9
umgesetzt wird ο Der Dibensy!ester wird leicht durch Hydrogenolyse entfernt. Andere Alkyl« oder Arylhalogeaide sind in ähnii~
eher Weise nützlich 9 wobei der spezifische Eeaktant von ü®m b@« '
eonderen Mittel abhängt, das für die naohfolgendö IJnmaQäliiig in
die freie Säure oder das SaIa verwendet werden aollQ
009835/1982 origwal inspected
- 26 -
Zusätzlich ist die chemische Reduktion für die Überführung von
Kohlenwasserstoff« und substituierten Kohlenwasserstoffestern in
das entsprechende Phoaphonat nützlich. Verwendbare Reduktionsmittel sind beispielsweise aktiviertes Zn/Cu, Raney-Nickel und Alkalimetall/Base-Syateme wie Natrium in Ammoniak oder einem Amin,
«ο B0 Trimethylamine
Im tfalle des aktivierten WäiMiyateaa vilva eiü Lösungsmittel»
wie Dimethylformamid, verwendet, und die Reactions temperatur
kann von O bis 100 0O reichen» obgleich 50 °C bevorzugt werden·
Bei Verwendung von Raney-Nickel kann die Temperatur auch von 0
bis 100 0G reichen» wobei die niedrigeren Temperaturen, E0 B0
25 0O9 bevorzugt werden«. Bae Alkallmetall/Bäee«S7steis wird gewöhnlich bei niedriger !Temperatur» ε ο B0 etwa 0 0O0 betriebene
Repräsentative Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasaerstoffgruppenι die durch chemische Reduktion entfernt werden» sind
aktiviertes Alkyl, ε« B0 Trichloräthyl, und Aryl» e« B0 Phenyl»
Benzyl, Binitrobenzolsulfenyl und dergleichen«
Photοchemische Mittel sind bei der überführung eines grossen Bereichs von (ciB~1t2~£poxypropyl)-phoephonsäure und (cis-1,2-Epoiypropyl)-thiophoaphonsäure-Derivaten in das entsprechende
Phoephonat oder Thiophoβphonat von Nutzeno
- 27 -
009835/1982
Die Verwendung eines photochemiachen Mittels, ζ ο B0 von ultraviolettem Licht, erfolgt vorzugsweise in einem basischen Medium,
wie wässrigem Ammoniak, Methylamin oder einer tertiären Base, ζ« Β
Pyridin oder Triaethylammoniuia-carbonat und dergleichen „Im allgemeinen wird das zu behandelnde Material in einen geeigneten Behälter, wie einem Quarzkolben, gebracht und aus Lichtquellen,
wie einer Quecksilberlampe, Wasserstoffentladungslampe, Wolfram-Fadenlampe oder sogar Sonnenlicht, mit ultraviolettem Licht bestrahlt ο Die 'Bestrahlungsdauer 1st in Abhängigkeit von dem speziellen Derivat, das entfernt werden soll, und der Bestrahlungeintensität und -quelle veränderliche Gewöhnlich beträgt die Bestrahlungedauer etwa eine Stunde bis etwa 3 Tage oder mehr* In
ähnlicher Weise ist der Temperaturbereich veränderlich; gewöhnlich
wird bei Baumtemperatur oder geringfügig höherer Temperatur, z. B0
25 bis 50 0CP bestrahlt ο
Photoohemisehe Mittel entfernen leicht Kohlenwasserstoff- und
substituierte Kohlenwasserstoffgruppen, wie Alkyl, zo Be Methyl,
Cycloalkyl, ζ» Β«, Cyolopentyl, Alkenyl, z. B0 Propenyl, Alkinyl»
ζ« Bo Propargyl, Cycloalkenyl, z. B. Cyclopentenyl, Aryl, z. B*
Phenylt Dinitrobenzolsulfenyl, Benzyl, heterocyclische Gruppen,
β« Bo Pyrryl, Pyridyl, cyclische Esterreste, ζ» B0 o-Phenylen, ^
gemischte Anhydridgruppen, z» B0 o-Aoetyl, o-Propionyl und dergleichen»
. - 28 -00983B/1982
960
Verdrängungemittel sind eine andere Art von Reagenzien» welche
(ci8~l,2~Epoxypropyl)-phpsphonsäure-und (eis-l,2-Epoxypropyl)-thiophosphonsäure-Derivate in die entsprechenden Phosphonate und
Thiophosphonate überzufahren vermögen. Repräsentative Verdrängungsmittel, die verwendet werden« sind unter anderen ionische
Salze und tertiäre Amine. Repräsentative ionische Salze sind Alkali» und Erdalkalimetallsalze, wie Natriumiodid, Lithium-Chlorid, Calciumchlorid, Natriumthiocyanat, Natriumbromid*
Caloiumbromid, Natriumcyanid und dergleichen. Repräsentative tertiäre Basen sind N-Methylmorpholln, N-Äthylpiperidin, N,N-Oimethylpyrazin und dergleichen.
Die Verdrängungsreaktion wird vorzugsweise in einem Verdünnungsmittel, wie Alkanolen, z. B. Methanol oder Äthanol, Sthem, z.B.
Tetrahydrofuran oder Dloxan, Alkyienglykoläther, z. B. Methyl-Cellosolve oder Äthyl-Celloaolve, und ähnlichen Verdünnungsmitteln, ausgeführt.
Im allgemeinen werden nur bestimmte Kohlenwasserstoff- und -substituierte Kohlenwasserstoffmonoester durch Verdrängungsmethoden umgewandelt. So werden Methyl- oder Benzyl-Ester in
dieser Weise in die entsprechenden Phoephonate UbergefUhi't.
000836/1882 original inspected
12 9βΟ 3D
Oxidationsmittel sind ebenfalls bei dem erfindungsgemässen
Verfahren nützlich. So wird die Spaltung von cyclischen Estern«
wie des cyclischen o-Phenylenesters, in dieser Weise bewerkstelligt. Zn wässriger Lösung verwandelt sich der o-Phenylenester in den Brenzkatechinmonoester zurtick, der durch Oxidation
in einer Brom-Wasser=Lösung entfernt· wird. Ein Reduktionsmittel, wie Natriumbisulfit, wird zum Reduzieren des Überschüssigem Broms verwendet.
Oxidationsmittel sind bei dem erflndungsgemässen Verfahren
weiterhin dazu wichtig, um Tfriophosphonsäure-Derivate (d. h.
diejenigen Verbindungen der Formel I, bei denen X Schwefel
bedeutet) in die entsprechenden Phosphonsä*ure=Derivafce überzuführen. Der Schwefel wird daher bei der Behandlung mit
solchen Oxidationsmitteln, wie Peroxyfcrifluoressigsäure,
ultraviolettem Licht, Bromwasser oder Brom/Wasserstoffperoxide
durch Sauerstoff ersetzt. ~
In gleicher Weise sind Oxidationsmittel bei der Umwandlung von
Pyrothlophosphonaten der Formel III (X* Schwefel, X9 «Sauerstoff« Q « QfU) von Bedeutung.
009835/1981 oRla,NAL „spectho
12 960 H
FUr den Fachmann auf dem speziellen Gebiet» zu dem die vorliegende Erfindung gehört« liegt es auf der Hand, dass kein
Versuch unternommen worden ist» die erfindungsgemäse verwendeten Hydrolysierungsmittel erschöpfend aufzuzählen, weil dem
Fachmann die Hydrolysierungsmittel geläufig sind, welche die
verschiedenen Halogenid=, gemischten Anhydrid», Ester-, Thioester- und Amid-Gruppen, wie sie oben und in der Formel I
definiert sind, umzuwandeln vermögen. '
Wie aus der oben gegebenen Beschreibung hervorgeht» sind die Verbindungen der Formeln X9, II und III, welche in (cie~1,2-Epoxypropyl)~phosphonaäure oder deren Salze Übergeführt werden, und
die zur Durchführung einer solchen umwandlung geeigneten Mittel
ihrer* Art nach sehr fleseiissl tissl welchen wtiH voneinander ab ο Obgleich vorzugsweise Verbindungen dsr Formel I* b©i denen X «0
und Y und Z dieselbe Bedeutung haben und Halogen» OR odes? NR1H2
bedeuten (d© ho Phosphonsäurehalogenide» Fhosphonate und Phosphqnsäureamide)» ,umgewandelt werden» stellt auch die Umwandlung
gemischter Halogenide und/oder Beter und Amide einen wichtigen
Aspekt der Erfindung dar« So umfassen die Verbindungen der Formel I Fhosphonsäurehalogenidate (X « 0, Y = Halogen» Z & OR')t
Phoaphoneäurehäogenidaaide (X * 0, Y «« Halogen» Z «=
009835/1982
12 960 ^S
Thiqphosphonsäurehalogenidate (X = 0, Y = Halogen» Z = SRf )s
Phosphonsäureamidate (X = 0» Y » OH, Z » NHiRg)I Thiophosphonate (Ib1O, T=QB, Zn SR?)9 Thiophosphonsäureamidate (X s 0,
Y s SR, Z= HR1R2)P Dithiophosphonate (X » 0, Y - SR, Z = SR')
und die entsprechenden Derivate der Thiophosphonsäure (do ho
wenn X = S)0 Es versteht sich, dass die Umwandlung der gemischten Derivate oft mehr als einen Schritt und eine Behandlung mit
mehr als einem der oben beschriebenen Mittel erforderlich macht« Die Auswahl der besonderen Reihe von Mitteln» die für die Umwandlung der von der Formel I umfassten, gemischten Derivate notwendig ist, liegt fUr den Fachmann auf Grund der vorausgehenden
Offenbarung auf der Hand. So wUrde man, um ein Phosphqnsäurechloii«
dat (X = 0, Y= Chlor, Z = o-Benzyl) umzuwandeln, zunächst eine
Behandlung mit einem Hydrolysierungsmittel durchführen, um die
Halogengruppe zu entfernen, und anschliessend beispielsweise katalytisch hydrieren, um die Benzylgruppe zu entfernen.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Art und Welse,
wie de Erfindung ausgeführt wird; sie sollen jedoch nicht den
Erfindungsbereich begrenzenο
.- 32 -009835/1962
12 96O
Beispiel I
0,1 Mol (i)»(ois-l,2-Epoxypropyl)-phosphoneäure-diohlorid werden
tropfenweise unter Rühren zu 50 ml Wasser gegeben* während die
Temperatur während der Zugabe zwischen 0 und 5 0C gehalten
wird. Wenn die Zugabe beendet 1st, wird das Reaktionsgejnlsch eine Stunde lang bei 5 bis 10 0C gehalten, und der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von verdünntem Natriumhydroxid auf 8,2 eingestellt. Dann wird eine wässrige Lösung von O4I
Mol CaloiumaoetatoMonohydrat zugegeben und naoh einstUndigem
Rühren bei pH 8,2 wird das ausgefällte Calcium-(ί)-(οΐβ-ΐ,2-epoxypropyl)-phosphonät abfiltriert und getrocknet.
In der gleichen Weise, wie oben beschrieben, werden (*)-(eis«4,2-Epoxypropyl)-phoaphoneäure-difluorid, (»)~(ois-l,2-Epoxypropyl)-phoephonsäure-dibrorald, (£)-(cls-1,2~Spoxypropyl)-phoephonaäureohlorfluorid und (i)»(cis-li2=Epoxypropyl)-phoaphon8äure-ohlorbromid in die alkalischen Salze der (t)-(ois»l,2-£poxypropyl)-phoaphonsäure Übergeführt.
009835/1982
O9OI Mol des gemischten Anhydrids der Essigsäure und (-)-(cis~1
j,2-Ep©xypropyl)~phosphonsäure werden zu einer Suspension
von Calciumoxid in 25 ml Wasser gegeben und das Gemisch wird? während es gut bewegt wird, auf 80 0C erhitzte Die erhaltene Lösung wird auf 25 0O gekühlt; Calcium-(-)<~(cis~1?2—epoxypropyl)-phosphonat
fällt ause
Eine Mischung von 0p1 Mol (-)-(oie-1f2-Ep6xypropyl)«-phöephohfläure-his-diamid
und 100 ml Wasser wird gerührt und 1 Stunde lang bei
50 0O gehaltene Die Lösung wird dann auf 5 0O abgekühlt, und verdünntes
Katriumhydroxid wird so lange zugegeben» bis der pH-Wert
8$,2 erreicht hat«, Eine wässrige Lösung von Calciumacetat-Mono«=
hydrat (0s1 Mol) wird zugegeben, und nach einstUndigem Rühren bei
pH 8,2 wird das ausgefällte Calcium-(-)-(cis-1,2-epoxypropyl)~
phosphonat abfiltriert und getrocknete
B e i s P i el 4
0,1 Mol Dimethyl-(-)-(cis-1p2-epoxypropyl)~phosphonat werden in
0,2 Mol Trimethylchlorsilan 30 Mino lang unter schwachem Rückfluss
gekocht ο Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand
in kaltem Eiswasser, das eine katalytisohe Menge Chlorwasserstoff enthält, aufgenommen» Der pH-Wert der Lösung wird mit-
tels Calciumhydroxid auf 8,2 eingestellt; Caloium-(-)~(oii«-192-epoxypropyl)-phosphonat
fällt aus ο 0 0 9 8 3 5/1982
12 960 3S*
Beispiel 5
0,1 Mol (°)°(cis-l,2-Epoxypropyl)■= phosphors äurechXoridamidat werden
unter gutem Rühren zu 100 ml Wasser gegeben. Während der Zugabe.wird der pH=Wert durch gleichzeitige Zugabe von verdünntem
Natriumhydroxid bei 8,2 gehalten. Das Reaktionsgemisch wird 2
Stunden lang gerührt« und dann wird eine Lösung von 0,1 Mol
Calciumacetat-Monohydrat in Wasser zugesetzt. Nach einstUndigem
Rühren bei pH 8,2 wird das ausgefällte Calcium-(»)=(ois-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
abfiltriert und getrocknet.
In gleicher Weise wird Calcium-(-)-(cis-1 ^-epoxypropylj-phösphonat
durch Hydrolyse von (^-(cis-igZ-Epoxypropyl^phosphonsäurechloridmorpholidat
hergestellto
Eine Menge von 0s1 Mol bis-(Acetoxymethyl)-(-)-(cis»1s2=epoxypro~
pyl)-phosphonat w,ird in 50 ml Wasser gelöst und dann mit 0,1 Mol
Calciumoxid versetzt» Die Lösung wird unter Rühren auf 60 bis
80 0O erhitzt. Durch Einengen dieser Lösung im Vakuum erhält man
das Calciumsalz der (-)-(cis-1r2-Epoxypropyl)-phosphonsäure als
Rückstand ο
- 35 - ,
009835/1982
19235U
12 960 3b
Beispiel 7
Eine Menge von 4 g Dimethyl«= (t)-(cis-l,2=epoxypropyl)=phosphonat
wird in 40 ml Äthanol gelöst. Zu der Lösung werden 5 ml 25$iges
Natriumhydroxid gegeben, und die Lösung wird 2 Stunden lang am RUckfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt»
mit Äther extrahiert« und die Auszüge werden verworfen* Die
wässrige Lösung wird dann durch Zugabe von IR 120-Harz im Säure=
zyklus bis zum pH-Wert 6 neutralisiert. Nach Entfernen des Harzes enthält die wässrige Lösung das Natriumsalz des Methyl= (-)■= (eisl,2»epoxypropyl)~phosphonats.
