DE3241387A1 - Ladepritsche mit integrierter aufstandsplatte zur wahlweisen ladekranbefestigung auf einen lastkraftwagen - Google Patents

Ladepritsche mit integrierter aufstandsplatte zur wahlweisen ladekranbefestigung auf einen lastkraftwagen

Info

Publication number
DE3241387A1
DE3241387A1 DE19823241387 DE3241387A DE3241387A1 DE 3241387 A1 DE3241387 A1 DE 3241387A1 DE 19823241387 DE19823241387 DE 19823241387 DE 3241387 A DE3241387 A DE 3241387A DE 3241387 A1 DE3241387 A1 DE 3241387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
crane
loading platform
loading crane
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823241387
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3241387A1 publication Critical patent/DE3241387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Ladepritsche mit integrierter Aufstandsplatte zur wahlweisen
  • Ladekranbefestigung auf einen Lastkraftwagen Die Erfindung betrifft eine Ladepritsche mit Aufstandsplatte zur wahlweisen Befestigung eines Ladekranes auf einen Lastkraftwagen gemäß Oberbegriff, Derzeit ist das wahlweise Befestigen eines Ladekranes -auf einer Ladepritsche nur bei kleinen Ladekrånen möglich, die durch fremde Kraft abgestellt werden müssen, da.die Stützbeine unter der Ladepritsche befestigt sind. Das hat auch den Nachteil, daß bei dem abgestellten Ladekran nicht soviel Nutzlast gewonnen wird wie bei der erfundenen J Befestigungsart.
  • Weiters sind abnehmbare Kranbefestigungen außerhalt der Ladepritsche bekannt, bei denen eine große SchwerpunkEsversc)ziebung des Lastkraftwagens erfolgt. Diese Kranbefestigungen sind mit einem großen Konstruktionsaufwand sowie mit großem Gewicht und Kosten verbunden. Dabei steht außerdem bei abgestelltem Ladekran keine zusätzliche Ladefläche zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ladepritsche mit integrierter Aufstandsplatte zur wahl weisen Kranbefestigung auf einem Lastkraftwagen zu schaffen, die 1) das wahlweise Befestigen eines Ladekranes an jedem Punkt der Ladepritsche, z. B. vorne, in der Mitte oder hinten, und damit einen optimalen Einsatz von Lastkraftwagen und Ladekran ermöglicht, 2) das Anheben des Ladekranes beim Abstellen oder Umsetzen mit den eigenen Stützbeinen erlaubt; 3) ein rasches Umsetzen bzw. Abstellen durch Einmannbedienung zuläßt; 4) eine möglichst direkte Verbindung zum Lastwagenrahmen schafft und damit einen festen Halt gewährleistet, 5) auf einfache Art herzustellen ist und daher mit geringen Kosten sowie wenig Gewicht eine wirtschaftliche Lösung darstellt; 6) beim Abstellen des Ladekranes eine zusätzliche Ladefläche schafft.
  • Diese Aufgaben werden durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Lastkraftwagens (LKW - 2) mit einer erfindungsgemäßen Ladepritsche (11 in schematischer Darstellung.
  • Vorne und hinten ist die Ladepritsche mit einem befestigten Ladekran (12) im Längsschnitt gemäß Linie 1-1 dargestellt. In der Mitte ist eine Ansicht mit aufgehobenem und abgestütztem Ladekran (12) gezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II quer durch den fahrbereiten Lastkraftwagen (2) mit befestigtem Ladekran (12).
  • Fig. 3 stellt einen Schnitt gemäß Linie III-III quer durch den Lastkraftwagen dar, bei dem der Ladekran aufgehoben und seitlich abgesetzt ist.
  • Die in Fig, 1 bis 3 dargestellte Ladepritsche (1) besteht in bekannter Weise aus 2 Hilfsrahmenlängsträgern (4) und:mehreren Querträgern (5), auf denen ein Boden (6) angebracht ist. Die erfindungsgemäß ungefähr oder gänzlich mit der übrigen Ladefläche eine gemeinsame Ebene bildende Aufstandsplatte (7) des Kranes (12) wurde in die Ladepritsche (1) so eingearbeitet, daß sie mit den Querträgern (5) und den Hilfsrahmenlängsträgern (4) verschweißt sowie über eine seitlich angeschweißte Verstärkungsplatte (8) mit dem Lastwa gen rahmen (3) verschraubt ist. Darauf wird der Ladekran (12) z. B. mittels Schrauben (10) an erfindungsgemäß versenkt eingeschweißten Anschraubböcken (11) befestigt.
