DE1805340A1 - Hublader - Google Patents

Hublader

Info

Publication number
DE1805340A1
DE1805340A1 DE19681805340 DE1805340A DE1805340A1 DE 1805340 A1 DE1805340 A1 DE 1805340A1 DE 19681805340 DE19681805340 DE 19681805340 DE 1805340 A DE1805340 A DE 1805340A DE 1805340 A1 DE1805340 A1 DE 1805340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
counterweight
chassis
box
lift truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681805340
Other languages
English (en)
Inventor
Dry William Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling UK Ltd
Original Assignee
Lansing Bagnall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lansing Bagnall Ltd filed Critical Lansing Bagnall Ltd
Publication of DE1805340A1 publication Critical patent/DE1805340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07545Overhead guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/02Tractors modified to take lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE.
DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH DR.-ING. RICHARD GLAWE
DIPL.-ING. KLAUS DELFS DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL HAMBURG MÖNCHEN
Γ ■ Π
2000 Hamburg 52 · Waltzitraße 12 · Ruf 892255 8000 München 22 · LlabherritraBe 20 ■ Ruf 226548
•L J
IHR ZEICHEN IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN MÖNCHEN
A 95
BETRIFFT:
LANSING BAGNALL LIMITED Kingsclere Road,
Basingstoke,
Ham&hire, England
Hublader
Die Erfindung betrifft Hublader, insbesondere batteriegetriebene Hublader zur Verwendung an Bord von Schiffen.
Ein Hublader mit einem Fahrgestell, einem daran befestigten Mast, einem am Mast auf- und abbeweglich ge-
9 0 9^.2 β./paa 2
lagerten Hubschlitten, einer vom Fahrgestell getragenen Batterie und einem vom Fahrgestell getragenen Gegengewicht zum Ausgleich eines von einer Last erzeugten Kippmomentes, wobei Batterie und Gegengewicht durch Haltemittel miteinander verbunden sind, die ,ein einfaches,gemeinsames,lotrechtes Abheben der Batterie und des Gegengewichtes vom Fahrgestell gestatten, jedoch im Zusammenwirken mit dem Fahrgestell seitliche Bewegungen der Batterie und/oder des Gegengewichtes relativ zum Fahrgestell verhindern, ist erfindungs-
w gemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht an den Haltemitteln abnehmbar gehalten ist und daß die Haltemittel ein einfaches lotrechtes Abheben der Batterie vom Fahrgestell unabhängig vom Gegengewicht und den Haltemitteln gestatten.
Unter dem Ausdruck "von den Haltemitteln abnehmbar gehalten" versteht man sowohl den Fall, in dem das Gegengewicht auf den Haltemitteln aufliegt, als auch den Fall, in dem das Gegengewicht an den. Haltemitteln, beispielsweise mit Schrauben, lösbar befestigt ist. Ausgeschlossen ist jedoch der Fall, in dem das Gegengewicht an den Haltemitteln unlösbar befestigt ist, z.B. durch Schweißen, da in diesem letzten Fall ein
90 9826/0902
Abheben, des Gegengewichtes unabhängig 'von der Batterie und den Haltemitteln unmöglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Haltemittel aus einem Kästen, der auf dem Fahrgestell aufliegt und die Batterie und das Gegengewicht trägt, wobei der Kasten nach oben gerichtete Flansche, die eine seitliche Bewegung des Gegengewichtes oder der Batterie relativ zum Kasten verhindern, und nach unten gerichtete Flansche aufweist, die im Zusammenwirken mit dem Fahrgestell eine seitliche Bewegung des Kastens und damit des Gegengewichtes und der Batterie relativ zum Fahrgestell verhindern.
Vorzugsweise besteht der Kasten aus einem Rahmen, der sich um den Umfang des Gegengewichtes und der Batterie erstreckt.
Vorteilhafterweise sind die nach oben gerichteten Flansche des Kastens mit ösen oder Vorsprüngen für die Aufnahme von Haken eines Hebezeuges versehen.
Vorteilhafterweise kann die Batterie ein Gehäuse aufweisen, das mit ösen oder Vorsprüngen versehen
909826/0902
ist j an denen Haken eines Η^βζβμ^ββ zum Herausheben des Gehäuses und damit der Batterie aus den die Batterie mit dem Gegengewicht verbindendien Haltemittel?! angreifen können. .
Eine Aus f ührungs form der Erfindung; ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Hubladers.
Fig* 2 ist eine Rückansicht des in Fig. 1 gezeigten Hubladers.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten Hublader. -
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Haltekasten für die Batterie und das Gegengewicht.