Zu 100 ml Wasser werden tropfenweise unter Rühren 0,1 Mol O-Isopropyl-(i)=(eis=!,2-epoxypropyl)=phosphonsäure°ehlorldat
gegeben. Wenn die Hydrolyse zu 0°Xsopropyl-(£)-(eis-l,2-epoxypropyl)=
phosphonat vollständig ist, wird die Säurestärke der Lösung mittels konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf 2,5 N eingestellt.
Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird der pH-Wert mittels Calciumhydroxid auf δ bis 9 eingestellt. Das Calciumsalz
der Formel (i)-(ois°l,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure wird durch
Filtration gewonnen und getrocknet.
009835/1982
Beispiel 9
O,1 Mol (i)-(eis-1,2-Epoxypropyl)°thiophosphonsäure-diehlorld
werden tropfenweise unter Rühren zu 100 ml.kalten Wassers gegeben«
wobei die Temperatur während der Zugabe zwischen 0 und 5 0C gehalten wird. Nach Beendigung der Zugabe wird das
Reaktionsgemisch 1 Stunde lang bei 5 bis 10 0C gehalten» und
der pH-Wert wird durch Zugabe von verdünntem Natriumhydroxid
auf δ eingestellt.
Zu der Lösung des Einatrium={£)-(eis-1,2~Epoxypropyl)°thiophosphonate
(O4I Hol) werden 30 g Dinatriumhydrogenphosphat und
158 g Peroxytrifiuoresslgsäure gegeben. Das Gemisch wird 10
Stunden lang bei 0 bis 15 0C gerührt und filtriert, ©er pH=
Wert des Filtrate wird mittels Natriumhydroxid auf 8,2 eingestellt, und 0,1 Mol Calciumacetat-Monohydrat werden zugesetzt.
Nach einstUndigem Rühren bei pH 8,2 wird das ausgefällte
Calcium-(i)«{cia-l,2-epoxypropyl5-phosphonat abfiltriert
und getrocknet.
00183 5/1182
19235A4
12 960 3£
Beispiel 10
O~Benzyl°N-benzyl« (cls°l ,2°epoxypropyl l-phosphonsäure-araidafc
wird durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palla«
dlumkatalyeators und von Calciumoxid in Wasser reduziert.
Nach Vervollständigung der Reduktion wird der Katalysator abfiltriert. Die erhaltene, wässrige Lösung wird 30 Minuten
" auf 50 bis 60 0C erhitzt· Nach dem Abkühlen und Einstellen
des pH-Wertes auf 8 bis 9 wird das Ca'oiumsals der (£)-(eial,2-Epoxypropyl5-phosphonsäure
ausgefällt» abfiltriert und getrocknet.
B e i s ρ ie I 11
0,1 Mol 0-Xsopropyl°S=benzyl-(i)-(cis=l,2-epoxypropyl5=>thiophosphonat
werden in 100 ml Dioxan gelöst und tropfenweise mit 10 ml Natriumhydroxid versetzt. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wird der pH-Wert auf 3 bis 4 eingestellt und das gemisch 2 Stunden lang bei 45 0C gerührt. Die Reaktionslösung
wird durch Zugabe eines Überschusses an Sowex-1-Harz Im ■ '
Hydroxid-Zyklus basisch gemacht.
Das Harz wird entfernt und dia Lösung auf eine Säule dess@lb@n
Harzes gegeben« Die Chromatographie mit Trim@thylammonlum&oetat·
Puffer liefert das Produkt« das bis-Triraethylanonlumeals der
(i)-(oia-l,2-Epoxypropyl)-phoaphonsäure.
- 58 -
009835/1 M2- OWQWAL
12 9βθ ^3
Beispiel 12
Eine Menge von 5g Monometbyl«(t)»(ois»l«2-epoxypropyl)-pho8-phonat wird 4 Stunden lang bei Baumtetnperatur mit 25 com 2,5 M
Chlorwasserstoffsäure gerührt. Die Reaktionslösung wird durch Zugabe eines Überschusses an ©owe -1-Harz im Hydroxid-Zyklus
neutralisiert.
Das Harz wird entfernt und die Lösung dann an einer Säule von
frischem Dowex 1 im Hydroxid-Zyklus adsorbiert. Die Eluierung
mit Trimethylammoniumacetat-Pu^ffer liefert das Produkt, das
biSoTrimethylammonium°Salz der (ij-Ccis-l^-EpoxypsOpylJ-phosphonsäure. ·
0,1 Mol StS1-Di£thyl-(t)«-(cis-1,2-epoxypropyl)-dithiophosphonat
in 100 ml Wasser werden zu 0,2 Hol Silberacetat in 200 ml Wasser
gegeben» Das Gemisch wird gerührt» und nach 20 Mino werden 10 g
Natriumchlorid und 50 ml Wasser zugegebene Das Gemisch wird filtriert und der Fiederschlag mit Wasser gewaschen. Pas mit den
Waschlusungen vereinigte Filtrat wird im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man erhält Dinatrium-{-)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonate
- 59 - .
009635/1982
12 960 HO
Beispiel 14
Eine Lösung von 0,1 Mol (£)-(cls-l,2-Epoxypropyl)~phosphonsäurebis-morpholid
in Wasser lässt man langsam durch eine Säule slkkern, die Ämberlite 120-Harz im Wasserstoff-Zyklus enthält. Das
Eluat wird in einem Kolben, der Ό»1.NoI Phenyläthylamin enthält*
aufgefangen. Nachdem die gesamte (-)~(cls-l,2-Epo;cypropyl)~phoB«
phonsäure aus dem Harz elulert worden ist, wird die wässrige Salzlösung in Vakuum zur Trockne eingedampfte Monophenyläthylammoniuin-(~)-(eis-l,2-epoxypropyl)-phosphonat
bleibt zurück.
0,5 g Methyl-p=nitrobenzyl=(£)-(eis=l ,2-epoxypropyl)~phosphonafc
werden in 20 ml wasserfreier CeIlosölve gelöst. 2 g Lithiumchlorid
werden zugegeben, und die Lösung wird 2 Stunden lang
unter einer Stieketoffatmosphäre auf 100 0C erhitzt. Das Lösungsmittel
wird im Vakuum entfernt, wodurch im Rückstand Lithiummethylo(-)«(cls<=-l,2-epoxypropyl)°phosphonat
zurückbleibt.
5 g Diphenyl-(i)»(cis=l,2-epoxypropyl)-phosphonat in 5 ecm Methanol
werden zu 100 ml flüssigem Ammoniak gegeben. Kleine Natriumstücke werden allmählich zugegeben, bis die blaue Farbe bestehen
bleibt. Man lässt das Ammoniak verdampfen und löst den Rückstand in Methanol. Die Lösung wird dann über eine Säule von IR 120-Harz
im Benzylammonium-Zyklus, die auf 5 0C vorgekUhlt worden
- 40 009835/1982
12 960 1W
ist« geleitet, und die abmessende Lösung wird eingeengt.
Man erhält (i)=(cis-l,2=Epoxypropyl)-phosphorsäure ale das
bis-Benzylammonium°Salz.
Beispiel 17
Zu 0,002 Mol bis=(2,2,2~TrichlQräthyl-(-)-{ois-l,2=^poxypropyl)-phosphonat, die in 10 ml Dimethylformamid gelöst sind, werden
1370 mg aktiviertes Zn/Cu gegeben. Das Gemisch wird unter Rühren
1 Std. lang auf 50 0C erhitzt und filtriert. Das Filtrat wird
mit 0,002 Mol Benzylamin behandelt und dann im Vakuum eingeengt.
Der Rückstand, welcher (£)=(cis-l,2-Epoxypropyl5~phosphonsäure
als Benzylammoniumsalz enthält» wird gereinigt, und aus Alkohol
kristallisiert (Pp. 155 - I60 0C).
Zu einer Lösung von 0,1 Mol Dibenzyl«(£)-(cis-l,2-epoxypropyl)·.
phosphonat und 0,2 Mol Triethylamin in 200 ml Äthanol werden 2 g
Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator gegeben, und das Gemisch
wird mit Wasserstoff unter einem Druck von 2,81 kg/cm (40 p.s.i.)
bei Raumtemperatur so lange geschüttelt« bis die Wasserstoffaufnahme zur Entfernung der beiden Benzylgruppen praktisch vollständig ist. Das Reaktionsgemisoh wird dann frei von Katalysator
filtriert« Ouroh Einengen des Filtrate erhält man TriäthyIammonium- (£)-(ois-1j 2-epoxypropyl)-phosphonat·
- 41 -
12 960
B e i s pi el 19
0,1 Mol Bis°cyanoäthyl-(-)-(ci8°l,2»epoxypropyl)-phosphonat
werden 2 Stunden lang unter gutem Rühren mit O12 Hol Kalium«
tert.-butoxld in Dioxan bei Uo 0C behandelt. Beim Abkühlen auf
10 0C scheidet sich das Dikallum-Salz der (£)->Ccls-l,2-£poxypro°
pyl)-phosphonsäure ab und wird gewönnen und getrocknet.
Eine Mischung aus 0,1 Mol Diviiiyl-(-)-eis-l,2«.epoxypropyl)-phosphonat und 100 ml Wasser» die eine katalytisch? Menge Chlor«
wasserstoffsäure enthalten« w.-M 1 Std» lang bei 0 0C gerührt.
Dann werden 0,1 Mol Monobenzylamin zugegeben, und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält Monobenzyl°
ammonium= (i)-(ci8~l,2-epoxypropyl)-phosphonat, das nach dem
. Umkristallisieren, wie gefunden wird, bei 152 bis 155 °C schmilzt.
0«l Mol Benzyl-2-aoetoäthyl-Qls-l-propenylphosphonat werden in
Propanol-Wasser gelöst. Zu der Lösung werden 0,5 S Natriumwolfra~
mat gegeben, und der pH-Wert wird mittels Natriumhydroxid auf 5
eingestellt. 0,2 Mol Wasserstoffperoxid werden eingebracht»; und das Oemieoh wird 2 Std. auf 50 0C erhitzt, Nach dieter Zeitspanne
00983571382
wird der pH-Wert der Lösung mittels Natriumhydroxid auf 8,5
eingestellt und die Lösung eine weitere Stunde lang erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann entfernt und der Rückstand mit
Äther verrieben. Der Rückstand ist im wesentlichen Natriumbenzyl- (*) - (cis-1,2»epoxypropyl) »phoaphonat.
10 g Di-t-butyl-(i)-(els-l,2-epoxypropyl)=phosphonat werden in
Tetrahydrofuran aufgenommen und mit 0,01 Äquivalenten Methänsulf oaelisre versetzt. Nach 15minütigern mildem Erhitzen wird die
Lösung dufch Zugabe von Benzylamin neutralisiert. Durch Kristallisation aus Isopropanol erhält man (-)-(cis-1,S-lpoxypropyl)-phosphonsäure als das bis-Beiigylamiii-Salz.'
12 g 0-Fhenylen-oi8-l°propenylphosphonat wird durch Umsetzen mit
Peroxytriflworesaigsäure in Äthanol-Wasser epoxidiert. Man erhält o-Hydroxyphenyl-(-)°Ccie=l,2-epoxypropyl)-phosphonat.
Eine ^ige Brom-Wasser-Lösung wird bei 20 0C zu o-Ifjrdroxyphenyl-(-)-(oi«-l,2-epoxypropylJ-phosphonat, das in 2^igem, wässrigem
Trläthylammoniumcarbonat gelöst ist, gegeben· Nach 15 Minuten
wird wässriges NatriumbisulfId zugesetzt, um das überschüssige
009835/1982
12 960 *W
Brom zu reduzieren, und das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat extrahiert* Durch Lyophilisleren des wässrigen Rückstandes
erhält man Bi8-triäthylammonium-(°)-(oi8-lt2-epoxypropyl)°pho8°
phonsäure, die man aus Alkohol umkristallisiert.
7 g Dimethyl-(£)-(eis-l,2-epoxypropyl)«>phoephonat werden zu 75 ml
einer 2#igen Trimethylarninoniumcarbonat-Lösung in einem Quarzkolben gegeben. Die Lösung wird 2 Std. lang bei 25 bis ."50 0C
mit einer Ultraviolettlichtquelle bestrahlt. 5 ml Trimethylamin werden zugegeben. Das Produkt wird nach dem Entfernen des
Wassers durch Verdampfen aus Alkohol kristallisiert. Man erhält Bis-trimethylammonium-(*)=(eis=1,2=epoxypropyl)-phosphonsäure.
Eine lösung von 10 g Benzyl-(-)-(cis-1,2~epoxypropyl)-phoaphonat
in einer wässrigen, 2 ^igen Lösung von Trimethyiammoniumcarbonat
in einem Quarzkolben wird bei 25 bis 30 0C 4 Std. lang mittels
einer Ultraviolett-Llchtquelle bestrahlt« Sie Lösung wird dann
zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in wasserfreiem
Methanol aufgenommenο Die Lösung wird Über eine Sulfonsäureharz-Säule (IR 120, das zuvor mit Methanol entwässert worden ist) bei.
- 44 -
009835/1982
12 960 ^
0 bis 5 0C geleitetf und die ab£liessende Lösung wird gesammelt,
und ihr pH-Wert wird rasch mit Cyclohexylamin auf 5 eingestellt.
Durch Einengen erhält man (~)-(cis-1,2-Epoxypropyl)~phosphonsäure als das Monooyolohexylarain-Salz.
Zu weiteren Benzylestern, weiche zur Gewinnung von (οΐ8-192-Ερ-oxypropyl)-phosphonsäure-Salzen bestrahlt werden, gehörent
P»Chlorbenzyl-(-)-(eis-T,2-epoxypropyl)-phosphonat
p-Fluörbenzyl-C-)-(ois-1,2~epoxypropyl)-phoaphonat
p-Hydroxybenzyl-(t)-(cie-1,2-epoxypropyl)-phosphonat 0
0,1 Mol cyolleches bie-(l,2-Epoxypropyl)°phosphonsäure-dianhydrid
werden in 600 ml Pyridin und 500 ml Benzylalkohol aufgenommen. Die
Lösung wird 6 Std. lang auf 50 bis 70 0C erhitzt« Nach Entfernen
des Lösungsmittels durch Einengen im Vakuum erhält man den Monobenzylester der (±)-(oie-l,2-Epoxypropyl)-phosphoneäure als Pyridinsalz. Durch katalytlschee Debenzylieren mit Wasserstoff* wie
in Beispiel 18 beeohrleben, erhält man (i)-(oie-i,2-Epoxypropyl)-phosphoneäure als das Pyridlnealz.
009835/1982
12 9βθ
Beispiel 27
0,1 Mol bis-(cis-l,2-Epoxypropyl)°pyropho8phonsäure werden in
100 ml Wasser, das 0,1 Mol Calciumhydroxid enthält, erhitzt. Nach 4 Std. bei 100 0C wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und
das Lösungsmittel in Vakuum entfernt. Der Rückstand enthält (i)-(ci8-Xi2-Epoxypropyl)=phosphonsäure als das Calciumsalz.
0,1 Mol StS
phosphonst werden 2 Stunden mkg in einer Lösung von 100 ml
Dioxan und 100 ml Wasser auf 45° ö erwärmt. Der pH-Wert der
Lösung wird durch Zugabe von Ammoniumhydroxid auf 3-4
eingestellt und dort gehalten. Schliesslioh wird das Reak:-
tionsgemisch mit Triäthylamin neutralisiert und das Lösungs
mittel entfernt. Das Triäthylammonium-Sale der (i)-^(cis-1,2-Bpoxypropyl)-;tliiopliosphonsäure
wird durch Kristallisation isoliert.
Zu 0,1 Mol Triäthylammonium-(i)-(cis-1,2-epoxypropyl)-thiophosphonat
und 30 g Dinatriumhydrogen-phosphat in Wasser werden 15 g Peroxytrifluor-essigsäure gegeben. Das Gemisch
wird 10 Stunden lang bei 0 bis 15° 0 gerührt, sein pH-Werfe
wird auf den leutralwert eingestellt, und 0,1 Mol Salcium--
- 46 -
00983S/1S82
aeetat-monohydrat werden zugegeben. Nach "Isttindigem Rühren wird
auegefälltes Calcium-(i)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phoeplionat ab-
filtriert und getrocknet.
Eine Lösung von 0,318 g Dibenzyl-(i)-(ei3-1,2-epoa:ypropyl)-phosphonat
in 25 ml Methanol, die 0,1 g Palladium (10 #)-aufHolzkohle-Katalysator
enthält * wird unter J&tmosphärendruck
hydriert. Während der ersten 30 Minuten werden 44. ml Wasserstoff aufgenommen, und dann hört die Wasserstoff absorption auf»
Der Katalysator wird dann durch Filtrieren entfernt, und zu dem Piltrat werden 3 ml Wasser und 0,2 g Ealiumbicarbonat ge- .
geben. Das Gemisch wird 1 1/2 Stunden lang gerührt und dann
unter vermindertem Druck eingeengte Mea erhält einen farblosen,
festen Eückstaud, der Dikaliuia-(i)-(cls-i,2-epoxypa*opyl)-phosphonat
enthält.
0,32 g Dibena3rl-(i)-(cis-i>2-epoxypropyl)-phosphonat werden in
25 ml Methanol gelöst, 0,2 g Kaliumbiearbonat und 0,1 g Palladium
(10 $>)-auf-Holzkohle werden zugefügt, und es wird bei
Atmosphärendruck hydriert. In etwa 50 Minuten wird eine Wasserstoff
auf nähme von 40 ml beobachtet, und weitere Absorption hört auf. Die Lösung wird dann zur Entfernung des Katalysators filtriert,
und die erhaltene Lösung wird im Vakuum bis ssu einem
- 47 -009835/1982
12 960 ty?
farblosen Feststoff eingeengt, der aus dem Kaliumsälz der (-)--(cis-1,2-Epo3iypropyl)-phosphonsäure
besteht, das mittels Kernmagnetrespnans
charakterisiert wird.
B e, is τ i el 51
10,8 g (0,2 Mol) Natriummethoxid werden in 100 ml Äthanol gelöst.
Zu dieser lösung wird eine lösung von 28,4 g (0,1 Mol) Bis-(2-uitroäthyl)-(-)-(cis-1,2-epoa:ypropyl>pho8phonat, das
wie unten beschrieben hergestellt worden ist, in 150 ml Äthanol gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 5 Stunden lang gerührt,
und das weisse Produkt, Dinatrium-(-)-(cis-i,2-epoxypropyl)-phosphonat,
wird abfiltriert, mit 100 ml Äthanol gewaschen und im Vakuum bei 60° C getrocknet.
Das Ausgangsmaterial für dieses Beispiel wird wie folgt hergestellt:
22,6 g (0,1 Mol) Bis-(2-aminoäthyl)-(cis-i,2~epoxypropyl)-phosphonat
werden zu 240 ml Isopropanol-Wasser (4 : 1) bei
70° C, die 15,0 g (0,1 Mol) (+^Weinsäure enthalten, gegeben;
Di· Lösung wird, auf 0° C abgekühlt, und das ausgefällte ■(-)-"
(cie-1,2«-Epo3cypropyl)-.phosphonyl-0,0' -bis-2-äthylammonium«(+)-
tartrat wird abfiltriert und mit 60 ml kaltem I.eopropanol^
Wasser (4 : 1) gewaschen. Das filtrierte Produkt wird aus 100 ml
iaopropanol-Waaeer (4 j 1) umkrietallisiert und filtriert, und
009835/1982
ORIGINAL IWSPECTED
12 960
der Kuchen wird mit 50 ml Isopropanol-Wasser (4 s 1) gewaschen
trad dann getrocknet» Man erhält reines (-)-(cis~1,2-Epqxypropyl)
-phoephonyl-O ,0' -bis-2-äthylemmonium- (+) -tartrat.
Eine Lösung von 20,7 g (0,3 Mol) Hatriuranitrit und 80,8 g
(0,2 Mol) Hatriumkobaltnitrit in 155 »1 Wasser wird bei Raumtemperatur
hergestellt und mit 200. ml.Benzol versetzt. Zu dieser Lösung werden 0,1 Mol festes (-)-(cis-1,2-Spo3:yprppyl)-phosphonyl-0,Ol-bie-2*äthylammottium*(+)-tartrat
gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden lang gerührt, und die das Produkt ent^·
haltende Bensolschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und
im Vakuum aur Iroekae» eingedampft» Man erhält Bie-(2-nitroäthyl)-(-)-(cis-1»2-epoxypropyl)-phoephonat
in Form eines Öles»
?3f9 β (0t1 Mol) H,H·-Biβ-/ϊ+)-α-phβnyläthyl7-(-)-(cis-.1,2-.
epoxypropyl)-phosphorsäure-diemidat, das wie unten beschrieben
hergestellt worden ist, werden mit 200 ml Pyridin gerührt, und
22,4 β (0,22 Mol) Bseigsäure-anhydrid werden zugesetzt. Das
eenieeh wird 20 Minuten lang hei 25° 0 unter Kühlen in einem
Eiebad gerührt· 50 ml Wasser und 50 ml Essigsäure werden zugefügt,
und das Gemisch wird 1 Stunde lang auf 60° 0 erhitzt, um dw «la Zwischenprodukt auftretende H,H'-Diacetyl-H,N1-bis-/(+)-o*phe»yiathyl7--<-)-*(
oie-»t »2-epoxypropyl)-phosphorsäur·-
dimaidat *u hyarolyeieren. Zuefttzliche 400 ml Pyridin werd«ü
m 49 f
009835/1982
12960 so
gugegeben, uad die Lösung wird im Vakuum bis auf 100 ml eingedampft.
300 ml Wasser werden zugesetzt, und das Gemisch wird
mit drei 12*> ml-Anteilen Methylenchlorid extrahiert. Die wässrige
Schicht wird mittels Natriumhydroxid auf pH 8,8 eingestellt· 17»6 g (0*1 Mol) Galciumacetät-raonohydrat in 100 ml
Wasser werden dem Rea&tionsgemisch zugesetzt* ^as ausgefällt©
Produkt* 0alcium~(—)-(cis-1,2-epoxypropyl)-phoöphonat-raonohy&rat»
wird filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° C getrocknet.
Das Ausgangematerial für dieses Beispiel wird wie folgt
stelltt
In 400 »1 Benzol werden 0,1 Hol raceaischea
propylJ-plioapKonsäure-dichlorid mit 20,2 g (0,2 Mol) N-Methylmorpholin
und 24,2 g (0,2 Mol) (+)-a-?iienylSthylamin behandelt»
Das Gemisch wird 5 Stunden lang bei 60° 0 gerührt. H-Methylmorpholin-hydrochlörid
wird von äem heissen Gemisch abfiltriert«,
Das warme Benzol wird im Vakuum entfernt, Daa feste Konzentrat,
wird in 200 ml heissem Methanol gelöst t die lösung auf 0® G
abgekühlt und das weisse Produkt, S,HI-Bie-/?+)-a-phenylätfeyi7^
(-i-Ccie-ijS-epoxypropylJ-phoBphoraäure-diaBiidat, filtriert,
mit Methanol gewaschen und im Vakuum b®i 40° Ö getrocknet.
-50'-
009835/1982
12 960 St
Die erhalteme bebrütete Brühe wird bei 25 000 χ g zentrifugiert,
und die Überstehende Flüssigkeit wird durch Scheibchenversuch mit Proteus vuigaris SB-838 (ATCC 21100 und BREI· B-3361)
hinsichtlich ihrer "biologischen Wirksamkeit geprüft; es zeigt
sich, dass sie eine Inhibierungszoue von 26 nmt aufweist, was
die Anwesenheit eines Salzes der (~)-(eis~1,2--Epoxypropyl)-phosphons&ure
ans©igt.
Kontroll-Proherohre, di« (1) 2 ml Zeilensuspension plus 2 al
0,05 M (ifydroxymethyl)-aniiiiOTaethan-Puffer (pH 8,0) und (2)
4 ml desselben Puffers enifealten» der 200γ racexaisQhes Hatriummonomethyl-(cis-1
t2~epöxypropyl)-phosphonat enthält» werden in
ähnlicher Weise 48 Stunden lang tsei 28° C "bebrütet. Die überstehende
Flüssigkeit aus ^elte ü&®&®r gontroll-Proberohre ergibt,
wie gefunden wird* "keine BshiMerung in ä®m Proteusvulgaris-Versuch·
Der Versuch, bsi dem Proteas vulgaris HB-8j58 verwendet wird,
wird wie folgt durchgeführt 5
Die Pröfkttltur wird als Schrägkuitur auf HShragar (pifco) plus
0,2 ?δ Höfeextrakt (Difco) gehalten. Die geimpften Schr^gkultüren
warden 18 bis 24 Stunden lang bei 37° C bebrütet und
1 Woche lang bei Kühlschranktestperaturen gelagert, wobei jede
Woche frische Schrägkulturen. hergestellt werden.
009835/1982
Das Impfmaterial für die Versachsplatten wird ;jeden Tag durch.
Beimpfen eines 250 ml fassenden JErlenmeyer-Kolbens, der 50 ml
Bährbröhe (Difco) plus 0,2 # Hefeextrakt (Bifco) enthält, mit
aus der SchrSgkultur abgeschabtem Material geimpft wird. Der
Kolben wird bei 37° C auf einem Schüttelapparat 18 bis 24
Stunden laiig bebrütet. Die Brühenkultur wird dann durch Zugabe Ton 0,2 %>
Höfeextrakt lösung sm der Züchtung unter Verwendung
W eines Bausch & Iiomb Spectronic 20-Gerltes auf 40#ige Lichtdurchlgssigkeit
bei der Wellenlänge 660 mu eingestellt. Als
Leerprobe für diese Bestimmung wird nicht ge impfte Brühe verwendet. 50 ml der eingestellten Brühe werden sum Impfen von
1 liter Medium verwendet.
Als Versuchsmedium wird S&hragar (Mfco) plus 0,2 # Hef©extrakt
(Bifco) verwendet. Man stellt dieses Medium her, sterilisiert
es durch Behandlung im Autoklaven und lässt es sich auf 50° θ'
abkühlen. Kach dem Impfen des Mediums gibt man 10 all in sterile
Petri-Schalen und Igest das Medium erstarren.
Proben der Bn prüfenden überstehenden Flüssigkeit werden In
0,05 H Tris-Puffer bei· pH 8,0 bis zu einer geeigneten Konzentration
verdünnt« Scheibchen werden in die^^ Brüflösung eingetaucht und auf die Oberfläche der V*a?suchäplatte gebracht?
Scheibchen für jede Probe werden t&ormaierweie®»
überliegend« auf eine Platte gebracht«
in 0,4 Einheiten ^e ml (-)-f oig~1 f2-.
- 52 ->
0-09836/1S82
12 960
Lösung eingetaucht worden sind r werden tmt die Platte in abwechselnder
Lege zu der Probe aufgebracht· Die Platten werden
bei 37° C 18 Stunden lang bebrütet, und die Zonendurchmesser
in Millimeter werden bestimmt. Die Wirksamkeit der Probe wird mittels eines Homogramms oder aus der Normenkurve bestimmt.
1 mg der reinen (-)-(cis-1,2-Epoxypropyl)-i>hosphiöne&ure enthält 357 Einheiten, wobei eine Einheit die Konzentration des
Produktes ist, die einen Zonendurchmesaer von 28 mm erzeugt.
Wenn die Arbeitsweise des Beispiele 33 unter Verwendung von
Ashbya gossypii HHHL Y 1056 anstelle von Aspergillus niger
wiederholt wird, zeigt sich» dass die überstehende Flüssigkeit
eine Inhiftiertmgoaotie von 18 «na bei dem Proteus vulgaris-Versuch
aufweist»
B e i a ρ te 1 35
Zu Λ0 ml eines sterilen Medium», des an« .0,8 $ Hährbrühe,
0,2 # Hefeeactrafct, 3 i>
Cerelose und 0,3 ^ Malzextrakt in deetillierte»
Wastea? fcetsteltt* untt deeseu pH-Wert in einem 250 ml~
fassenden Brlenmeyer-Eolben auf 7tö eingestellt worden istt
ein JapfmaterieX miß ®tm® Sisteigsgar von" AspergiXlie niger
β? gegeben* Der-geimpft® I^XteB^ wM u®£ einem meohaniechen·
SehiiitolÄpiisrRt» Ü®v bei 22®-W&mhmmgm/Eiwzb& ad-t einem Aus*
eehlag von §*0S em (2W) l&iffc« 4 Ta®@ iaisg fe©i 88°-C bebrUtet.
12 960
10 ml der erhaltenen FermentationsbrUhe werden dann unter aseptischen
Bedingungen in eine Zentrifuge übergeführt, und die Zellen
werden bei 25 000 . sr. g in Tablettenfprm gebracht. Die überstehende Flüssigkeit wird verworfen, und die tablettierten Zellen
werden in 4 ml von 0,05 3?ris-Puff er. bei pH 8,0 wieder suspendiert
- 2 ml der erhaltenen Zellensuspension werden dann unter
aseptischen Bedingungen in ein steriles Proberohr (20 χ 200 mm).
Übergeführt Ψ das 200γ racemisch^ H TH'~Ietraäthyl-(ci8--1,2-epoxypropyl)-phoöphonsäure-amid
in 2 ml 0*05 H Tris-£uffer bei
pH 8,0 enthält. Das Rohr wird dann 48 Stunden lang bei 28° 0
in einem mechanischen Schüttelapparat, der bei 220 Umdrehungen/ Minute mit einem Ausschlag von 5,08 cm läuft, bebrütet. Hach
der Bebrtitung werden die Zellen durch Zentrifugieren entfernt*
und die überstehende Flüssigkeit wird mit Proteus vulgaris MB-838 auf ihre biologische Wirksamkeit geprüft. Der Versuch
zeigt« dass die Lösung eine Xnhibierungszone γοη 33 wm aufweistβ
B ei « ρ i e 1 36
Zu einer .lösung von 24 g des Salieylaaxuroeetere äer
Epoxypropyl)-phogphonsäur0t der äureh Bpoaddiereai. des SsIieyl
iöt* werdett 17 n Oalaiupoxid gegetiss* wbA die ^r
wird t- Stund© lang auf 100°' 0 ex&itsft« ffl
au» sul wtM -äuTdh
G O S 8 Z B t 1 Ϊ- i 2 . - _ . BAD. ORIGINAL
Betspiel 37
Eine Suspension von 27,8 g des H,H,Hl,Nl-3letrametliyläi-(2-aaino)-~8thyleBterB
der (cis~1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure in
100 ml Xylol wird 4 Stunden lang unter Eühreu auf 100° C erhitzt,
Die erhaltene Suspension des H,IT*N%Sf~iCetramethyl-tetraliydropyrazin-Salses
der (cie~1f2-Epoxypropyl)-phosphonsäure wird
filtriert. Man erhält das Salz in fester Form. Dieses SaIa wird
gemäse dem in den Beispielen beschriebenen Verfahren in das
Calciumsala umgewandelt,
300 tu 1 H Ca(OH)2 werden mit 27,4 g Di-(2-hydroy-2-iaethyl)-propyl-(
cis-1 * 2-epoxypropyl) -phosphonat, das durch Spoxid ieren
des entsprechenden cis-Propenylphosphonats hergestellt worden
ist, Tersetst und das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde lang bei
100° C unter Eückfluss gekocht. Hach €ea Abkühlen fällt CaI-cittiB-icis-itS-epoacyppopyl)-»!1®»^310110*
aus? e© wird durch nitrieren gewonnen.
Beiepiel 39
Zu 500 ml wässrige.«» gesättigtem Bariumhydroxid werden 36,1 g Di-(1
«äi&oxyeiirbonyl) -acetonyl-( cie-1,2-epoxypropyl) -phosphonat
gegeben, das durch Epoxidieren des entsprechenden cis-Propenylphosphonat-Esters
erhalten worden ist, und das erhaltene Ge-
00983E/1982
ORIGINAL INSPECTED
siech wird unter Rühren 2. Stranden-lang auf 50° C erhitzt. Das
Barium-{eis-1,2^poxypropyl)-phosphonatf welches aus der lösung
ausfällt» wird durch Filtrieren gewonnen und getrocknet.
Beispiel 40
2ü einer !Lösung von Bensyl«2~acetoäthyl-(cis-1»2-epoxypropyl)-phosphonat
in 150 ml Propanol-Wasser (50 : 50), die durch
Behandeln des cis-Propenylphosmhonet-Esters mit 0,2 Mol Wasserstoffperoxid
in Gegenwart von 0,5 g Katriumwolframat bei pH 5»<5
erhalten worden ist, wird/^atriui^ydroxidiesung bis zum pH 8,5
angesetzt, und das erhaltene Eeaktionsgemisch wird unter Rühren
1 Stunde lang auf 50° C erwSrmt. Die erhaltene lösung, die
Hatrinm*i»enaiyl-( cis-1 * 2-epoxypr©pyl )-phosphonat enthält, wird
im Vakuum eingedampft und der erhaltene BOckstand mit Äther
verrieben und filtriert, und der Rückstand wird durch Verdampf en
erhalten. Der Äther wird in 100 »1 Methanol gelöst und in Gegenwart
von 10 β Triäthylamin und 7 g Palladiuui-auf-Holzkohle-Katalysator
hydriert· Fechdem die Wasserst off aufnahme nachgelasaen
hat» wird die Lösung filtriert, um den Katalysator entfernen, und dann im Vakuum eingedampft. Man erhält Trift thylemmaniuo-icle-i^-epoxypropylj-phoaplionat.
B eis » i el 41
»4 g (0,01 Hol)
propyl)-phosphonat, dan durch Bpexidleren des
- 56 -.009835/1982
12 960 Kt
paoephonsgure-EstörB hergestellt worden ist, werde» in 500 ml
trockenem Ztiiere.* der in einem Pyrex-Kolben enthalten ietr
unter Büekf lusts in einer StiekstoffataospMre mit einer 125.Watt
Ho0Mruijk~Quec&sil!>erlampe bestrahlt· Ein Stickstoffstrom wird
durch den Kolben waä. dann durch swei in Eeiüe gesoliältete .
WascliflescIieTa;, die 0,1 'S Wätrius&ydroxid entlialte»T geleite*.
Die Eeaktio» wird durch Ultrarot*- ©der Ultraviolett-Prüfuiig
verfolgt* Bei Beeaäigmag der Eeaktion wird das Gemisch filtriert
und das Piltrat mit 10,7 g (6,01 Hol) Benzylaffiim Gebändelt.
Nach i/2ötiiiidigeitt EiSireii bei 2$& C wird das ausgefällte Konoben2ylainaioiiium«-(
cis-1 »2-epo3cypröpyl)-pliosplionat abfiltriert und
getrocknet. -
B e i g T) i el 45
Zu einer gerührten IiSeung von Biö~2>4-4initroT3eneoleulfenyl-{ο1β-Ί»2*·θρο3ΕνρΓορν1)-ρ&θ8ρ1ιοηο*
(0r01 Mol) in Methanol werden
0,10 18ρΊ Hatriumtiiioöulfat in Wasser gegeben. Hach 4 Stunden
wiafd das Methanol unter vermindertem Druck Ijei 2$** 0 entfernt·
Dae wässrige Gemisch wird damn filtriert und der pE-Wert
Filtrates aittßlß verStlimten lat-^iumiiydroxias auf 8*2 eingestellt.
k wäüerige Iiösuug von Galciti^acetat-raonoiiydrat (0,01 Hol)
ßngeget»env imd nacli i«i;Ündigerü Eiliren IsQi pH 8r2 wird des.
O~pao9plionat. elKfil-
~ 5? -. 0Ό981Β/19Ι2
..." bad original
12960
Beispiel 43
Eine Lösung von 0*1 Mol Bis -a^-
epoxypropyl)-=phophohat in einer 1 :!«Mischung von Benzol
epoxypropyl)-=phophohat in einer 1 :!«Mischung von Benzol
Methanol wird mit 3 bis 4 gefüllt©!* Teelöffeln Ransy-Iiokel,
der durch Schütteln des Katalysator© mit 80$iger Essigsäure und
anschliessenäes Waschen rait Wasser bi» amr Neutralität hergestellt worsen ist, geschüttelt· Wenn die gelbe Farbe dar Ιβααα$
veracliwtindert istf wird daö Semiöch filtriert und mit 0,1 Mol
Benz-ylamin behandelt. Einengen des Lösungsmittels lief art Sas
der (cis~1,2-Epoiypropyl)~plio3plioaaäure,
Be ig ig i e 1 44
Bine gerüiirte Lösung von O9I Hol Bis-plithelimidoiaethyl-icis-1,2-opoiypropyl)-pliosplionßt
ta Äthanol wird suit 0,Ö Mol H^~
dxasinhydrat behandelt. Hach 5stfteöig#fii Έίν&τση %ei 2^ C wiri.
das Realctionsgemisch mit Teräünnter Ofelorwasseirstöf
geeäuert und 1/2 Sttrade lang bei 25° G gerl&rt» B&s
wird filtriert and das Filtrat mit 100 wSL
pH-Wert "wird durch Zugabe voa -T©rdfö«itesi
8,2 eingestellt, ira& dann werö©ii 091 Hol Öal@I«»o@tet
hydrat Ewgesetst. Bas erhaltene teslsoh wirä f/
bei pH 8,a gerlljrt, und öann wisi, iss» eaw®QfS13,
00883-5/1982 -. " ", 8ao oriqimal
Eine Lösung von 0,1 Mol
phonat, das durch !poacidieren von Mphenyl-*eie--propenylphos«- phonat hergestellt worden ist, und 0,1 MoX Triethylamin wird mit 2 g PlGtin-auf-Koblenstoff-Katalyeator behandelt, und das Gemisch wird unter einem Druck von 2,81 kg/cm bei Raumtemperatur mit Wasserstoff solange geschüttelt* bis die Wasserstoff aufnahme für die Entfernung äer zwei Phenylgruppen im wesentlichen vollständig ist. Das Eeaktionsgeaisch wird dann frei von Katalyeator filtriert. Einengen des Filtrates) liefert Hcmo-triSthylammonium-C ciö-1 * 2-epoxypropyl)-phosplionat.
phonat, das durch !poacidieren von Mphenyl-*eie--propenylphos«- phonat hergestellt worden ist, und 0,1 MoX Triethylamin wird mit 2 g PlGtin-auf-Koblenstoff-Katalyeator behandelt, und das Gemisch wird unter einem Druck von 2,81 kg/cm bei Raumtemperatur mit Wasserstoff solange geschüttelt* bis die Wasserstoff aufnahme für die Entfernung äer zwei Phenylgruppen im wesentlichen vollständig ist. Das Eeaktionsgeaisch wird dann frei von Katalyeator filtriert. Einengen des Filtrates) liefert Hcmo-triSthylammonium-C ciö-1 * 2-epoxypropyl)-phosplionat.
B β i g η i e 1 46
27»6 g (0*1 KoI) Hono-(-)-menthyl-(»)-(ciö-1,2-epoacypropyl)-phöepiionat»
das wie unten böechriebeii hergestellt worden ist*
werdeti in 100 al Wasser, das 28,6 g (0,2 Hol) Triaethylannioniutt-bicarbcmat
enthält, gelöst. Diese Lösung wird in einen
Ouarekolben gebracht unü 4 Stunden lang bei 25 bis 30° C mit
ultraviolettem Licht bestrahlt. Die Lösung wird in Vakuum bis
«if «in Gewicht von 75 g eingedeapft und mit 200 ml Ioopropanol
▼ereetet, !pa& ansgefällt© Produkt wird 2 Stuoden lang gerührt,
filtriert und mit. 50 «α einer kalten. leopropanol-Waeeer (4 : 1)·
üieehung gewaschen. Das Prodnict, Bie-(trimethylamaioiiium)-(-)-(cie-*t»2-epos:ypropyl)-phoephooat#
wird für die Herstellung des Uinatrittnt- oder Oalciom-Salzes verwendet.
- 59 -
009835/1982
12 960
3-1t2~epo3:ypropyl)-phosphonat
(eine 51 »2 g des getrockneten Salzes äquivalente Menge f 0,2 Mol)
wird in 250 ml Methanol auf ge schlämmt. Zu dieser Aufschlämmung
werden 21,6 g EFatriummethoxid, in 250 ml Methanol gelöst, ge-
gelten, Bas Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt, und dann werden 200 ml Isopropanol zugefügt.
Bas Reaktionsgemisch wird im Vakuum Ms auf 400 ml eingeengt und filtriert. Bas weisse Produkt, Binatriuffi~(-)~{cis~1,2~
epoxypropyl)-phosphonat, wird mit 200 ml Isopropanol gewaschen
und bis au konstantem Gewicht getrocknet. Bieses Produkt
weist eine Brshung von /a/ Tq5 υ (0 = 5$, H2O) = -H auf
rau
24f5 g (0,1 Mol) racemisches Monobenzylammonium-(cis-1,2-epoxypropyl)-phosphonat
werden in 125 ml Methanol bei 0° C gelöst,
land die Losung wird durch 500 ml eines stark sauren Polystyrol-Ionenaustauschharzes in Säure (H+)~Zyklus (IR-120)
mit einer Geschwindigkeit ττοη 20 ml Je Minute geleitet. Die
abfliessende Lösung lässt man in 200 ml Pyridin tropfen und
wäscht ansehliessend mit 500 ml kalten Methanols. Biese Lösung wird im Vakuum bis auf ein Volumen von 100 ml eingeengt. Zu
diesem Konzentrat werden 100 nü. -wasserfreies Pyridin und &n~
schliessand 200 so. wasserfreies foluol gegeben, in welchem
20*6 g (0,1 Mol) K,H·-Bicyolökexylcarbodiimiä und 15»6 g
(0,1 Mol) (-)-Menthol gelöst sind. Die erhaltene lösung
bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt· Bor H,H »-Bicyolohexylharnstoff wird ebfiltriert und mit 100
ν * 60 009835/1962
12 960
Toluol gewaschen, und die vereinigten Mutterlaugen werden im
Vakuum "bei einer Höchsttemperatur von 40° 0 bis zur Trockne eingeengt. 300 ml wasserfreies toluol werden zugegeben» und
die Lösung wird wiederum im Vakuum bei einer Höchsttemperatur
von 40° 0 zur trockne eingeengt. Im Verlaufe von 1 Stunde wird
1 1 Petroläther tropfenweise, zu dem heftig gerührten öl gegehen.
HacMöffi eine Eusätzliche Stunde lang gerührt worden ist,
werden die hygroskopischen !Feststoffe filtriert und rasch in
einen Vakuum-Exsikkator tibergeführt, in welchem sie "bei 1 bis
5 on» bis aur Gewichtskonstanz getrocknet werden» Bas MOnO-C-)-menthyl-(-.)-(cis~1,2-epos:ypropyl)-phosphonat
schmilzt bei 145 bis 175° 0 unter Zersetzung.
0,1 Hol Bis-N-acetyl-(i)-(cis-1,2~0pp3cypropyl)-phosphorsäureamidst,
die durch Epoxidieren der entsprechenden Propenyl-Verbindung
hergestellt werden können, werden in 100 ml Wasser
1 Stunde lang auf 40° C erwärmt» Die lösung wird auf 0 bis 5°
abgekühlt, und ihr pH-Wert wird mit verdünntem ITatriumhydroxid
sorgfältig auf 8,2 eingestellt. Eine wässrige Lösung von Calr
ciisnacetat (0,1 Hol) wird zugegeben, und das Gemisch wird
2 Stunden lang gerührt. Das ausgefällte epexypropyl)-phosphonat wird isoliert·
009836/1902
12 960 04 ,
B.el.sp iftl 48
0,1 Mol
amidst, die durch Bpoxidieren der entsprechenden Propetiyl
Verbindung hergestellt werden k-StinsTi - werden in 0,2 Mol
wäasrigen Uatriumaitrits bei 0° 0 suspendiert and mit.·
serstoffsäure angesäuert. Das Gemisch, wird dann zur ümlagersaa
kurz auf 50° C erwärmt. Das BiesendUHüsals wixa.^ vtm es
setsen, weiter auf 75° 0 erhitst» tmü. die lösung ^ird
laut 0t1 Mol Bensylamin verdünnt. Die Lösung wird im
eingeengt» nm das Ben^laiamonitBBsals? der (i)-(c±e-1i»2»!Eposy^"
propyl)-pitosphonsäTire auszufällen. Horn SaIs <üiird. aus "Alkohol
ujntapistallisier t.
B Q111J^s ρ i e 1
Zu 0,1 Mol des Bie-efiol-phosplicnats in 50 ml Wasser» da©
durch Uinsetsen ύ&& cis-Propenylphöaplionsäure mit H-Methyl
plienyl-isoxBaoliiim-chlorid und anachlieösendes
dee erhaltenen Beaktionapreduktes hergestellt werden /
wird genügend viel verdünntes Ssliumhydroxict gegeben s
pH~V/ert auf 8*2 au erhöhen and die Spaltung des
au bewirken» Bas freigesetzte if-Methyl
mit Ohlorofora extrahiert und des Sikaii^asels
getrootoaet.
-62-*
• 009836/1982
original
12 960 63
Beispiel 50
Zu 0,05 Mol Bis-H-acetafflidIno~(i)-(cis-1,2-epo3sypropyl)-'
phosphorsSure-amidat, das durch Epoxidieren des entsprechenden
cis-Propenylphosphonsäure-Derivats hergestellt worden ist,
'»irfl verdünntes liatriumhyäroxid bis aum pH 8,2 gegeben. Das
Gemisch wird 4 Stunden lang bei 40° 0 gerührt und dann eingeengt. Man erhält das Guaniäinylsala der (i)-(cis-1^2-iBpoxy'-propyl)
-phosphonsäure.
Zu 0,05 Mol des Alkosyrinyl-pliospliats, das durch Wasetaen von
eis-Propemylpho©ph,9msäii^e warb ©91 Mol Ithoxyacetylen und anechliessendes
Spoxidieren des ©sfel^sm©^ S#©l£t±c>msproöukies
hergestellt worden 1st« werden 0,8 Ή&1 H^than©! gsgel)®5a, Bas
Gemisch wird 1 Stunde lang unter Etickflusa gekocht. Das freirgesetste
Äthylacetat und überschüssiges Methanol werden is
Vakuum entfernt» Bas surtickMeibende ?hosphonat wird in einem
überschuss von Sriaethylchlorsilan 30 Minuten lang unter
Hückflues gekocht, Im Vakuum abgestreift und mit 50 ml Wasser
verdünnt» dessen pH-Wert mit Chlorwasserstoffsäure auf 3 eingestellt
worden ist· Der pH-Wert wird mittels Calciumhydroxid
auf 8,2 erhöht, und das ausgefällte Galcium»(£)-(cis~i,2-
©p03cypropyl)-phospli©iiat wird isoliert· ,
009838/1.982
1? 960
B e
1 β
^ i e I 52
0,1 Hol dee Bie~imidoyl~phoepfcö»ata, das durch, umsetzen von
eis-PropenylphosphonBäure mit Dicyclohe3cyl~carl>odiimid und
anschliessendes Epoxidieren des erhaltenen Reaktionsproduktee
gebildet worden ist» wird is verdünntem Natriumhydroxid bei
pH θ 15 Minuten lang auf 40° 0 erhitzt. Der Harnstoff wird durch Filtrieren entfernt rand die freigesetzte Phosphons&ure
al© das Dibenzylainmotiiam-ealB de? (i)-(cie-1,2-Epoxypropyl)-phoephonsüure isoliert·
0,05 Mol Honocyaiiuryl-(i)-(cis-1,2-epoxypropyl)*plio8phonat,
dae durch Epoxidieren des Reaktioneproduktee von ciu-Propenylphosphonefeure sit Cyanurylcblorid hergestellt worden ist, verden 30 Minuten lang alt konzentriertem Ammoniak gerührt. Der
pH-Vert des Gemisches wird dann auf 7,0 eingestellt» und die
freigesetzte Phosphooß&ure wird durch Zugehe von Calciuahydroxid eis dao CalciiunsalB der (ii-i
isoliert.
Zu 0,1 Mol de« tt-Pyridylphoephonatfi, das durch Spoxidi«ren
de« entepreohenden Phoephonate aus ois-Propiittyl-phoephonis&iire
und Di-a-pyridyl-carbonat hergestellt worden ist, wird τ·γ»
dtttmte (Älorwaeeeretoffsäure feel 0° 0 hie eue pH 3,0 gegeben.
009835/1882 "Λ
BAD ORIGINAL
1.2 960 &v>
Dae Gemisch wird 1 Stunde lang gerührt und dann auf 20° C
erwärmt · Die freigesetzte (*?·} ·** \ cis-^i .<$· 2*"Epoxypropyl) ~*phos-·
phonsäure wird durch Zugabe von Calciumhydroxid als das CaI-oiumsals
isoliert.
55
0,1 KoI des Bi0-K-car"bamoyl**I>erJtvetes des in Beispiel 49 he«
SOhriehenen. Phosphorsäure-amidats,. das durch Eposidieren des
entsprechenden, durch Kondensieren von Harnstoff mit dem Eropenylphoephorsäure-chloridat hergestellten Phoephorsäureamidates
hergestellt worden ist, werden hei 0° C mit 100 ml
verdünnter Chlorwasserstoffsäure hei pH 3 30 Minuten lang ge
rührt. Die Lösung wird dann mit C&lciumacetat alkalisch gemacht
und eingeengt· Man erhält das Calciumsalz der (^)-
-phosphongäure«
Beispiel 56
0,1 H©1 ?ieryl-(i)-(ci0-1f2~epo«yprogyl)-ph0ephQiiatf das durch
Epoxidieron der entspreclisndCTiPropenyl-Verbindung hergestellt
werden kann, werden in 100 ml konsen^riorteu Ammonialcs 10 Minuten
lang gerührt« Das überschüssige Ammoniak wird im Vakuum
entfQTXn und der Eücketimd In Wasser gelöet. Calcium-(i)-(oio-1»2-öpoa:yp3*upyl)-pl3oapfeonet
wird ämfoh Zugäbe von Calciumhydroxid
awegefällt.
- 65 ^ BAD ORIGINAL
009835/1982
12 960 &s>
Wie in den vorstehenden Beispielen veranschaulichti können
die erfindimgsgeHiässea Verfahren auf Raceinate oder die einzelnen
Enantiomeren angewandt werden, um die racemisch^ oder
enantiomere Phosphonsäure öder ein SsIz derselben herzustellen;
Wie auf der Hand liegt, sind die Verfahren zur Umwandlung der
gespaltenen Ester- oder Ämid-Derivate "besondere wertvoll, da
die (~)~l?hösp&onsäure und Salze derselben sehr wirksame Bakteriside
sind.
Wenn enantipißere Mischungen von
säure oder deren Salzen nach, dem erfindungsgemässen Yerfaliren hergestellt werden, ©o können solche Mischungen ssur Erzielung der einzelnen EinantiGaieren nadi verscMedenen zum bekannten Stand der ffecimik gehörenden Arbeitsweisen gespalten oder getrennt
säure oder deren Salzen nach, dem erfindungsgemässen Yerfaliren hergestellt werden, ©o können solche Mischungen ssur Erzielung der einzelnen EinantiGaieren nadi verscMedenen zum bekannten Stand der ffecimik gehörenden Arbeitsweisen gespalten oder getrennt
So sind die Salze der optisch-aktiven Basen besonders wertvoll,
da sie zur !Trennung der Snantiomerenmischungen von Isomeren » tlie durch die beschriebenen Reaktionen hergestellt w©ydenr
verwendet werden können. So kennen die Enantiomere^ Sie
nicht tlbereittanderlegbare, spiegelbildliche,
und linksdrehende Isomeren enthalten, getrennt oder werden» indem ein diaetereomeres .SaIs mit einer
ve Salze bildenden Verbindung, wie einer B®,
Wenn »eiöpielsweiee eine Misohung Vmi «ftiscli-afetiv©®'
009835/1982
ORiG(NAL IWSPECTEO
,„ 19235«
\Z 960 Of
der Phosphonsäure mit einer Base« die ein optisch-aktives
Zentrum aufweist* vereinigt wird« bilden sich zwei Diastereomeren, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und daher
nach zum bekannten Stand der Technik gehörenden Methoden, wie
durch fraktionierte Kristallisation, getrennt werden können· Beispiele für geeignete optisch-aktive Basen, die erwähnt
werden können, sind Chinin, Brucin» (+)-a~PhenylSthylamin,
(-)-a-Phenyläthylamin, (+)~Attphetomin und andere auf diesem
Gebiet der Technik bekannte Basen. Andererseits können die Enantiomereniaischtingen euch nach anderen zum bekannten Stand
der Technik gehörenden Methoden getrennt werden« wie durch frenauiag von stereoisomeren Entern, Amiden und dergleichen»
oder durch biologische Verfahren, die zur selektiven Spaltung von Batern oder Amiden oder zum Verbrauch von nur einem der
©«antioiseren Isomeren führen.
Die (cis-1,2-Epoiypropyl)-phosphonsaure-Ester- und ~amid<~
Derivate, die gemäsa dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
in (cie~i,2~Epoxypropyl)-phosphone&ure oder deren Salze tibergeführt «erden können, kennen durch Epoxidieren der entspre~
ahenden cis-Propenyl-phosphcmaaure-Verbindiing oder durch Behandeln einer 1t2-a!substituierten Äthyl-phosphoneaure, bei der
•!»or der SubstltuenteÄ ein Hydroxyrest oder ein anderer funktionell Äquivalenter 0%y-Sub8tittient und der «weite. Substituent eine entfembere Gruppe iett unter für die Herbeiführung
* 67 -009835/1982 BADOR1G1NAL
de« Bpoxidringeehluaees geeigneten Bedingungen hergeetellt
werden· .
So wird in tfoereinstiasömg eit der zuerst erörterten Ar1»eiteweiee eine cis-Proi>enjaphoephotts&ure-VörMndung der Forael
H-CH
in der Y1 OR, SR oder IR^2 Uftd ^ Or1· Sr1 °*er mi*Z ll*deu*#n
und B, R1 und Rg die rorher definierte Bedeutung hat>en,
mit eine» Bpoxidierungssittel unter Bildung der entsprechenden
fciß-1,2-Epoiypropyl)-phoephoneÄur«-Yert>indung uKgeeetzt.
Verschiedene Bethoden können «tat SurohfUhruttg der gewtinaohten
ISpozidierüng Terwendet werden.
■'■ : ,■■ ■ ■■■■. ■ ■
Eine der beeaeren Methoden zub Bpoxiöiereti der äthylenisolien
Doppelbindung besteht in der Sehttwilung der genannten Verbindung ait Waeeeretoffperoxid. Obgleich Weeeeretoffperoxid allein verwendet werden fcaan, wird die Ausführung der
im Gegenwart einer geeigneten anorgöaiecii«ia Feraätar«
Sie »norgenieche Per»&«re wird wua,chmi! fels Kstal^raisitos? Im
Belohnet» ol^leich nicht eindeutig erwiesen ΙιΛ, ü&nn «ine
•olohe Ferefture genau die Bolle «ine®
aöhen Sinne spielt und obgleich ©I© weh als
BAD ORIGINAL
12 960
te! em der Sealfctio» teilnelmien. kanu, Obgleich die Pers&ure
seifest dent Eeaktiottoiaediiim zugesetzt werden kann, let es im
allgemeinen vörsausieiten, dass die anorganische Säure zu dem
Reaktionsgemiseh gegeben und die Persäure durch umsetzung mit
dem. Wasserstoffperoxid in situ gebildet wird. Besondere nützlich©
Katalysatoren sind die Persäuren des Wolframs, Vanadiums
und MolybdSns, entweder al» die. einfachen Säuren oder als BoIysSuren,
einaöhliesslich der Heteropolysäuren-Formen. Die anorganischen Säuren werden im allgemeinen in Form von neutralen
Salzen verwendet ψ wie von Alkalimetall-ealsen, z. B. Natriumoder
Kaliumwolframat, Ammoniumwolframat, Erdalfealimetallaalzen,,
wie Calcium- oder Bari-um-wolframat oder -vanaäatT von Schwermetallßalzen,
s. B. Zinkvanadat, Zinkwolframat, Zinnwolf rairat
oder ZinmQolytdat oder von Aluminiumwolframat und Aluminiummolyttdat.
Ausaer des einfachen Persüuren können auch Heteropolyaäuren
verwendet werden,, für welche die Hetercpoly-wolframsäuren des
Arsens f Antimons und Wismut-toa Beispiele &lnä. in gleicher Weise
tmd& Heteropolymolyfcdän- und Heteropolychromsäuren des
i Selens oder 2ell«re als Katalysator verwendet wer-
Xm allgemeinen zlnu Sie. Hetcjropeaysä^ren der Sture Ml-Slemoate
d^r Gr^rn^r· f j des Pörioöens^Dtcsia der Elemente
J oapeii» ftia s^as? geeignet,
after' "a&dsiE 39 «ixltttffiR wie 4it tfben eamSlnit^ii aiaAf' eiad 11- - -
tiaÄ -ιβΜβ^Ιίαΐβ* i». B· Sa«
BAD
009836/1S82 .
"12 960 ^
triumearbonat, K&liumbicar^onat, ifetriumphosphat und Dinatriumhydrogenphospliat.
Mindestens etwa 0,1 $>
Katalysator (bezogen auf das Gewicht der Piioopiionsäure-Verbindung) werden zur Brzielttttg
bester Ergebnisse verwendet. Höhere Mengen sind nicht schädlich, und bis zu etwa 30 Gew»5& ftSnnen, wenn gewünscht*
▼erwendet werden« Torzugeweise werden etwa 0,25 bis 5 $>
anorganische Borsäure (bezogen auf das Gewicht des Propenylphöaphcnatö)
verwendet» Die Reaktion wird swecfcmHssigerweise bei
Stemperaturem swisehe» etwa Ö und 90° C und vorzugsweise sswisehem
ötwa Raumtemperatur und 80° 0 und bei einem pE-Wert sswiacten
etwa ?,0 und 11,0 und vorzugsweise von etwa 4»0 bis 6,0 bewerfc-0telligt.
Bei Ginem pH-Wert unterhalb etwa 4?0 sind
temperaturen unterhalb etwa 15° ö wSnsöhenBwertr um
setzung der gewünschten
SU venae, iden oder auf ei» Hinä^stmass jsu beschrlmten. Bsi,
heran pH-Werten (d*- &· oberhalb B9Q) «ersetst ©ieli €es Wass©^
etoffper oxid mit merklichor
Reaktion ersetzt werden,
Reaktion ersetzt werden,
Gute. Ergebnisse werden erzielt,.' laden Sto
dung in. 4«» Lögungamlttel geltfst ©tor st ίγ 3E6iQL"^s cte
wünschte pH-¥©rt eingestellt, ins} €~τ WlaX^c^hcz ζώο
licls _ dasf Waeiityatof f percaeia m " j?st m τ"" c G^ -' t -
BAD ORIGINAL
bester Ergebnisse wird mindestens t Mol Peroxid je MgI Phosphonsäure-Verfcindung
verwendet, und vorzugsweise werden mindestens etwa 3 Hol Peroxid je KoI Phocphonat verwendet. Grössere
Überschüsse sind nicht schädlich»
Wasser and/oder ait Wasserstoffperoxid verträgliche Alkohole
werden vorzugsweise als Xo*»ung8B&ttelaedien verwendet? geeignete
Alkohole sind nieder* AlkenoleT wie Methanol, Äthanol,
Propanol oder Butanol. Wenn gewünscht, können Chelat bildende
Kittel T wie Äthylendiamin-tetrsessigefture, Äthylendiaminäiessigsäure,
Glycin oder ß-Alanin während der Epoxidierung reaktion
zugegen sein, «ob jegliche Schwennetalle, wie Eißen,
Niete 1 oder Kupfer, die dazu neigen, die Zersetzung dee Wae*
serstoffBperoxide BU fcatalysieren, abeaf engen.
Hach Beendigung der Epoxidierungereaktion wird jegliches tlberschüssigeö
Wasserstoffperoxid «ersetzt. Die eahstitiiierte Epoxy«
propylphosphonsäiire-Verhindung kann durch Abtrennen von anor-
ganiachen Verbindungen und anechliesäendes Kristallisieren oder
Vei-daiipfen des EeaktioniBgemiBches zur Trockne gewonnen werden.
Andererseits können die substituierten Epoxyäthylphosphonsäure-Verbindungen
der vorliegenaen Erfindung auch durch umsetzen
dee Properaylphosphonats alt einer organischen Peraäure, wie
Pereasig-*» Perbenssoe-,, substituierter Perbeneoe-, Honoperphthal-,
PeraiMieen» oder Peroxytrifluoreesigeattsre, vorzugsweise
- 71 -
00983S/1982
12 960 . 4^
bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 150° C erhalt©» werden.
So werden die Propenylphosphonat-Ester am aweckmässigsten durch
Umsetzen mit Pero3cytrifl«or-eseigsli»e epoxidiert» Peroxyaishydride
können ebenfalls al« Peroxysgairenctuelle gewSnschtenfalis
verwendet werden» Biese Peroxidiertmg wird Yorzugsweise in
inerten itolilenwaeserstoff^Msimgasittelm, wie Chloroform,
Hethylen-dichlorid, Benzol, Toluol, Pyridin oder lthy lace tat,
durchgeführt* Die Eeafctionsdauer ist nicht kritisch« tmd ee 1st
natürlich vorzuziehen, die Peroxidierung so lange fortzusetzenr
Ms die maximale Menge an Epoiid erzeugt worden iüt. Im eiliger
meinen wird zur Erzielung bester Ergebnisse ein molarer über«»
schuss an organischer Persäure verwendet. Vorzugsweise wird das Reaktionsgemisch bei Verwendung derjenigen Persäuren, die
sich während der Reaktion su starken Säuren zergetsen, 2. B.
Peroxytrifluoresaigsäure, gepuffert. Bitmtriuffi«-h3rdrögenphosphat
ist ein Seispiel für ein. geeignetes Pufferungsmitiel» Di^ gewünschten Produkte können nach den Fachrasmn lekannten
s« B. durch Zersetzen der überschüssigen organiBchen
und Entfernen des lösungsmittel» oder Her l*Ssa»gSffiittei
nen werden·
Ausserdem können andere Meiimü^Hj Ii^ äe Oa? 2o©^i2ik '2&? öäo
Herstellung von Spoxiäea ^akrruS j±.^0 anGCjaiiCl^ "cc£b£o ^Q
€ie neuen ferMndungen Ö®^1 -* i'''.;>x_,,r.cloii Ct-Ldcflc;: ^ l^^ri^öolä
Zu solchen Hefköaem;t ils cir;CI 21J ■;:: n_.^. "jJwJ-^".·» ;2Γ^1'τγλ dil^ r
BAD ORIGINAL'
12 960
der Propenylpiiosiilioösä^ape-VerlsindimgeB; Kit eine» organischen
Hydroperoxid» wie t^Btttylhydroperöxid, mit Wasserstoffperoxid in Gegenwart eines ISFitrils* wie Acetonitril» Pr©—
pianitril und Bes^onitril, mit Satter st off in Gegenwart von geeigneten
Katalysatoren» wie Alkaliiaetall-wolfraniateB, öder
-vanädaten, mit einem oxidierenden Hetallsslz, wie Chromtrioxid,
oder einem Alkalimetall-peraiBnganat, mit einem Alkalimetallhypohalogenit»
wie Natrium- oder Kalium-hypoehlorit oder -hypo—
"bromit, mit Ozon in Gegenwart entweder* eines Donator-Olefins
oder einer Verbindung, die mit Oson ein 1 : 1-Addukt bildet,
daa sicii unter Freisetzung von Sauerstoff in sehr aktiver Form
ZeTBQtSt9 oder mit einem Alkylperborat oder Alkylperphosphat.
Die cis-Propenylphosphonsäure-VerMndimgeTi können dttrch eelektive
RedulctioTi der entsprechenden I-Bropinylph'osphonsäure-Verbindungy
beiapielsweise durch Hydrierung In Gegenwart eines
Edelmetall-Katalysators oder von Raney-Hickel nach zum bekannten
Stand der Technik gehörenden Methoden, hergestellt werden. Andererseits werden die cig-Propeiiylphosphonsäurö-Vörbindtmgen
auch aus der freien Säure nach Verfahren» die auf diesem Gebiet
der Technik tjskaimt sind« hörgestellt; die ois-BropenylnhosphonaSure
wird dabei durch selektive Reduktion von Propinylphosphonsäur©
erhalten«
icörmerv die Bteapitimaäure-* und
auoh hergestellt werden* indem eine tt2*disubstitui«rte
009335/1982
12 960
Propylphosphonaflure·- oder SMophespfconsäure^Vertondung der
For&el
A ?
o-~—in vS
in der X, Y und 2 die gleiche Bedeutung, wie often angegeben,
haben* unter Bedingungen behandelt werden, die geeignet sind,
um einen Epexidringsehluss zu bewirken. So lauss in der vorstellenden Formel mindestens einer der Substitaenten A oder B
ein Hydroixylrest oder «in anderes? funktionell äquivalenter
03cj~Sul?sti1;uettt sein, der einen EiugscKLuss unter Bildung des
Epoxldringee erfälirt, und der andere A- oder B~Safc8titaeiit
kann irgendeine entfernbar« Gruppe sein, die unter den
t ions bedingungen unter Bildung: des gewümschteii
verdrängt wird* .
So können A und B Hydroxy, Halogen» ä. B» Ohloa?»
und dergleichen, Azido, Üiedrigaltaneylosgr,, s* -B
Propionyloxy und dergleiciienf iUribalogeraietliyl
Hiedrigaiteanoyiöxy, wie Üfrichloracetoagr,. Srifliio3!»aeQtO3cjf
dergleiclieii, Hydrocfirbyi-sulfonylrasy* wie
oxy» ζ. Β» KetlianattifonylcHcy,
ArylsulfOBylöxy,1 ss* B.
aryleulf©iiyloxy» β· B. Tolylsulföii^loxy traft
Q08836/18IB
ORIGINAL
Aralkylsulfonylöxy, «♦" Β· Beiizylsulfottylexy toad dergleichen,
Aroyloxy, ζ· B. Benzoylosyy ^Stolttöyloacy, 2-®a^liiaioyl«xy und
dergleichen* Aralkanoyloxy, β. B. Bensylearfctmyloxy, Saphthylcarfcenylöxy
und dergleichen» Sri-niedrigalkylafflmGnim* z· B.
Triraethylammonium, Triäthylaramcnium und dergleichen, B-Cyeloallcyl-öi-niedrig-alkyl'-^aHmottimn»
i^ welchen der Cyclöiallcyi-Hest
einlceraigea Cycloalkyl mit 5. Me 6 Kearufcoäilenstoffatcmen»
vie Cyclopeiityl, CyclohexyX tmd dergleichen, ist, Di-niedrigelkylBulfonium,
z.B. Dimethyl3Ulfoniiiia7 Bi&thylsulfOB(iumr
Bi-n-butylsulfOTiiwm und dergleichen, Aryloxy» £« Β· Shenoxy
und dergleichen, Bialkoxyphosphine, z. B* Di-niedrig-alkoxypnosphino»
vie Biäthoxyphosphino xind dergleichen» H-»(Alkanst2lfonyl)-elfeylaBiino-
oder 3i-(Alkarylsulfonyl)-cycloallcylamin,
in welchen der Cyelalkyl-Rest einkerniges CycXoalkyl mit 3 hlo
6 KernlcohlenstoffatomeTi, z, 3. 5~-(p-!PoluolDUlfonyl)-cyclo- .
hexylaminö und dergleichen, iatr hedeutenr and mindestens einer
der Beste A und B bedeutet Hydroxy oder einen anderen funktionell
äquivalenten,: Sauerstoff enthaltenden Sesty s. S. eine
A©yl0Xf~<Sruppe9 wie Kiedrigallsanoylöaty» frt&alögenssBthyl aulnatitniertes
WieSrigallcanoyl^Äy» Aroyloxy* Aralkanöyioxy tind
dergleichen y der unter den Eingschlns0 aewlrlcenden Bedingungen
gewßnseliten Bfoi:i€ring Mltet*
wird. 'Tpareu^smelee öadurcli lieiiirict« äaes dia
Base
12 960 %
del* wird, die einen pH~¥ert gleich oder grosser als 7 aufweist;
geeignete Basen sind beispielsweise Alkalimetall- oder ifräalkalimetall-hydroxiäe, wie Hatriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid usw», Alkalimetalloder
Brdalkalimetall-carbonate oder -bicarbonate, wie natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonate Hatriumbicarbonat,
Kaliumbicarbonat usw., basische Metalloxide, wie natriumoxid,
Kaliumoxid, Calciumoxid, Cadmiumoxid, Goldoxid, Silberoxid
usw., tertiäre organische Basen, z, B, tertiäre Allylamine,
wi© Trifliethylamin, Triethylamin, Pyridin usw., quaternäre Ammoniumbasen,
z. B. Iri-niedrigalkylammonium-alkoxiae, wie Trimethylammonium-methoxid,
Triäthylammoniumäthoxid usw., Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-Allcoxiäe, wie JJatriummethoxid,
Hatriumäthoxiä, Ealiumäthoxid, Kalium-tert.-butoxid und dergleichen,
oder lewis-Basen in aprotischen lösungsmittelTa, wie
Peroxidionen in Acetonitril j oder die Epoxidbildung wird
zugeweise dadurch bewirkt, dass eine Lösung des
terials durch eine lonenaustauschsäule im basischen
geleitet wird· Die gewünschte, substituierte Ep©xypr©pylplio©·=
phonsgure-Verbindung wird nach auf diesem Gebiet der f@ctaik
bekannten Arbeitsweisen aus dem erhaltenen Beaktionsgemiech
leicht gewonnen.
- 76 -
009835/1982
12 960
Die cis-1»Propenylphosphonsäure kann durch Umsetzung mit einem
geeigneten Mittel in Gegenwart einer Base, z. B. duroh Umsetzung mit Thionylhalogenid in Gegenwart von Pyridin, in das
Dihalogenid übergeführt werden. Geeignete Mittel, die erwähnt werden können, sind Säurehalogenide, wie Thionylchlorid,
Phosphorpentachlorid, Phosphorylchlorbromid und dergleichen.
Die Umsetzung wird vorzugsweise, obgleich nicht notwendigerweise, in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels«
wie eines Kohlenwasserstofflösungsmittels, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Pentan oder Hexan» oder eines Ktherlösüngsmittels,
z. B. Diäthylather, oder eines Halogenkohlenwasserstoffs,
z. B. Chloroform, Methylenohlorld und dergleichen, ausgeführt.
Die Halogenierungstemperatur wird in einem Bereich von etwa
-10 0C bis zum Siedepunkt des Gemisches gehalten.
Um die gewünschten eie-l-Propenylphosphonsäure-Derivate zu erhalten,
wird das cis^l-Propenylpho&phonsaure^dlhalogenid mit
geeigneten Reagentien umgesetzt. Demgemäss wird das Dihalogenid, um Verbindungen zu erhalten, bei denen Y und Z « OR1 mit einem
geeigneten Alkohol, z.B. Alky!alkoholen« Arylalkoholen* Aralkylalkoholen,
Alkarylalkoholen usw.« in Gegenwart einer tertiären Bate umgesetzt. Die Verwendung einer tertiären Base macht es
möglich« dass die Veresterungsre&ktion unter milden Bedingungen
ablaufen kann. Geeignete tertiäre Basen sind beispielsweise
- 77 -
001038/1882
12960 W
tertiäre Amine, wie Trialkylamine, ζ. B. Triäthyiamin, oder
Pyridin oder KoIlidin oder Dialkylanillne, z. B. Dimethylanilin und dergleichen* Wenn eine tertiäre Base verwendet wird, wird
die Umsetzung gewöhnlich unter atmosphärem Druck und bei einer Temperatur von-40 0C bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches
ausgeführt. ,
In ähnlicher Weise werden Verbindungen, bei denen Y und Z »
SR, durch analoge Reaktion mit Thlolen, z.B. Benzylthiol, her»
gestellt.
Um Verbindungen zu erhalten, bei denen Y und Z « Q=Acyl, d.h.
gemischte Anhydride, wird das Dihalogenid mit beispielsweise Silberacetat in einem inerten, organischen Verdünnungsmittel
erhitzt.
Um Verbindungen zu erhalten, bei denen Y und Z « MR^R2* wird
das Oihalogenid mit einem primären oder sekundären Amin» z. B.
Ammoniak, Methylamin, Dimethylamine Methoxyamiiß, Morpholin. usw.,
in Gegenwart einer tertiären Base, die als Chlorwasserstoff-Abfangmittel
dient« umgesetzt.
Um Verbindungen zu erhalten« bei denen Y = Halogen und ζ «
OR1, SR1 oder NR^1R2, wird das Propenylhalogenid mit 1 Mol
eines Alkohols., eines Thiols oder eines primären oder sekun-"
deren Amins« in Gegenwart einer tertiären Base umgesetzt.
Um Verbindungen zu erhalten« bei denen Y » OR und Z « SR1
oder NR1R2, wird das Propenyldihalogenid naoheinander mit
1 Mol Alkohol und 1 Mol Thiol oder Amin umgesetzt.
In einer zu der oben beschriebenen analogen Weise werden
Thiophosphonsäure-Verblndungen aus dem Propenylthlophosphonsäure-dihalogenld hergestellt, das seinerseits durch Umsetzen
des Propenylphosphonsäure-dlhaiogenlds mit Phoephorpentasulfid hergestellt wird.
Die cyclischen Dianhydride der Formel II (X« Xs » Sauerstoff)
v;erden hergestellt, indem ein Mol ci8-Propenyl°pho8phoneMuredlhalogenld mit einer äquimolaren Menge Wasser bei einer Temperatur unterhalb etwa 10 0C umgesetzt wird. Nachdem die
anfängliche Wärmeentwicklung aufgehört hat, wird die Temperatur auf etwa 120 0C erhöht. Das erhaltene cyclische cis-Propenylditfnhydrid wird dann, wie oben beschrieben, epoxidiert*
- 79 *
009835/1982
Un das cyclische Dianhydrid der Formel II zu erhalten (X« X° -Schwefel), wird cis-Propenyldihalogenid mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und dann mit Schwefel erhitzt. Durch Epoxidieren erhält man das cyclische Thlophosphonsäuredlanhydrid.
Die fyrophosphonsäure-Derivate der Formel III (z. B. X* » 0, R*
« Benzyl) werden hergestellt, indem 2 Mol eines Fropenylhalogenldats (z. B. Benzyl-els-l-propenyl-phosphonsäure-ehloridat) bei
Raumtemperatur mit Schwefelwasserstoff unter Bildung der Verbindung
umgesetzt werden, welche nach dem Oxidieren das gewünschte
bi8-(ci8-l,2-Epoxypropyl)-pyrophosphonat liefert.
Nachstehend werden repräsentative Arbeitsweisen zur Herstellung der Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren angegeben.
- 80 -
009835/1982
Herstellung von Natrium^eda-^I
102 g (0s01 Mol) des Fatriumsal&es ä©£» I-Propisyl^phosphonsäure,
das erhalten wird9 indem ein© wässrige Lösung des Ammoniumsalzea
dureh Ionenaustauschharz im Siatrium-Zyklus geleitet und die erhaltene
abfliessende Lösung im-Vakuum getrocknet wird? wird in
30 ml Wassers das 1 ml Piperidin, 83 mg "inka©etat und O93 g
Raney-Niekel enthält j>
gelösto Auf das Gemisch wird Wasserstoff
"bis zu. einem Druck vos 2981 kg/cm gepresste Ein Äquivalent Wasserstoff
wird während 1 1/4 Stdo absorbierto Der Katalysator wird
a"bfiltriert9 das Piltrat wird durch ein© Säule geleitet9 die 10 g
Dowex 50 iss sauren Zyklus enthält» uud die Säule wird mit Wasser
eluierto Die vereinigten Eluate werden mittels ITatriumhydroxidlöauug
bis su einem pH-W®rt von ©twa 5^5 neutralisiert 9 und nach
dem Entfernen des Wassers im Vakuum wird das Mononatriumsalz der öis-Propenyl-i-phosphonsäure als amorpher Rückstand erhaltenD
Das Produkt wird durch die ultrarot·= und Kernmagnetresonanz-Spektren
gekennzeichnet ο
©is-1-Propenylphosphonsäure mit Silberoxid zu dem Silbersalz
umsetzt «sei das SaIs mit Broasffi©thylae©tat in Berührung bringt.
©s>hält mars bis-(Aö©toxy-methyl 5-CiS=I-propenylphosphonat, das zu
epoxi- ·
- 069S3S/1!
12 960
Propenylph©sifeoj9sä\23?e? 60 ml troekepem B@asol rad B9Q
beschickt ο Bas Gemisch wird auf 50 0G erwärmt 9 - die- Ηβΐ
entfernt, und 13,2 g Thionylchlorid werden,mit solcher
keit zugetropft „ dass das Reaktionsgemisch "bei "50 0G
Das Gemisch wird dann auf Räumt empe rat wc abgekühlt wad 2 Stio laag
gerührt ο Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat ia Yak^rai h®±
35 0C einge@agto Man erhält 495 g eines trübea Ölso Durch Destillation
erhält man eis—Fropenyl^phosphofisäure^äichlorid (Siei©-=
punkt 67 °G/9 -Ίθ mm; η 2® · 1,4885)ο
In gleicher Weise erhält man eis«l°Pr©p@ayl-pliO3phQn8äur@~ilifluorid
und «dibromid durch drosetscB mit' dem
Thloxiylhalog@s&la und (i
dlhalogenide aus (-entsprechesxclen
dlhalogenide aus (-entsprechesxclen
Das wie oben "beschrieben erhaltene ©is
dichlorid ist ©in wichtiges Zwißefe.®ßpr©takt b©i der Herstellun
der Phosphon&tes welche nach ü@m ©^fiaiiasgsgeffiägsssa
gewandelt werden« So liefert äi© Ums©"fe3wng vös öie-1
phosphonsäure-dichlorid mit einem Äquivalent Ammoiaiak
propylj-phosphoneäurechloridamidat ©siaisrt wii?ä
Wenn man ciu°l-Propenyl-phoephoneäure°dichlorid mit einem Äquivalent Isopropylalkohol umsetzt» erhält man 0-Ieopropyl°ois-1-propenyl-phoaphonsäurechloridat, das durch Epoxidieren in 0-Iso·
propyl-(cie-1,2-epoxypropyl)-phosphonsäure-chloridat Übergeführt wird.
Wenn man oie-l-Propenyl-phosphonsäure-dichlorid mit einem Mol
Isopropylalkohol und dann mit einem Mol Benzylthiol umsetzt» erhält man 0-Isopropyl-S~benzyl°cis~l-propenyl-thiophoephonat.
Die Epoxidierung ergibt 0-l8opropyl-S-benzyl-(el8-l,2-epoxypropyl )-thiophosphonat. .
Wenn man cie-l-Propenyl-phosphonsäure-dichlorid mit 1 Mol Dläthylamin und dann mit 1 Mol Propanthiol umsetzt« erhält man Ν,Ν-Diäthyl-S-propyl<=ois->l-propenyl»thlophosphon8äureamldat. Die Epoxidierung ergibt N,N-4)läthyl-S-propyl-{ci8-l,2-epoxypropyl)-thiophoephonsäure-amidat. .
Wenn man cie-l-Propenylphoephonaäure-diohlorid mit 2 Mol TrI-ohloräthanol umsetzt, erhält man bi8°2J2,2-Trlchloräthyl-ei8-l»
propenyl-phosphonat. Die Epoxidierung ergibt bia»2,2,2=Trichloräthyl-(cie-1,2-epoxypropyl)-phoephonat.
- 83 -
00983571982
12 96O
Herstellung von Dimethyl"CiB°ftropenyl~phoaphonat
Eine gerührte Mischung von O9I Mol eis-i-Propenyl-phosphonsäure·
dichlorid und O9? Mol Triethylamin in 100 ml Benzol wird auf
abgekühlt ο Das Gemisch wird mit O92 Mol Methylalkohol mit solcher Geschwindigkeit versetzt 9 dass die Temperatur bei 5
10 0O gehalten wird«, Hach Beendigung der Zugab® wiri ä®s
bei Baumtemperatur 1 Std o !sag' gerührt
aminhydrochloridsalz wird d&Ksn abfiltriert
unter vermindertem Druck entfernte phonat bleibt zurückο
Gemäßs dieser Arbeitsweise uaä je aasfa $©a "ö@s®Ki(ss?@0 AXfe
der umgesetzt wird8 und den angewajaiten »©las?©© ES@gag©ga i©2?
staniteile werden Benzyl-2f»(3-oxobutyl)
Didodeeyl-cieo-propenyl-phosphos&t © BiI'
at
ylpfeosphonat
heaEyl-cls-propenylphosphonat
heaEyl-cls-propenylphosphonat
p3?openylphosphonat« Phenyl·-?»
cia-propenylphosphonat p
Ben«yl-phenyl-cia«-propenylphosphonat 9 cyclisii&os © propenylphoephonat, 1,2-Diphenyläthylen-els
Ben«yl-phenyl-cia«-propenylphosphonat 9 cyclisii&os © propenylphoephonat, 1,2-Diphenyläthylen-els
009835/1
dergleichen hergestellte Die Epoxidierung wirdB wi© toten angegeben 9 durchge«
fUhrt ο
Herstellung von Dimethyl«« ( c:Lb«1 »gpyppgp
Peroxytriflu&reasigsäure in Chloroform wird nach der Methode von
Emmons (J, Am, Ghemo Soc0 759 (1953) 4623) hergestellt» Eine lösung
von Og044 Mol Perosytrifluoresaigsäure in 20 ml Chloroform
wiri dann zn 0s022 Mol Dimethyl=oia«=>1-propenylphosphonat und 7 g
festem Diaatriumhydrogenphosphat in 30 ml Chloroform gegebene
Man lässt das Gemisch 16 Stdo lang bei 0 0C stehen ο Das Produkts
Dimethyl-(-)-^f!-?s»1s»2"epoxypropyl)-=phoBphonat wird dureh Destillation
gereinigt (fpo 70 - 72 GC/0,5 mm Hg0
In der ohen vereaschaulicshtesi Meise worden als Enantlomerenge
, ©iäthyl-
««l ,2-
$6
13 960
pho8phonsäiireamldat 9
propyl J
epoxypropyl^thiophosphonsä^rearaidafc
propyl J-thiophoaphoneäureehlorldat« B p S-Disietayl-C eäs-192«
epoxyprcpylJ-dlthiophospiiQnat, O-t-Biatyl-S^ätlijl-.Ceia^i g^™
epoxyprbpyl)-thiopliosphonat 9 OjO-Di-t-butyl^Coie-f,2-epoxy
propyl)-thioph©sphonat, O-Methyl-S-t-="buty
propyl)-di1;hiophosphonat9 CM?henyl«=-(eig=1
epoxypropyl)«thlophoephoi3säTareamislat, I-J1HgIi'9
(cia»1 ρ 2«epoxypropyl)-1;hiophoaphonsäwrearaiäat
(cia-19 2-epoxypropyl)-tiiiophösphiöne
(ο1β«=·192-epoxyprop3rl)-äitMQßiiospho!asiöree&lO£>idat 9 S
methyl-(cis~192-epoxypropyl)-tritb,iophosplioaat, O9O
TTatrium-0-pyrrolidyl-(ci8'-192-epoxypr©pyl)«>pliosphonat un
dergleichen hergestellt ο Somit werden all© P
fe für dae erfindiingsgeiaäEse TOF£B.hs?Qn9 weiche
enantioiaeren Formen oder Enairbiomerengeoiisehen Nder (-)-(cis-=-193
Epoxypropyl)»phoaphonsäure oder iferer Sgis® bshasdelt
nach der ob®® beschrieb@»en Arfeeiteweis© epoxidiert ο
Herstellung von gemiachtem \
0P;f Mol PyP
- 86 -
S 3 S./ 11SI
192354*
IS 960
W
werden mit 092 Mol Silberaeetat versetzte Das Gemisch wird 5 Std«
lang, während gut bewegt wird» am Rückfluss gekocht. Ea wird dann
auf 25 0G a"bgekUhlt 9 und der Sirberehloridßiederaelilag wird abfiltrierto
Das Filtrat wird im Vakuum-eingeengt« laß ©rhält gemischtes
oia-Propenylphosphousäureanhydrido Biirefe Bp©sidieren erhält
man gemischtes (cis«=*1>2-Epc^ypropyl)-^hoap^©aaäure-
Herstellung von S9S^iäthyl->fQis->1,2-e
Eis® eiskalte Lustmg won
ölgfelerid unä O9 2 I€
mit O9 2 Mol
mit O9 2 Mol
geführto Bas
in
xiisü filtriert
SSmsi ©s>MlM E
feg@tel@ME3@E3 Weis© ©stillt nasi B0i«l5LS."ofe3
g O91
©9 2 MeI Triäthylssiin
nit O92 Mol'Ammoniak
1 Stdo
estf«rat
nit O92 Mol'Ammoniak
1 Stdo
estf«rat
.100 ®1
Man läset
erhält maß -87-
m gekühlt und @elpiäiig'bei Raum-
wird durch
fe®g@aylphoephonaäure-
009835/1982
12960
diamido Durch Epoxidieren in der oben beschriebenen Weise erhält
man das Produkt, ( cis-1,2»Epoxypropyl)«=»phosphonsäure-aiaiaido
In ähnlicher Weise erhält man? wenn man in dem oben beschriebenen
Beispiel anstelle von Ammoniak Morpholin verwendet, (eis-Ij,2-Epoxypropyl
)-phosphonsäure-»bis-morpholid β
" Herstellung von (cis-1,2-epoxypropyl)»thiophospti©ösäure»
diohlorid
Eise Mischung von 0,10 Mol cis-1-Propenylphosphonsäure-i
und O915 Mol Phosphorpentasulfid in 100 ml trockenem Xylol
5 Stdo lang am Bückfluss gekochte Der Feststoff
und das Filtrat mit zwei 50 ml=»Anteilen Wasser g
Natriumsulfat getrocknete Das lösungsmittel wiri dann wird der Hückstand unter vermindertem Driaek iegtillio^t
er*iält
Durch Epoxidieren in der oben beschriebenen Weis© erhält
-192-Epoxypropyl)™thiophosphonsäiare-äietil©rii o
Herstellung von 0,0-Dimethyl- (cis-1 f 2-epoxypropyl)
< pfaosphonat
Eine gerührte Mischung von 0,1 Mol cis-Propenyl«
aäure-dichlorid und 092 Mol Triäthylamin in 100 ml Bens©! wird
auf 5 0C abgekühlt ο Zu dem Gemisctt werden 0P2 Mol Methylalkohol
009835/19
12 690
mit solcher Geschwindigkeit gegeben, dass die Temperatur "bei 5
"bis 10 0C gehalten wirdo Na©h Beendigung der Zugabe wird das Gemisch
Tbei Raumtemperatur 1 Stdo lang gerührt» Das ausgefällte
Triäthylaminaalz wird abfiltriert und das Lösungsmittel wird unter
vermindertem Dructc entfernt« 0,0~SH.methyX=*cis<=l~propenyl~thio-phosphonat
bleibt zurückο
090«Dimethyl~cis-propenyl"thi©ph©sphonat wird mit N-bromsuecinimid
unter Bildung des entsprechenden Bromhydrins umgesetzto
Durch Behandeln der letzteren Verbindung mit Natriumhydroxid erhält man 090-Dimethyl-(cis-1?2-epoxypropyl)~thiophosphon-
Herstellung von SpS^Diathyl-^cis^i^^epoxypropyl)»
trithiophoaphonat
Eine eiskalte Lösung von O?1 Mol cis-Propenyl-thiophosphonsäuredichlorid
und 092 Mol Triethylamin in 100 ml trookenem Äther wird
mit 092 Mol Äthylthiol versetzto Daa Reaktionsgemische wird über
Nacht gerührt ο Bas Triäthylaminhydrochlorid wird abfiltriert ο Das
Piltrat enthält StS-Diäthyl-cis-propenyl~tritMophosphonato Bei
Zugabe von 091 Mol N-bromsuccinimid bildet sich das entsprechende
Brombyärißs äas bei alkalischer Hydrolyse S?S»Biäthyl~(ci8-192-epoxypropyl)"-trithiophosphönat
ergibt ο
Beratalliiag von bia-CciB-i ,g-Eppxypropyl.^pyrophoaphonsäure
Eine Menge von 12,2 g eis-Propenylphosphonsänre wird allmählich
- 89 -
009835/1982
12 9βΟ SO .
in einer Sticketoffatmosphäre unter einem Drwok νου 200 mm auf
200 0Q erhitzt» Nach 2 Tagen wird das Erhitzen eingestellt, Dae
gewonnene Produkt ist bis-cis-Propenyl-pyrophosphönsäurec
Durch Epoxidieren erhält man bis»(cis--192~Sp©xypropyi)-pyrQ~
phosphonsäure ο
Herstellung von cyclischen! (cis™1f2-Epoxypropyl)=phosphonsäuredianhydrid
; _.