  • Dieser geringe Konstruktionsaufwand weist geringes Mehrgewicht gegenüber herkömmlichen Ladepritschen auf und ist auf einfache Weise und damit billig herzustellen.
  • Vorgang beim Abstellen des Ladekranes (12) vom fahrbereiten LKW (2): Bordwände (9) abklappen, Stützbeine (13) des Ladekranes (12) durch Entfernen der Steckstifte (15) nach außen ziehen und abklappen, dann wieder mit Steckstifte (15) arretieren.
  • Ladekran (12) so abstützen, daß der Kranarm (16) ein drittes Bein bildet (für Mittel- und Frontbefestigung etwas seitlich neben den LKW stellen).
  • Schrauben (10) lösen und Ladekran (12) durch eigene Stützbeine (13) und Kranarm (16).aufheben. Bei hydraulischem Kran Leitungen abschließen.
  • Jetzt kann der LKW (2) unter dem Ladekran (12) herausfahren.
  • Das Aufsetzen des Ladekranes (12) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Währt der LKW (2) ohne Kran, besitzt er mehr Nutzlast und Ladefläche.
  • Wird der Ladekran (12) an einem anderen Punkt der Ladefläche befestigt, hat er eine andere Lademöglichkeit.
  • Sind weitere LKW's mit obiger Ladepritsche (1) ausgerüstet, kann auf diesen ebenfalls der gleiche Ladekran (12) befestigt werden.
  • Wenn mehrere Ladekräne auf einem LKW befestigt werden, kann eine schwerere Last gehoben werden.
  • Fig. 4 zeigt eine beispielssveise Ausführungsform der Ladekranbefestigung mittels klappbarer Augensohrauben (17) in vergrößerter Darstellung, wobei erfindungsgemäß die an der Pritsche angelenkte Augenschraube (17) bei abgestelltem Ladekran unter die Aufstanbsplatte (7) geklappt wird.
  • Fig. 5 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Lldekranbefestigung mittels Exzenterverschluß (18) in vergrößerter Darstellung, wobei erfindungsgemäß der Befestigungshaken (19) in die Aufstandsplatte (7) versenkt ist.
  • Beide Befestigungen sind erfindungsgemäß mit z. B. am Ladekran angebrachten Einweiskeilen (19) versehen, die allseits abgeschrägt Sind und in die in die Aufstandsplatte (7) versenkte sinweistasche (20) ragen.
  • Das ermöglicht eine Zentrierung des Ladekranes (12), wenn dieser beim Aufsetzen etwas zum Befestigungspunkt verschoben ist und bewirkt eine schubfeste Verbindung.
  • Es kann die Aufstandsplatte (7> aus Gewichtsgründen auch kleiner (also nicht über den ganzen Kranbereich) ausgeführt werden. Dadurch würde sich aber dort nur eine geringe Lademöglichkeit bilden.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1) Ladepritsche mit Aufstandsfläche (7) zur wahl weisen Ladekranbefestigung auf einem Lastkraftwagen (2), wobei die Ladekranbefestiyung mittels Schrauben, klappbaren Augenschrauben, Exzenterverschlüssen oder ähnlichen Elementen erfolgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Ladepritsche (1J eine Aufstandsplatte (7) eingearbeitet ist, die ungefähr oder gänzlich in gleicher Ebene zur übrigen Ladefläche ist und somit bei abgestelltem Ladekran als zusätzliche Ladefläche zur Verfügung steht.
  2. 2) Ladepritsche nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß auch die Befestigungsvorrichtung versenkt eingebaut ist.
  3. 3) Ladepritsche nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufstandsplatte (7) versenkte und mehrseitig abgeschrägte Einweistaschen (20) eingearbeitet sind.
DE19823241387 1981-11-09 1982-11-09 Ladepritsche mit integrierter aufstandsplatte zur wahlweisen ladekranbefestigung auf einen lastkraftwagen Withdrawn DE3241387A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT481681A AT373848B (de) 1981-11-09 1981-11-09 Tragvorrichtung fuer einen auf der ladeflaeche eines lastwagens zu befestigenden ladekran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3241387A1 true DE3241387A1 (de) 1983-05-19