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Flg. 4 bei eingesetztem Gegengewicht. ■
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Hublader in Niedrigbauweise gezeigt, der insbesondere an Bord von Schiffen einsetzbar ist. Der Hublader hat ein Fahrgestell lo, an dessen vorderen\Ende ein Mast 11 be-
909626/0902
festigt ist, der kürzer als bei üblichen Hubladern ausgebildet ist. Ein Hubschlit.ten 12 zum Anheben von Lasten ist an dem Mast gelagert. Zum Heben und Senken ·. des Hubschlittens am Mast ist eine Kolbenzyl Inder anordnung 13 vorgesehen. Mast und Hubschlitten sind von wohlbekannter Bauart und werden, da sie keinen Teil der Erfindung bilden, im folgenden nicht näher beschrieben.
Hinter dem Mast ist ein Platz für eine Bedienungsperson mit einem Sitz 14 und einem Längsrad 15· Auf dem Fahrgestell und im wesentlichen hinter dem Fahrersitz ist eine Batterie Io (d.h. ein Batteriegehäuse, das mit der erforderlichen Anzahl von Zellen gefüllt und mit einem Deckel verschlossen ist) angeordnet, um die Elektromotoren für den Antrieb des Hubladers mit Strom zu versorgen und um die Hilfseinrichtungen anzutreiben, z.B. den Motor zur Betätigung der Pumpe, die der Kolbenzylinderanordnung das öl zuführt. Ferner ist hinter der Batterie an dem Fahrgestell ein Gegengewicht 17 angeordnet, welches aus einem einzigen Gußstück besteht und das dazu dient, das von der Nutzlast erzeugte Kippmoment auszugleichen.
Die Batterie Ib und das Gegengewicht 17 sind gehalten und miteinander verbunden durch einen Kasten 18 f
- 5 -9098 26/0 90 2
der seinerseits von dem Fahrgestell des Laders getragen wird. Dieser Kasten umfaßt einen Rahmen 19* der im wesentlichen rechteckige Form hat und einen Querbalken 2o aufweist, der den Rahmen in zwei Abteilungen 21, 22 unterteilt. Die hiiASfS1JlPSst für das Gegengewicht 17 und die vordere Abteilung 22 für die Batterie 16 bestimmt. Die die vordere Abteilung 22 bildenden Rahmenteile haben nach innen gerichtete horizontale Flansche 23, auf denen die Batterie auffe liegt, und nach oben gerichtete Flansche 24 zum Festhalten der Batterie auf den Flanschen 2^. Zusätzlich sind die beiden-Längsseiten des Kastenrahmens mit nach unten gerichteten Flanschen 25 versehen, die an den angrenzenden Seiten des Fahrgestells angreifen und hierdurch ein seitliches Abgleiten des Kastens vom Fahrgestell verhindern. Eine Längsbewegung des Kastens in beiden Richtungen relativ zum Fahrgestell wird durch. Blöcke 2o verhindert, die an den Seiten des Fahrgestells befestigt sind und vor und hinter nach unten gerichteten Teilen 27 des Kastens angreifen. Außerdem sind die einander zugekehrten Flächen jedes Paares von Blöcken 26 auf jeder Seite des Fahrgestelles nach unten schräg konvergierend ausgebildet, um die Teile 27 des Kastens zwischen sich zu führen,
909826/0902
η.
wenn der Kasten, im allgemeinen zusammen mit dem Gegengewicht und der Batterie, auf das Fahrgestell abgesenkt wird. Das Fahrgestell ist ferner mit einer nach hinten gerichteten Konsole 127 versehen (vgl. insbesondere Flg. 2), welche den hinteren Teil des Kastens, d.h. die Abteilung 21 für das Gegengewicht, abstützt. Diese Konsole 127 verhindert auch ein Kippen des Kastens, wenn die Batterie hochgehoben wird.
Ähnliche schräg konvergierende Flächen werden von einer Anzahl von Lappen oder Nasen 28 gebildet, die an den Innenflächen der nach oben gerichteten Flansche 24 der Batterieabteilung 22 des Kastens befestigt sind. Diese schrägen Flächen dienen zur Führung der Batterie, wenn diese in den Kasten abgesenkt wird.
Die Form der hinteren Abteilung 21 des Kastens 18 ist durch das gewünschte hintere Profil des Hubladers bestimmt, das bei dem gezeigten Beispiel abgeschrägte Ecken aufw^.st, um den Wendekreis des Hubladers möglichst klein zu halten. Das Gegengewicht 17 hat dieselbe allgemeine Form. Das Gegengewicht ist ein Gußstück, welches auf einem quer verlaufenden Träger 29 aufliegt, der in einer geeigneten Stellung zwischen der Vor- und Rückseite der hinteren Abteilung ange-
90982 6/0902
ordnet ist. Waagerechte Platten 3o und eine lotrechte Mittelplatte 31 sind vorgesehen, um das Gegengewicht mit Schrauben I31 festschrauben zu können, wobei die Schrauben durch Löcher in den genannten Platten und dem Gegengewicht hindurchtreten. · Das Gegengewicht ist in seiner hinteren Fläche mit einer lotrechten Nut 32 versehen, damit ein Kupplungsbolzen lotrecht in Löcher 133 am Kasten und in die Anhängeöse eines Anhängers eingesteckt werden kann, wobei die Anhängeöse durch eine öffnung 33 im hinteren Teil des Kastenrah-
mens einfUhrbar ist.
Drei Hebeösen J>k sind an dem Kasten vorgesehen, um Haken eines Hebezeuges zum Abheben des Kastens und damit des Gegengewichtes und der Batterie vom Fahrgestell des Hubladers aufzunehmen. Zwei dieser ösen sind an Ansätzen 35 ausgebildet, die an den vorderen Ecken des Kastens nach oben ragen. Die dritte öse besteht aus einer mittleren öffnung in dem hinteren Querträger des Kastens. Ferner ist an jeder Seite dss Batteriege- häuses eine öse oder einen Ansatzpunkt zur Aufnahme von Hebehaken vorgesehen, mit denen die Batterie lotrecht aus ihrer Abteilung in dem Kasten herausgehoben werden kann. Anstelle von ösen können auch seitlich
- 8-
909826/0902
vorspringende Zapfen od.dgl. am Kasten vorgesehen sein. Zusätzlich sind am Fahrgestell des Hubladers Hebeösen vorgesehen, deren genauer Zweck noch erläutert wird.
Wie oben erwähnt, besteht die Batterie aus einem Gehäuse, das mit der gewünschten Anzahl von Batteriezellen gefüllt ist. Ferner sind die Zellen in dem Gehäuse so angeordnet, daß der Fahrersitz 14 in einer Einbuchtung des Batteriegehäuses angeordnet und zusammen mit der Batterie vom Hublader abgehoben werden kann.
Um ein lotrechtes Herausheben der Batterie aus der entsprechenden Abteilung des Kastens oder ein Absenken der Batterie in dieser Abteilung zu ermöglichen, ist das Lenkrad I5 an der Lenksäule 37 derart befestigt, daß es um eine waagerechte, quer verlaufende Achse nach vorne gekippt werden kann in die in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnete Stellung. Zu diesem Zweck ist das obere Ende der Lenksäule gabelförmig ausgebildet und trägt eine waagerechte, querverlaufende Spindel 38, auf welche die Nabe des Lenkrades gelagert ist. Ein herausziehbarer Sicherungsstift 39 verbindet das Lenkrad und die Lenksäule,
909826/0902
um das Lenkrad in seiner normalen Lenkstellung zu halten, die in Fig. 1 voll ausgezogen gezeichnet ist,
Wie oben erwähnt, ist der Hublader gemäß der Erfindung vorzugsweise zur Verwendung an Bord von Schiffen vorgesehen. In einem solchen Fall kann es nützlich und notwendig sein, den Hublader in seine Teile zu zerlegen, bevor er an Bord eines Schiffes gehoben wird, und die Teile des Hubladers an Bord des Schiffes wieder zusammen zu setzen. Der beschriebene Hublader kann in zwei Einheiten zerlegt werden, von denen die eine aus dem Kasten 18 der Batterie Ib und dem Gegengewicht 17 besteht und die andere aus dem Rest des Hubladers. Diese Einheiten können überdies voneinander getrennt werden, ohne daß dabei Schrauben oder ähnliche Befestigungsmittel gelöst werden müssen, da der Kasten auf dem Fahrgestell des Laders lediglich aufsitzt. Es kann also die erste Einheit an Bord des Schiffes gehoben werden, wobei die Hebeösen 3^ verwendet werden, und dann kann der Rest des Hubladers an Bord gehoben werden, wobei die am Fahrgestell vorgesehenen ösen Verwendung finden.
Die beschriebene Konstruktion hat ferner den Vorteil, daß die Batterie 16 von dem Kasten 18 unabhän-
- Io 909826/0902
gig von dem Gegengewicht 17 abgehoben werden kann, wiederum ohne Irgendwelche Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel zwischen der Batterie und dem Kasten oder dem Gegengewicht zu lösen. In diesem Fall werden die ösen oder Ansatzpunkte J>6 in den Seitenwänden der Batterie verwendet. So ist es z.B. erwünscht, nur die Batterie alleine abzuheben, wenn die Batterie geladen werden soll.
Die Erfindung ist* nicht auf die Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann es unter Umständen erforderlich oder wünschenswert sein, daß das Gegengewicht 17 unabhängig von den Haltemitteln 18 und der Batterie 16 bequem abgehoben werden kann. In diesem Fall wir** das Gegengewicht an den Haltemitteln nicht festgeschraubt, sondern ruht auf den Haltemitteln in der Abteilung 21 in ähnlicher Weise wie die Batterie auf. Ferner kann in diesem Fall das Gegengewicht mit Hebeösen oder anderen Einrichtungen versehen sein, die das lotrechte Herausheben des Gegengewichtes aus seiner Abteilung ermöglichen. Die Wände der Abteilung 21 des Kastens 19 können mit Führungsansätzen entsprechend den Ansätzen 28 zur Führung und Zentrierung der Batterie in ihrer Abteilung 22 versehen sein.
- 11 -
909826/0902

Claims (9)

Patentansprüche
1. Hublader mit einem Fahrgestell, einem daran befestigten Mast, einem am Mast auf- und abbeweglich gelagerten 'Hubschlitten, einer vom Fahrgestell getragenen Batterie und einem vom Fahrgestell getragenen Gegengewicht zum Ausgleich eines von einer Last erzeugten Kippmomentes, wobei Batterie und 'Gegengewicht durch Haltemittel miteinander verbunden sind, die ein einfaches gemeinsames lotrechtes Abheben der Batterie und des Gegengewichtes vom Fahrgestell gestatten, jedoch im Zusammenwirken mit dem Fahrgestell seitliche Bewegungen der Batterie und/oder des Gegengewichtes relativ zum Fahrgestell verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (17) an den Haltemitteln (18) abnehmbar gehalten ist und daß die Haltemittel ein einfaches lotrechtes Abheben der Batterie (Ib) vom Fahrgestell (2o) unabhängig vom Gegengewicht und den Haltemitteln gestatten.
2. Hublader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (lo) aus einem Kasten (I9) bestehen, der auf dem Fahrgestell (lo) aufliegt
- 12 -
909826/0902
und die Batterie (Ib) und das Gegengewicht (17) trägt, wobei der Kasten nach oben gerichtete Flansche (24), die eine seitliche Bewegung des Gegengewichtes oder der Batterie relativ zum Kasten verhindern(und nach unten gerichtete Flansche aufweist, die im Zusammenwirken mit dem Fahrgestell eine seitliche Bewegung des Kastens und damit des Gegengewichtes und der Batterie relativ zum Fahrgestell verhindern.
3· Hublader nach Anspruch-2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (19) aus einem Rahmen besteht, der sich um den Umfang des Gegengewichtes der Batterie erstreckt.
4. Hublader nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben gerichteten Flansche (24) des Kastens (19) mit ösen oder Zapfen zur Aufnahme vonia Haken eines Hebezeuges versehen sind.
5· Hublader nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzei chnet, daß Mittel zum Führen des Kastens in seine gewünschte Stellung auf dem Fahrgestell (lo) des Hubladers beim Absenken des Kastens vorgesehen sind, wobei die Mittel aus Führungsflächen an Teilen (20) an beiden Seiten des Fahrge-
909826/0902
. stells bestehen, welche nach unten schräg konvergieren.
6. Hublader nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e η η zeichnet., daß die nach oben gerichteten Flansche(24) des Kastens (19) mit nach unten konvergierenden Pührungsflächen (28) versehen sind, um die Batterie (Id) bei ihrem Absenken auf den Kasten in die gewünschte Stellung zu führen.
1J. Hublader nach einem der Ansprüche 1 bis ö, dadurch gekennzei chnet, daß die Batterie (l6) ein Gehäuse besitzt, an dem ösen oder Ansatzpunkte (36) vorgesehen sind, um das Gehäuse und damit die Batterie von den die Batterie (lo) mit dem Gegengewicht (17) verbindenden Haltemitteln (18) abzuheben.
8. Hublader nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (17) ein Gußstück ist, welches an den das Gegengewicht mit der Batterie (16) verbindenden Haltemitteln (Ί8) festgeschraubt ist.
- 14 -
90 9 8 26/0902
9. Hublader nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (17) hinter der Batterie (l6) angeordnet und in seiner hinteren Fläche" mit einer lotrechten Nut (52) versehen ist, welches es ermöglicht, eine Kupplungseinrichtung an einem Anhänger mit den die Batterie mit dem Gegengewicht verbindenden Haltemitteln (18) zu verbinden.
- 15 909 8 26/090 2
DE19681805340 1967-10-26 1968-10-25 Hublader Pending DE1805340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48804/67A GB1208005A (en) 1967-10-26 1967-10-26 Improvements in or relating to industrial lift trucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1805340A1 true DE1805340A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=10449958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805340 Pending DE1805340A1 (de) 1967-10-26 1968-10-25 Hublader

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4916584B1 (de)
AT (1) AT291108B (de)
DE (1) DE1805340A1 (de)
ES (1) ES359548A1 (de)
GB (1) GB1208005A (de)
NL (1) NL6815281A (de)
NO (1) NO139473C (de)
SE (1) SE335787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381710A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Towmotor Corp Perfectionnements aux chariots elevateurs a fourche ou autres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110481300A (zh) * 2019-07-10 2019-11-22 上海航福机场设备有限公司 一种电动牵引车

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381710A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Towmotor Corp Perfectionnements aux chariots elevateurs a fourche ou autres

Also Published As

Publication number Publication date
NO139473B (no) 1978-12-11
GB1208005A (en) 1970-10-07
SE335787B (de) 1971-06-07
JPS4916584B1 (de) 1974-04-23
NO139473C (no) 1979-03-21
ES359548A1 (es) 1970-06-16
AT291108B (de) 1971-07-12
NL6815281A (de) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
DE19729276B4 (de) Kraftstofftankhalterung für Gabelstapler mit einem um eine geneigte Drehachse schwenkbaren Schwenkarm
DE1531331A1 (de) Industrielader
DE2319408A1 (de) Batteriebetriebener gabelstapler
DE60115484T2 (de) System zum zweiseitigem laden von lastkraftwagen
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE1805340A1 (de) Hublader
DE1966495C2 (de) Schlepper für die Landwirtschaft
DE3920632A1 (de) Aufbau, insbesondere kastenaufbau, fuer ein transportfahrzeug (lkw)
EP0512091B1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2507535A1 (de) Belade- und entladeanordnung fuer schiffe
DE2121649A1 (de) Hubfahrzeug mit einem einen Zugang erfordernden Abteil
DE3241387A1 (de) Ladepritsche mit integrierter aufstandsplatte zur wahlweisen ladekranbefestigung auf einen lastkraftwagen
DE102018127125A1 (de) Hafenkran mit einem verbesserten Antriebssystem
DE3875086T2 (de) Mehrzweck-container.
EP0363859B1 (de) Gabelstapler mit einer Fahrerschutzvorrichtung
EP3663575B1 (de) Transportsystem für ein maschinenhaus einer windenergieanlage und verfahren zum transport eines maschinenhauses einer windenergieanlage
DE2110761C3 (de) Rahmen für Gabelstapler, Schaufellader, Mobilkrane und andere Hublader in H-Form
DE2735676C2 (de) Gabelstapler
DE3326625C2 (de)
DE2743373B2 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE2841963B2 (de) Einrichtung zur Montage und Demontage von Bauteilen eines Schiffmotors
DE1284856B (de) Aufbau fuer Kraftfahrzeuge
DE2321975A1 (de) Transport- und verladefahrzeug fuer container o. dgl