1 Mol Wasser wird langsam unter heftigem Rühren su 1 Mol eis-Propenyl-phosphonsäure-äiclilorid
gegeben? wobei die Temperatur
durch Aussenkuhlung unterhalb 10 0C gehalten wird» Sobald die
Wärmeentwicklung aufgehört hat, wird dsa Gemisch unter einem Druok von 500 mm auf 120 0G erhitzt9 bis kein Gas mehr entweicht
a Das Produkt, cyclisches cis-Propenylphosphonsäure-dianhydrid,
wird dann zu cyelischem (oia-=»i9 2-Bpoxypropyl)«"Phos*
phonsäure-dianhydrid epoxidiert ο
Jede beliebige Abweichung von der oben gegebenen Beschreibung,
die mit der vorliegenden Erfindung in Einklang steht» soll als in dem Anspruchsbareich liegend angesehen werden-
- 90 -
009835/1802
Claims (1)
- 9δΟ 8ο Mai 1969PatentansprücheA. Verfahren zum überführen eines £ele-l*2-EpojqrprQpyl)~ ^-^ phosphonsäuren oder -thiophosphonsäure^halogenid-, -ester-, -amid- oder »anhydrid-Derivats in (eis°l92-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder ein Salz dieser Säure, dadurch gekenn« zeichnet, dass man das genannte Derivat mit mindestens einem Mittel beh
bewirken vermag.r einem Mittel behandelt» das eine solch© umwandlung zu2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet» dass das genannte ?es»fahren Hydrolyse* Reduktion oder eine Kombination darausVerfahreß na©h Anspruch 1, dadis^efe ©©kgsssaseisteaets dass das geaaste Verfahren l^fdrolys©Verfahren naeh Asasprueh l» dadurch gek©mig@i©lmafes dass das genannte Verfahren Reduktion umfasst.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verfahren eine photochemische Methode umfasst.- 91 -009835/1982960 &i6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verfahren Oxidation umfasst.• -v -.7· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass das genannte Verfahren eine Verdrängungsreaktion unifasst»* 8. Verfahren navh Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Derivat durch die FormelECHdargestellt wird, in der bedeutenί Χ Sauerstoff Schwefel, Y und Z, welche die gleiche oderBedeutung haben können, Reste aus der Gruppe RCOOH, °NROR, -NR-NR1R2,X X NR-C-NR1R2, »NR=C»XR, -NH=C-NR1 Rg, -»»0-XNR X Xund »halogen, R Wasserstoff, einen Hfyrdrocarbyl-, HeterocykluS" oder einen substituierten Hydrocarbyl Heterocyklws-Rest, R1 und R^ Wasserstoff, einen byl-, einen Alkoxy- oder einen Acyl«Rest.- 92 -0 0983 5/19960 3&9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet* dassY Halogen« Z Halogen» OR3 oder SR' und R* Wasserstoff bedeuten« sowie dass man Salze dieser Verbindungen herstellt« wobei Z =0H oder -SH bedeutet.10. Verfahren nach Anspruch 8« dadurch gekennzeichnet« dassY OR oder SR, 2 OR9 oder SR1, R Hydrocarbyl oder eine heterocyclische Gruppe und R8 R oder H bedeuten, sowie dass man Salze dieser Verbindungen herstellt, wobei mindestens eines der Symbole Y oder Z =0H oder ~SH bedeuten«11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dassY Halogen, Z 0R! oder SR1 und R1 Hydrocarbyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten.12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R Halogen und Z NRiRg bedeuten.. Verfahren naeh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Y OR oder SB und Z NR1R2 bedeuten.14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass und Z HB1R2 bedeuten*15» Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« dass das genannte Mittel ein Hydrolyslerangsralttsl* ©in B@» duktionsmlttel oder eine Kombination daraus ist.16. Verfahren nach Anspruch 8S dadurch gekennzeichnet» dassdas genannte Mittel ein phot ©chemisches Mittel ist. '*17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel ein Verdrängungsmittel ist.18. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dassdas gekannte Mittel ein Oxidationsmittel ist.19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man vor der Behandlung mit dem genannten Mittel das ge= nannte Derivat einem Ssteraustausch unterwirft.20. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, class das genannte Mittel ein Hyärolyeienmgsmlttel ist.21. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Y » OR, Z " OR1 und das genannte Mittel ein Reduktionsmittel ist.960 3S22. Verfahren nach Anspruch 10* dadurch gekennzeichnet» dass das genannte Mittel ein Hydrolysierungsniittel ist.. Verfahren nach Anspruch 10« dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Mittel ein Hydrolysierungsmittel und ein zweites Mittel ein photochemisches Mittel isfe,2k, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel ein Oxidationsmittel ist.25. Verfahren nach Anspruch 10« dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel ein Verdrängungssnltt©! 1st.26. Verfahren nach Anspruch 11, -dadurch gekeanaelehset, dass das genannte Mittel ein Hydrolysieraßgemltfeels ein Re- .oder feine Kombination öa^aw-i ist»27. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel ein Eydrolysienmgßmittel ist.28. Verfahren mach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, dass • das genanntθ Mittel ein Hydrolyslerungsmittel« ein Reduktionsmittel oder eine Kombination daraus ist.- 95 -009835/1882960 9629· Verfahren nach Anspruch 14* dadurch gekennzeichnet« dass das genannte Mittel ein Hydrolysierimgsmittel ist.30. Verfahren« dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung, die durch die FormelCH-t^ -P-CIf ^CHCH,dargestellt wird» in der X und X* Sauerstoff oder Schwefel bedeuten» mit mindestens einem Mittel be» handelt, das die genannte Verbindung in (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsäure oder ein Salz derselben umzuwandeln vermag.yi. Verfahren nach Anspruch JQ, dadurch gekennzeichnet, dass X und X9 Sauerstoff bedeuten und das genannte Mittel ein Reduktionsmittel ist.32. Verfahren nach Anspruch 30» dadurch gekennzeichnet» dass X und X* Schwefel bedeuten und das genannte Mittel Wasser ist.009835/198296033* Verfahren nach Anspruch 30« dadurch gekennzeichnet, dass X Sauerstoff und X9 Schwefel bedeuten und das genannte Mittel ein Schwermetallsalz ist.34. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung, die durch die FormelX Xdargestellt wird, in der bedeuten: X und X9 Sauerstoff oder Schwefel, Q OR, oder SR, und R, Wasserstoff oder eine Hydrocarby!gruppe, mit mindestens einem Mittel behandelt, das die genannte Verbindung in (cis=l,2°Epoxypropyl)~phosphonsäure oder ein Salz derselben umzuwandeln vermag.. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeiehnot, dass X und X' Sauerstoff, Q OR, und R^ Wasserstoff od«r eine Hydrocarbylgruppe bedeuten und das genannte Mittel ein Hydrolyslerungsmlttel ist.■ ' - 97 -009335/1882960 5$jj6. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass X und X" Schwefel, Q SR, und R, Wasserstoff oder eine Hydrocarbylgruppe bedeuten, ein erstes Mittel ein Hydrolysierungsmittel und ein zweites Mittel ein Oxidationsmittel ist.37· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte (cis=l,2°Epoxypropyl)-phosphonsäure·= oder -thiophosphonsäure»Derivat eine Verbindung der FormelCH5CH CHist, in der bedeuten: X Sauerstoff oder Schwefel, R einen Hydrooarbyl-= oder einen substituierten Hydpocarbylrest und R1 Wasserstoff, einen Hydrocarbyl-, einen Heterocyklus- oder einen substituierten Hydrocarbyl- oder Heterocyklue-Rest.ORlGlNfAL INSPECTED960 3938. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte (ei8-l,2°Epoxypropyl)»phosphonsäuren oder -thiophosphonsäure^Derivat eine Verbindung ist* die durch die FormelnCH' -CHCH,CH ^CH P^ R(3 ^dargestellt wird« in denen bedeuten: X Sauerstoff oder Schwefel und R' einen Hydrocarbyl- oder einen substituierten Hydrocarbylrest.- 99 -009835/198259· Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet;, daes das Derivat eine Verbindung der Formelist.- ioo -009835/1982ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23137/68A GB1236955A (en) | 1968-05-15 | 1968-05-15 | Preparation of (cis-1,2-epoxypropyl)phosphonic acid and salts thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923544A1 true DE1923544A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=10190752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923544 Pending DE1923544A1 (de) | 1968-05-15 | 1969-05-08 | Verfahren zum Herstellen von Phosphonaten |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT309464B (de) |
BE (1) | BE732673A (de) |
BR (2) | BR6803535D0 (de) |
CH (1) | CH554378A (de) |
DE (1) | DE1923544A1 (de) |
ES (5) | ES367268A1 (de) |
FR (1) | FR2011837A1 (de) |
GB (1) | GB1236955A (de) |
HU (1) | HU163585B (de) |
IL (2) | IL30914A0 (de) |
LU (1) | LU57190A1 (de) |
MT (1) | MTP588B (de) |
NL (2) | NL6814982A (de) |
OA (1) | OA02916A (de) |
ZM (1) | ZM14168A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635795A (en) * | 1968-12-27 | 1972-01-18 | Merck & Co Inc | Enzymatic resolution of racemic (cis-1,2-epoxypropyl) phosphonic acid compounds |
IT1042192B (it) * | 1975-08-29 | 1980-01-30 | Italchemi Spa | Sintesi di acidi epossialchilfo sfonici |
US20230219817A1 (en) * | 2020-06-16 | 2023-07-13 | Yara International Asa | Process for the removal of heavy metals from a phosphoric acid containing composition |
CN117964661B (zh) * | 2024-04-01 | 2024-06-07 | 深圳创元生物医药科技有限公司 | 一种磷霉素基因毒杂质c的制备方法 |
-
1968
- 1968-05-15 GB GB23137/68A patent/GB1236955A/en not_active Expired
- 1968-10-18 NL NL6814982A patent/NL6814982A/xx unknown
- 1968-10-21 IL IL6830914A patent/IL30914A0/xx unknown
- 1968-10-29 LU LU57190D patent/LU57190A1/xx unknown
- 1968-10-29 BR BR203535/68A patent/BR6803535D0/pt unknown
- 1968-10-30 ZM ZM141/68A patent/ZM14168A1/xx unknown
- 1968-10-30 OA OA53406A patent/OA02916A/xx unknown
- 1968-11-22 MT MT588A patent/MTP588B/xx unknown
-
1969
- 1969-04-30 IL IL32112A patent/IL32112A0/xx unknown
- 1969-05-07 BE BE732673D patent/BE732673A/xx unknown
- 1969-05-08 DE DE19691923544 patent/DE1923544A1/de active Pending
- 1969-05-14 BR BR208793/69A patent/BR6908793D0/pt unknown
- 1969-05-14 CH CH743169A patent/CH554378A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-14 AT AT463869A patent/AT309464B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-05-14 ES ES367268A patent/ES367268A1/es not_active Expired
- 1969-05-14 NL NL6907461A patent/NL6907461A/xx unknown
- 1969-05-15 HU HUME1078A patent/HU163585B/hu unknown
- 1969-05-16 FR FR6915926A patent/FR2011837A1/fr not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-09-16 ES ES395160A patent/ES395160A1/es not_active Expired
- 1971-09-16 ES ES71395159A patent/ES395159A1/es not_active Expired
- 1971-09-16 ES ES395154A patent/ES395154A1/es not_active Expired
- 1971-09-16 ES ES395156A patent/ES395156A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH554378A (de) | 1974-09-30 |
OA02916A (fr) | 1970-12-15 |
ES367268A1 (es) | 1972-03-16 |
AT309464B (de) | 1973-08-27 |
LU57190A1 (de) | 1969-05-16 |
ES395160A1 (es) | 1974-01-01 |
HU163585B (de) | 1973-09-27 |
BE732673A (de) | 1969-11-07 |
BR6908793D0 (pt) | 1973-05-10 |
ES395156A1 (es) | 1974-01-01 |
NL6907461A (de) | 1969-11-18 |
NL6814982A (de) | 1969-11-18 |
BR6803535D0 (pt) | 1973-02-22 |
IL30914A0 (en) | 1968-12-26 |
MTP588B (en) | 1970-10-23 |
ES395159A1 (es) | 1974-01-01 |
ZM14168A1 (en) | 1970-06-18 |
ES395154A1 (es) | 1973-12-16 |
GB1236955A (en) | 1971-06-23 |
IL32112A0 (en) | 1969-06-25 |
FR2011837A1 (de) | 1970-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045281B1 (de) | Thiazolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2733658C2 (de) | ||
DE1295558B (de) | ª-Carboxybenzyl- und ª-Carboxythienylmethylpenicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0395849A1 (de) | /3-(C16-C18)alkansulfinyl- und sulfonyl-2-methoxymethyl-propyl/-(2-trimethylammonio-ethyl)phosphate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3229893A1 (de) | Neue aminosaeureisomere, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
DE1923544A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Phosphonaten | |
DE2926847C2 (de) | ||
DE963876C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mono-ª‡ú¼ ª‰-alkylenimido-phosphorverbindungen | |
DE3928032C2 (de) | Organogermaniumverbindungen und Verfahren zu ihrer Erzeugung | |
US3849482A (en) | Amine salts of cis-propenylphosphonic acid | |
DE4030587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von d-myoinosit-1-phosphat | |
US3625982A (en) | (1,2-epoxypropyl)phosphonous acid derivatives | |
DE2203653B2 (de) | 3-Carbamoyloxymethyl-7-(2-thienylacetamido)-3-cephem-4-carbonsäure und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1924259A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeure-Verbindungen | |
DE1924104A1 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Propylphosphonsaeureester | |
IL30918A (en) | Process for preparing the history of the acid cis-1,2-apoxypropyl-phosphonic | |
DE1805675A1 (de) | (cis-1,2-Epoxypropyl)-phosphonsaeureverbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE1805676A1 (de) | Chemische Verfahren | |
DE1805681A1 (de) | Spaltungsverfahren | |
EP0240918B1 (de) | Diphosphonylierte Oxonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobistatischen Zusammensetzungen sowie mikrobistatisch wirksame, diphosphonylierte Oxonitrile enthaltende Zusammensetzungen | |
DE2002863A1 (de) | Chemische Produkte und Verfahren | |
DE2002415A1 (de) | Chemische Verfahren und Produkte | |
US3825631A (en) | Acetyl-butyl-cis-1-propenyl phosphonate | |
DE1805676C (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-Propenylphosphonsäure, deren Salzen oder Estern | |
DE2534869A1 (de) | Antibakterielle verbindungen und sie enthaltende mittel |