Family

ID=3568691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241387 Withdrawn DE3241387A1 (de) 1981-11-09 1982-11-09 Ladepritsche mit integrierter aufstandsplatte zur wahlweisen ladekranbefestigung auf einen lastkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT373848B (de)
DE (1) DE3241387A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146791A2 (de) * 1983-12-16 1985-07-03 Hiab Export A/S Kranträger zur Montage über den Seitenbalken eines Lastkraftwagens
FR2768422A1 (fr) * 1997-09-04 1999-03-19 Bengt Olof Hammar Structure de support pour vehicule monte sur roues
ES2151360A1 (es) * 1997-09-25 2000-12-16 Ventura Quer Joaquim Sistema de acoplamiento de gruas sobre vehiculos.
US20160250959A1 (en) * 2013-10-02 2016-09-01 Hook Up Solutions Llp Trolley with articulated arm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047458B4 (de) * 2009-12-03 2023-05-17 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Ladekrans an einem Lastkraftwagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2496401A (en) * 1946-06-07 1950-02-07 Mckinney Walter Truck crane
US3301416A (en) * 1964-08-03 1967-01-31 Greater Iowa Corp Combination vehicle trailer and lifting device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0146791A2 (de) * 1983-12-16 1985-07-03 Hiab Export A/S Kranträger zur Montage über den Seitenbalken eines Lastkraftwagens
EP0146791A3 (en) * 1983-12-16 1985-10-23 Hiab Export A/S A crane bracket for mounting over the chassis side members of a truck
FR2768422A1 (fr) * 1997-09-04 1999-03-19 Bengt Olof Hammar Structure de support pour vehicule monte sur roues
ES2151360A1 (es) * 1997-09-25 2000-12-16 Ventura Quer Joaquim Sistema de acoplamiento de gruas sobre vehiculos.
US20160250959A1 (en) * 2013-10-02 2016-09-01 Hook Up Solutions Llp Trolley with articulated arm
US10017094B2 (en) * 2013-10-02 2018-07-10 Hook-Up Solutions Limited Trolley with articulated arm

Also Published As

Publication number Publication date
AT373848B (de) 1984-02-27
ATA481681A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349912A1 (de) Fahrerhaus fuer einen auf ketten fahrenden schlepper
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
DE2649885C2 (de) Anordnung des Treibstoff- und Hydraulikölbehälters bei einem knickgelenkten Nutzfahrzeug
DE102008008146B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE2649885B2 (de)
DE1231867B (de) Schwerlast-Autokran
DE3241387A1 (de) Ladepritsche mit integrierter aufstandsplatte zur wahlweisen ladekranbefestigung auf einen lastkraftwagen
DE1430694C3 (de) Stutzradanordnung fur ein Beton mischfahrzeug
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE10143591B4 (de) Hubladebühnenvorrichtung
DE3804845C2 (de) Transportfahrzeug für Glasscheibenpakete
DE2735676C2 (de) Gabelstapler
DE3341049A1 (de) Mobilkran
DE3148035A1 (de) Tueranlage fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusfahrzeuge
DE2312191A1 (de) Fahrzeugkran
DE3424718C2 (de)
DE3423544C2 (de)
DE3326625C2 (de)
DE1555578A1 (de) Strassentransportfahrzeug fuer schwere Lasten
DE2355551A1 (de) Rahmenaufbau fuer kippfahrzeuge
DE102021102061A1 (de) Flurförderzeug mit einem Lastrahmen
DE1456887A1 (de) Rueckgewicht von Gabelstaplern
DE1289438B (de) Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader fuer den Transport von Fertigbauteilen
DE2728963A1 (de) Runge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee